Zum Inhalt springen

Diskussion:Antenne

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 21:17 Uhr durch Plehn (Diskussion | Beiträge) (von Grund auf Überarbeiten: da ist der Benutzerraum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Plehn

von Grund auf Überarbeiten

Von unten hoch kopiert(ohne Wikilinks) : "Wie im Artikel schon erwähnt, gehört der Artikel aus technsich/physikalischer Sicht grundsätzlich überarbeitet! Ich hatte es oben schon angekündigt. Als Workaround habe ich den Artikel erstmal mit dem heutigen Stand in meinen Benutzerraum kopiert. Dort kann und sollte der Artikel grundsätzlich überarbeitet werden. Ich lade jeden dazu ein, dies zu tun, ohne das dabei der Originalartikel geändert wird. Beim späteren Rückkopieren, werde ich alle relevanten Veränderungen dieses Artikels in den neuen Artikel integrieren --Angie 22:21, 30. Mär 2006 (CEST)"

Offenbar ist das schon einiges geschehen - werde bei Gelegenheit nachfragen, wann es denn fertig ist. Plehn 22:16, 2. Sep 2006 (CEST)

Ja, war aber wegen "Sommerpause" nicht viel, was da passiert ist :-), demnächst geht es weiter Angie 18:51, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wo ist der oben genannte Benutzerraum? Vielleicht könnte man diese Frage mal bitte so lange stehen lassen bis ich eine Antwort bekommen habe.


Hier ist der Benutzerraum http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Angie/Antenne , wenn ich recht sehe. @angie: vielleicht würde es Sinn machen, auch ein umfangreiches Zwischenergebnis in den Artikelraum zu verschieben, wenn es eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem alten Stand ist. Grüße Plehn 20:17, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oberbegriff ändern: Antennentechnik

Diese Seite sollte "Antennentechnik" genannten werden und nicht: Antenne (Technik) z.B. heißt es auch nicht Funk (Technik)

Er/sie hat Recht, ich habe den Artikel nach Antennentechnik verschoben. Angie 23:37, 18. Feb 2006 (CET)

So wie es jetzt aussieht, wird es bald 2 Artikel geben Antenne (Technik) und Antennentechnik. Ich hatte den Artikel voreilig verschoben, aber inzwischen stellt sich heraus, dass Antennentechnik und Antenne (Technik) doch 2 völlig verschiedene Sachen sind. Momentan wird der Artikel der en-WP, der sich mit Antennen beschäftigt, von einem sprachkundigen Wikipedianer aus der en-WP auf meiner Antennenspielwiese (s.u.) übersetzt. Angie 23:12, 24. Apr 2006 (CEST)

.Eine Einordnung vorzunehmen ist in der Regel eine problematische Sache: Wenn ich von "Antennentechnik" ausgehe, so könnte ich wohl auch von "Antennentheorie" ausgehen. Aus diesem Grund überzeugt mich die Bezeichnung nicht übermäßig. Die Bezeichnung "Antenne" finde ich etwas neutraler. Eine überzeugende Lösung kann ich aber im Augenblick auch nicht bieten - dafür etwas polemisieren. Das oben genannte Beispiel Funk-Technik finde ich historisch überholt. Aus diesem Grunde scheint es mir ein nicht gerade besonders geeignetes Beispiel zu sein. Oder "Funkt" heutezutage noch jemand? (Mit Hilfe der Funkenerzeugung wurden früher elektromagnetische Wellen erzeugt.) Zwar spricht man noch von Funkern, Funkamateur u.s.w. nur arbeiten sie nicht mehr mit der Funkenerzeugung. Die Bezeichnung hat wohl damit einen Hang dazu, in die Irre zu führen. Geht man aber wie vorgesehen von dem Attribut "Technik" aus so scheint mir, dass bei einer Wortfügung meist ein großer Bereich abgedeckt wird z.B: Hochfrequenztechnik,Elektrotechnik. Aus diesem Grund scheint es mir ein hoher Anspruch zu sein "Antennentechnik" zu verwenden. Antennentechnik wäre dann ein Oberbegriff. Was sind dann die Unterbegriffe? --Sontio

