Zum Inhalt springen

Diskussion:Joseph Beuys

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 22:17 Uhr durch Thot 1 (Diskussion | Beiträge) (Leben und Tod). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Thot 1 in Abschnitt Leben und Tod

Siehe auch die ToDo-Liste für den Artikel Joseph Beuys.

Neue Nachricht hier hinzufügen! Vorlage:Archiv Tabelle

Beuys und die Religion

hallo liebe filzhüte: hier hab ich mal wieder einen interessanten link: [1] -- die hendrike 08:14, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das hast Du brav gemacht Rike! Nein, im ernst - ganz tolles und wichtiges Interview. Dank Dir. --Thot 1 08:28, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
herrjeeminee ich komm ins schwimmen, weil ich nicht weiss wo ich die rubrik hin packe...eigentlich gehörts zur person oder nicht? HELP! -- die hendrike 12:25, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde es so genau richtig! Wirklich sehr interessant! Danke! --Zita Houdini 12:54, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Joséphin Péladan

Wer kann denn hier gut Französisch. Den Artikel gibts leider nur in der französischen Wiipedia - (fr: Joséphin Péladan). Joseph Beuys scheint sich auch mit dem Rosenkreuzertum befaßt zu haben! --Thot 1 11:03, 24. Okt. 2006 (CEST) PS: Ist es erlaubt diesen zu übersetzen?Beantworten

Also meine Kenntnisse sind sehr sehr begrenzt! Aber vielleicht kann diesen Désirée2 übersetzen. Ich verstehe nur nicht ganz in welchem Zusammenhang Joséphin Péladan mit Joseph Beuys und den Rosenkreuzer steht? Grüße --Zita 08:09, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
jaaaa ich kann französisch übersetzen, aber das dauert fünf minuten...1x den artikel lesen -- die hendrike 08:17, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ps) hab den frz. artikel gerade durchgelesen...also offensichtlich handelt es sich um einen okkultisten, mystiker und ROSENKREUZER, nun ist das wissen um die rosenkreuzer sehr ungewiss, weil es 20000 auslegungen gibt. ich vermag nicht das mit joseph beuys in verbindung zu bringen, was meint ihr???? lg -- die hendrike 08:21, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

HIMMELHILF, der junge geht ja sogar bis zur Kabbala jetzt wird's mir magisch. vielleicht sollten wir mal Madonna fragen? *lach* -- die hendrike 08:26, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal beschäftigte sich Beuys mit den Rosenkreuzern - auch wegen über Steiner! Es gibt da von Beuys ja auch so Zeichnungen mit Kreuzen und Rosen drin. Also bis zur Kabbala gings nicht, bitte. --Thot 1 08:50, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Soweit ich richtig informiert bin ging die Rosenkreuzerbewegung aus den Freimaurerei hervor. --Zita 08:54, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dies ist wohl vielleicht richtig! - aber da muß ich auch noch was forschen. --Thot 1 09:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dem Artikel über die Kabbala fehlt im übrigen an Substanz, im Gegenzug zum Artikel über die Rosenkreuzer, die u.a. auch durch die Kabbala beinflusst waren. --Zita 09:19, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
gute güte zita eins nach dem anderen jetzt kommst du mir mit der kabbala...das ist mir im moment zuuuuu komplex...na schau'n mer mal -- die hendrike 10:35, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wieso du hast doch angefangen mit Madonna und Kabbala. Im übrigen ist das mehr eine Popkabbala die in Amerika so gern im Zusammenhang mit Mad-or-Bad-Donna diskutiert wird. Es enthält wahrscheinlich nur noch ein paar Grundzüge der ursprünglichen jüdischen Mystik. Aber die Amerikaner verstehen in der Mehrheit leider nicht sehr viel von Religion und Geschichte, das zeigt sich ja deutlich an deren Interessen.
Aber so komplex ist es gar nicht. Beuys hat sich für die Rosenkreuzer interessiert, diese sind wie auch die Freimauerer durch die Kabbala inspiriert worden, da diese Grundlagen u.a. des Alten Testament enthält. Aber das ist in der Tat wohl zuviel im Artikel. --Zita 11:38, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Folgendes Zitat von Beuys zur Rose für direkte Demokratiee, 1973: Für mich ist die Rose ein sehr einfaches und klares Beispiel und Bild dieses evolutonären Prozesses zum revolutionären Ziel, denn eine Rose ist eine Revolution in Bezug auf Ihre Entstehung. Diese Blüte kommt nicht ruckartig zustande, sondern nur aufgrund eines organischen Wachstumsvorganges, der so angelegt ist, daß die Blütenblätter keimhaft veranlagt sind in denen grüne Blättern und aus diesen ausgebildet werden; Kelch und Blütenblätter sind umgewandelte grüne Blätter und den Stiel eine Revolution obwohl sie inder organischen Umwandlung gewachsen ist; die Rose wird nur möglich durch diese organische Evolution. --Zita 11:49, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
In der "Sibirischen Synphonie 1. Satz" im Jahre 1963 blendet Beuys ein Stück von Erik Satie ein, der auch stark von den Rosenkreuzern beeinflußt ist. --Thot 1 13:20, 25. Okt. 2006 (CEST) PS: Steht nur nicht im betreffenden Artikel, habe die Informationen aber aus dem Buch: Grete Wehmeyer: Erik Satie, Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1974; ISBN 3-7649-2077-7Beantworten

einfetten

Sollen wir die Titel der Arbeiten von Joseph Beuys nicht einfetten (fett-kursiv) - der Optik wegen? Bei Pablo Picasso sind auch einige fett, warum nicht alle, weiß ich nicht. --Thot 1 14:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht ein wenig Fett mit Farbe? --Zita 17:30, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ist wohl besser wir lassen es! --Thot 1 17:37, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde das wirklich eine gute Sache mit der Farbe. --Zita 19:02, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ehrlich? Welche Farbe sollen wir denn nehmen? Braunkreuzfarbe? Also ein rotbraun? --Thot 1 19:13, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal testweise ein wenig dick aufgetragen. Sieht echt fett aus, aber vielleicht besser nicht ganz so dick auftragen und dafür ein natürliches Rotbraun! Oder was meinst Du? Grüße--Zita 19:17, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ausprobieren! Aber besser vielleicht nicht, da das sonst mit anderen Artikeln kollidiert. Die Wikipedia sollte auch im optischen Stil überall gleich sein, denke ich. eben wie es auch eine Zeitung ist. --Thot 1 19:40, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
das schaut nur bei verlinkungen zu manchen werken, die in der wiki schon einen eigenen artikel haben nicht besonders aus...denke ich -- die hendrike 08:18, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beuys als Professor

Rubrik Beuys als Professor augedeckt im Artkel! Bitte helfen. --Thot 1 17:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dat haste jutt jemacht meen Jong, aber dän Satz kan ik niet janz verstähn: Er war der Meinung, dass jeder, der Kunst studieren wolle, auch Kunst studieren solle. --Zita 17:29, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na, Du willst z.B. Kunst studieren, dann sollst Du auch Kunst studieren. Wie soll ich das denn sagen, ich kann es auch nicht immer so gut. Hilfe, I need help please! --Thot 1 17:41, 25. Okt. 2006 (CEST) PS: geändert in: dass jeder, der den Wunsch hat Kunst zu studieren, dies auch tun solle. - heißt der Wunsch etwas zu machen reicht ja nicht. Ich wünsche mir ... - ob man es dann kriegt ist eine andere Sache! Um etwas zu wollen, muß ich den Willen dazu haben! --Thot 1 17:52, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also im Grunde meinte er das jemand der Kunst studieren will, das auch tun kann und nicht an einer Aufnahmeprüfungen daran gehindert wird. Gibt es eigentlich auch Aufnahmeprüfungen in anderen Bereichen der Universitäten? Glaube dies ist nur in der Gestaltung oder? Ich habe mal wieder im übrigen das passende Zitat parat:

