Zum Inhalt springen

Raytheon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 21:38 Uhr durch 84.146.211.45 (Diskussion) (Gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Raytheon Company ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Elektronikkonzern mit Sitz in Waltham, MA.

Gründung

Zwei frühere Zimmergenossen am College, nämlich Laurence K. Marshall und Vannevar Bush (nicht verwandt mit den US-Präsidenten George H. W. und George W. Bush), gründeten 1922 zusammen mit dem Wissenschaftler Charles G. Smith die heutige Raytheon Company als American Appliance Company in Cambridge, MA.

Erste kommerzielle Erfolge

Der erste kommerzielle Erfolg war ein gasgefüllter Gleichrichter, der es ermöglichte, Radiogeräte mit Wechselstrom aus der Steckdose zu betreiben, anstelle von damals teuren und schweren Batterien. Er wurde unter dem Markennamen Raytheon verkauft, der sich zusammensetzt aus "ray" engl. für "Strahl" und "theon" griech. für "Von den Göttern". Wegen eines Namensstreits wurde der Name des Unternehmens 1925 in Raytheon geändert. Das Unternehmen fusionierte 1997 mit Hughes Aircraft, benannt nach seinem Gründer Howard Hughes.

Heutige Geschäftsfelder

Der Konzern stellt heute in seinen diversen Bereichen und Tochterunternehmen eine breite Palette von Produkten her, vor allem militärisches Gerät mit komplexer Steuerung, z.B. das Flugabwehrsystem Patriot und andere Raketen, Torpedos und Marschflugkörper. Außerdem produziert Raytheon Radar-Systeme für fast jedes Kampfflugzeug der US Air Force, darunter auch das fortschrittliche Active Electronically Scanned Array.

Konzernbereiche

  • Integrierte Verteidigungssysteme
  • Nachrichtendienstsysteme
  • Raytheon Nachrichtentechnik
  • Raketensysteme
  • Systeme für Netzwerkzentralen
  • Luftraumüberwachung und Heimatverteidigung
  • ELCAN optische Technologien
  • Raytheon Versuchslabore
  • Engineering and Production Support
  • Space and Airborne Systems

Tochterunternehmen

  • Raytheon Aircraft Company (inkl. Beech Aircraft)
  • Raytheon Resale Company
  • Raytheon Aircraft Charter and Management Company
  • Raytheon Aircraft Services Inc.
  • Raytheon Technical Services Company LLC
  • Raytheon Polar Services Company
  • Raytheon Anschütz GmbH
  • Photon Research Associates, Inc.

Geschichtlicher Abriss

  • 1922 Gründung als American Appliance Company
  • 1925 Umbenennung in Raytheon (wörtl.: Strahl von den Göttern)
  • 1947 Raytheon stellt den weltweit ersten Mikrowellenherd vor
  • 1948 Vorstellung des ersten kommerziellen Transistors, den CK703 point contact transistor
  • 8. Februar 1980, Kauf der Beech Aircraft Corporation( gegründet 1932 von Walter H. and Olive Ann Beech)
  • 1995 Übernahme des Kieler Unternehmens Anschütz & Co GmbH (aktueller Name bis Ende 2005: Raytheon Marine; ab 1. Januar 2006 Raytheon-Anschütz)
  • 1997 Erwerb der Militärtechnologiesparte von Texas Instruments
  • 1997 Erwerb von Hughes Electronics (Hughes Aircraft)

Siehe auch