Kommentare zu Antennentechnik

Eine - Antenne ist zum Abstrahlen elektromagnetischer Wellen (Sendeantenne) und umgekehrt (Empfangsantenne). Die Antennenwirkung ist stark von der Frequenz des einwirkenden Wechselstromes (für die Sendeantenne) und von der Wellenlänge und der anliegenden elektrischen und magnetischen Feldstärke (für die Empfangsantenne) abhängig. Aus diesem Grunde benötigt man für verschiedene Frequenzen verschieden große Antennen (lange Wellen benötigen lange Antennen). Gemeinhin werden Antennen mit der drahtlosen Übertragung von Information in Verbindung gebracht, z.B. für Sprache und Schall, stehende und bewegte Bilder und Daten, oder in der Radioastronomie zum Empfang von Radiowellen, die von astronomischen Objekten ausgestrahlt werden. Jedoch jeder Gegenstand in Abhängigkeit von seinen elektrischen Materialeigenschaften und seiner räumlichen Ausdehnung wirkt als Empfangsantenne.


Eine Antenne muss noch unbedingt elektrisch leitend sein, oder? Ich denke da an dielektrische Antennen... (ähnlich wie Glasfaserkabel)


---> dielektrische Antennen!?..meinst du damit "Dachkapazitäten" (Hertzscher Dipol) !? Letztenendes handelt es dabei aber auch um die lange, aufgebogene Leitung die Antenne (vielleicht sollte man da mit der Antennentheorie anfagen...) wo sich halt am Abschluß eine Kapazität ausbildet...

Glasfaser paßt hier in die Rubrik gar nicht rein. Glasfaser ist lediglich eine Ummantelung bzw. Abschirmung u. hat mit der Funktionaliät der Antenne absolut nichts zu tun....Indrin ist das halt auch bloß ein Kupferkabel.

Das ist nicht richtig, in einer Glasfaser wird optisch übertragen, d.h. Licht wird transportiert. Innen drin ist kein Kupfer, sondern eine andere Glassorte, mal einfach ausgedrückt. Durch die Reflexion an der Übergangsschicht "bleibt" das Licht in der Glasfaser und kann so am Ende der optischen Faser empfangen werden.

---> Aus Glasfasern und anderen Dielektrika kann man Wellenleiter bauen, die elektrisch nicht leitfähig sind. Bei entsprechender Geometrie können diese Wellenleiter elektromagnetische Felder abstrahlen, sind also Antennen. Man verwendet diesen Antennentyp vorallem im mm-Bereich. -- Lukas Emele 15:26, 24. Apr 2006 (CEST)

passiv, aktiv

Zitat: "Eine passive Antenne ist immer zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen geeignet." Aha, und eine aktive nicht ? --Philip Seeger 18:46, 20. Jun 2005 (CEST)

in einer aktiven Antenne ist ein Empfangsverstärker, unter anderem zur Impedanzanpassung, eingebaut, daher ist diese nur für den Empfang geeignet Lukas Emele 15:19, 24. Apr 2006 (CEST)

Laienhaft und wenig sachkundig

Klärende Bermekungen zu einigen Abschnitten

zu Geschichte

1. Absatz zu Erstmals bemerkte Luigi Galvani ... Diese fantastische Interpretation geschichtlicher Fakten gehört nicht in die geschichtliche Entwicklung der Antennentechnik. Die Geschichte der Antennen beginnt mit den theoretischen Arbeiten Maxwells und seiner Voraussage, daß sich gekoppelte elektrische und magnetische Wechselfelder von Leiterstrukturen ablösen und mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten können. Heinrich Hertz gelang es dann erstmals diese Theorie experimentell zu bestätigen.

