Henschel Hs 126

Die Hs 126 war ein im Zweiten Weltkrieg eingesetztes deutsches Nahaufklärungsflugzeug.
Entwicklung
Auf der Basis der Hs 122A-0 entwickelten die Henschel-Flugzeugwerke die Hs 126V-1 mit einem Jumo 210 Motor, die im Herbst 1936 erstmals flog. Die beiden im Frühjahr 1937 folgenden Prototypen V-2 und V-3 erhielten einen BMW Bramo Fafnir 323A-1 - Sternmotor. Bei der Erprobung stellte sich heraus, dass die Maschine den militärischen Anforderungen an einen Nahaufklärer, der ebenfalls zur Artillerieaufklärung sowie für Verbindungsaufgaben geeignet sein sollte, bestens entsprach. Henschel baute zunächst eine Vorserie von zehn Hs 126-0 zur Untersuchung durch die Luftwaffe und ab Anfang 1938 erreichte die erste Serienversion Hs 126A-1 die Aufklärungsgruppe 35, um die veralteten Typen He 45 und He 46 zu ersetzen. Sechs dieser Maschinen dienten im Spanischen Bürgerkrieg in der Legion Condor und 16 Stück wurden an Griechenland geschickt. Im Sommer 1939 erschien die Hs 126B-1 mit verstellbarer Luftschraube und stärkerem Motor. Bis Frühjahr 1942 dienten die mehr als 600 hergestellten Hs 126 in der vordersten Linie an allen Fronten, danach wurden sie durch die Fw 189 abgelöst und nur noch als Schulungs- und Segelschleppflugzeuge verwendet. 913 Exemplare wurden bis Ende 1942 von den Henschel-Werken und AGO (483 bzw. 430 Stück), insgesamt produziert. März 1944 waren davon noch 174 einsatzbereit.
Die Hs 126 war ein abgestrebter Hochdecker in Baldachinbauweise mit leicht nach hinten gepfeilten Tragflächen, die sich über der Mittellinie des Rumpfes verbanden, diese waren durch N- bzw. V-Streben mit dem Rumpf verbunden. Sie besaßen geschlitzte Querruder an der Flächenhinterkante und hydraulisch zu bewegende Klappen. Die Haupträder des starren Fahrwerks waren verkleidet, jedoch wurden im Einsatz die Verkleidungsbleche häufig entfernt.
Technische Daten
Hs 126B-1 | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 10,85 m |
Höhe | 3,75 m |
Spannweite | 14,50 m |
Flügelfläche | 31,60 m² |
Leermasse | 2030 kg |
maximale Startmasse | 3090 kg |
Triebwerk | ein Bramo 323A-1 Sternmotor (634 kW/850 PS) |
Höchstgeschwindigkeit | 310 km/h in Bodennähe |
Reisegeschwindigkeit | 300 km/h |
Steigleistung | 3 m/s |
maximale Reichweite | 720 km |
Dienstgipfelhöhe | 8300 m |
Bewaffnung | zwei 7,92-mm-MG, eine 50-kg-Bombe oder fünf 10-kg-Bomben |
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen