Zum Inhalt springen

Eiffelturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2004 um 03:08 Uhr durch 217.187.4.67 (Diskussion) (Testzeile für fetten Text gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
'Eiffelturm'
Eiffelturm

Eiffelturm

Basisdaten
Ort: Paris
Verwendung: Wahrzeichen
Bauzeit: 1887 - 1889
Architekt: Gustave Eiffel
Baustil: Jugendstil
Technische Daten
Höhe: 317 m
Breite:
Tiefe:
Stockwerke:
Baustoff: Eisen im Puddel-Verfahren
verarbeitet (siehe Stahl)
Gewicht: über 10.000 Tonnen
Stufen: 1.792

Der Eiffelturm ist das wohl bekannteste Wahrzeichen in Paris und steht weltweit als Symbol für Frankreich. Er ist nach seinem Erbauer Gustave Eiffel benannt. Er ist eine der größten Touristenattraktionen mit mehr als 6 Millionen Besuchern jährlich. Im Jahr 2002 wurde der insgesamt 200-millionste Besucher empfangen.

Geschichte

Eiffelturm im Bau

Der Turm wurde zwischen 1887 und 1889 von Eiffels Firma für die Weltausstellung anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Französischen Revolution erbaut. Gustave Eiffel war jedoch nicht der Architekt des Turms, sondern kaufte die Urheberrechte zwei Ingenieuren in seiner Firma ab. Einer davon war der Schweizer Maurice Koechlin. Jedoch wurde er von Eiffel als verrückt angesehen, als Eiffel Koechlins erste Entwürfe sah. Eiffel stand jedoch unter Zeitdruck und so musste er aufgrund der Ausstellung irgend etwas präsentieren. 300 Stahlarbeiter fügten 18.038 vorgefertigte Einzelteile aus Stahl mit 2,5 Millionen Nieten zusammen. In Anbetracht der damaligen Sicherheitsstandards ist es erstaunlich, dass es während des Baus keine Todesfälle unter den Arbeitern gab. Erst im Jahre 1931 wurde der Eiffelturm vom Chrysler Building in New York City als höchstes Gebäude der Welt abgelöst.

Zunächst stieß der Eiffelturm auf Widerstand in der Bevölkerung, die ihn für einen Schandfleck hielt. Empörte Künstler nannten ihn „tragische Straßenlaterne“. Auch der Name "Eiffelturm" wurde von Pariser Kritikern kreiert. Herr Eiffel selbst nannte ihn nur den "300-Meter-Turm". Heute gilt er allgemein als eines der schönsten Architekturbeispiele in der Welt. Die Pariser nennen ihn liebevoll „Eiserne Dame“.

Ursprünglich hatte Eiffel nur die Genehmigung, den Turm für zwanzig Jahre stehen zu lassen; er sollte 1909 sogar wieder abgerissen werden. Als er sich aufgrund seiner Höhe jedoch als wertvoll für die Kommunikation herausstellte und die ersten transantlantischen Funkverbindungen des neuen Jahrhunderts ermöglichte, durfte er weiterhin stehen bleiben.

Als Sendeantenne war damals eine Dreieckflächenantenne für Langwelle zwischen der Turmspitze und mehreren Ankerpunkten auf dem Marsfeld gespannt. Diese Antenne wurde von den zu Füßen des Turms gelegenen Sendeeinrichtungen über einen Draht in der Mitte gespeist. Die heutige Sendeantenne für UKW und TV wurde erst in den 50er Jahren installiert.

Und er trug einmal (über Jahre hinweg) Werbung: Nämlich für Citroën. In den 1920er Jahren illuminierten bis zu 280.000 Glühbirnen mit jährlich wechselnden Motiven den Turm auf ganzer Länge. Nach dieser Aktion diente der Turm jedoch nie wieder als Werbefläche.

Der Turm ist 300 Meter hoch (exklusive der Fernsehantenne an der Spitze, die weitere 20 Meter hoch ist). Er besteht aus Eisen, das im Puddel-Verfahren verarbeitet wurde, nicht aus Stahl im heute üblichen Sinn, was zu seiner Haltbarkeit bis heute beigetragen hat.

Datei:Wikipedia-Eiffel1.jpg
Eiffelturm nachts

Ca. alle 7 Jahre muss der Eiffelturm (200.000 Quadratmeter Fläche) mit etwa 60 Tonnen Farbe angestrichen werden. Diese Aufgabe erledigen etwa 25 Maler in ungefähr 15 Monaten. Sie nutzen dafür 1500 Pinsel, 5000 Schleifpapierscheiben und 1500 Arbeitsanzüge. Um sich zu sichern, verwenden die Maler 50 Kilometer Sicherungsseile und ca. 20.000 Quadratmeter Schutznetz. Die Farbe des Turms wechselte im Laufe der Zeit von rotbraun zu ockergelb, später zu kastanienbraun und letztendlich zu dem heutigen Bronzeton. Der Turm wird in drei Farbschattierungen angemalt: Die hellste Farbe an der Spitze und die dunkelste am Boden.

Leider war der Turm auch Anlaufstelle für eine Reihe von Selbstmördern, die sich vom Mythos Eiffelturm angezogen fühlten. Inzwischen wurden Ausgänge und Plattformen vergittert, um weitere Selbstmorde zu verhindern.

Im Jahr 2000 wurden Blitzlichter und starke Scheinwerfer auf dem Turm installiert. Seitdem wird allabendlich eine Lichtshow veranstaltet, die eine großartige Lichtershow auf den Pariser Himmel zaubert.

Am 22. Juli 2003 entstand durch einen Kurzschluss ein Brand auf der Spitze des Eiffelturms, direkt über der obersten Besucherplattform. Es wurden keine Personen verletzt und die Feuerwehr konnte den Brand bereits nach einer Stunde löschen. Natürlich gibt es inzwischen zahlreiche Devotionalien vom Eiffelturm, über die obligatorischen Postkarten und T-Shirts hinaus auch noch Puzzles in allen Variationen, einschließlich 3D-Modellen.

Datei:Wikipedia-Eifelturm1.jpg
Eiffelturm Perspektive nach oben 1
Datei:Wikipedia-Eifelturm2.jpg
Eiffelturm Perspektive nach oben 2


Architektur

Wiewohl der Eiffelturm mit seines vorgefertigten Eisenteilen in einer industriell zu nennenden Bauweise aus Einzelmodulen zusammengesetzt wurde, ist das seiner architektonischen Gestaltung zugrundeliegende Prinzip ein klassisches - das Fachwerk. Ähnlich wie der Kristallpalast von Joseph Paxton erzielten die Konstrukeure des Eiffelturms eine Synthese aus klassischer Bauweise und modernen industriellen Fertigungsverfahren.

Bemerkenswert am Eiffelturm ist seine selbst für heutige Verhältnisse große Stabilität. Das Konzept aus vier asymptotisch aufeinander zugekrümmten Eisensäulen mit einem quadratischen Grundriss (Kantenlänge 125 m) sowie zweier Verbindungsebenen machen aus dem äußerlich eher filigran anmutenden Eiffelturm eine integrale Baueinheit.

Andere bemerkenswerte Stahlfachwerktürme

Türme, die dem Eiffelturm ähneln

Siehe auch: Liste hoher Gebäude der Welt, Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit, Eifelturm mit einem "f" in Deutschland