Zum Inhalt springen

Diskussion:Amnesty International

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 20:57 Uhr durch Stefan64 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 89.57.150.45 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 84.172.84.154 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Dave81 in Abschnitt amnesty international oder Amnesty International?

Unvollständig...

Der Artikel ist unvollständig. Außerdem springt der Text ständig zwischen der internationalen Organisation und amnesty international in Deutschland hin und her. Über die Finanzen, Mitglieder etc. erfährt man darüber hinaus auch nur wenig. Deshalb habe ich den Überarbeitungdbaustein eingefügt. Wie wäre es den mit einem Übersichstskasten, wie er in der englischen Wiki zu amnesty international zu finden ist? Attraho 20:46, 24. Jul 2006 (CEST)

Richtig. Und wie wäre es vor allem mit einem Logo?--Lechhansl 02:08, 22. Aug 2006 (CEST)

Die Grundlagen von amnesty international

Laut Satzung (§ 2 Abs. 1) der deutschen Sektion ist die Grundlage der Arbeit die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Deshalb habe ich die anderen Verträge aus dem Einleitungsabsatz gelöscht. AttrahoMuc 19:44, 17. Sep 2005

Ich weiß ja nicht, wo du nachgeschaut hast, aber in der Satzung, die auf der Website von amnesty international zu finden ist, lautet § 2 Abs. 1 so:

Das Ziel von amnesty international ist es, eine Welt zu schaffen, in der alle Menschen die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und anderen internationalen Menschenrechtsinstrumenten festgeschriebenen Rechte genießen.

Da ausdrücklich von anderen Verträgen die Rede ist, habe ich mir erlaubt, den ursprünglichen Wortlaut wiederherzustellen. Gruß --Tilman 19:58, 17. Sep 2005 (CEST)

welche "andere int. Menschenrechtsinstrumente"? --Lechhansl 02:09, 22. Aug 2006 (CEST)

Neutraler Standpunkt?

Der Artikel ist, wie ich finde, nicht neutral verfasst. Es gibt durchaus auch Stimmen, dass die Organisation nicht neutral arbeitet und sich teilweise sehr propagandistisch gegen demokratische Regierungen verhällt. Der Schutz der Menschenrechte ist oftmalls nur Vorwand, um politische Vorstellungen durch zusetzen. Vielleicht sollte das recherchiert werden. Benutzer:84.151.110.83 18:26, 5. Apr 2005 nachgetragen von Stefan64

Ich stimme absolut zu. Die Organisation ist eindeutig stark links einzustufen und SEHR propagandistisch. Waere tool, wenn jemand eine solche Recherche in die Hand nehmen koennte.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 65.162.106.104 (DiskussionBeiträge) 14:22, 30. Jul 2006)--the one who was addicted (#) 10:51, 31. Jul 2006 (CEST)
Links? Propagandistisch? Wenn dem so wäre, wäre ich gewiß kein Mitlied. Belege dafür?--Lechhansl 02:18, 22. Aug 2006 (CEST)
Könntest Du das bitte etwas konkreter formulieren (Wer sind die "Stimmen"? Um welche Regierungen und welche politischen Vorstellungen geht es?) und für diese Thesen nachprüfbare Belege beibringen? Genau dafür ist die Diskussionsseite da... Gruss, Stefan64 19:57, 5. Apr 2005 (CEST)

OK, du hast Recht, das war nicht sehr präzise. Die Zeitung "Jüdische Allgemeine" krietisiert die Organisation z.B. immer wieder für ihre Haltung gegenüber Israel. Konkret wirft die Redaktion ihr vor, dass zwar immer wieder die harte Linie Israels gegenüber den Terroristen angeprangert wird, jedoch nie ein Wort über die Terrororganisationen der Palestinänser und ihren Tätigkeiten israelischen Zivilisten gegenüber, die zweifellos auch Menschenrechtsverletzungensind, fällt oder die Verbindungen der PLO zu diesen Organisationen gezeigt wird. Auch hat die Zeitung mal die Äußerungen des Generalsekritärs (ich glaube der wars) angeprangert, nach denen die Gefahr an Übergewicht zu sterben größer ist, als an einem Terroranschlag (was statistisch gesehen vielleicht sogar stimmen mag). Dadurch, so der Redakteur, würde der Terror ins lächerliche gezogen und relativiert werden.