Man kann nicht mehr von einem akademischen Konzept ausgehen große Künstler auszubilden - das bleibt ein glücklicher Zufall. Wovon man aber ausgehen kann, ist die Idee, das Kunst aus Kunst gewonnene Erkenntnise ein rückfließendes Element ins Leben bilden können. --Zita 19:12, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schönes Zitat! Woher ist es? --Thot 1 19:45, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Weltgeschichte der Kunst von Hugh Honour, John Fleming - S.779 --Zita 20:22, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe das dann mal so geändert: Er war der Meinung, dass jeder, der den Wunsch hat Kunst zu studieren, dies auch tun kann und nicht durch Zulassungsverfahren wie ein Mapppenverfahren daran gehindert werden sollte. --Thot 1 07:30, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sollten wir nicht Beuys als Professor besser unter das Kapitel Betrachtung zur Person einfügen - dorthin verschieben? --Thot 1 08:14, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

genau wie mein eigener konflikt mit "Beuys und die Religion"...ick wees et och nich...??? <- die drei fragezeichen. 1x guten morgen meine freunde des filzes, fetts und der fieberthermometer -- die hendrike 08:43, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja was meinst Du jetzt, ist mein Vorschlag jetzt gut oder nicht? --Thot 1 09:06, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde es aus der Sicht des passiven Lesers ist es dort besser aufgehoben als im Werk. Aber insgesammt sollten wir mal schauen, wie dies vielleicht noch besser zu lösen ist. --Zita 09:21, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man ja auch ein Kapitel Beuys und die Kunstkademie erzeugen - und packt da alles rein, was mit der Akademie zu tun hat. --Thot 1 09:24, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine Landkarte für Beuys

Um das ganze ein wenig zu strukturieren und vielleicht ein wenig produktiver zu machen, habe ich einmal eine "Landkarte" erstellt, um dann eventuell auch die Arbeit aufzuteilen.

Natürlich stellt sich hier die Frage nach der Notwendigkeit, die wir besprechen sollten. Das sieht wahrscheinlich nach mehr Arbeit aus als es wirklich ist. Aber um ehrlich zu sein, ist es im Moment für mich zu unproduktiv und ich schaue immer nur so ein wenig, was passiert und ich hoffe dies damit ändern zu können.

Weiterhin besteht die ToDo Liste die wahrscheinlich niemand für wichtig empfindet, dennoch helfen kann um dem Hauptartikel inhaltlich zu verbessern oder einfach die Arbeit aufzuteilen.

Also lasst uns anfangen, das wir bald andere Bereiche der Wikipedia gemeinsam erarbeiten können. --Zita 09:35, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe schon was daran getan - ich hoffe Dein Schema richtig verstanden zu haben und nichts falsch gemacht zu haben. --Thot 1 10:43, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@zita: das ToDo ist mir schon klar, DU ;-) und ich schätze deine vorschläge sehr. aber ich beschäftige mich zur zeit mit den "nebenkriegsgefechten" das geht eben alles nicht so locker flockig leicht gemacht in die wiki geschüttelt. lieben gruß -- die hendrike 11:05, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Thot, ja so hatte ich mir das nicht gedacht, aber es ist im Grunde viel besser, da wird nun vielleicht einen besseren Überblick erhalten ... Hendrike, es hat doch niemand gesagt das du es alles allein aus dem Arm schütteln sollst! Was sind denn die Nebenkriegsgefechte? Ich weiss doch auch nicht und möchte hier niemand bevormunden, aber ich für meinen Teil würde es gerne ein wenige produktiver gestalten und dafür braucht man eben ein bischen Überblick, Struktur und Planung. --Zita 11:14, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also ich mach dann so weiter, wie ich angefangen habe? Denn es geht ja eigentlich zunächst erst einmal um die Strukturierung der einzelnen Kapitel. --Thot 1 11:32, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Okay prima, habe die Abschnitte noch verlinkt. Grüße --Zita 11:35, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Oh, danke! Bin noch nicht so lange dabei, als das ich wüßte wie man solche Links tätigt. --Thot 1 12:01, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Ich bin mir nur nicht sicher wie wir nun weiter vorgehen sollen? Vielleicht ein paar Prioritäten setzten und vorerst unwichtige Bereiche markieren? --Zita 12:10, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kannst Du nicht eine Seite einrichten, wo wir diese Fragen diskutieren können, oder meinetwegen auch hier in der Diskussion erörtern können? Wäre prima! --Thot 1 12:26, 26. Okt. 2006 (CEST) Danke für den neuen Artikel!Beantworten
Soll meine vorgeschlagene Ordnung jetzt umgesetzt werden oder nicht? Was meinst Du bzw. meint ihr? --Thot 1 13:51, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt mal gemacht. Und - wie ist es? --Thot 1 17:32, 26. Okt. 2006 (CEST) PS: ich finde die neue Ordnung recht gut, und ihr?Beantworten
Na gut ist es soweit! Ich werde morgen mal weiter sehen, für heute ist Schluss! --Zita 19:22, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten



Beuys und die Kunstakademie

Habe die noch einmal etwas erweitert! --Thot 1 19:41, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beuys Entlassung (der Fall Beuys)

Dies habe ich als Doppel rausgeschmissen. Wer noch was interessantes darin findet, möge dies dann wieder reintun: Während der 68er Studentenunruhen beteiligte sich Beuys an verschiedenen Organisationen und gründete auch eigene, welche u.a. das Ziel der Bekämpfung des „Organisationsstaates“ hatten. Stringent lehrte der politisch unbequeme Kunstprofessor in seinen Vorträgen die radikale freie Selbstbestimmung. Aufgrund der katastrophalen Zustände an der Düsseldorfer Kunstakademie und auch aufgrund mangelnder Bildungszuschüsse besetzte er 1971 zusammen mit seinen Studenten das Sekretariat der Akademie und wurde daraufhin vom damaligen Wissenschaftsminister Johannes Rau fristlos entlassen. Erst sechs Jahre später wurde Beuys rehabilitiert. [1]

1973 kam es auf Betreiben von Joseph Beuys aufgrund von akutem Platzmangel in der Düsseldorfer Akademie zur Gründung des Vereins zur Förderung einer „Freien Internationalen Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung“ . Ziel des Projekts sollte es sein, nicht nur neue Räume in der Kunstakademie zu schaffen, sondern im Sinne von Beuys’ komplexen Kunstverständnis auch zugleich Platz für neue Gedankenwelten „… frei zu räumen“ und Anregungen für kontroverse kreative Sichtweisen anzubieten und zu schaffen. --Thot 1 20:18, 26. Okt. 2006 (CEST) PS: Und rike, bitte auch mal gucken nach doppelten Sachen!Beantworten

Also ich habe mir den Artikel nochmals durchgelesen und finde diesen eigentlich bis zum Lebenswerk sehr gut und was die wichtigen Fakten angeht, so ist er wohl vollständig oder? Nun könnte man später nochmal über einige Bereiche bzw. Daten sprechen die vielleicht eher unwichtig sind.
Die Betrachtungen zur Person sollten noch ergänzt werden. Der Rest und insbesondere der Der "erweiterte Kunstbegriff und die soziale Plastik" und die "Installationen und Objekte" ist für mich zu wenig erklärend und zu viele spezifische Informationen. Beuys und die Politik ist wohl auch vollständig. Wie seht ihr das, ist meine Meinung richtig oder falsch? --Zita 09:11, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Grobschnitt ist getan, Du siehst das richtig. Die 80er bis Tod müßte meines erachtens noch gefüllt werden. Die zu bearbeitenden Punkte, die Du angeschnitten hast - kann ich da Deine Hilfe in Anspruch nehmen? --Thot 1 09:19, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na klar kannst du es! Ich wollte die Punkte nur erst mal klären, da ich es besser finde diese erst hier zu besprechen, bevor ich nach meinen Vorstellungen den Artikel umgestalte. Zuviele Köche und so weiter .... da könnte auch die Landkarte ein wenig helfen, in der wir die Punkte ein wenig besser strukturieren und notwendigen Änderungen ergänzen und einschreiben wer sich im besten Fall darum kümmern wird. So erhalten wir vielleicht einen Überblick über das Ganze. --Zita 09:28, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Arbeitsmaterialien/Stilelemente

meine liebschen,

  1. sollten wir 'ne unterrubrik bei ==installationen und objekte== zu beuys' arbeitsmaterialien bzw. materialfindung oder besserer begriff (fett/filz/klaviere/kupfer etc..) machen?
  2. wie kam er auf das zeux wie jod, beize braune farbe (NEIN ich fang keine nazi-disku an!!!)...gut experimentieren gehört zur kunst...aber sollte man das irgendwie besser erklären? andy warhol hat auch auf seine oxydation-paintings gepisst, Piero Manzoni hat seine scheiße in dosen abgefüllt und ich hab mal auf ein bild von mir gekotzt. fluxus eben *grins*

sind nur so gedanken -- die hendrike 11:00, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also das sind ja vielleicht Vergleiche - Jod etc. mit Pisse von Warhol und Kotze von Rike zu vergleichen! Rike, pass bloß auf das ich Dir keine Watsche gebe! --Thot 1 11:05, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Infos zur Arbeitsmaterialien und Materialfindung sollte man einfach in ein paar erklärenden Sätzen zusammenfassen so wie dies nun schon ansatzweiseund der Fall ist und dann in einem Unterartikel wie zum Beispiel der Capri-Batterie ins Detail gehen. Was meinst du mit Nazu-Disku, kenne vom hören und sagen nur Nazi-Discos!? --Zita 11:17, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@zita: nazi-disku war mein eigener gag, weil der beuys-artikel am anfang mehr das thema nationalsozialismus beleuchtet hatte und nicht seine kunst...und @thot du kriegst auch gleich a watschen, mein bild existiert heute noch! mit fixierspray und lack geht so mancherlei kunstobjekt auch mit spucke + rotwein... -- die hendrike 11:42, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ach so na dann sind wir ja auf einem guten gesunden Weg angekommen, zumindest was den Artikel betrifft! =) Also der Zusammenhang von Rotwein und Ko... naja lassen wir das besser. --Zita 11:57, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das Rudel versus The Pack

sagt mal leute, wie heisst das werk nun wirklich?, weil jemand den artikel nur als Anglizismus als "The Pack" in der wiki verschoben hat. l.g. -- die hendrike 05:54, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also das Werk heisst wohl "The Pack (Das Rudel)", aber das ergibt wohl einen Namenskonflikt [2], weil oftmals bei einem Titel ein Artikel dann mit dem Namen des Künstlers in der Klammer benannt wird. Grüße --Zita 07:23, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also es muß heißen: The pack (das Rudel) - in dieser Schreibweise! Ich habe versucht den Link zu ändern, nur funktioniert er dann nicht mehr. --Thot 1 07:44, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
eure heldin hat den link wieder "rück"umbenannt -- die hendrike 08:10, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dank Dir riken! --Thot 1 08:19, 28. Okt. 2006 (CEST) PS: Schreibweise zwar immer noch nicht korrekt, aber naja.Beantworten
Unsere neue Jeanne d’Arc: Mut und Ehre soll Dich begleiten Dein Leben lang. Ziehe ins weite Land hinaus und bringe Gerechtigkeit zu Ross und verteidige sie mit Deinem Schwert. --Zita 09:38, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Joseph-Beuys-Allee

In Kleve gibt's eine Joseph-Beuys-Allee! Stadtportrait (anklicken) → Stadtplan (anklicken) → Stadtplan (anklicken) → Joseph-Beuys-Allee in Suchfeld eingeben. Link: [3].

Gymnasium

Das Gymnasium, auf welchem Joseph Beuys war, hieß: „Staatliches Humanistisches Gymnasium Hindenburgschule Kleve“. ich habe in die Discu des Artikels Kleve schon eine Anfrage gestellt, ob es das Gebäude noch gibt und wenn ja, was sich darin befindet - eine Schule? Jetzt ist das ein recht langer Name. Frage: Soll ich den in der vollen Länge in den Artikel brigen? --Thot 1 16:30, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, da ich mir generell die Frage stelle, welche Informationen notwendig sind. In der Diskussion steht das es das heutige Freiherr-vom-Stein Gymnasium Kleve sein könnte. Auf der Webseite kann ich keine Informationen dazu finden. [4] --Zita 18:38, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Von der Gebäudeansicht, also vom alter des Gebäudes, könnte das wohl stimmen! --Thot 1 19:23, 28. Okt. 2006 (CEST) PS: Ich halte das schon für wichtig und interessant , diese Information.Beantworten
Es ist nicht unwichtig. In der Tat! Hier ist eine, wie ich finde, sehr interessante Rede zur Eröffnung der Joseph-Beuys-Gesamtschule [5] --Zita 19:33, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ich weiß als Kleverin mit Sicherheit, dass Beuys zumindest zeitweise das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Kleve besucht hat. Dass das Stein-Gymnasium mal Hindenburg-Gymnasium hieß, habe ich noch nicht gehört oder gelesen, kann aber sein, woher stammt die Information? Es gab jedenfalls kein anderes Gymnasium in Kleve, auf das er hätte gehen können. Hier ist ein an sich themenfremder Link, auf dem aber ein Hinweis auf Beuys' Schule zu finden ist, S.7: http://www.unternehmen-schule.de/materialien/KSW_Kontakt.pdf

Karin Laakes

Die Information „Hindenburg-Gymnasium“ stammt aus der Beuys-Biographie: Adriani/ Konnertz/ Thomas: Joseph Beuys, Köln 1994. Gibt es im „Freiherr-vom-Stein-Gymnasium“ vielleicht ein Archiv über seine Geschichte? --Thot 1 22:25, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe gestern mit meinem Bruder gesprochen, der auf dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Abitur gemacht hat und sich erinnern konnte, dass der Name bzw. die Namenszusätze der Schule sich im Laufe der Zeit geändert haben. Sicher war er aber, dass man sich dort mit dem ehemaligen Schüler Beuys rühmte, mit Hindenburg dann wohl eher weniger, denn auch er wusste nichts von diesem früheren Namen.

Karin Laakes

Liebe Karin, zunächst einmal Danke für Deine Mühen! Beuys war ab 1933 auf dem Gymnasium, und da kann es Hindenburg gut gewesen sein. In der besagten Biographie haben die Autoren auch mit dem Nachlaß von Joseph Beuys zusammengearbeitet - damit diese Biographie überhaupt entsteht. So steht es zumindest in ihrem Buch. --Thot 1 20:52, 30. Okt. 2006 (CET) PS: Ob natürlich der genaue Name so stimmt wie er dadrin steht, kann ich nicht beurteilen.Beantworten

Du hast ganz recht, es könnte durchaus sein, spannend finde ich in diesem Zusammenhang, dass der alte Name, so es ihn denn gab, schamhaft verschwiegen wird. Das wäre doch mal eine Recherche mit anschließendem Artikel wert, mach ich vielleicht. K.L.

