Zum Inhalt springen

Schlacht um Timor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 21:37 Uhr durch J. Patrick Fischer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Höhe=24px Dieser Artikel befindet sich erst im Aufbau.

Vorlage:Schlacht Die Schlacht um Timor (Battle of Timor) fand im Pazifikkrieg 1942 bis 1943 während des Zweiten Weltkrieges statt. Auf der südostasiatischen Insel Timor kämpften die Alliierten, hauptsächlich australische und niederländische Truppen, gegen die japanischen Invasoren. Viele Einheimische und portugiesische Kolonisten unterstützten die Alliierten als creados (Guerilla), versorgten sie mit Lebensmitteln oder boten Obdacht.

Die allierten Soldaten führten dabei einen Guerillakrieg auf der besetzten Insel, versorgt von Flugzeuge und Boote, die in Darwin, 650 Kilometer jenseits der Timorsee stationiert waren. Durch die Kämpfe wurde eine komplette japanische Division für mehr als sechs Monate auf Timor gebunden. Die Kommandos wurden am 10. Februar 1943 beendet, als der letze australische Soldat aus Timor evakuiert wurde. Die Timoresen führten den Widerstand weiter, was zu Vergeltungsmaßnahmen der Japaner führte, denen zehntausende Timoresen zum Opfer fielen.

Vorbereitungen

Der Westen Timors war 1941 Teil Niederländisch-Indiens, während der Osten die Kolonie Portugiesisch-Timor bildete. Portugal hatte sich im Zweiten Weltkrieg für neutral erklärt.

Eine australische Armeeeinheit mit 1.400 Mann, die Sparrow Force, erreichte am 12. Dezember 1941 Kupang, die Hauptstadt des niederländischen Westteils der Insel. Die Einheit wurde von Lieutenant Colonel William Leggatt kommandiert und gruppierte sich um das 2/40th Bataillon der Australian 8th Division (aus Tasmanien) und der 2/2nd Australian Army Independent Company (Westaustralien). Zu der Sparrow Force kamen noch 650 Mann der Königlichen Niederländisch-Indienlegion (Koninklijk Nederlands Indisch Leger KNIL) unter Lt. Col. Nico van Straten inklusive des Timor und Dependenzen Garnisonsbataillon, einer Kompanie des VIII. Infanteriebataillon, einer Reserveinfanteriekompanie, einer Maschinengewehrkolonne des XIII. Infanteriebataillon und einer Artilleriebatterie. Die Landstreitkräfte wurden durch 12 leichte Bomber vom Typ Lockheed Hudson des No. 2 Squadron der Royal Australian Air Force (RAAF) und einem 189-Mann-starkem Kontingent der britischen 79th Light Anti-Aircraft Battery der Royal Artillery, die bereits bei der Luftschlacht um England gekämpft hatten. Die alliierten Truppen waren um das strategisch wichtige Flugfeld von Penfui. Einige Einheiten waren auch in Klapalima, Usapa Besar, Babau und die Versorgungsbasis der Sparrow Force war weiter östlich in Champlong.

Portugal hatte bis zu diesem Zeitpunkt jegliche Zusammenarbeit mit den Allierten abgelehnt und plante 800 seiner Soldaten aus Mosambik nach Portugiesisch-Timor zu bringen, die die Kolonie gegen eine mögliche japanische Invasion schützen sollten.

Siehe auch