Ich hoffe, das war OK für's erste... Benutzer:84.150.203.3 17:04, 6. April 2005 nachgetragen von Stefan64

Ich sehe diese Quelle sehr kritisch. Das Grundthema ist ja ein wiederkehrendes - wer Israel kritisiert, ohne im gleichen Atemzug auch den antiisraelischen Terrorismus mindestens ebenso deutlich zu kritisieren, wird als antisemitisch bezeichnet. Nun geht es bei ai (Zitat des Artikels) "insbesondere gegen (...) unfaire Gerichtsverfahren für politische Gefangene, Folter, die Anwendung der Todesstrafe und außergerichtliche Hinrichtungen (...)", und zwar in Form von "Fallarbeit, Eilaktionen, Briefe gegen das Vergessen". So wenig ich den antiisraelischen Terror billige, so wenig kann ich sehen, inwieweit ai auf palästinensischer Seite aktiv werden sollte. Meine ernst gemeinte, weder polemische noch rhetorische Frage: Gibt es Israelis, die als politische Gefangene in palästinensischen Gefängnissen sitzen, gibt es unfaire Gerichtsverfahren, Folter und Todesstrafe gegen Israelis in Palästina? Wenn ja, dann müßte ich meinen Standpunkt korrigieren. Allerdings drängt sich mir der Eindruck auf, daß hier Kritik am durchaus realen israelischen Staatsterror (der ohne Gerichtsverhandlung von Hubschraubern Raketen in den Straßenverkehr feuern läßt) "auf die übliche Weise" relativiert und "politisch verdächtig" gemacht werden soll. Ich wäre dagegen, diesem Versuch im Hauptartikel Vorschub zu leisten - dafür wiegt m.E. die Kritik an ai nicht schwer genug. DevSolar 14:35, 7. Mär 2006 (CET)
Dem kann ich angesichts der Erfahrungen aus dem Libanonkrieg 2006 nur beipflichten. Amnesty International ist m.E. über jeden Zweifel einer politischen Ausrichtung erhaben und berichtet ebenso über Menschenrechtsverletzungen durch Angehörige bzw. "Exekutivkräfte" der pal. Autonomiebehörde wie auch über (leider eben häufigere) Menschenrechtsverletzungen seitens Israel. Ich bin weiß Gott alles andere als ein Linker (ich bin CSU-Stammwähler) und dennoch Mitglied bei AI...--Lechhansl 02:18, 22. Aug 2006 (CEST)

So ein Unsinn! Inzwischen ist es so, dass wer Israel in irgendeiner Form in Schutz nimmt, wird in Europa an den Pranger gestellt. Die Lage im heutigen Israel wird in Europa in keiner Weise mit Antisemitismus in Verbindung gebracht. Genau das wundert mich ja so. Wegen jedem Dreck wird man in Europa als Antisemit eingestuft, aber gegen Israel schimpfen in Europa alle. Was Du schreibst stimmt einfach nicht. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 65.162.106.104 (DiskussionBeiträge) 14:22, 30. Jul 2006)--the one who was addicted (#) 10:51, 31. Jul 2006 (CEST)

Deine Kritik an der Quelle mag berechtigt sein. Das ist aber kein Grund das diese Kritik an AI nicht im Artikel aufgenommen wird. Kritik und gegen-Kritik verdienen es gleichermaßen im Artikel aufgenommen zu werden (sofern diese Kritik nicht eine absolute Minderheit repräsentiert, was hier wohl nicht der Fall ist). Ein Streichen dieser Kritik würde ich persönlich als Bevormundung empfinden.
An 84.150.203.3: Die Kritik wurde von dir sachlich und ohne Emotionen dargestellt, dafür hier ein Lob. Sei ermutigt diese in den Artikel zu übernehmen. --Blauebirke 18:45, 8. Mär 2006 (CET)
Hallo! Einer der obersten Grundsätze der Wikipedia ist, dass ein Neutraler Standpunkt eingenommen werden soll, insbesondere natürlich wenn es um weltanschauliche und politische Konflikte geht. Kritische Positionen können in einem Artikel referiert werden, wenn sie entsprechend dieser Regel formuliert sind und auf nachprüfbaren Fakten beruhen. Ich würde Dir daher folgendes empfehlen:
  1. Lies in aller Ruhe Wikipedia:Neutraler_Standpunkt durch
  2. Danach Sei mutig und ändere den Artikel.
Sollte Deine Änderung von anderen Wikipedianern rückgängig gemacht werden, fange nochmal bei Punkt 1 an. Du kannst auch gern einen konkreten Formulierungsvorschlag hier zur Diskussion stellen. Gruss, Stefan64 18:12, 6. Apr 2005 (CEST)
hier gilt mit sicherheit moynihan´s gesetz[1]  :-) --3ecken1elfer 14:54, 30. Jul 2006 (CEST)


