Zum Inhalt springen

Thomas Wulff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 21:17 Uhr durch Jesusfreund (Diskussion | Beiträge) (Anmelder und Redner auf rechtsextremen Kundgebungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Wulff (* 1963), der sich nach einem Obergruppenführer der Waffen-SS selbst "Steiner" nennt, ist einer der bekanntesten deutschen Neonazis. Der NPD-Politiker gilt als Führungsfigur der rechtsextremistischen Szene vor allem in Norddeutschland.

Thomas "Steiner" Wulff bei einer Neonazi-Demonstration am 29. Januar 2005 in Kiel

Aktivist der GdNF, NL und DLVH

Thomas Wulff wurde bereits in den 1980er und 90er Jahren in der Hamburger Neonazi-Szene um Michael Kühnen und Christian Worch aktiv. Rasch geriet er in das Umfeld der verbotenen "Aktionsfront Nationaler Sozialisten" (ANS) bzw. der NSDAP/AO und wurde Mitglied der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front (GdNF). Als im April 1993 der Hamburger Neonazi-Anwalt Jürgen Rieger eine Kolonnenfahrt mit mehreren Wehrmachtsfahrzeugen unternahm, die teilweise mit SS-Runen und Abzeichen der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ versehen waren, war auch Wulff unter den teilnehmenden Neonazis. Seinen "Beinamen" Steiner gab er sich selbst nach dem SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Chef der SS-Division „Wiking“, Felix Steiner. Wulff war Gründer und Chef der verbotenen Hamburger Neonazi-Partei "Nationale Liste" und organisierte zahlreiche Aufmärsche, Kranzniederlegungen, Versammlungen und Flugblattverteilaktionen. Nach deren Verbot trat er 1994 dem Hamburger Landesverband der Deutschen Liga für Volk und Heimat bei und wandte sich wenig später gegen die von der DLVH beschlossene Aufgabe des Parteienstatus und die Umwandlung in einen Verein, weil damit die Vorteile des Parteienstatus geopfert werden würden wie z.B. ein mögliches Verbot nur durch das Bundesverfassungsgericht.

Mitbegründer des Konzeptes der "Freien Nationalisten"

Gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten Christian Worch entwickelte Wulff in der Mitte der 1990er Jahre als Reaktion auf mehrere Verbote rechtsextremer Vereinigungen das Konzept der "Freien Nationalisten", mit dem er regionale "Freie Kameradschaften" zu Bündnissen zusammenschließen wollte, und erläuterte dieses Konzept in einem Interview mit der Neonazi-Zeitschrift "Zentralorgan": "Es ist eine Bündnisstruktur, die immer dann zum Tragen kommt, wenn im norddeutschen Raum verschiedenste Aktionsgruppen und Parteien zu nationalen und sozialen Fragen aktiv werden. Der Name soll vor allem deutlich machen, dass unter diesem Aktionsnamen alle anderen nationalen Kräfte ein Bündnis eingehen können, ohne dass sie ihre Selbständigkeit aufgeben müssen." 1994 gründete er zusammen mit Worch das "Aktionsbüro Norddeutschland" als Sammelbecken Freier Kameradschaften in Norddeutschland.

Verurteilungen wegen Volksverhetzung und verwandter Delikte

In einer Publikation der "Nationalen Liste" veröffentlichte er einen Artikel, in dem er den Holocaust bestritt und den damaligen Vorsitzenden des Zentralrates der Juden Ignatz Bubis verleumdete. Hierfür wurde er im Dezember 1995 wegen Volksverhetzung, übler Nachrede und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener zu einer Haftstrafe von sechs Monaten verurteilt. Außerdem zeichnete er presserechtlich für einen Artikel in der Zeitung "Index" der "Nationalen Liste" verantwortlich, in dem behauptet wurde, die Wahrheit über Auschwitz dürfe aufgrund von Denkverboten nicht gesagt werden. Des weiteren war in dem Artikel von der "angeblichen" Massenvernichtung der Juden im KZ Auschwitz-Birkenau die Rede. Im Januar 1997 schrieb er für die JN-Postille "Einheit und Kampf". Nachdem die Novemberausgabe 1999 des Hamburger Neonazi-Magazins "Zentralorgan" den Titel: "Juden raus" und etwas kleiner "aus Österreich" trug, leitete die Staatsanwaltschaft im Januar 2000 ein Verfahren gegen Thomas Wulff, Tobias Thiessen, Dirk Sukol und Klaus Bärthel wegen Erstellung und Vertrieb dieser Ausgabe ein. Gegen Wulff wurde im Januar 2001 erneut eine Geldstrafe wegen der Beleidigung eines Polizisten verhängt.

Das "nationale Schulungszentrum" in Teldau

Im Jahr 2001 kauften Wulff und der Lüneburger Neonazi Michael Grewe für 300.000 Mark das Gutshaus "Amholz" mit zugehörigem Hof in Teldau bei Boizenburg/Elbe (Landkreis Ludwigslust) in Mecklenburg-Vorpommern, direkt an der Grenze zu Niedersachsen. Hier wollen die norddeutschen Freien Nationalisten nach eigenen Angaben ein "nationales Schulungszentrum" in Nachfolge des im Februar 1998 geschlossenen Neonazi-Zentrums "Hetendorf Nr. 13" in der Lüneburger Heide aufbauen.

Funktionär der NPD

Ungefähr zur selben Zeit näherte sich Wulff wie auch andere Neonazis aus dem Spektrum der Freien Kameradschaften immer mehr der NPD an. Dies führte jedoch zu einem Zerwürfnis mit seinem langjährigen Weggefährten Christian Worch, der eine NPD-ferne Position vertritt. Auf einem "Gautreffen" des "Kampfbundes Deutscher Sozialisten am 3. Juli 2004 in Leverkusen warb Wulff für eine Kooperation der Neonazi-Szene mit der NPD. Nachdem bereits im November 2003 diesbezügliche Gespräche begonnen hatten, erklärte er im September 2004 zusammen mit den Neonazis Thorsten Heise und Ralph Tegethoff kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen seinen Beitritt zur NPD, um einen Beitrag zur Schaffung einer "Volksfront von Rechts" zu leisten. Alle drei sollten auf dem NPD-Parteitag im Oktober 2004 im thüringischen Leinefelde für den Bundesvorstand kandidieren, doch verzichteten Tegethoff und Wulff zugunsten von Heise. Wulff wurde wenig später Referent und enger Vertrauter des NPD-Parteivorsitzenden Udo Voigt. Beim Wahlkampf für die Bundestagswahl 2005 fungierte Wulff als Landeswahlkampfleiter der NPD für Mecklenburg-Vorpommern und trat auf Platz 5 der Landesliste für die Partei an. Für bundesweites Medienecho sorgte sein Internet-Aufruf an alle "Nationalen Sozialisten", in die "Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit" einzutreten. „Mit der WASG sind einer nationalen Oppositionsarbeit weitere Tore geöffnet worden“, hieß es in einer Erklärung, die auf der Internetseite des "Sozialen und Nationalen Bündnisses Vorpommerns" veröffentlicht wurde. „Geht jetzt noch stärker rein in diese WASG-Gruppen. Ihr werdet merken, viele von denen denken so wie wir.“ Im Februar 2006 versuchte Wulff laut internen Angaben vergeblich, einen NPD-Listenplatz für die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern im September 2006 zu erringen.

Anmelder und Redner auf rechtsextremen Kundgebungen

Wulff ist bundesweit mit deutlichem Schwerpunkt auf den norddeutschen Raum als Anmelder, Versammlungsleiter und/oder Redner von bzw. auf Neonazi-Kundgebungen aktiv, so z.B. am 31. März 2003 in Hanau gegen die Politik der USA im Irak, am 31. Januar 2004 in Hamburg gegen die Wehrmachtsausstellung zu den Verbrechen der Wehrmacht, am 29. Januar 2005 in Kiel anlässlich der Landtagswahl in Schleswig-Holstein, bei dem Naziaufmarsch am 13. Februar 2005 anlässlich des 60. Jahrestages der Luftangriffe auf Dresden, bei der verhinderten NPD-Demonstration am 8. Mai 2005 in Berlin oder beim Rudolf-Heß-Gedenkmarsch am 20. August 2005 in Peine.