Zum Inhalt springen

Herwig Blankertz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 20:57 Uhr durch Knopfkind (Diskussion | Beiträge) (link auf BKL umgeändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Prof. Dr. phil. Herwig Blankertz (* 22. September 1927 in Lüdenscheid, † 26. August 1983 in Münster an den Folgen eines Verkehrsunfalls), war ein einflussreicher Pädagoge.

Nach seiner Rückkehr aus dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst als Bauhilfsarbeiter und später in der Textilindustrie tätig. 1949 schloss er die Textilingenieurschule ab, 1955 bestand er die Staatsprüfung für das Gewerbelehreramt in der Fachrichtung Textil und Leder an der Pädagogischen Hochschule für Gewerbelehrer in Wilhelmshaven,

Nachdem er auf dem Zweiten Bildungsweg die Allgemeine Hochschulreife erlangt hatte, studierte Blankertz an der Universität Göttingen, wo er 1958 bei Erich Weniger zum Dr. phil. promovierte. Danach war er von 1959 bis 1963 als Dozent für Berufspädagogik am Pädagogischen Institut der Universität Hamburg tätig. Nach erfolgreiche Habilitation in Allgemeiner Pädagogik an der Wirtschaftshochschule Mannheim wurde Blankertz Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Oldenburg, danach schließlich Ordentlicher Professor für Wirtschaftspädagogik an der Freien Universität Berlin (1964-1969). Ab 1969 hatte er schließlich einen Lehrstuhl für Pädagogik und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster inne. Seit 1972 leitete er die Wissenschaftlichen Begleitung der Kollegstufe Nordrhein. Hilbert Meyer bezeichnet Herwig Blankertz als seinen Lehrer.

Werke

Blankertz schrieb insgesamt 277 Werke, darunter:

  • Blankertz, Herwig: Die Geschichte der Pädagogik, Wetzlar 1982
  • Blankertz, Herwig: Theorien und Modelle der Didaktik, München, 1969