Ich möchte auf die Kritik gegenüber Israel eingehen. Und zwar bin ich selber ai-Mitglied und erinnere mich daran, dass ich vor ein paar Jahren Unterschriften zu einem Fall in Palästina gesammelt habe. Es ging die Verhängung der Todesstrafe. Also, ai kümmert sich sehr wohl auch um Menschenrechtsverletzungen, die von Palästina (allerdings eben von der Autonomieregierung) begangen wurden. Abgesehen davon ist amnesty aus meiner Erfahrunge wirklich keiner politischen Richtung zuzuordnen, schließlich arbeiten so viele verschiedene Leute mit, die genauso viele verschiedenen politischen Ausrichtungen folgen. Es ist jedoch interessant, dass sogar heute noch ai einer politischen Richtung zugeschrieben wird. Ich dachte, dass hätten sich nur die Blöcke während dem Kalten Krieg erlaubt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.165.127.57 (DiskussionBeiträge) 19:38, 5. Aug 2006)--the one who was addicted (#) 10:41, 7. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn diese Kritik an ai berechtigt wäre, ist natürlich die Verhältnismäßigkeit zu berücksichtigen. Könnte man etwa auf die Idee kommen, ai sollten Spendengelder gekürzt werden, wegen Parteilichkeit zugunsten der Palästinenser? Wenn die Kritik zutrifft, dann wäre so etwas allenfalls eine Art Schönheitsfehler. Beim jetzigen Zustand des Artikels würde solch ein Kritikabschnitt zu viel Gewicht bekommen. Wenn der Artikel erstmal ausgebaut und den vollen Rang hat, dann können diese Fragen zur Abrundung des Gesamtbildes zusätzlich, etwa in einer Fußnote, erörtert werden. Steht ja jetzt alles auf dieser Diskussionsseite, das genügt wohl. Hagupe 11:26, 28. Aug 2006 (CEST)

amnesty international oder Amnesty International?

Ich glaube Amnesty International (und die Abkürzung AI) sollte gross geschrieben werden. Es handelt sich dabei um einen Namen und auf der internationalen Webseite von Amnesty International wird er auch in Grossschreibung verwendet. In der (deutschsprachigen) Schweiz wird er auch konsequent gross geschrieben, darum wollte ich mal die Frage aufwerfen, ob man das nicht anpassen sollte. Ich habe jetzt zwar gesehen, dass Amnesty International in Deutschland teilweise klein geschrieben wird, aber... naja... ... dachte ich frag mal. (Sätze die mit Kleinbuchstaben anfangen sehen allgemein ziemlich komisch aus und wenn es sich dabei auch noch um einen Namen handelt...)

Dann sollte aber auch die Anmerkung über "Aus technischen Gründen kann der Artikel nicht korrekt einsortiert werden" raus, der bezieht sich doch wohl auf die Groß/Kleinschreibung, oder sehe ich das falsch? -- Windharp 12:51, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hm. Sowohl amnesty international Deutschland als auch amnesty international Österreich schreiben sich mit kleinen Anfangsbuchstaben. Wie schon richtig bemerkt schreiben sich andererseits die Schweizerische als auch die internationale Organisation groß. Schwierig sich da zu entscheiden.
Ich persönlich bevorzuge die kleine Schreibweise. :-)
Aber da der Artikel ja eigentlich hauptsächlich über die internationale Organisation ist sollte vielleicht wirklich (wieder) auf die Großschreibung umgestellt werden. *wein* {Und dann kann man natürlich auch den Schreibweisen-Hinweis entfernen.} --the one who was addicted (#) 21:49, 1. Jun 2005 (CEST)

