Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sciurus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 20:58 Uhr durch Sciurus (Diskussion | Beiträge) (richtiges Deutsch oder krampfhafter Versuch, anders zu sein als die anderen?!: nicht korrekt unterschriebenen Diskussionsbeitrag gekennzeichnet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Sciurus in Abschnitt Danke für die Begrüßung



Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Für neuen Beitrag hier klicken!

Archiv älterer Diskussionsbeiträge



Hallo Sciurus,

erstmal vielen Dank für die nette Begrüßung. Etwas haben wir schon gemeinsam. So wie du, will auch ich versuchen die deutsche Sprache auszuschöpfen (auf engl. Begriffe zu verzichten). Bin eigentlich durch Zufall auf diese Seite gestoßen. Muß aber sagen, dass kein Lexikon mit dieser interaktiven Enzyklopädie mithalten kann. Möchte dazu beitragen, dass auch unsere Dorfgemeinschaft im Internet vertreten ist. Werde versuchen mich an deine Tips zuhalten.

Grüße aus dem Hunsrück Vermeer1979

Hallo zurück und „Gutes und richtiges Deutsch

Auch von mir ein Hallo an Dich, Sciurus, wenn auch ich ja zumindest nicht ganz neu in der Wikipedia-Welt bin – mein erster Beitrag unter diesem Benutzernamen liegt ja bereits mehr als ein halbes Jahr zurück. Aber zumindest bin ich so auf Deine, oben von Vermeer1979 bereits angesprochene Benutzerseite „Gutes und richtiges Deutsch“ gestoßen, der ich mich in weiten Teilen anschließen kann, denn auch mir sind die immer wieder auftretenden und in vielen Fällen überflüssigen Anglizismen in der deutschen Sprache zuwider. Wer weiß, vielleicht läuft man sich so in der Wikipedia noch einmal über den Weg. Bis dahin jedenfalls alles Gute und noch einmal Danke für die Begrüßung. – Sebastian Goll 00:17, 19. Sep 2006 (CEST)

Gern geschehen und ebenfalls alles Gute! :-) -- Sciurus ><> - @ 00:31, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo

hallo sciurus,

danke fuer deine nachricht und die begruessung in der wiki. denke, der wink mit dem zaunpfahl bezieht sich auf die signatur, hoffe, ich mahc das jetzt richtig

cu, Hummerc3 00:34, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich weiß gerade nicht, was Du mit "Wink mit dem Zaunpfahl" meinst. Aber probier ruhig alles aus, Du kannst nichts kaputtmachen! :-) Alles Gute, -- Sciurus ><> - @ 00:54, 19. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Begrüßung...

... bin ja eigentlich schon länger angemeldet, nur nicht regelmäßig aktiv. ;-)

-- JEinwag 00:44, 19. Sep 2006 (CEST)

Bitteschön! :-) Ich hab' nur geschaut, ob Du Du schon "viele" Beiträge geschrieben hast. Auf den Zeitraum hab' ich gar nicht geachtet. Aber wenn Du nach soooo langer Zeit noch immer nicht begrüßt worden bist, hole ich das gern nach! :-) Viele Grüße, -- Sciurus ><> - @ 00:56, 19. Sep 2006 (CEST)


Moin moin

Hallo Sciurus!

Vielen Dank für Deine nette Begrüßung und freundliche Grüße zurück an die Waterkant hier vom Emscherstrand aus Dortmund! Man "liest" sich sicher demnächst mal wieder! Beste Grüsse -- Cos 11:29, 19. Sep 2006 (CEST)

Bitte, gern geschehen. Alles Gute! -- Sciurus ><> - @ 23:25, 1. Okt 2006 (CEST)

Hallo

Danke für die Begrüßung. Als Journalist greife ich häufig auf Wikepedia zurück. Jetzt reizt es mich, selbst Lexikon-Artikel zu recherchierten und zu schreiben. Grüße aus Höxter im Weserbergland --Wolfbraun 20:22, 19. Sep 2006 (CEST)

Bitteschön. Viel Spaß und Erfolg! -- Sciurus ><> - @ 23:26, 1. Okt 2006 (CEST)

Fassaden-Renovierung Jungmannschule

Hallo Sciurus. Wenn ich mich nicht irre, dann hat das Eckernförder Schulzentrum vor ein paar Jahren eine neue Fassade bekommen. Dabei sind vermutlich die Wärmebrücken entschärft worden. Das sollte in den Abschnitt sonstiges aufgenommen werden. Weißt Du zufällig, wann "vor ein paar Jahren" war?---<(kmk)>- 04:48, 1. Okt 2006 (CEST)

Moin moin. Leider weiß ich das nicht. Aber ich werde mich mal bei der Schule schlau machen. Alles Gute, -- Sciurus ><> - @ 23:27, 1. Okt 2006 (CEST)

Bürgermeister von Eckernförde

Moin, bevor Du Dir weiterhin die Mühe machst Artikel darüber anzulegen, bitte diesen Teil der Relevanzkriterien für Politiker anschauen:

kommunale Ebene

hauptamtlicher Landrat

hauptamtliche Bürgermeister-Position einer Kommune über 50.000 Ew.

Ist zwar ärgerlich für Dich, aber diese Richtlinien sind weitestgehend Konsens bei Wikipedia --Northside 13:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Vielen Dank für Dein Verständnis - Du hast natürlich mit den Relevanzkriterien recht. Ist nur schade um die aufgewendete Zeit, aber nicht dramatisch. :-) Alles Gute, -- Sciurus ><> - @ 23:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Vielen Dank...

für die nette Begrüßung. Ist gar nicht so einfach, sich am Anfang hier zurechtzufinden.

Bis später und beste Grüße Lord Windsor 17:13, 5. Okt 2006 (CEST)

Gern geschehen! Alles Gute, -- Sciurus ><> - @ 22:30, 5. Okt 2006 (CEST)


Auch ich danke

für die freundlichen Begrüßungsworte. Derlei ist man ja gar nicht mehr gewohnt, üblicherweise wird im Netz ja eher anonym gerüpelt. Schön, dass es auch freundliche Menschen gibt!

Selbstverständlich ist ein schönes deutsches Wort einem Fremdwort im allgemeinen vorzuziehen, aber ganz so eng möchte ich das nicht sehen, wenn etwa übergeordnete Gesichtspunkte hineinspielen. Beispielsweise habe ich in meiner jüngsten Übersetzungsarbeit (Autofachbuch) auch einmal den Begriff "Event" verwendet, weil ich nicht viermal in einem Absatz von einem "Rennen" sprechen wollte. Es kommt halt immer drauf an. Den Auswüchsen (Wirtschaftsdeutsch etwa oder einem aufgeblähten Soziologenslang, der Wissenschaftlichkeit vorgaukeln will) ist naturgemäß kritisch entgegenzutreten.

Und dann natürlich sciurus, da ist mir als altem Latinisten das Herz im Leibe gehüpft...ist in Wahrheit griechisch (σκιουρος - weiß nicht mehr, wo der Akzent draufkommt) in der gleichen eichkatzenhaften Bedeutung. Die Griechen selbst haben sich, da das Wort in Wirklichkeit unbekannten Ursprungs ist, die Etymologie wie folgt zusammengereimt: skia (der Schatten) + ouros (der Schweif), weil das Tier sich angeblich mit dem buschigen Schweif bei starkem Sonnenlicht selbst Schatten gespendet haben soll. --- Zum Thema fällt mir auch noch ein, dass Eichhörnchen auf litauisch "wowereits" heißt, daher also der Name des derzeitigen Berliner Bürgermeisters.

Wie auch immer, herzliche Grüße von der Schwäbischen Alb

--328cia 01:15, 8. Okt 2006 (CEST)

Danke für die Begrüßung

Hallo, vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich finde die Babels ganz interessant, aber ich scheitere schon an etwas ganz Grundlegendem: Wie macht man einen Zeilenumbruch?

EDIT: Ich habe nun den Fehler gefunden: Bei den Babelbs musste ich drei Zeilenumbrüche machen, damit sie untereinander stehen.

