Zum Inhalt springen

Chioggia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 21:35 Uhr durch Tschäfer (Diskussion | Beiträge) (Geschichte und Wirtschaft: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Gemeinde it

Chioggia (sprich Kjodscha; venezian. Chiozza) ist eine Stadt in der italienischen Region Venetien und Seehafen im Süden der Lagune von Venedig. Sie hat 51.336 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2004) und eine Fläche von 185 km².

Geschichte

Datei:Vena.jpg
Die Riva Vena durchtrennt die Altstadt
Datei:Sandomenico.jpg
San Domenico
Die Vigo-Brücke am Ende des Vena-Kanals
Der Strand von Sottomarina

Der Ursprung von Chioggia wiegt sich in der Legende. Es wird berichtet, dass Antenor, Aquil und Clodio, flüchtig aus dem Trojanischen Krieg, sich an der oberen Adriaküste niederließen. Aquil gründete Aquileia, Antenor Padua und Clodio Clodia. Schon Plinius beschrieb die Hafenstadt Edron, die später Fossa Clodia genannt wurde. Der Name Clodia änderte sich im Laufe der Zeit zu Cluza und Clugia, um sich in heutiger Zeit Chioggia zu nennen. Erste dokumentierte Nennungen der Stadt sind auf byzantinischen Schriften aus dem fünften Jahrhundert zu finden.

Im Mittelalter genoss Chioggia das Stadtrecht und 1110 wurde es zum Bischofssitz erhoben. Während des sogenannten Chioggia-Krieges, dem entscheidenden Zusammenstoß zwischen Venedig und Genua, eroberten die Genuesen 1379 nach einer Invasion von Seeseite die Stadt, wurden aber 1380 von Venedig zurückgeschlagen. Danach war Chioggia Teil der Republik Venedig. 1797 eroberte Napoléon Bonaparte Venedig und somit war auch Chioggia der französischen Verwaltung unterstellt. Im Vertrag von Campoformio 1798 wurde die Stadt der österreichischen Besatzungsmacht übergeben. Bis 1814 wechselte die Verwaltung zwischen den beiden Besatzungsmächten (bzw. der napoleonischen "Republik Italien"). Von 1814 bis 1866 war Chioggia mit Venetien Teil des Kaisertums Österreich, anschließend kam es zum jungen italienischen Nationalstaat.

Geschichte und Wirtschaft

Chioggia wurde auf Holzpfählen errichtet und trägt entsprechend den Beinamen „Klein-Venedig“. Es ist über eine Steinbrücke mit dem Festland verbunden. Der Vena-Kanal teilt die Stadt und wird von neun Brücken gekreuzt. Der Fischfang und der Gemüseanbau (Radicchio rosso, auch „la rosa di Chioggia“ genannt, und Karotten) sind die wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt; Chioggia besitzt den größten Fischmarkt Italiens. Es werden Stahl, Backsteine und Textilien produziert.

Einen weiteren Wirtschaftszweig stellt vor allem der Sommertourismus dar. Einen 11 Kilometer langen Sandstrand auf dem Lido bietet der Ortsteil Sottomarina di Chioggia. Mit seiner eleganten Strandpromenade, den vielen Hotels, Bars, Diskotheken, Restaurants und Strandeinrichtungen ist der Badeort der traditionelle Hausstrand der Bewohner der ganzen Region um Padova, die besonders an arbeitsfreien Tagen den Strand überschwemmen. Trotzdem bietet Sottomarina mit den riesigen Sandflächen und den vielen Attraktionen eine gute Alternative zu den Stränden der italienischen Adriaküste, zumal es wochentags ganz entspannt und ruhig zugeht.

Sehenswürdigkeiten

Erwähnenswert sind eine Kathedrale (Cattedrale di Santa Maria Assunta) aus dem 11. Jahrhundert und die Kirchen San Domenico (13. Jahrhundert) und San Martino (14. Jahrhundert) sowie ein ehemaliges Stadttor (Porta di Santa Maria Assunta). Von der Vigo-Brücke am Ende der Hauptstraße aus hat man einen herrlichen Blick über die Lagune zu den Inseln Pellestrina und dem Lido di Venezia und bis nach Venedig selbst. Den Corso del Popolo, die Hauptachse der Stadt, nannte der italienische Schriftsteller Curzio Malaparte ein einziges großes Café im Freien. Abends ist die Straße für den Verkehr gesperrt und Donnerstags findet hier der sehr umfangreichen Markt statt, der, wie auch der werktägliche Fischmarkt, eine Attraktion für die Touristen ist.

Sonstiges

Die Einwohner nennen sich Chioggiotti, in der älteren römischen Form auch Clodiensi. Mehrmals täglich pendelt eine Fähre zwischen Chioggia und der Lidoinsel Pellestrina, von wo aus man mit Autobussen bis zum Lido di Venezia fahren kann um von dort aus mit dem Vaporetto nach Venedig überzusetzen.

Stadt und Leute dienten dem berühmten venezianischen Schriftsteller Carlo Goldoni als Vorlage für sein Theaterstück "Le baruffe chiozzote" zu deutsch "Krach in Chioggia". Das im lokalen Dialekt verfasste Bühnenstück gibt das laute und tragisch-komische Treiben in der Lagunenstadt des 18. Jahrhunderts wieder. In der berühmten Inszenierung von Giorgio Strehler findet dieses Bühnenstück bis heute Anklang beim Kenner-Publikum.

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch:


Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Venedig