Hier habe ich gerade was gefunden: [6]. Ganz unten auf der Seite steht „Staatliches Gymnasium Cleve“. Dies für das Jahr 1931 - paßt! --Thot 1 21:38, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Beuys für Kinder

Diese Information fand ich heute auf meiner Diskussionsseite! Thot 1 22:03, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob es in das Lemma Joseph Beuys irgendwo reinpaßt, daher hier für dich zum Nachdenken :-) Die Sendung mit der Maus hat in der Sachgeschichte Kunstgeschichten: Beuys (2003) wunderbar kindgerecht Beuys' Kunst erklärt (am Beispiel von Filz). Da wäre der Omatest kein Problem ;) --4omni 21:15, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und diese Antwort fand ich dann auf meiner Diskkussionsseite :) --4omni 22:35, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo 4omni! Dank Dir für den Hinweis mit der Sendung mit der Maus. Frage: War die Erklärung im Jahre 2003? Ich kann diese Erklärung auf der Internetseite nämlich nicht finden. Ich stelle Deine Information aber in die Diskussion. --Thot 1 22:00, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Sendung war im Jahr 2003 (siehe Liste), ist aber wohl nicht online verfügbar (evtl. im WDR-Archiv?). Ich hatte sie auf VHS aufgenommen, müßte sie wahrscheinlich noch haben. Ich dachte eher, die Inhalte könnten für das Lemma interessant sein (als Anregung, wie man Beuys' Kunst verständlich machen kann); oder auch ein Medienhinweis (analog zu Literaturhinweis) am Ende des Artikels. --4omni 22:35, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Aktion "Gesamtkunstwerk `Freie und Hansestadt Hamburg`

Findet bisher noch keine Erwähnung im Artikel. Falls möglich könntet ihr bitte vorhandene Informationen einfach mal hier eintragen. Aus meiner Sicht war dies ein sehr wichtiges Projekt das verdeutlicht wie Lokalpolitiker mit alternativen Lösungen umgehen. --Zita 09:46, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Im Frühlahr 1983 war von der Hamburger Kulturbehörde ein Planungsauftrag für die Spülfelder in Altenwerder an Beuys ergangen, der daraufhin ein entsprechendes Bepflanzungskonzept entwickelte. Am 24. Juli 1984 lehnt der Senat der Stadt Hamburg das Umweltprojekt von Beuys zur Sanieriung der Spülfelder in Altenwerder ab. --Thot 1 10:53, 30. Okt. 2006 (CET) : Beuys war wohl auch Ökologe! - dies steckt aber schon im Kunstbegriff von Beuys mit drin.Beantworten
Links: [7]; [8]; [9]; [10]; [11]; [12]; PDF: [13]; --Thot 1 11:09, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Danke, ich hatte vergessen zu erwähnen das ich soweit über das Projekt informiert bin. Ich hatte gestern schon etwas dazu im Artikel über die Soziale Plastik geschrieben. --Zita 12:19, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Oh ja! Wußte ich ja noch gar nicht. Sehr schön. --Thot 1 12:54, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Habe die Spülfeld-Aktion in den Artikel eingefügt - unter die 80er Jahre. --Thot 1 13:16, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Super Sache diese Spülfelder Aktion. Wirklich schade das die nicht umgesetzt wurder! --Eicha 13:50, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Beuys und Barney

Fotostrecke im Tagesspiegel über die Austellung im Deutschen Guggenheim. [14] --Zita 12:19, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Landkarte

Ich habe einige Notizen zu notwendigen Ergänzungen gemacht die ich im Moment zeitlich nicht umsetzten kann! Die Übersicht soll oder kann helfen um insgesamt einen besseren Überblick zu erhalten, um die noch zu erarbeitenden Punkte, Ergänzungen, Erweiterungen oder Verbesserungen die nicht sofort umgesetzt werden können einzutragen bevor sie vergessen werden. --Eicha 09:31, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

du verwirrst mich mit deinen user-namensänderungen. nun gut. dein leben. leider hab ich auch nicht immer die zeit was zu ergänzen. außerdem fehlen mir gerade infos...dafür gibt's zur strafe 'ne neue signatur: -- die hendrike seschet 10:11, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Wen bestraft Du nun mit der neuen Signatur? Du verwirrst mich ein wenig =) Also ich habe diese Liste erstellt, da ich eben auch nicht die Zeit habe die Änderungen etc. durchzuführen und so kann jeder seine gewünschten Ideen eintragen und im Besten Fall erarbeitet diese jemand der eben über die Notwendige Freizeit verfügt.
Also um das noch zu ergänzen - Das Kleingedruckte sind die aus meiner Sicht noch zu erarbeitenden Punkte, falls euch noch was einfällt dann rein damit. Vielleicht könnten wir uns auch einmal Gedanken machen über welche Werke wir auf jeden Fall noch einen Artikel verfassen wollen. Ein paar sind vielleicht eher unwichtig und benötigen im Grunde keinen erklärenden Artikel in der Wikiperdia und es reicht aus diese in den Listen aufzuführen. Die Sitemap kann man bestimmt noch besser oder übersichtlicher darstelllen. Also ich will hier wirklich kein Koordinator spielen, aber ein bischen Organistation kann ja nicht schaden. --Charles-Marie Widor 10:29, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
houdini, du machst mich fertich. der eine oder andere artikel zu den aktionen oder installationen kommt noch --Marie Antoinette 10:51, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Das noch der ein oder andere Artikel kommen wird ist klar und über welche Artikel du schreiben willst ist mir im Grunde auch egal, nur das Problem besteht doch darin, das einige bereits bestehende Artikel noch nicht die erforderliche "Qualiät" haben und daher ist es nicht besonders clever immer neue Artikel zu erstellen ... darum geht es mir mehr um die Änderungen und Erweiterungen. Naja wie auch immer .... --Ludwig XVI. 11:03, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Bild von Beuys

hallo beuys-freunde, das bild ist nur für die deutsche wiki! ich wollte es nur nochmal sagen, also nicht übermütig in die commons stellen... l.g. -- die hendrike seschet 10:46, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

The english article

There has been much done in the english article! en: Joseph_Beuys! --Thot 1 12:53, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

yes indeed, mr steed. i know! and in de nederlands auch aber alles können schwedischsprachige hendriken nicht gleichzeitig...-- die hendrike seschet 13:09, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
peut-être l'article français? a petit plus.können wir noch bei vin rouge drüber reden, aber später 1x made in germany -- die hendrike seschet 13:27, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Also den englischen Artikel sollten wir uns wohl mal ganz genau ansehen! --Zitat 16:38, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Ordnung

Haut mich, ich habe die 60er bis 70er und 80er bis Tod mal die Jahreszahlen reingetan - fett - wegen des Überblicks. Ist das gut so? --Thot 1 16:46, 31. Okt. 2006 (CET) PS: dann spart man sich auch die vielen Jahreszahlen innerhalb des Textes!Beantworten