Ja das könnte etwas anders geschrieben werden. Das die Antennengeschichte gewisse "Vorläufer" hatte sollte aber dennoch Erwähnung finden.

Außerdem sollte erwähnt werden das es Nikola Tesla schon vor Galvani gelang ein Signal auf diese Weise zu übertagen.

zu Prinzip

3. Absatz: "Wird der Kreis schnell genug angeregt, bilden sich geschlossene elektrische (E) Feldlinien, die das System mit Lichtgeschwindigkeit verlassen." Interessant wäre zu erfahren, wie "schnell" diese Anregung sein muss und von welchen Faktoren diese "Geschwindigkeit" abhängig ist.

4. Absatz zu Eine Antenne hat einen hohen Wirkungsgrad ... Der Antennenwirkungsgrad hängt nicht davon ab, ob eine Antenne resonant ist. Allein die Leitungswiderstandsverluste und der Strahlungs(ersatz)widerstand der Antenne bestimmen den Antennenwirkungsgrad. Entgegen einem weitverbreiteten Irrtum ist es für gute Abstrahlungs- oder Empfangseigenschaften einer Antenne unerheblich, ob die Antennengeometrie resonant ist, also in einem ganzzahligen Verhältnis zur halben Betriebswellenlänge steht. Resonanz einer Antenne ist ausschließlich für die Anpassung des Antenneneingangswiderstands an die Zuleitung zur Senderendstufe oder Empfängereingangsstufe von Bedeutung. Für Antennen in Resonanz ergeben sich dann rein reelle Antenneigangswiderstände, die für weitere Leitungsimpedanztransformationen vorteilhaft sind.

4. Absatz zu Eine stehende Welle kann sich dann ausbreiten ... Stehwellenförmige Strom- oder Spannungsverteilungen entlang einer Drahtantenne kommen nicht durch Antennenresonanz zustande. Stehwellenverhältnisse ergeben sich immer dann, und unabhängig von der Antennenlänge, wenn eine von der Speisestelle auslaufende Welle am offenen oder geschlossenen Ende einer drahtförmigen Antennenstruktur reflektiert wird, und sich die so rücklaufende Welle mit der einlaufenden Welle überlagert.

4. Absatz zu Bei einer symmetrischen Antenne befindet sich ein Spannungsknoten in der Mitte .... Ein Spannungsknoten (oder entsprechend ein Strombauch) kommt in der Mitte einer symmetrischen Dipolantenne nur dann und in den Sonderfällen zustande, in denen die gesamte Dipollänge in einem ungeradzahligen Vielfach zur halben Betriebswellenlänge steht.

zu Antennenparameter

1. Absatz zu Der Wellenwiderstand auch Strahlungwiderstand ... Weder der Strahlungswiderstand, noch der Eingangswiderstand (auch Eingangsimpedanz) einer Antenne ist identisch mit dem Wellenwiderstand. Der Wellenwiderstand einer Dipol- oder anderen Antennenstruktur ist genau genommen kein Parameter, sondern eine Funktion des Ortes entlang der Antenne. Eine solche Wellenwiderstandsfunktion ist für die Charkterisierung einer Antenne ungeignet. Allgemein ist auch der Strahlungwiderstand einer Antenne nicht identisch mit der Antennneigangsimpedanz. Nur in den Sonderfällen, in denen eine Dipolantenne am Ort der maximalen Strombetragsamplitude (größte Strombauchamplitude) eingespeist wird, stimmen Strahlungwiderstand und Antenneneingangswiderstand überein.

1. Absatz zu Die Impedanz von professionellen Antennen ist immer 50 Ω. Die antennentypische Eingangsimpedanz der jeweiligen Antennenstruktur wird bei den meisten kommerziellen Antennen erst auf einen Kabeleingangswiderstand von 50Ω transformiert.

Dies sind nur einige der irreführenden Vereinfachungen und Begriffsverwirrungen, insbesondere bei der Beschreibung der einzelnen Antennentypen und -formen, an denen dieser Beintrag leidet. Es fehlen dem Verfasser solide Grund- und Fachkenntnisse auf dem Fachgebiet Antennen.

Für eine technisch saubere Darstellung zum Thema “Antenne (Technik)” in der deutschen Wikipedia müßte der Beitrag von Grund auf überarbeitet werden. --AA2HT--67.34.225.125 19:55, 15. Nov 2005 (CET)

na dann - worauf wartest du? --Kristjan' 20:17, 15. Nov 2005 (CET)

genau das richtige, also ergänze dann doch BITTE den beitrag --Andreas.Didion 11:45, 17. Nov 2005 (CET)


"Professionelle Antennen haben immer eine Impendanz von 50 Ohm". Dieser Begriff ist einfach falsch, darum wird diese Zeile entfernt.

Warum soll das falsch sein? Es stimmt - proffessionelle (kommerzielle) Antennen habe nun mal 50Ω (Anschluss-)Impedanz, ob transformiert oder nicht spielt dabei keine Rolle. Den Satz füge ich wieder ein. Und der ananyme --AA2HT-- hat auch Recht, der Artikel gehört überarbeitet, ich werde mich demnächst mal damit befassen. Angie 22:45, 18. Feb 2006 (CET)

Vielleicht sollte man auch auf Rothammels Antennenbuch hinweisen Franckh-Kosmos Verlag ISBN 3-440-07018-2 .Das ist die 11.Auflage hier, gibt bestimmt neuere. Und das erstmal selber durchlesen bevor hier halbe Sachen geschrieben werden. Nur so als freundlicher Tip :)
1) Bitte Beiträge unterschreiben. 2) Rothammel vergriffen, letzte Ausgabe erschien vor 15 Jahren. 3) Konsens über die Notwendigkeit, Artikel zu überarbeiten, beruhigt die Nerven, verbessert aber nicht den Artikel. Dantor 20:33, 15. Jul 2006 (CEST)
Stimmt doch gar nicht... die letzte Ausgabe des Rothammel erschien 2001. Erhältlich beim DARC-Verlag... --Lukas Emele 13:56, 24. Jul 2006 (CEST)

Macht mal halblang! Ich wohne hier in der Nähe von Mainflingen, da werden 13 LW-Sender und ein MW-Sender betrieben, insgesamt etwa 4 MW. Die Antennentürme sind meist erheblich zu kurz (<250 m), weil die Anlage unter der Einflugschneise von Frankfurt liegt. Ich habe die Anlage mal besichtigt und hatte den Eindruck, dass da Profis arbeiten. Auch die Antennen sehen profimässig aus. Trotzdem hat keine einzige davon die Impedanz von 50 Ohm - im Gegenteil: Ständig sitzen zwei Techniker vor den Messgeräten und ändern die Anpassung, weil sich z.B. der Grundwasserspiegel senkt oder weil sonst irgend etwas ist... Da ist nix konstant oder genau definiert. Herbertweidner 14:56, 31. Jul 2006 (CEST)

Antennensimulation

Der Beitrag über die Simulation von Antennen verdient ein eigenes Lemma. Da hier noch so einiges an Text kommen könnte. Ich denke da nur an die verschiedenen Methoden der Simulation und deren Vor- und Nachteile --Angie 18:35, 28. Mär 2006 (CEST)

von Grund auf Überarbeiten

Wie im Artikel schon erwähnt, gehört der Artikel aus technsich/physikalischer Sicht grundsätzlich überarbeitet! Ich hatte es oben schon angekündigt. Als Workaround habe ich den Artikel erstmal mit dem heutigen Stand in meinen Benutzerraum kopiert. Dort kann und sollte der Artikel grundsätzlich überarbeitet werden. Ich lade jeden dazu ein, dies zu tun, ohne das dabei der Originalartikel geändert wird. Beim späteren Rückkopieren, werde ich alle relevanten Veränderungen dieses Artikels in den neuen Artikel integrieren --Angie 22:21, 30. Mär 2006 (CEST)

Der Benutzer:Yellow Elephant war so freundlich den Artikel Antenna (radio) aus der en-WP zu übersetzen und hat diese Übersetzung auf Benutzer:Angie/Antenne bereitgestellt. Die Überarbeitung ist seit gestern im Gange --Angie 16:03, 29. Apr 2006 (CEST)

Definition Antenne

Physikalisch betrachtet ist eine Antenne ein Wellentypwandler, welcher leitungsgebundene Wellentypen in Freiraumwellen umwandelt und umgekehrt.

Mal eine Frage

Ich arbeite zur Zeit am Artikel Matratze mit. Matratzenverkäufer behaupten manchmal, metallische Federkerne könnten Elektrosmog verstärken. Ich persönlich halte das für Humbug, möchte aber möglichst nur wissenschaftlich fundierte Aussagen treffen. Deswegen meine Frage: Ist es überhaupt vorstellbar, dass EM-Wellen in eine Metallfeder einen elektrischen Strom induzieren und diese Feder daraufhin in eine Richtung gebündelt (und verstärkt) EM-Wellen aussendet? Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke vorab. --Klaus2569 14:48, 2. Jun 2006 (CEST)

Ja, d.h. es ist Unsinn. Aber wissenschafliche Erklärungen an dieser Stelle sind müßig. Liefern sie nicht das gewünschte, verweisen Esoteriker auf die Grenzen der Naturwissenschaften (siehe z.B. Erdstrahlen). Dantor 15:09, 4. Jun 2006 (CEST)
Zunächst mal Danke für die Antwort. Du hast natürlich recht, dass sich Erdstrahlen jeglicher Argumentation entziehen. Aber bei Elektromagnetismus ist das zum Glück anders. Und da heutzutage nicht mehr mit Erdstrahlen, sondern mit Handystrahlen und Elektrosmog "argumentiert" wird, suche ich nach konkreten Gegenargumenten. Vielleicht übertreibe ich auch etwas und es ist gar nicht nötig, solchen offensichtlich falschen Hokus-Pokus durch rationale Argumente zu widerlegen. --Klaus2569 22:30, 9. Jun 2006 (CEST)

Status des Artikels

Benutzer:Angie hatte begonnen, den Artikel zu überarbeiten. Wie sieht der Stand aus? Macht es Sinn, hier Änderungen vorzunehmen oder sollen wir warten, bis er den Artikel aktualisiert? Dantor 21:23, 2. Aug 2006 (CEST)

Der Link zum Artikel über Funk aus der Dose scheint tot zu sein. --84.227.41.77 13:40, 30. Aug 2006 (CEST)

Verschiebung und offline Bearbeitung wenig sinnvoll

Antennentechnik und Antenne (Technik) verdienen durchaus getrennte Artikel. Z.B. fänden in Antennentechnik viele relevante Bauteile und Technologien Aufnahme, die den Artikel Antenne maßlos überladen würden. Möglich wäre es auch, wenn alles an Antennentechnik im Artikel Antenne nur erwähnt/verlinkt wäre.
Das Vorhaben wird jedoch daran scheitern, dass in den aufgeführten Antennenarten-Artikeln jeweils vieles bereits verstreut enthalten ist.
Fazit: wieder einen Artikel Antenne (Technik) machen!!--Ulfbastel 16:33, 27. Sep 2006 (CEST)

Die getrennte Bearbeitung bei Antennenspielwiese kann nicht funktionieren, weil es dann keine kombinierte Änderungsverfolgung und Versionsvergleich gibt. Ich habe z.B. soeben viel in Antennentechnik rumgemacht, weil ich schlichtweg nicht wissen konnte, dass es da offline eine zu bearbeitende Grundlage gibt...--Ulfbastel 16:33, 27. Sep 2006 (CEST)