Als Mitglied von amnesty international Österreich darf ich bestätigen, dass es sich bei der generellen Kleinschreibung von ai um eine Eigenheit von ai-Deutschland und ai-Österreich handelt. Ich könnte mir vorstellen, das Lemma auf Großbuchstaben zu ändern, im Text jedoch die Kleinschreibung zu benutzen. Man kann den Grund ja erläutern. --Adlerwarte 13:53 4. Aug 2005 (CEST)

Ich bin gegen unterschiedliche Schreibweisen innerhalb des Artikels, und sei's nur der Artikel-Titel. Entweder immer groß oder immer klein. Eine Erläuterung mag schön und gut sein, wird aber bei dem leider immer rüderen Umgangston hier leider nicht zielführend sein. --the one who was addicted (#) 17:09, 4. Aug 2005 (CEST)

Bin kurz die Startseiten der ai Gruppen durchgeganen.

  • Auch auf der internationalen Seite von [aA]mnesty steht auf dem Logo amnesty international, ansonsten wird (scheinbar) konsequent mit Großbuchstaben geschrieben. Genauso sieht es auf der finischen, mexikanischen und --großbritanienischen(schreibt auch auf dem Logo groß)-- Seite aus.
  • Konsequent klein schreiben hingegen nur die deutsche, österreiche und irische Seite. Die französisch Kanadische Seite schriebt Amnesty international, kürzt aber mit AI ab.
  • Die anderen hingegen schreiben immer AI.

Ich frage mich, ob AI ihren Namen am ändern ist/geändert hat, oder ob das immer so war. Mein momentaner Eindruck ist aber, das AI die korrektere schreibweise ist - beide aber doch richtig sind. Deshalb sollte der Title nicht mehr den teschnischen Beschränkungen erliegen. Ich sehe aber auch keinen Grund, warum im Artikel nicht beide schreibweisen gemischt werden können. Wenn jemand Lust hat, kann er ja einen Abschnitt über den Namen schreiben. --Blauebirke 09:01, 7. Mär 2006 (CET)

Es mag ja dahingestellt sein, ob man "amnesty international" oder "Amnesty International" (oder wie auch immer) schreibt, aber in meinen Augen scheint es doch unsinnig am Satzanfang "amnesty international" (also mit kleinem "a") zu schreiben!? - Lisachen 14:37, 21. Apr 2006 (CEST)

Da sich die Organisation nicht konsequent klein schreibt, Großschreibung „korrekter“ ist und wir dann das Lemmaproblem nicht mehr haben, plädiere auch ich für einen Wechsel zu „Amnesty International“. — Dave81 - »» - 01:01, 26. Apr 2006 (CEST)

Bin auch dafür. Wird groß geschrieben. --Stefano Palazzo 22:35, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

OK – ich habe es mal geändert. — Dave81 - »» - 22:53, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle <math>Formel hier einfügen} Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle <math>Formel hier einfügen} </math></math>ist mir egal welchen Namen aAmnesty iInternational hat Hauptsache man tut etwas gegen die Menschenrechtsverletzung. Martin Wick13:56, 25.10.06

Ist mir egal welchen Namen aAmnesty iInternational hat Hauptsache man tut etwas gegen die Menschenrechtsverletzung. Martin Wick13:56, 25.10.06

Spamschutzfilter

Um ein Edit zu machen (ich habe ein Foto eingefügt), mußte ich folgende Weblinks herausnehmen, weil angeblich Spam: (zwei Leerzeichen reingesetzt: amnesty.LEER21publish.LEERde)

Folgende Meldung erscheint: Spamschutzfilter aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Die Seite, die du speichern möchtest, wird durch den Spamfilter blockiert. Das liegt wahrscheinlich an einem Link zu einer externen Seite, die in die „spam blacklist“ aufgenommen wurde.

Wenn der vom Spamfilter gefundene Link nicht von dir selbst eingefügt wurde, ist er schon älter und bereits in der aktuellen Version der Seite enthalten. Es ist auch möglich, dass er durch Spyware auf deinem Rechner eingefügt wurde. Damit das Speichern möglich wird, musst du den Link erst entfernen.

Wenn du der Überzeugung bist, dass der fragliche Link nicht auf der „spam blacklist“ auftauchen soll oder fälschlicherweise geblockt wird, hinterlasse bitte eine entsprechenden Hinweis mit konkreten Angaben zu diesem Artikel und dem Linktext auf dieser Diskussionsseite (möglichst in Englisch) oder wende dich an einen Administrator.

Der folgende Text wurde von unserem Spam-Filter gefunden: http://amnesty. 21publish. de

Auf der Blacklist taucht der Link jedoch nicht auf! Hagupe 09:46, 28. Aug 2006 (CEST)


Ursache ist, daß "21publish.de" als Spam gesprerrt ist, eine Seite, die mit amnesty nichts zu tun hat. Hagupe 09:51, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir die gelinkten Seiten angesehen - erschienen mir durchaus authentisch. Sollte es sich hierbei um Fälschungen handeln, nur weil sie über "21publish.de" laufen? --Lechhansl 19:12, 29. Aug 2006 (CEST)
21publish.de ist eigentlich nur ein Provider, alles, was dort veröffentlicht wird, hat die gleiche IP-Adresse. Ich habe schon bei Blacklist-Discussion eine Anmerkung gemacht, daß die Sperrung unerwünscht ist: http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Spam_blacklist Gibt bisher aber keine Reaktion. Hagupe 09:28, 30. Aug 2006 (CEST)

BK hallo lechhansl, ich hatte unterstellt, wäre dir bekannt. abkürzung für [[2]]. gruss 3ecken1elfer 19:47, 29. Aug 2006 (CEST)
nachtrag: im einzelnen meinte ich folgendes: du hast den aktuellen hauptartikel aus der ersten seite von ai herausgenommen und extra nochmals als link angegeben. dies ist überflüssig, da amnesty international eine auswahl an aktuellen artikeln auf eben diese erste seite setzt und eben diese seite sowieso als hauptlink angegeben ist. und wenn du fragen zu einem artikel hast, dann schreib die bitte auf die entsprechende diskussions-seite und nicht auf meine benutzerseite. gruss 3ecken1elfer 19:54, 29. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Link. Und worin liegt jetzt Deiner Meinung nach das Problem? --Lechhansl 19:49, 29. Aug 2006 (CEST)
Ich würde es eigentlich auch begrüßen, wenn es einen Weblink mit einer lesenswerten aktuellen Meldung gibt. Der Vorteil, der zur Begründung ausreichen würde, wäre, daß man gleich die Beschreibung, den Titel sehen würde. Allerdings müßte das das dann auch von jemandem gepflegt werden. Der Sache nach ist ein revert aus Prinzip nicht angemessen, man kann da ruhig ein bißchen geduldig sein, und solch einen Link eine Weile stehen lassen. Wer sich als Aufpasser versteht, kann den Link dann ja gerne rausnehmen, wenn die Aktualität nicht mehr gegeben ist. Hagupe 10:06, 30. Aug 2006 (CEST)
hallo hagupe,
auf der hauptseite gibt es doch bereits alle aktuellen meldungen. wie du siehst, hat Benutzer:Addicted wieder links entfernt, anstatt noch weitere hinzuzufügen. dies scheint mir eher den grundlagen der wikipedia zu entsprechen (du hast vor deinem beitrag WP:WEB bestimmt durchgelesen). das ziel sind fünf externe links und nicht fünfzehn oder mehr. und am allerwenigsten brauchen wir einen zusätzlichen link auf eine bereits verlinkte seite.
überleg doch mal: in einer stunde kommt ein china-aktivist und ändert den aktuellen link auf china, am nachmittag kommt jemand auf die idee, darfur als aktuell zu bezeichnen und so geht das fröhlich weiter. da scheint mir der von dir genannte vorteil keiner zu sein. aber danke für deinen beitrag und freundlichen gruss 3ecken1elfer 12:19, 30. Aug 2006 (CEST)
ist schon richtig. Ich sagte ja auch, wenn, dann müßte das auch gepflegt werden. Die Aktualität hatte sich wohl aber nicht allein auf aktuelle Meldungen von ai bezogen, sondern in Verbindung mit dem Libanonkrieg, was ja im Moment ein großes Thema ist. Vor einiger Zeit gab es auch so ein Thema: Guantanamo. Ich glaube nicht, daß es den Richtlinien widersprechen würde, wenn bei den Weblinks jeweils ein Link dazu erscheinen würde. Das würde sinnvoll sein, in begründeten Fällen kann man von den Richtlinien abweichen. Die Gefahr, daß die Weblink-Liste aufgeblasen wird, sehe ich hier nicht. Eine Alternative, wenn sich jemand die Mühe machen will, ist ein Abschnitt "Aktuell" im Artikel selbst, da könnte dann ein Quellenhinweis sein, oder ein Hinweis darauf, daß über die Hauptseite weitere Informationen zu finden sind. Gruß, Hagupe 12:56, 30. Aug 2006 (CEST)
Vorsicht: Behaupte nichts, das du nicht beweisen kannst. Das genaue Gegenteil ist der Fall: Ich habe keinen Link entfernt, sondern nur einige (Links auf verschiedene Sektionen zum selben Thema) in eine Zeile zusammengefasst, und habe sogar einen (www.ai-academy.at) hinzugefügt.
Aber ansonsten stimme ich dir vollkommen zu: Für aktuelle Themen möchte ich Wikinews (http://de.wikinews.org) empfehlen, denn dort passen sie auch wirklich hin. In den Wikipedia-Artikel gehören nur Informationen und Links mit langfristigen Auswirkungen. Im Artikel (Weblinks) könnte man dann auf ai-Nachrichten in Wikinews verweisen, z.B. ai bei Wikinews.
--the one who was addicted (#) 13:08, 30. Aug 2006 (CEST)
BK es sind jetzt bereits 20(!) externe links angehängt, wenn ich mich nicht verzählt habe. ich behaupte ja gar nicht, dass fünf reichen müssen, zumal wir hier die situation haben, dass jeweils d,ch und at-seiten angegeben werden. ich hänge auch nicht an richtlinien, aber mir erschliesst sich der vorteil nicht. wer den standpunkt von amnesty international zu einem thema wissen will, geht auf die homepage von ai, die hier in allen möglichen varianten verlinkt ist. dort findet der suchende an prominenter stelle sudan, china, mexiko, südkorea und den libanon. wer nichts über diese länder, sondern über saudi-arabien, die usa oder den kongo der sucht halt und dem nützt ein zusätzlicher link auf das thema des tages oder der woche überhaupt nichts.
anders ausgedrückt: es gibt die wiki-news, dort hat dies seinen platz, hier dagegen entwickelt sich die linkliste in die verkehrte richtung. gruss 3ecken1elfer 13:21, 30. Aug 2006 (CEST)
nachtrag nach BK: addicted du schlingel, hätte ich mal besser aufgepasst. schönen gruss 3ecken1elfer 13:21, 30. Aug 2006 (CEST)
"In den Wikipedia-Artikel gehören nur Informationen und Links mit langfristigen Auswirkungen" Dem stimme ich nicht zu. Es ist ja gerade einer der großen Vorzüge von wikipedia gegenüber anderen Enzyklopedien, daß die Artikel aktuell sein können. Das Problem ist hier wohl eher, daß solch ein Artikel-Edit Arbeit bedeuten würde, gegenüber: schnell mal einen Link reinsetzen. Hätte jemand solche Arbeit geleistet, und hätte den fraglichen Link als Quelle angegeben, würde es wohl auch keine Einwände geben. Hagupe 13:30, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich behaupte ja nicht, dass die Artikel nicht aktuell sein dürfen. Ich meinte, dass nicht jede ai-Presseaussendung im WP-Artikel Erwähnung finden muss/soll. Viel mehr sollten wir uns aber fragen: Was passt wirklich in den Artikel amnesty international und was sollte besser in andere bzw. eigene Artikel wie z.B. Darfur, Sudan oder Menschenrechte während des „Krieges gegen den Terror“.?
btw: Es gibt jetzt auf WikiNews ein Portal:Amnesty International mit einer chronologischen Auflistung von ai-Nachrichten, um z.B. auch immer die akutellen Nachrichten zu finden.
--the one who was addicted (#) 13:44, 30. Aug 2006 (CEST)
Oh, das kannte ich ja noch gar nicht. Vielen Dank für die Info!--Lechhansl 18:12, 30. Aug 2006 (CEST)

Kritik

Also, mir ist dieser Artikel viel zu einseitig. Es wird in keiner From darauf eingegangen, dass die Organisation auch und vor allem in letzter Zeit teilweise ERHEBLICHSTE Kritik hinnehmen musste. Die Vorsitzende Irene Khan verglich in einer Rede Guantanomo (wo etwa 400 Menschen ohne Gerichtsprozess festgehalten werden) mit den Gullags der Sowjetunion (wo über 20 Mio. Menschen getötet wurde). Ein derartiger Vergleich ist exemmplarisch für die Einseitigkeit der Organisation, die sich in letzter Zeit anscheinend immer mehr der Kritik des Westens, vor allem der USA und Israel, verschreibt jedoch kaum die Regime der arabischen Welt kritisiert. Ich denke eine solche Pasage wäre in jedem Fall angemessen.

I am what I am 22:30, 30. Aug 2006 (CEST)

Du darfst gern einen entsprechenden Abschnitt einfügen. --the one who was addicted (#) 22:40, 30. Aug 2006 (CEST)
Aber bitteschön mit Quellenangaben sowohl für die Rede als auch für die Kritik daran. Stefan64 22:44, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich finde es besonders gut, daß dieses Interview jetzt mit einem Link drin ist. In dem Interview werden noch andere Kritikpunkte angesprochen, von dem ich folgenden für besonders schwerwiegend halte: Wenn ai sich von einer Organisation, die gegen Folter und Todesstrafe kämpft, und was sonst in dieser Richtung extremer Menschenrechtsverletzungen liegt, zu einer Organisation entwickelt, die generell für MEHR Menschenrechte in jeder Hinsicht, auch für Bekämpfung von Ungleichheit und Armut, eintritt, besteht die Gefahr, daß die Organisation zum Weltverbesserungsverein gerät. Ai könnte damit ihr Profil verlieren, und ihre Schlagkraft, gegen Folter kämpfen zu können, abnehmen. Hagupe 11:03, 31. Aug 2006 (CEST)
Auch wenn ai aus einer 'Geschichte' um unrechtmäßig Inhaftierte entstanden ist - was sich auch noch im Namen widerspiegelt - so sieht sich ai heute dennoch als Organisation zur Wahrung aller Menschenrechte: „Amnesty International (AI) is a worldwide movement of people who campaign for internationally recognized human rights. AI’s vision is of a world in which every person enjoys all of the human rights [...]“[3] Und das nicht erst seit kurzem.
Und wer soll/will nun entscheiden welche die "wichtigeren" Menschenrechte sind? Meine Meinung ist, dass ein Teil des Profiels von ai gerade darin besteht, sich um alle Menschrechte zu kümmern, und ein Ansprechpartner dafür zu sein. Um ihre "Schlagkraft" nicht zu verlieren, gibt es auch wiederum Arbeitsgruppen für spezielle Themen wie Frauenrechte, Todesstrafe usw.
--the one who was addicted (#) 12:47, 31. Aug 2006 (CEST)
Es gibt aber offenbar doch einen starken Wandel, seit dem Frau Khan am Ruder ist, ein Wandel, den auch nicht alle Mitglieder von ai begrüßen, es gibt also eine starke organisationsINTERNE Kritik. Diese Veränderungen, oder dieser Wandel seit den Anfängen, das gehört in den Artikel, als eigener Abschnitt. Auch der folgende Link, im Anhang von dem Artikel, der als Quelle in dem Kritikabschnitt genannt ist, verdient Aufmerksamkeit: http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=12898&CategoryID=82 . Man muß ja die Kritik nicht teilen, und kann den Organisationswandel begrüßen, aber trotzdem, es handelt sich um etwas Bemerkenswertes, das in den Artikel reingehört. Hagupe 13:06, 31. Aug 2006 (CEST)
Ja, dem widerspreche ich nicht. Gehört in den Artikel hinein. Ich hatte vorhin nur den Zweck der Diskussionsseiten - Diskussion über den Artikel, und nicht über das Thema - verdrängt. Schön wärs, wenn auch Quellen für interne Kritik auftreibbar wären. --the one who was addicted (#) 13:18, 31. Aug 2006 (CEST)