Sehr ordentlich und übersichtlich. --Zitat 19:27, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Thot, wieso eigentlich nur bei den 60er bis 70er und 80er? Meinst Du in den Jahren zuvor ist es nicht notwendig? Ich wollte es gerade weiterführen bzw. eher zurückführen aber ich bin mir nun nicht so sicher! Grüße --Zitat 22:27, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Naja, ich finde nicht, daß man das für die anderen Jahre auch tut - da gab es nicht so viele aufgeführte Werke und Daten und die Übersicht ist gegeben. Zudem ist von den 60ern bis Tod die Hauptschaffenszeit - denke ich!? --Thot 1 07:34, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
hallo freunde des mannes mit dem hut. jetzt wird's kompliziert. wohl eine sehr gute idee. aber dann müssen wir auch die anderen jahre fett nennen oder noch 'ne andere überschrift die nur für diese zeitspanne gilt finden. vielleicht sollten wir den artikel auch erstmal in ruhe lassen bevor er nicht mehr "lesenswert" wird und wir was versauen. ich weiss es nicht. kann mich zur zeit nicht wirklich um den artikel kümmern, weil ich einen mehrfrontenkrieg mit anderen themen, übersetzungen und bildlizenzen hab. ein "dilemma" eben. frage: warum mache ich das? antwort: wikipedia-masochista. eine schöne mitte der woche wünscht -- die hendrike 07:43, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nicht mehr "Lesenswert"! Naja, an den fetten Jahreszahlen kann das dann wohl nicht liegen - die kann man dann ja auch wieder retour machen. Und jetzt bitte keine Retourkutsche. --Thot 1 07:52, 1. Nov. 2006 (CET) PS: Eine Frage dazu bleibt bei mir offen - ist das überhaupt erlaubt - hab da nämlich mal in den Formatierungsvorlage der Wiki gschnüffelt und nichts dergleichen gefunden?Beantworten

Ich glaube schon das die erlaubt ist und falls der Artikel nicht mehr lesenswert sein wird, kann er der Logik zur Folge und im direkten Vergleich mit z.B. Roy Lichtenstein, ein "exzellenter" Artikel, nur noch als exellent ausgezeichnet werden, denn inhaltlich ist Beuys schon sehr viel besser. Nun ist die Qualtität des Artikel über Lichtenstein wohl kein Richtwert, sodass wir vorerst weiter auf unsere eigene Meinung verlassen sollten und da stellt sich mir die Frage, was wir insgesamt noch verbessern könnten? --Zitat 08:50, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Puhhhh - vielleich eine sprachliche Kontrolle: Lesefluß und so weiter? Wäre schön dies könnte einer von euch mal tun. Ich habe das zwar schon mehrmals getan, aber wenn mal ein zweiter oder dritter oder vierter oder fünfter .... --Thot 1 08:58, 1. Nov. 2006 (CET) PS: Ach so - und kontrollieren ob alle Formatierungen stimmen! Und der Tempus!Beantworten
Ja okay, ich werde es später mal versuchen und dabei aber vielleicht versuchen konsequent aus der Sicht des unwissenden Leser jede nicht notwendige Information in Frage stellen und dann hier eintragen. --48° 54' N, 08° 43' O 09:17, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich danke Dir! --Thot 1 09:19, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Juchuuuu und hasta la vista

morituri te salutant! unser bild ist weg, bedankt euch bei Streifengrasmaus. ich klinke mich an dieser stelle erstmal aus und hab den kanal voll. ich bedanke mich an dieser stelle herzlich bei Robert Lebeck, der mir das bild zur verfügung gestellt hat. aber jetzt hab ich keine lust mehr. nix bild. ciao -- die hendrike 11:44, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich höre auch auf! Siehe auch Disku Streifenhörnchen! --Thot 1 11:53, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oh nein, ich hoffe das ich ihm nicht noch den Anlass dazu gegeben habe mit meinem Statment. Aber ich hatte leider eben das gleiche Problem das der Photograph Müller-Schreck geschrieben hatte, bla bla bla ich kann es für die Wikipedia verwenden und dann als ich ihn das mit der GNU erklärt habe, wollte es nicht mehr, da es eben dann von jederman verwendet werden kann.
Nun falls Du Lebeck nochmals anschreibst, worum ich Dich wirklich herzlichst bitte, erkläre ihm das mit der GNU und das ein Photo das in einer reduzierten Qualität für die GNU freigegeben wird, für den professionellen Druck ungeignet ist (360dpi etc.) und zudem Zeitungen keine Lust haben die Rechte der GNU mit abzudrucken, wofür diese verpflichtet sind. Das hat mir ein netter Benutzer damals von der Wikipedia Bildredaktion geschrieben. Also bitte frage den Photograph einfach mal, ein finanzieller Schaden wird im wohl dadurch nicht enstehen, wenn er das Bild vollkommen ohne sein Copyright für die Gemeinschaft der Bildungssuchenden freigibt. --Zita 11:56, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lebeck wird sich doch verarscht vorkommen - werde ihn anrufen, und ihm die Situation schildern - er solle doch bitte nie ein Photo für die Wiki abgeben! --Thot 1 12:08, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Man kann kein Foto für Wikipedia freigeben. Wir nutzen nur Fotos, die für jedermann unter einer freien Lizenz verfügbar sind. Das ist das Grundprinzip der Wikipedia. --Streifengrasmaus 12:11, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also das Bildrecht mit der Lizenz der GNU für die Nutzung unter der Commons freigeben? --Zita 12:15, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ok ich komm wieder runter von meinem wutanfall, sorry @ Streifengrasmaus! aber ich kann + will Herrn Lebeck nicht noch einmal nerven. außerdem verbietet es mir mein stolz mich hier zu kreuze kriechen zu lassen und den "Gang nach Canossa" anzutreten. dann bleibt die wiki eben OHNE bilder. it's not my way...but i did it my way...and i've tried my very best. -- die hendrike 12:22, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Genau rike! Soll Streifengrasmaus ein Bild besorgen - vielleicht klappts ja dann! Das war mein letzter Satz den ich für die Wikipedia geschrieben habe - einige werden sich sicherlich darüber freuen! --Thot 1 12:31, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nur mal am Rande: Für ein Bild unter einer falschen Lizenz steht derjenige gerade, der es hochgeladen hat. Man kann eine einmal gegebene Lizenz eigentlich nicht mehr zurücknehmen. Lebeck wäre vielleicht überrascht gewesen, wenn er irgendwo einer veränderten, kommerziellen Nutzung seines Bildes begegnet wäre. Ich lösche sowas weder zu meinem Privatvergnügen, noch sollte man sich wünschen, dass ein Bild lange unbemerkt unter einer falschen Lizenz hier steht. --Streifengrasmaus 12:38, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, da hat Streifengrasmaus wohl recht. Es gibt nun mal ein paar Gesetze und Regeln an die man sich leider halten muss, insbesondere bei der Wikipedia, da kann er ja nichts dafür. Ich würde auch als Künstler oder Photgraph nicht wollen das jedermann ohne mich zu fragen meine Photos, Kunst oder Texte verwendet, sofern es nicht irgendwelche allgemeinen Dokumente sind. Also nun kommt mal wieder auf den Boden der Tatsachen! Ich habe doch auch nicht so rummgespinnt und solche grosse Wellen verursacht, als ich ein paar Absagen bekommen habe und die mühsam ergatterten Bilder hier nicht verwendet werden konnten. --Zita 12:42, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Warum GNU? Creative Commons tuts doch auch? Richtig ist allerdings, daß sich die Nutzung nicht auf die Wikipedia beschränken läßt und kommerzielle Nutzung nicht ausgeschlossen werden kann. Aber dem läßt sich ja durch die Qualität (Auflösung) des Photos entgegenwirken ... BTW: Hat schon mal jemand von euch wg. Beuys-Photos von Fritz Getlinger irgendwo angefragt? Oder weiß jemand, wer heute die Rechte an seinen Bildern hat? --4omni 23:00, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Frage: Wenn ich jetzt z.B. Text von einer solchen kommerziellen Seite, die eigentlich aus der Wikipedia stammt, kopiere und für mich verwerte, bzw. die Wikipedia - ist das strafbar? Wenn ja, ist das ja eigentlich absurd - frei verfügbare Texte zu kommerzialisieren und die dadurch dann nicht mehr frei sind! --Thot 1 07:51, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, natürlich nicht strafbar. Die in der Wikipedia verwandten Lizenzen sind viraler Natur, d.h. jeder Nutzer muß allen anderen wieder die gleichen Rechte einräumen, die er selbst bekommen hat. Auch ein kommerzieller Nutzer kann die Rechte nicht nachträglich einschränken. Mein (kurzer) Lesetip: Copyleft. --4omni 22:40, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Anacharsis Cloots

Die folgende Passage sollte m.E. gelöscht bzw. umgeschrieben werden: "Des öfteren spielte Beuys vor dem Schloss des Barons Anacharsis Cloots (1755-1794), der im katholische Kleve als Antichrist galt und daher als der persönliche Feind Christi im Schulunterricht angegriffen wurde." Dass Beuys sich gern bei Schloss Gnadenthal, in dem auch Anacharsis Cloots gelebt hatte, aufhielt, ist bekannt, aber Beuys hat sich auch inhaltlich mit ihm auseinandergesetzt. Cloots war ein Weltenbürger, Humanist und Revolutionär, der wegen seiner Überzeugungen an der Französichen Revolution teilnahm und unter der Guillotine sein Leben ließ, aber sicher kein Antichrist und persönlicher Feind Christi, selbst das katholische Kleve ist stolz auf ihn. (KLeve war übrigens sehr weltoffen und tolerant, besonders in religiöser Hinsicht, Voltaire und Friedrich der Große hatten sogar mal eine Art Gelehrtenrepublik in Kleve geplant.) Cloots Familie war ja eben aus den protestantischen Niederlanden nach Kleve gezogen, weil sie katholisch war, er selbst hatte eine christliche Erziehung genossen. Dass er in Beuys' Schulunterricht nicht gut wegkam, liegt wohl eher daran, dass die Nazis nichts übrig hatten für Humanismus und Französische Revolution, aber auch nicht für den Katholizismus. Cloots Biographie faszinierte Beuys bis zur Identifizierung, er soll sich zeitweise sogar "Josephanacharsis Clootsbeuys" genannt haben. Das ist der Aspekt, der mit wichtig erscheint, während ich diese Antichrist-Sache für Humbug halte. Karin Laakes

Danke Karin! Werde ich dann löschen. Es würde mich ungemein freuen, wenn Du Dein Wissen um Beuys in den Artikel bringen könntest - einfach reinschreiben. Fände ich ganz toll. --Thot 1 14:42, 1. Nov. 2006 (CET) PS: Kennst Du übrigends das Buch: Anacharsis Cloots: Der Redner des Menschengeschlechts, Städtisches Museum Haus Koekkoek, 27.3. bis 8.5.1988, Boss-Verlag Kleve 1988.Beantworten

Hallo, mach ich gern, aber du hast es sicher schon gemerkt, mein Wissen ist sehr "Kleve-zentriert", das kann auch gefährlich sein, weil manches vom Hörensagen bekannt ist. Ich würde mich dann zuerst ein bisschen einlesen. Ansonsten freue ich mich, dass du doch noch schreibst, obwohl du dich kürzlich geärgert hast. Ist mir auch schon öfter so gegangen. Danke für den Buchtipp, ich habe die Ausstellung gesehen und muss mal schauen, ob ich den Katalog habe. Karin Laakes

Hallo Karin, von mir auch ein Dankeschön! Ich habe den Satz erst einmal gelöscht, ob er nun in Kleve als Antichrist galt oder nicht, benötigt der Satz so in dieser Form eine Quelle. Mir ist er allerdings gar nicht aufgefallen. Wie findest Du den Rest des Artikels? Wir brauchen hier wirklich ein wenig konstruktive Kritik! Danke und Grüße --Zita 15:01, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin ziemlich beeindruckt, wie ausführlich und faktenreich der Artikel ist, finde es auch toll, dass ihr so genau im Detail recherchiert. Karin Laakes

Ich habe den Satz da mal ein wenig geändert - kontrolliert ihn doch bitte noch einmal. ja? --Thot 1 15:23, 1. Nov. 2006 (CET) PS: In der "Straßenbahnhaltestelle", in der Aktion "Anacharsis Cloots" von 1972, in "Arena" - überall hier sind Beziehungen zu Cloots.Beantworten

Photographien

Hier nochmals die bisherigen angeschriebenen Beuys Photographen oder Institutionen, wir sollten nicht so schnell aufgeben, nur eben vorab die Photographen über die erfolderlichen Rechte und Grundlagen informieren.

http://www.bildkunst.de - Hatten sich bereit erklärt Bilder zur Verfügung zu stellen, aber nicht unter den Bedingungen der GNU!
http://www.joseph-beuys-photos.de - Hat sich bereit erklärt aber nicht unter den Bedingungen der GNU!
http://www.lebeck.de/ - Hatten sich bereit erklärt Bilder zur Verfügung zu stellen
http://www.lothar-wolleh.de - hat sich unter den Bedingungen der GNU bereit erklärt. Warte noch auf eine Entscheidung! PS: Heute nochmals angefragt! --Zita 14:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Krieg

Warum ist das alles gelöscht - Stuka und so! Ich versteh die Welt nicht mehr. --Thot 1 16:33, 1. Nov. 2006 (CET) Die Jahre ab 1947 sind plötzlich in der Kriegszeit!? Ich habe die Sache jetzt mal Rückgängig gemacht.Beantworten

Ich laß mir den Artikel nicht von irgendwelchen IPs kaputt machen! --Thot 1 17:42, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe den Ursprungstext und Zitas zwischenzeitliche Bearbeitungen jetzt wieder hergestellt! --Thot 1 19:59, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
no edit-war please! oder ich stell dat dingen unter review, was echt total schade wäre, weil das lemma "Joseph Beuys" eines der ausführlichsten und detailiertesten in der deutschen wiki ist...-- die hendrike 20:57, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich meinte "Krieg" hier nicht als "edit-war", sondern meinte die "Kriegszeit" im Artikel als ich diese Rubrik schrieb. --Thot 1 21:06, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
schon kapiert...-- die hendrike 21:59, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist nur ein kleines HTML-Problem: Zita hat um 12:48 einen öffnenden Tag für einen Kommentar gesetzt (spitze Klammer auf, Ausrufezeichen, zwei Bindestriche), ohne diesen Tag wieder ordnungsgemäß zu schließen (mit zwei Bindestrichen, spitze Klammer zu). Im Quelltext war also alles noch da, wurde aber wegen des Kommentartags nicht bei der "normalen" Artikelansicht angezeigt. Die IP war schuldlos. IMHO solltest du die Änderungen der IP wieder herstellen (soweit nicht schon überholt). --4omni 22:43, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hopla, das war natürlich keine Absicht. --Zita 06:40, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hoffe jetzt nur alles richtig gemacht zu haben mit der Rücksetzung des Artikels! --Thot 1 07:34, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Karin Laakes

hallo karin, sei bitte die nummer 4 hier im bunde beuys, wenn du mitmischen magst und sei von mir herzlich gegrüßt (das meine ich ehrlich). die anarchie des artikels bekommst du nämlich noch früh genug und garantiert eiskalt und pur serviert ;-) lieben gruß -- die hendrike 20:52, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Erklärung zur Lage der Nation...

  1. Thema Foto als statement nochmal für alle: ich hab robert lebeck 3x angeschrieben, er war sehr entgegenkommend und dennoch komme ich mir langsam ziemlich blöd vor, dem photographen auf den nerv zu gehen und ich sage GANZ bewußt "Photograph" mit "PH" und nicht fotograf, weil ich eine hohe verehrung für robert lebecks werk habe und ich da sehr differenzierte unterschiede mache. und ich sage jetzt ebenso für mich bewußt "NEIN": ich frage nicht mehr! ich danke aber für alle bemühungen in diesem zusammenhang @thot @zita und vor allem aber myself. vielleicht habt ihr ja noch andere quellen. ich hab den axel springer verlag gefragt (bei dem ich mal gearbeitet hab), ich hab den ullstein bilderdienst gefragt (ebenfalls springer ag), ich hab die Fotoagentur Bilderberg gefragt und ich hab die süddeutsche zeitung gefragt überdies die VG bild und die nachlassverwaltung von joseph beuys gefragt und in darmstadt (block beuys) und in düsseldorf angerufen undundund blah...langsam ist bei mir schluß mit lustig!!! irgendwann hat auch die hendrike keine geduld mehr an den türen der bildermacher und museen zu klingeln.
  2. Noch was an alle Zicken: Wenn hier ein "Editwar" beginnen sollte stell ich den artikel unter {{Review}} was echt schade wäre.
  3. Zusammenarbeit: Mir hat die zusammenarbeit mit euch bislang echt spaß gemacht, aber ich kann auch gemein werden, wenn das hier nur ein einziges hin und her ist.
  4. Persönlicher "Angenervtsein-faktor": Zur Zeit sehr hoch!!!

-- die hendrike 21:49, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich gehe mal davon aus das Du mit Punkt 2 mich "angesprochen" hast. Nun Deine Drohnung ist im Grunde eine Gute Idee auf die ich eigentlich hingearbeitet habe, allerdings mehr auf einer anderen Ebene, denn wir sollten uns nun Gedanken machen in wie weit man den Artikel zu einem finalen Ende führen kann und daher wollte ich gestern den Artikel Satz für Satz nochmals durchgehen, hatte dies aber aufgrund eurer kleinen Krise wieder verworfen. Also dann werde ich nochmals versuchen und diesmal auch auf Deine Antworten warten, ansonsten solltest Du meine Änderungen nicht unbegründet rückgängig machen. Danke und schöne Grüße! --Zita 07:40, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
nur weil "zita" mit Z anfängt, meine ich nicht nur dich;-) hendri(c)ke endet mit rike und passt auch als zicke. ok darling? ich will keinen sandkastenkrieg, that's all -- die hendrike 07:51, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also nur ganz kurz nochmal, der Rest steht auf Deiner Benutzerseite. Ob nun ich oder sonst jemand damit gemeint ist, ist mir egal. Bitte halte Dich an die Regeln und lasse pers. Beleidigungen, das führt zu solch` einer Diskussion, zudem bitte ich Dich diese Sandkasten-Politik mit Drohnungen ebenfalls sofort zu beenden! Sonst werde Sanktionen verhängt =) --Zita 08:00, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hendrike hat dich doch gar nicht beleidigt oder angegriffen! --Thot 1 08:07, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann sollte Sie Sätze wie Noch was an alle Zicken unterlassen! Jetzt ist aber bitte Schluss mit dieser überflüssigen Diskussion! Grüße --Zita 08:29, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Environments und Installationen

"* 1982: Block Beuys - Hessisches Landesmuseum Darmstadt". Die Jahreszahl ist falsch. 1970 hat Joseph Beuys die Aufstellung der Objekte und ihre Installation in Vitrinen selbst vorgenommen. So steht es auf hlmd.de. Vorstellung vor geladenen Gästen, Beuys und Oldenburg waren dabei: 23.4., Öffnung fürs Publikum 24.4.1970 (Darmstädter Echo vom 24.4.1970). Mit freundlichen Grüßen, --Zetes 00:23, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stimmt! hatte aber nicht die entsprechende Quelle bzw. Literatur gefunden und es deshalb so gemacht! Vielen Dank. --Thot 1 07:39, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habs geändert --Zetes 23:19, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Thot 1 09:55, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ß oder ss

Da habe ich versucht die neue deutsche Rechtschreibung hinzukriegen und hatte "schließlich" in "schliesslich" korrigiert. Wird aber anscheinend mit "ß" geschrieben. Gäb's das "ß" noch, hätte ich da keine Probleme! Aber lernen mag ich die "Neue Deutsche Rechtschreibung" deshalb nicht, nur weil ich hier schreibe! - dass (neu), daß (alt), schließlich (neu), schließlich (alt)!? --Thot 1 16:51, 2. Nov. 2006 (CET) PS: "Bewusstlosigkeit" schreibt sich mit "ss" - statt, wie es so schön war - "Bewußtlosigkeit"!?Beantworten

Die Regelung für "ss" und "ß" ist eine der wenigen in der neuen Rechtschreibung die ich mir merken kann: Kurzer Vokal "ss", langer Vokal "ß" ;-) --Zetes 23:19, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kriegszeit

Absatz: Am 16. März 1944 stürzte sein Stuka (JU 87) über der Krim ab; ...: Die Tatarengeschichte gehört zum persönlichen Lebensmythos von J.B., d.h. er hat sie zu seinem gemacht (Quelle hab ich gerade nicht). Es gibt allerdings authentisch klingende Quellen, die ein ganz anderes Bild liefern, z.B.:

Nach der Ausbildung zum Bordfunker der Luftflotte in Posen und Erfurt war er ab 1.12.1942 in der 7. Schülerkompanie der Luftflottennachrichtenschule in Königsgrätz stationiert. Er gehörte anschließend versch. Sturzkampfgeschwadern, bei denen er "alle Sparten der Waffengattung" durchlief, als Bordfunker an und stürzte am 16.3.1944 mit dem Flugzeugführer Hans Laurinck bei dem Flug 1026 "200m östlich von Freifeld/Krim" ab. Der Pilot starb. Am 17.3. wurde B. schwerverletzt in das mobile Feldlazarett 179 eingeliefert, das er erst am 7.4.1944 verlassen konnte. B. wurde nicht an der Schädeldecke verwundet und erhielt kein Edelmetallimplantat, wie immer wieder behauptet wurde.
Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon, Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band 10, Berrettini - Bikkers, K.G. Saur, München-Leipzig 1995, Seite 295

Es wäre schön, wenn man beide Versionen nebeneinander hineinbekommen würde, ohne B. jetzt als großen Lügner hinzustellen. Das Ganze einfach mit einem Fragezeichen versehen. Liebe Grüße --Zetes 23:19, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ist das letztlich wichtig? die interpretationen von heiner stachelhaus & co unterscheiden sich um längengrade von anderen im internet. welche kann/soll relevant sein? kann man das nicht so lassen? was ist authentisch und was ist fiktion? von andy warhol gibt es z.B. genauso viele verschiedene lebensgeschichten, bis hin zu verschiedenen geburtsdaten. grüße -- die hendrike 23:49, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn es nach Dir geht sucht man sich eben dann die Beste raus oder wie? Adriani hat soweit ich informiert bin bei den zuständigen Behörden nachgefragt und die Daten überprüfen lassen, sodass die aktuelle Information im Artikel aus meiner Sicht als sicher gilt. --Zita 00:24, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Daten und Fakten sind aber jetzt echt in Ordnung im Artikel! - Beuys wurde auch nicht an der Schädeldecke verletzt, sondern hatte einen Schädelbasisbruch, daß ist an der oberen Gaumenplatte. --Thot 1 07:57, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einflüsse und Inspirationen

Hier sollten wir Anacharsis Cloots unbedingt hineinbringen! --Thot 1 08:37, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sowie auch der Klever Moritz von Nassau siehe Strassenbahnhaltestelle. [15] Der Abschnitt "Einflüsse und Inspirationen" sowie auch "Installationen und Objekte" enhält zu viele unbegründete Theorien und sollte in einem enzyklopädischen erklärenden Stil überarbeitet und angepasst werden. --Zita 19:21, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es besser es in drei thematische und zeitliche Absätze zu ordnen! Also Anacharsis Cloots und Moritz von Nassau in der Kinheit und Jugend und später Heinz Sielmann und Konrad Lorenz sowie Leonardo da Vinci, Johann Wolfgang von Goethe und Rudolf Steiner??? --Zita 19:36, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja! --Thot 1 19:39, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
tja, dann ordnen wir das doch mal -- die hendrike 19:47, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, denn man los! --Thot 1 19:51, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zusammenfassung

Der zweite Teil ist keine Zusammenfassung und sollte entweder überarbeitet oder gelöscht werden. Irgendwie stehen auch zuviele unbegründete Theorien über Leben und der Tod und Vermutungen über sein gesundheitlichen Zustand.

Die Zusammenfassung sollte die vier wesentliche Bereiche zusammenfassen, also Aktionen, das plastische Werk (Zeichnungen und Objekte) die Kunsttheorie und die Politik, sowie ich dies schon in der Einleitung zum Lebenswerk [16] versucht habe. --Zita 19:45, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja! --Thot 1 19:53, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schamanismus und Mystik

Diese Reise hat es nicht gegeben! Beuys war 1966 auch nicht Brustkrank - was auch immer das ist. Richtig ist, daß Beuys und Kirkeby befreundet waren. Diese Geschichte ist eher eine fiktive Geschichte von Kirkeby.

Später verdichteten sich die Ängste des Künstlers aus seinen kriegsbedingten Nahtoderfahrungen, was er schließlich in den zahlreichen Memento Mori auf sein Spätwerk projizierte. Hierzu sagte bereits 1966 der Beuys-Freund Per Kirkeby nach einem gemeinsamen Urlaub:

[...]Beuys war wegen einer Brustkrankheit in einer schlechten Verfassung [...] zu mir sagte er [...] daß sein künstlerisches Leben kürzer war, als wir glaubten, weniger als ein Jahr, und daß er mit Entsetzen und Lähmung über sein Schicksal wegginge[2]

--Thot 1 19:49, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Leben und Tod

Hendrike, genau das meinte ich gestern mit Zusammenarbeit und den notwendigen Dialog. Deine Beiträge zeigen deutlich das es notwendig ist. Nicht das diese grundsätzlich schlecht sind! Nein, teilweise auch gut, nur wiederholst Du Dich ständig.

  1. stets die beiden Waagschalen von Leben und Tod wesentliche Rollen spielen würden.
  2. was er widerum mit „Leben versus Tod” gleichsetzte.
  3. Sie induziert gleichzeitig Leben und Tod.
  4. Das Arbeitsmaterial Fett assoziierte Beuys mit Leben und Tod:
  5. es für ihn „Leben” und im erkalteten Zustand „Tod”.
  6. mutmaßlich die Schnittstelle zwischen Leben und Tod.
  7. Künstlers aus seinen kriegsbedingten Nahtoderfahrungen.
  8. was er schließlich in den zahlreichen Memento Mori auf sein Spätwerk projizierte.

Diese Sätze sind wohl alle von Dir oder? Zudem fügst Du den bereits gelöschten Satz einfach mal irgendwo anders ein, passt ja so gut und zudem kommen dann die Theorien der Gegensätze.

  1. In seinem plastischen Werk experimentierte Beuys gern mit Gegensätzen.
  2. Er arbeite gern mit Gegensätzen wie „Wärme versus Kälte” was er widerum mit „Leben versus Tod” gleichsetzte und damit in Konkordanz sein eigenes Leben reflektierte. usw. usw.

Also aus diesem Grund ist es wichtig das ganze ein wenig systematisch anzugehen und gut und gerne auch viel darüber zu diskutieren oder man macht es von Anfang an gleich richtig! Aber nach 2 Jahren Versionsgeschichte, ist es wohl dringend an der Zeit den bestehenden Aritikel inhaltlich noch weiter zu verbessern und nicht ständig neue Baustellen eröffnen. --Zita 20:44, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja! --Thot 1 21:17, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verständlichkeit

Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. Wenn das Verständnis eines Themas Spezialwissen erfordert, dann sollte die Einleitung dem Laien ermöglichen, den Gegenstand wenigstens vernünftig einzuordnen.

Fachausdrücke, die nicht allgemein bekannt sind, solltest du so sparsam wie möglich einsetzen. Lässt sich ein Fachausdruck nicht vermeiden, solltest du ihn erklären oder zumindest verlinken. Behandle in diesem Fall die einfacheren Aspekte des Themas möglichst am Anfang und die schwierigeren am Ende des Artikels.

Bei Fremdwörtern lohnt es sich häufig, ihr deutsches Gegenstück aufzuspüren: „Hörsaal“ statt „Auditorium“, „Unterschied“ statt „Differenz“, „herausfinden“ oder „ermitteln“ statt „eruieren“. [17] --Zita 21:01, 3. Nov. 2006 (CET) PS: Wenn man Beuys Werk kennt, respektiert und sein Schaffen für weitere Generationen in Form eines Artikels aufbereitet, dann sollte man auch wissen das er sehr viel Wert legte, mit Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten zu sprechen oder seine Anliegen oder Botschaft zu vermitteln! Daher ist es auch hier wichtig, so einfach wie möglich und ohne viel Zauber sein Leben und Werk zu beschreiben. Da ich darauf schon ein paar mal hingewiesen habe, tue ich es hiermit auch noch einmal. Falls dies allerdings noch immer nicht verstanden werden will, sollte man dann vielleicht besser ein reflektieren und in die Zukunft schauen und im besten Fall feststellen, das es eben eine allgemeine Enzyklopädie ist und auch so innerhalb der Wikipedia im Rahmen des lesenswerten oder exellenten Artikel bewertet wird! Das bedeutet doch dann das man es besser gleich vereinfacht darstellt, bevor es dann wieder andere umschreiben müssen. Also das erspart uns somit allen Zeit, Kraft und Nerven! --Zita 21:10, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Genau! Der Artikel muß unbedingt den „Oma-Test“ bestehen (meine Oma hab ich geliebt und die beherrschte Fremdworte). Dann beherrscht in 40 bis 50 Jahren zwar keiner mehr ein Fremdwort - aber was solls, dann bin ich gestorben und im Feuer verbrannt. --Thot 1 21:09, 3. Nov. 2006 (CET) PS: Dafür haben wir dann Denglisch.Beantworten
Fremde Worte werden wohl nicht weiter bestehen, wenn man Wissen so vermittelt das es niemand versteht oder nur eine Minderheit! --Zita 21:12, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  1. 3sat Kulturzeit - Deutsche Lebensläufe: Der Künstler Joseph Beuys
  2. Heiner Stachelhaus: Joseph Beuys; Seiten 95-96