Gruß, --Sunbird 10:28, 8. Okt 2006 (CEST) --Sunbird 14:01, 8. Okt 2006 (CEST)

Moin Sunbird, danke für Deine Rückmeldung. Am besten klappt die Einbindung der Babelkästchen mit der entsprechenden Vorlage, wie unter Wikipedia:Babel ("Einfügen der Bausteine") beschrieben. Du kannst Dir auch den Quelltext meiner Benutzerseite anschauen, wenn Du auf "Seite bearbeiten" klickst. Für Deine Benutzerseite kannst Du zum Bespiel folgendes verwenden:
{{Babel|:Vorlage/aus Europa (Fahne)|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Rheinland-Pfalz}}
Wenn Du magst, kannst Du auch Deine Sprachkenntnisse ergänzen (im folgenden Beispiel lediglich Deutsch als Muttersprache):
{{Babel|de|:Vorlage/aus Europa (Fahne)|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Rheinland-Pfalz}}
Viel Erfolg! -- Sciurus ><> - @ 14:20, 8. Okt 2006 (CEST)
Danke für die Antwort, das klappt nun :). Aber nun mein nächstes Problem: Ich würde meine Benutzersseite gerne mit einer Bilddatei schmücken. Ist es möglich, externe Bilddateien einzufügen? In der Hilfe steht nur, wie man Bilder in "offizielle" Seiten einfügt, aber ich will und darf wohl die Wikicommons nicht für private Dateien benutzen.

Gruß, --Sunbird 18:50, 8. Okt 2006 (CEST)

Benutzer:Sciurus/Bibliothek

Hallo Scirius.

Ich bin deinem Wunsch gefolgt und habe die Bibliotheksseite gelöscht. Soll die Diskussionsseite, bestehend aus einem Redirect hierher, ebenfalls gelöscht werden? --DerHexer (Disk.Bew.) 23:06, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oh ja bitte! Vielen Dank, das habe ich übersehen! :-) -- Sciurus ><> - @ 23:17, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bubo bubo war da wohl etwas schneller als ich. Grüße, --DerHexer (Disk.Bew.) 23:23, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nochmals vielen Dank für Deine Mühe! :-) -- Sciurus ><> - @ 23:35, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

richtiges Deutsch oder krampfhafter Versuch, anders zu sein als die anderen?!

Hi Sc... (Dein Name ist mir zu kompliziert und überigens überuahupt nicht deutsch), ohne dich beleidigen zu wollen oder zu nahe treten zu wollen, möchte ich dir ganz offen meine Meinung zu deiner Liste der deutschen Begriffe sagen. Also Dienst oder An- und Abmelden finde ich schön. Sag ich auch immer, aber Dinge wie E-Brief, navigieren oder Navigator sind bescheuert, gib doch zu! Email sagt jeder (überigens man schreibt's heutzutage ohne Bindestrich, weil man ja kaum noch Verwendung für Behälter aus Emaille hat und damit sicher immer den elektronische Brief meint :) ) und E-Brief würden nicht alle verstehen, also hilfst du niemandem damit. Unter navigieren versteht man auch heutzutage das was ein Navigationsgerät tut, auch wenn ich die Dinger sehr gerne Autolotsen nennen möchte. Und unter Netz versteht keiner mehr das Internet (das war vielleicht so Anfang der Neunziger so, aber heute nicht mehr) Du kannst statt Netzauftritt Internetpräsens sagen.

Grüße

-- mubed (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 130.83.30.152 (DiskussionBeiträge) 14:57, 27. Okt. 2006)

Danke für die Begrüßung

Hallo Sciurus,

vielen Dank für die nette Begrüßung. Wir haben neben dem Beruf noch einige Gemeinsamkeiten, so liegt mir auch unsere schöne Sprache am Herzen und ich mag nicht, wie man in letzter Zeit mit ihr umgeht.

Gruß

--Elster2 18:22, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bitte, gern geschehen! Vielleicht können wir ja ab und an hier etwas bewegen. Alles Gute, -- Sciurus 19:47, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten