Benutzer Diskussion:GLGerman
'Guten Tag! Für freundliche und optimistische Nachrichten bin ich dankbar Ich behalte mir vor, Einträge von nicht angemeldeten oder, erst recht, nicht signierenden Benutzern auf dieser Seite zu löschen bzw. nicht zu beantworten, wenn ich es für notwendig halte.
Willkommen
Hallo GLGerman,
wie ich sehe, wird auf deiner Diskussionsseite bereits eifrig diskutiert, aber es hat dich eigentlich noch niemand so richtig willkommen geheißen. Dann mach ich das jetzt einfach. :-)
Du bist ja schon eifrig am Arbeiten und scheinst dich schon recht gut sehr gut auszukennen, deshalb brauch ich Dir offensichtlich nicht viel zu erklären. Im Notfall findest Du bei Hilfe und FAQ Antworten. Fragen stellst Du am besten hier, du kannst dich aber auch gerne an mich wenden. Falls ich keine sofortige Antwort bereit haben sollte, weiß ich vielleicht wenigstens, an wen du dich wenden kannst.
Ich habe gesehen, dass du auch auf den Jahres- und Jahrestagsseiten eifrig mitarbeitest, was mich sehr freut. Wir können jede Unterstützung brauchen, die wir kriegen können. Ich möchte dich dafür auch gerne auf die Seiten Wikipedia:Formatvorlage Tag bzw. Wikipedia:Formatvorlage Tag/Neugestaltung hinweisen, um ein bisschen den Stand der Aufräumungsarbeiten nachzulesen.
Viel Erfolg und Spaß bei Deinen Projekten, sei mutig. :-)
--Susu the Puschel 14:27, 12. Jul 2006 (CEST)
Herzlichen Dank für das Willkommen...ich mache das als Ausgleich zu meiner sonstigen Arbeit am PC, da man nicht "permanent" nur juristische Texte schreiben kann; und da ich sowieso sehr viel am PC berulfich sitze, ist das ganz "nett" auf Wikipedia andere Themen "immer wieder" geistig zu betrachten.
Ansonsten mal schaun, was die Zeit so bringt. Jedenfalls finde ich das Projekt Wikipedia von seinen Ansprüchen unterstützungswürdig.GLGerman 14:33, 12. Jul 2006 (CEST)GLGerman
Benutzer, die mir (GLGERMAN) auf der Wiki eher negativ in unterschiedlichem Maße aufgefallen sind
- Benutzer: Gregor Helms - Benutzer: Hansele ("extrem":mit mittlerweile zurückgenommenen Mafiavorwurf an mich) - Benutzer: Irmgard - Benutzer: Heiko Evermann - Benutzer: kapeika ("Frist von zwei Tagen in Relevanzkriterien"...?) - Benutzer. Fischbuerger
- -) ... wahrscheinlich als wachsame efungelikale; stimmts?
Sag mal, bist du ein Zwillingsbruder des gesperrten Benutzer:Optimismus, der hat auch solche Listen geführt. mfg,Gregor Helms 14:40, 21. Aug 2006 (CEST) Nee den kenn ich nichtGLGerman 14:41, 21. Aug 2006 (CEST)GLGerman
- Das sind die Benutzer, die GLGerman aufgefallen sind, weil sie sein unmögliches Verhalten hier bemerkt haben.... --Hansele (Diskussion) 11:24, 28. Aug 2006 (CEST)
habe gerade bei dem nachgeschaut
der hatte folgende Liste:
aufgefallene Promoter evangelikaler Standpunkte auf wikipedia:
und seine sockenpuppen:[sockenpuppen hansele http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FritzG#Check_User]
- Toledo
- Irmgard
- Irmgard
- KrischanBW d.i. eine Socknpuppe von Hansele
- Habakuk <><
- Gregor Helms
- jergen
- Das Christkind
- Ernesto
- Weiße Rose
--Enlightenment 15:38, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin noch 10,5% efungelikaler als Irmgard - und die steht zweimal drauf! Mit welchem Recht??? fragt sich Gregor Helms 16:43, 21. Aug 2006 (CEST)
- Irmgard ist als Methodistin nur halb evangelikal, wie Methodisten nun einmal sind (vermutlich steht sie auch deshalb zweimal drauf) - und du darfst jetzt ausrechnen wie evungelikal Gregor ist. Allerdings gebe ich zu, dass ich bei sämtlichen christlichen und nichtchristlichen Verschwörungen in der Wikipedia mindestens Doppelmitglied bin. --Irmgard 22:33, 21. Aug 2006 (CEST)
- und ich lieb die Methodisten trotzdem; sie haben im 18. Jahrhundert die Baptisten wieder auf Vordermann gebracht und in der Wikipedia sind sie ohnehin unverzichtbar! Grüß dich, Irmgard .. gute Nacht! Gregor Helms 22:45, 21. Aug 2006 (CEST)
Ist nicht meine Liste, Gregor Helms...bis vor einer Stunde wusste ich nicht mal,was eine Sockenpuppe ist; so gesehen durch WIKI lernt man, smile. Ich schliesse das Thema aber für andere hier ab: ihr könnt auf euren Benuterzseiten darüber weiterdiskutieren.GLGerman 16:45, 21. Aug 2006 (CEST)GLGerman
- Und was bringt dir das jetzt (ausser einer massiven Unterstützung von Schubladendenken)? --Hansele (Diskussion) 20:39, 21. Aug 2006 (CEST)
Lieber Hansele, eigentlich ist die Diskussion hierzu beendet auf meiner Benutzerseite, aber du fragst hartnäckig weiter. Keine Ahnung, was "mir das bringt"...zumindest habe ich einen neuen "Begriff" gelernt.GLGerman 23:53, 21. Aug 2006 (CEST)GLGerman
- Dann solltest du aber auch erläutern, was du unter "Mafiavorwurf" verstehst, sonst ist das eher irreführend. --Hansele (Diskussion) 09:43, 31. Aug 2006 (CEST)
Benutzer: Hansele
Anscheinend sucht Benutzer Hansele bewusst "eine Konfrontation" mit mir, liebe Wiki...GLGerman 11:58, 28. Aug 2006 (CEST)GLGerman
- Merkwürdig, den Eindruck hatte ich bisher eher von dir mit deinen teilweise betont vandalismusähnlichen Edits. --Hansele (Diskussion) 11:59, 28. Aug 2006 (CEST)
Gegen diesen Vorwurf von dir verwahre ich mich...vielmehr sehe ich dies als eine weitere Beleidigung auf Wiki von dir an und solltest du weitere Äußerungen dieser Art vornehmen, beantrage ich eine Sperrung für DichGLGerman 12:02, 28. Aug 2006 (CEST)GLGerman
- Vorwurf? Das war lediglich eine Beschreibung des Eindrucks, den deine Edits hier auf mich und viele andere Benutzer machen. Kommentarspamming in diverse Diskussionen. Kein Eingehen auf Diskussionen, dauerndes Wiederholen schon widerlegter Statements. Ist doch recht eindeutig, oder? --Hansele (Diskussion) 12:06, 28. Aug 2006 (CEST)
Lautere Unwahrheiten deinerseits und mehrfach Beleidigung. Ich verwahre mich auch hiegegegen. Ich denke damit sollte sich dann die Wikileitung auseinandersetzen. Liebe Gruss an die WikileitungGLGerman 12:10, 28. Aug 2006 (CEST)GLGerman
- Unwahrheiten? Scherz lass nach - kann doch nun wirklich jeder, der Augen im Kopf hat, in deiner Bearbeitungshistorie nachlesen. --Hansele (Diskussion) 12:12, 28. Aug 2006 (CEST)
Lieber Hansele, du hast gerade mehrfache Beleidigungen und Unwahrheiten hier niedergeschrieben und ein Konflikt mit Dir ist schon länger hier beobachtbar. Bei allem Respekt habe ich versucht, Dir mäßigend entgegenzukommen und mich mit Äußerungen zurückzuhalten, was Dir in keinster Weise gelingt, um es "milde" zu formulieren. Da ich obige Äußerungen aber für zu massiv von Dir halte, soll sich die WikiLeitung damit beschäftigen.GLGerman 12:16, 28. Aug 2006 (CEST)GLGerman
- Wer ist denn die "Wikileitung"? --Hansele (Diskussion) 12:18, 28. Aug 2006 (CEST)
- Naja, ich lass mich mal überraschen, was du dir da jetzt schon wieder für Spielchen ausdenkst... --Hansele (Diskussion) 12:21, 28. Aug 2006 (CEST)
- Übrigens solltest du wissen: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus.... --Hansele (Diskussion) 12:36, 28. Aug 2006 (CEST)
- Naja, ich lass mich mal überraschen, was du dir da jetzt schon wieder für Spielchen ausdenkst... --Hansele (Diskussion) 12:21, 28. Aug 2006 (CEST)
Lieber Hansele, Spielchen betreibst du hier auf Wiki nicht ich. Und wie ich sehe haben schon andere Benutzer vor mir, mit Dir Probleme gehabt. GLGerman 12:54, 28. Aug 2006 (CEST)GLGerman
Festhalten einer aufschlussreichen Diskussion
(von Benutzer:GLGerman um Links verkürzte C&P-Kopie von hier (Hinweis ergänzt durch --Hansele (Diskussion) 09:02, 16. Sep 2006 (CEST)))
Liebe Irmgard,
zu deiner Meinungsäußerung auf der Seite möchte ich hier mal Stellung beziehen. Du sagst, dass du Schwule oftmals für einseitig informiert hältst. Ist es nicht möglich, dass du aufgrund deines Glaubens einseitig informiert bist? Ist es nicht möglich, dass du an die Wirksamkeit reparativer Therapien glauben willst, weil es in dein Weltbild passt? Du sagst, dass von Schwulen oder deren Lobbyorganisationen Informationen verfälscht würden um deren Standpunkt zu stützen. Aber fangen wir doch mal bei der Spitzer-Studie an. An ihr lässt sich beispielhaft darstellen, wer hier tatsächlich mit gezinkten Karten spielt. Wir haben also Herrn Spitzer, der sich für die Probandensuche nicht etwa an die Presse wendet oder anderweitig unbefangene Organisationen befragt, sondern Herr Spitzer wendet sich für die Probandensuche direkt an NARTH, Exodus und andere Ex-Gay-Organisationen. Diese Organsationen hatten wohl kaum ein Interesse daran, Herrn Spitzer irgendwelche Mißerfolge zu präsentieren. Also Vorwurf 1: Die Probandenauswahl erfolgte u.a. durch Organisationen, die ein Interesse an einer einseitigen Beeinflussung der Studie gehabt haben. Dieser Vorwurf steht erstmal im Raum, obwohl weder Belege dafür oder dagegen vorliegen. Dein Beispiel Scientology passt hier aber auch sehr gut. Wenn ich mich an Scientology wendete um eine Studie über den Erfolg der Methoden von L. Ron Hubbard zu erstellen, würden mir seltsamerweise wohl auch nur Erfolgsmeldungen präsentiert werden. Doch zurück zur Studie. In einem Zeitraum von 16 Monaten gelang es ihm gerade einmal 274 Probanden zu finden, von denen 74 (also 27%, mehr als jeder Vierte) direkt wieder ausschieden, weil sie die Einganskriterien (wie tatsächliche Veränderung des Empfindens, geforderte Langzeitstabilität des Ergebnisses) nicht erfüllten. Vorwurf 2: Völlig unzureichende Probandengröße. Die übriggebliebenen 200 Probanden wurden einmalig telefonisch interviewt. Also Vorwurf 3: Einmalige Befragung ist unzureichend. Vorwurf 4: Bei dieser Problematik, die durch den Glauben und den Druck der Außenwelt motiviert sein könnte, kann man sich nicht alleine auf die Aussagen der Probanden verlassen. Vorwurf 5 geht nicht an Spitzer, sondern an viele, die mit dieser Studie hantieren. Mit der Studie lässt sich keinerlei Aussage über die Wirksamkeit sog. reparativer Therapien machen, da nur Personen befragt wurden, die angegeben hatten, eine solche schon erfolgreich hinter sich gebracht zu haben. Wenn man jedoch eine Studie über die Wirksamkeit erstellen wollte, dann müsste man Personen vom Anfang einer reparativen Therapie bis zum Ende begleiten. Doch es bleibt im Dunkeln, wie viele Personen erfolglos an einer reparativen Therapie teilgenommen haben. Ausgehend von den 74 Probanden die aussortiert wurden könnte man sagen, dass reparative Therapien maximal zu 73% wirksam sind. Aber sind wir mal ehrlich, wir haben es wohl mit hunderten wenn nicht gar tausenden von Personen zu tun, die erfolglos an einer solchen Maßnahme teilgenommen haben. Wie gesagt, die einschlägigen Organisationen schafften es in 16 Monaten gerade einmal 274 Probanden aufzubieten - wo doch die Organisationen mit Tausenden von angeblich Geheilten werben. Erfolgreiche Therapiearbeit sieht wohl anders aus. Es gibt also eine völlig unbekannte Zahl von fehlgeschlagenen reparativen Therapien, was zur Folge hat, dass niemand eine qualifizierte Aussage über die Wirksamkeit reparativer Therapien machen kann. Also Vorwurf 5: Die Studie wird immer wieder herangezogen um die angebliche Wirksamkeit reparativer Therapien zu belegen, obwohl die Studie keinen solchen Schluss zulässt. Doch die Ungereimtheiten sind noch lange nicht zu Ende. Als Eingangsvoraussetzung mussten die Probanden auf einer von Spitzer erstellten Skala lediglich eine Homosexualität von 60% aufweisen. "Extrem homosexuell" waren nur 33 der Männer (23%) und 5 der Frauen (9%). Es stellt sich also die Frage, wie homosexuell diese Personen vor ihrer reparativen Therapie überhaupt waren - es könnte sich ja auch um Bisexuelle handeln. Vorwurf 6: Es wurde nicht sichergestellt, dass die Probanden vor der reparativen Therapie als zu 100% homosexuell lebend bezeichnet werden können. Weitere Frage: Wie heterosexuell waren die Probanden - nach eigener Aussage - nach der reparativen Therapie? Die Selbsteinschätzung als "ausschließlich heterosexuell" gaben sich nur 17% der Männer und 55% der Frauen. Vorwurf 7: Es wurde nicht sichergestellt, dass die Probanden nach der reparativen Therapie als ausschließlich heterosexuell zu bezeichnen waren. 33% der männlichen Probanden hatten immer noch mehrmals im Monat den Wunsch nach homosexuellem Geschlechtsverkehr und entsprechende Tagträume.
Und man vergegenwärtige sich, dass mit dieser Studie immer wieder bewiesen werden soll, wie gut reparative Therapien funktionieren.
Deine erste Quelle fasst die Studie von Spitzer so zusammen: 200 Participants Reporting a Change from Homosexual to Heterosexual Orientation, also 200 Teilnehmer die von einer Veränderung von homosexueller zu heterosexueller Orientierung berichten. Witzig! Das war eine der Eingangsvoraussetzungen! Und jetzt erklär´ mir bitte, wer hier mit falschen Zahlen und falschen Fakten um sich wirft. Die Spitzer-Studie wird einem immer wieder um die Ohren geschlagen, obwohl sie rein garnichts aussagt. Insofern finde ich die Frage schon berechtigt, ob du die Spitzer-Studie für eine Studie hältst, die eine Aussage über die Wirksamkeit reparativer Therapien zulässt. --217.86.38.206 01:05, 11. Sep 2006 (CEST)
(quetsch)Ich hoffe ich störe nicht. Ein ein bißchen was muß ich klarstellten:
1. Was Du eine Zusammenfassung nennst ist der offizielle Titel der Veröffentlichung. Ich schätze einmal er ist von Spitzer selbst oder notfalls von der Zeitschrift. Und was sagt er aus? Er sagt nur, dass 200 Personen von einer Veränderung berichten. Diese Berichte dann zu Untersuchen, das war sein Ziel. Wie groß die Veränderungen ausfielen etc., darüber sagt der Titel nichts aus. Ich weiß aber sehr wohl, dass auf vielen (nicht allen) Ex-Gay-Seiten ein falscher Eindruck erweckt wird. 2. Eine Frage an dich IP: Warum hat Spitzer die Untersuchung gemacht? Was wollte er wissen? Was war das Ziel dieser Untersuchung?
--Franz (Fg68at) 03:52, 12. Sep 2006 (CEST)
Erst mal eine Frage an dich: Bist du absolut sicher, dass nie eine reparative Therapie funktioniert hat? Irmgard 23:59, 11. Sep 2006 (CEST)
In Übereinstimmung mit den Fachverbänden bin ich der Ansicht, dass die gegebene sexuelle Orientierung jeder Person nicht veränderlich ist. Auch eine interessante Frage in dem Zusammenhang: Warum? Warum eine reparative Therapie machen? Um dem Papst zu gefallen? Um besser in die religiöse Gesellschaft zu passen? Um so zu sein, wie "alle anderen"? Das Leben eines Heterosexuellen erscheint mir nicht im Geringsten als erstrebenswert! Das einzige was Heterosexuelle dem normalen Schwulen voraus haben ist die fehlende Diskriminierung. Außerdem sind sie weniger oft "panne". Letzterer Fakt wird - allen voran von der DIJG-Chefin - pervertiert indem man den Homosexuellen vorwirft, psychisch krank zu sein. Mit anderen Worten: Der Homosexuelle ist krank und nicht die Gesellschaft in der er lebt. Mit der gleichen Chuzpe könnte man sagen, dass Farbige in Amerika dümmer sind als Weiße, da sie überproportional weniger Uni-Absolventen stellen als Weiße, weniger Führungspositionen bekleiden. Sie sterben auch früher, da sie häufiger Schlaganfälle und Herzinfarkte erleiden. Neben dem "angeborenen" psychischen Schaden, scheint es also auch systemimmanente physische Unzulänglichkeiten zu geben. Aber wieso in die Ferne schweifen. Auch Frauen in Deutschland sind offensichtlich dümmer als die Männer. Sie bekleiden weniger Führungspositionen und haben geringere Einkommen. Warum sich also mit dir unterhalten? Schließlich bist du eine Frau und offensichtlich einfach zu dumm um wichtige Dinge zu verstehen! Wenn du glaubst, dass nicht etwa die Frauen die Schuld an mangelnden Führungspositionen tragen, sondern die gesellschaftliche Diskriminierung der Frau, dann sind wir schon zu zweit. Diese Argumentation ist unredlich und verschlimmert die Situation sogar noch. Homosexuelle Jugendliche haben durch gesellschaftliche Repression und Anfeindungen eine höhere Selbstmordrate als andere. Nicht wegen der Homosexualität, sondern wegen der Diskriminierung. Wir bewegen uns in einem Bereich von Personen und Organisationen, die Studien wissentlich falsch wiedergeben und unredlich argumentieren. Aus meiner zehnjährigen Tätigkeit im Bereich der Beratung von jungen Schwulen und Lesben weiß ich, dass sie Zuspruch und ein Zugehörigkeitsgefühl brauchen. Schwule und Lesben auf dem flachen Land fühlen sich nicht selten wie Robinson Crusoe auf der einsamen Insel - ohne Freitag wohlgemerkt ;-) ! Ein erschütterndes Beispiel erhielt der Autor Lutz van Dijk zur Recherche für sein Buch "überall auf der Welt Coming-Out-Geschichten (selhr lesenswert) im Jahr 1998 einen Brief, der mit den Worten endet: "Mittlerweile habe ich beschlossen, mich aus der Welt zurückzuziehen. Obwohl ich mir eine Partnerschaft sehr wünsche und ersehne, würde ich es nicht aushalten. Und doch weiß ich, dass ich kein Einzelfall bin. Der Haß und die Vorurteile gegenüber Homosexuellen verstümmeln nach wie vor unzählige Menschen zu sellischen Krüppeln. Mir bleibt nichts, als fassungslos vor meinen Scherben zu stehen. Ich kann nicht leben mit alledem, was sie mir und was ich mir angetan habe..." Wenn ich so etwas lese werde ich wütend. Wütend auf eine Gesellschaft, die den einfachen Fakt nicht akzeptieren kann, dass Männer Männer und Frauen Frauen lieben können. Mit der gleichen Hingabe und der gleichen Intensität wie alle anderen auch. Ich bin kein militanter Schwuler, der die Welt missionieren und alle Heten schwul machen möchte - Gott bewahre! Es geht mir auch nicht um eine einseitige Darstellung. Ich will nur, dass man die verschiedenen Formen der Liebe gleichberechtigt nebeneinander stellt, auf dass jeder nach seiner Façon glücklich werde. Es geht mir darum, dass die Wikipedia nicht zu einem Verlautbarungsorgan des Weltbildes aus Vatikansicht mutiert. Und die Streiter sind emsig am Werk. Wenn du den Schwulen vorwirfst, die Wikipedia in ihrem Sinne einseitig zu beeinflussen, dann setze ich meine Sicht der Dinge gleichberechtigt daneben. Ein paar Evangelikale bzw. fundamentalistische Christen sind dabei, die Wikipedia in ihrem Sinne zu beeinflussen und zurecht zu stutzen. Was nicht ins Weltbild der Kirche passt wird verschwiegen oder getilgt. Und diese Herangehensweise ist typisch für die Amtskirche. Das Ganze geht immer dann schief, wenn sich diese Christen in die Wissenschaft einmischen. Dann darf die Erde nicht rund, die Frau nicht gleichberechtigt und der Schwule eben nicht schwul sein. Und alles was nicht in dieses Bild passt wird eben verschwiegen oder hingebogen. Und gerade Hansele ist ja bekanntlich sehr kreativ im hinbiegen. Dann mutiert die nicht professionelle Behandlung von Schwulen zur "Therapie" (siehe aktuelle Diskussion bei Wüstenstrom) oder die Warnungen vor den möglichen Folgen einer reparativen Therapie werden plötzlich im Konjunktiv dargestellt. Das alles ist unredlich und ideologisch gefärbt. Wiedersacher werden durch die gesamte Wikipedia gestalkt, mit Vandalismusvorwürfen überhäuft (ein bisschen Dreck wird schon hängen bleiben) und zur Not benutzt man halt auch mal Sockenpuppen um eine Abstimmung zu manipulieren. Mir liegen also nur Belege dafür vor, dass die Gegenseite manipuliert und verfälscht. Mir ist kein einziger Fall bekannt, in dem eine Studie hier bei Wikipedia von schwuler Seite falsch dargestellt wurde. --217.86.53.65 01:14, 12. Sep 2006 (CEST)
Die offiziellen Statements sind z.B. einiges differenzierter, als hier oft von Schwulen dargestellt: z.B. American Psychiatric Association:
APA does not currently have a formal position statement on treatments that attempt to change a person’s sexual
orientation, also known as “reparative therapy” or “conversion therapy.” In 1997 APA produced a fact sheet on homosexual and bisexual issues, which states that “there is no published scientific evidence supporting the efficacy of “reparative therapy” as a treatment to change one’s sexual orientation.”
The potential risks of “reparative therapy” are great and include depression, anxiety, and self-destructive behavior,
since therapist alignment with societal prejudices against homosexuality may reinforce self-hatred already experienced by the patient. Many patients who have undergone “reparative therapy” relate that they were inaccurately told that homosexuals are lonely, unhappy individuals who never achieve acceptance or satisfaction. The possibility that the person might achieve happiness and satisfying interpersonal relationships as a gay man or lesbian are not presented, nor are alternative approaches to dealing with the effects of societal stigmatization discussed. APA recognizes that in the course of ongoing psychiatric treatment, there may be appropriate clinical indications for attempting to change sexual behaviors.
Therefore, APA opposes any psychiatric treatment, such as “reparative” or “conversion” therapy, that is based on
the assumption that homosexuality per se is a mental disorder or is based on the a priori assumption that the patient should change his or her homosexual orientation.¨
Also zu deutsch:
- wir haben gegenwärtig keine offzielle Aussage bezüglich reparativer Therapie
- es gibt keine publizierte wissenschaftlichen Beweise der Wirksamkeit - das heisst nicht, dass bewiesen ist, dass sie nicht wirksam ist
- Potentielle Risiken sind gross insbesondere wenn der Therapeut starke Vorurteile hat und Patient nicht korrekt informiert wurde
- Innerhalb einer laufenden Behandlung kann es klinische Indikationen geben um an einer Veränderung von sexuellem Verhalten zu arbeiten.
- APA ist gegen jede reparative Therapie, die darauf basiert dass Homosexualität an und für sich eine psychische Kranheit sei oder die von vornherein annimmt dass der Patient seine homosexuelle Orientierung ändern solle - damit ist z.B. die therapeutische Beratung von Wüstenstrom für APA akzeptabel, da sie weder vom einen noch vom andern ausgeht.
Meine persönliche Sichtweise entspricht so ziemlich dem, was ein 2006 Arbeitspapier der evangelisch-methodistischen Kirche darüber sagt:
Es gibt sowohl Studien, die für eine Veranlagung von Homosexualität sprechen als auch Studien, die dafür sprechen, dass eine homosexuelle Neigung durch gesellschaftliche und psychologische Erfahrungen erworben ist, im Handlungsspielraum der menschlichen Entwicklungsmöglichkeit liegt, und somit auch veränderbar ist. Der momentane Stand der Wissenschaft lässt keine objektiven Schlüsse zu im Hinblick auf die Veranlagung von Homosexualität. Es gibt sowohl Beispiele von homosexuellen Menschen, die von sich sagen, sie hätten versucht, ihre Homosexualität zu verändern, es sei aber nicht möglich gewesen, als auch Beispiele von homosexuellen Menschen, die von sich sagen, sie würden heute heterosexuell empfinden. Ausserdem gibt es Beispiele von homosexuellen Menschen, die von sich sagen, dass sie diese Veränderung zwar einmal bekannt, in ihrem weiteren Leben aber erkannt hätten, dass sie von ihrer Homosexualität doch nicht losgekommen seien.
Gerade im letzten Punkt sehe ich es als wesentlich an, dass man keinem von diesen drei Fällen seine Lebenserfahrung abspricht und keinen dieser drei Fälle als unethisch, unmoralisch oder sonstwie negativ darstellt.
Bezüglich selbstbestimmter religiöser Motivation für eine reparative Therapie: was für ein Recht haben Psychotherapeuten (oder Schwulenorganisationen), jemandem in seine religiöse Überzeugung hineinzureden? Die sexuelle Orientierung soll sakrosankt sein, religiöse Überzeugungen aber nicht? Wer hat das Recht, jemandem zu sagen, dass das Ausleben der sexuellen Orientierung wichtiger sei als als seine religiöse Überzeugung? Irmgard 09:32, 12. Sep 2006 (CEST)
In der Stellungnahme deiner Kirche finde ich keine Antwort auf die Frage warum. Warum sollte es notwendig sein, überhaupt seine sexuelle Orientierung verändern zu wollen? Und wieso nur von homosexuell zu heterosexuell und nicht umgekehrt? --217.86.25.88 12:49, 12. Sep 2006 (CEST)
Für mich ist aus dem oben zitierten Statement folgendes wichtig:
Einleitung: The potential risks of “reparative therapy” are great and include depression, anxiety, and self-destructive behavior, since therapist alignment with societal prejudices against homosexuality may reinforce self-hatred already experienced by the patient.
1. Many patients who have undergone “reparative therapy” relate that they were inaccurately told that homosexuals are lonely, unhappy individuals who never achieve acceptance or satisfaction. 2. The possibility that the person might achieve happiness and satisfying interpersonal relationships as a gay man or lesbian are not presented, ... 3. nor are alternative approaches to dealing with the effects of societal stigmatization discussed.
Ich habe bis jetzt bei DIJG, NARTH, Wüstenstrom, PATH etc. nur Anzeichen gefunden, die Schwule und Lesben als nicht beziehungsfähig schildern die entweder allein sind oder äusserst promiskuitiv leben. Weiters wird bei NARTH hervorgehoben welche psychischen Probleme sich alle aus der Homosexualität ergeben und deshalb Homosexualität schlecht ist. Woher sie kommen wurde nicht gefragt. Hilfen wie man in einer (gerade in einigen gegenden Amerikas) konservativ-religiösen Umwelt zurecht kommt habe ich bei allen dreien auch noch nie gesehen. Es gibt immer nur "Veränderung ist möglich" und im "Kleingedruckten" liest man dann alleine bei dritter Quelle häufig von ca. 1/3 die es in der Therapie geschafft haben. Davon sind dann noch die Ex-Ex-Gays abzuziehen. Wenn Du irgendetwas findest, das die oberen 3 Punkte widerlegt, bitte ich darum. --Franz (Fg68at) 17:19, 12. Sep 2006 (CEST)
Zitatanalyse durch Bhuck und andere [Bearbeiten]
"Die sexuelle Orientierung soll sakrosankt sein, religiöse Überzeugungen aber nicht? Wer hat das Recht, jemandem zu sagen, dass das Ausleben der sexuellen Orientierung wichtiger sei als als seine religiöse Überzeugung?" Wenn die Kernbotschaft der religiösen Überzeugung darin besteht, Homosexualität für sich selbst (lassen wir andere erst mal aus dem Spiel, das macht die Sache nur komplizierter) abzulehnen, grenzt das nach meinem Verständnis fast an Götzendienst. Man kann die Frage also natürlich von der anderen Seite angehen, und fragen, was denn als "religiöse Überzeugung" zu verstehen sei. Ich denke, Gruppen wie Zwischenraum würden nicht sagen, sie hätten ihre religiöse Überzeugung aufgeben müssen. Allerdings kenne ich einige, die vor dieser vermeintlichen Wahl stehen, und sich gegen die Religion entscheiden. Auch das muss ja in die Waagschale der Prioritäten.--Bhuck 18:01, 12. Sep 2006 (CEST)
Wer eine religiöse Überzeugung nur nach ihrer Einstellung zur Homosexualität (oder Frauenemanzipation oder Vegetarismus oder ... ) beurteilt resp. wählt kann genausogut darauf verzichten - der Kern einer Religion ist doch eine Beziehung zur Transzendenz und nicht eine Position in einer sozialen Frage. Zu ernsthaften Konflikten zwischen oder Fragen bezüglich Gottesbeziehung und zeitgenössischer Sexualmoral im weitesten Sinn kann es nur kommen, wenn jemandem die Gottesbeziehung überhaupt wichtig ist - Atheisten haben da sicher kein Problem. --Irmgard
Da hast Du im allgemeinen und vordergründig auch recht. Wichtig jedoch an Christentum ist zumindest, dass es sich hier nicht um eine bloß abstrakte Religion handelt, die nur auf Transzendenz baut. Vielmehr ist der christliche Gott jemand, der in die Geschichte eingreift, der in Beziehung zu Menschen tritt, ja der selber auch Mensch wurde. Daraus können durchaus soziale Positionierungen erwachsen, und Jesus ermuntert uns auch die praktische Seite von Dingen zu sehen, als er sagte: An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Die beste transzendente Positionierung kann falsch sein, wenn sie zu einer sozialen Position führt, die man als Dornengestrüpp und nicht als Frucht werten muss. Man kann z.B. anhand von Beispielen (da muss ich nicht einmal zu Beispielen mit Homosexualität greifen) von Menschen, die durch eine Erziehung in einem strengen römisch-katholischen Sinn (was es da an Geschichten gibt, wie autoritär manche Nonnen sind!) dazu kommt, sich der Kirche fern zu bleiben, so manche Früchte erkennen. Nun, man kann sagen, diese Menschen, die der Kirche fernbleiben, sie bleiben ja auch nur der irdischen Institution fern, und ihr Glaube an Gott muss ja davon kein Schaden nehmen. Aber damit ist es nicht getan--sie hören dann auch auf, in der Glaubensgemeinschaft nach spiritueller Nahrung zu suchen, an die Sakramente teilzunehmen, etc. Sie bekommen auch negative Assoziationen im Bezug auf Religion vermittelt. Das ist alles Gestrüpp und keine Früchte. Nun gut, es kann sein (und ist auch häufig so), dass sie Jahre später merken, was ihnen fehlt, und dies endlich anderswo suchen (siehe z.B. hier, eine Geschichte mit einer strengen Nonne und einer Schülerin, die eine Phase der "spiritual depletion" durchmacht, bevor sie sich später wieder aktiviert). Das liegt dann aber an die spirituelle Stärke der Person, die dem Gestrüpp ausgesetzt ist, und nicht am Gestrüpp selbst. Die Welt teilt sich eben nicht so sauber in Menschen, denen die Gottesbeziehung wichtig ist, und solchen die Atheisten sind, auf. Alle haben irgendwann mal ihre Zweifel. Aber wenn ich das lese, was Du unten und anderswo schreibst, bin ich sicher, dass Du das schon weisst. Nur war Deine Formulierung vielleicht ein bisschen zu vereinfacht.--Bhuck 16:04, 15. Sep 2006 (CEST) durch Franz (Fg68at) 17:11, 15. Sep 2006 (CEST)
Aber wenn jemandem die Gottesbeziehung wichtig ist, dann existieren eben neben den Moralfragen auch noch viele andere Faktoren - und darunter auch solche, die zuerst einmal nichts mit Moralfragen zu tun haben, z.B. biblische Hermeneutik. Was sind die Grundlagen für das eigene Bibelverständnis? Wörtliches Diktat Gottes oder alte Legenden die nichts mit dem heutigen Leben zu tun haben? Bei den meisten Christen wird es irgendetwas dazwischen sein. Viele sind sich nicht einmal bewusst, dass sie die Bibel aufgrund irgendwelcher Prämissen interpretieren - sie lesen doch nur "was da steht" - aber alle haben solche Prämissen, auch die Fundis und die Atheisten.
Ich habe diesbezüglich schon einen ziemlichen Weg mit einigen Seitenwegen hinter mir, angefangen mit dem pietistischen "Was sagt der Text dir persönlich", Barclay, Alexandria vs. Antiochia (Tendenz Antiochia - historisch-grammatikalisch), - einiges habe ich recht schnell gestrichen: Ranke-Heinemann hat mich absolut nicht überzeugt, Neocalvinisten ebensowenig, weder Drehermann noch charismatische Auslegungen mit dualistischem Weltbild. Die Wesleyanische Quadrilateral (Bibel - Tradition - Verstand - Erfahrung), ja, da bin ich bis heute dabei, aber ich weiss unterdessen dass es viele gibt, die da auch dabei sind aber die Schwerpunkte sehr anders setzen - das reicht also nicht). Der Neutestamentler, dessen Ansatz mich seit einigen Jahren am meisten überzeugt, ist N.T. Wright - nicht einfach so auf die Schnelle, ich habe schon ein paar Tausend Seiten von ihm studiert, in der andern Hand die Bibel danebengehalten (die calvinistischen Fundis werfen ihm vor, dass er liberal ist und die liberalen, dass er ein Erzevangelikaler ist - er ist also irgendwo dazwischen). Das ist ein Ansatz, wie ich die Bibel verstehen kann, ohne meinen Verstand zu vergewaltigen - aber auch ohne meinen Verstand höher zu werten als die Bibel. Und dieser Ansatz hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie ich Auferstehung, Erlösung, etc. etc. verstehe - also auf meine religiöse Überzeugung. Sexualmoral spielte auf diesem Weg für mich keine Rolle. --Irmgard
Da hast Du sicher recht. Es liegt sehr viel an der Hermeneutik. Wright kenne ich nicht, und kann ihn auch nicht momentan in Wikipedia nachschlagen. Die Wesleyanische Quadrilateral finde ich ein interessantes Konzept--recht verwandt mit dem dreibeinigen Stuhl, der in Anglikanismus zitiert wird: Schrift, Vernunft, und Tradition. Dass das noch durch "Erfahrung" bereichert wird, finde ich noch besser. Das entspricht sogar das, was ich oben bzgl. "Früchte" schreibe.--Bhuck 16:04, 15. Sep 2006 (CEST) durch Franz (Fg68at) 17:11, 15. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich nun pro-homosexuelle Auslegungen von Stellen wie Römer 1 lese, dann sehe ich, dass die von einem sehr unterschiedlichen Bibelverständnis ausgehen - das ist ihr gutes Recht. Nur bedingt dieses andere Bibelverständnis, dass dann auch andere Lehren anders gesehen werden (extrem ausgedrückt, ich kann nicht bei Römer 1 liberal, bei Römer 4 konservativer Lutheraner und bei Römer 14 Zeuge Jehovas sein) - und dort ziehe ich die Grenze. Ich lasse mir nicht vorschreiben, wie ich den gesamten christlichen Glauben zu verstehen habe, nur damit die Interpretation einiger Bibelstellen nicht im Widerspruch zur Lebensanschauung oder zum Lebensstil von xxx steht. (wobei xxx sowohl die Schwulenbewegung als auch die Religious Right sein kann). Wie bereits gesagt - es gibt unterschiedliche Arten die Bibel zu verstehen, und da hat jeder das Recht, seine Weise zu wählen, aber nicht das Recht, seine Art der Auslegung und seine Schlussfolgerungen daraus andern aufzuzwingen (und das trifft wieder sowohl für die Schwulenbewegung wie für die Religious Right zu).--Irmgard
Ich gehe nicht so systematisch vor, aber ich glaube, ich bin, was Römer 1 angeht, Barthianer. Und das bin ich auch an einigen anderen Stellen auch. Aber bestimmt nicht in liturgischen Fragen. Und was er von der Inkarnation hält, habe ich noch nicht einmal nachgeforscht--wäre mir ein wichtiger Punkt, auch wenn es ihm keins ist. Hast Du schon die Diskussion in Natürliche Theologie angeschaut? Ich versuche auch dort, die Sicht auf die Früchte zu lenken.--Bhuck 16:04, 15. Sep 2006 (CEST) durch Franz (Fg68at) 17:11, 15. Sep 2006 (CEST)
Das ist meine Situation - und von meinem Weg her kann ich verstehen, dass auch jemand, der homosexuell Veranlagt ist, zu einer ähnlichen Bibelinterpretation (nicht liberal aber auch nicht extrem evangelikal) kommen kann - und der kann dann z.B. bei Römer 1 in einem Konflikt stehen: ändere ich meine Hermeneutik (und dabei notgedrungen auch einige Aspekte des Glaubens die für mich wichtig sind), lasse ich die Bibel ganz bleiben, gehe ich zu einer selektiven Hermeneutik über (auch nicht jedermanns Sache), ändere ich meine Einstellung zur Homosexualität, oder versuche ich meine sexuelle Ausrichtung zu ändern. Dabei ist letzteres offensichtlich nicht die einzige Möglichkeit - aber es kann eine sein. (Auch ein Hetero, der unverbindlich mit seiner Freundin zusammenlebt, kann in einen ähnlichen Konflikt kommen - wobei da allerdings ein Wechsel zur Homosexualität keine Verbesserung der konkreten Situation brächte). Und jetzt gute Nacht. Irmgard 00:55, 13. Sep 2006 (CEST)
Meine Empfehlung an die Person, die in so einem Konflikt kommt, wäre, ganz stark auf die Erfahrung zu schauen, und ggf. die Hermeneutik der Erfahrung anzupassen. Wer solche Erfahrungen nicht hat, da ist die Motivation, die Hermeneutik zu ändern, geringer. Und wenn die Erfahrung wirklich, in aller Ernsthaftigkeit, eine Änderung von homo- zu heterosexuell ist, dann meinetwegen bitteschön. Das ist nur eine Frage der Ehrlichkeit, und auch von der Interpretation, wie man mit dem Phänomen der Bisexualität umgeht.--Bhuck 16:04, 15. Sep 2006 (CEST) durch Franz (Fg68at) 17:11, 15. Sep 2006 (CEST)
Weil es gerade passt und ich gerade darüber gestolpert bin eine Parodie eines amerikanischen Exodus-Plakats. In der Frauenzeitschrift Maxi mit Beschriftung Oktober 2006, welche seit 10.9. im Handel ist gibt es übrigens einen 5seitigen Bericht über Exodus und LIA. --Franz (Fg68at) 09:43, 13. Sep 2006 (CEST)
Fränzis Fragestunde [Bearbeiten]
Aufgrund deiner Hinweise vorne, die auch mit einer Äusserung von Ende Februar 2005 zusammenpassen kommen mir ein paar Fragen:
1.) Was verlangen Moralprediger von unverheirateten Partnern unter Heteros? --Franz (Fg68at) 03:52, 12. Sep 2006 (CEST) Enthaltsamkeit natürlich. Irmgard 08:41, 12. Sep 2006 (CEST)
2.) Und wenn sie das nicht wollen? Welche Möglichkeiten sind ihnen gegeben? --Franz (Fg68at) 16:32, 12. Sep 2006 (CEST) --Franz (Fg68at) 09:55, 13. Sep 2006 (CEST)
Wie wäre es z.B. mit heiraten? Heiraten ist besser als sich "in Begierden zu verzehren" (1. Kor 7,9) HeikoEvermann 21:24, 13. Sep 2006 (CEST) (Falls ich auch mal meine persönliche Position sagen darf...)
Fragen [Bearbeiten]
Hallo Irmgard, dann nutze ich dein neues Forum auch für Fragen an dich :-) Du schriebst: "was für ein Recht haben Psychotherapeuten (oder Schwulenorganisationen), jemandem in seine religiöse Überzeugung hineinzureden? Die sexuelle Orientierung soll sakrosankt sein, religiöse Überzeugungen aber nicht? Wer hat das Recht, jemandem zu sagen, dass das Ausleben der sexuellen Orientierung wichtiger sei als als seine religiöse Überzeugung?" Fragen dazu an dich:
- Hat man das Recht, von einem Menschen eine Entscheidung zwischen Homosexualität und Kirche zu verlangen?
Irmgard: Homosexualität als sexuelle Ausrichtung wählt man sich nicht - da gibt es nichts zu entscheiden. Bezüglich Ausleben der sexuellen Ausrichtung gibt es sowohl für Schwule wie für Heteros Varianten, die in kaum einer Kirche akzeptiert werden, beispielsweise Promiskuität, Sex mit Kindern, Gewalt in der Partnerschaft, Kinderpornografie - in solchen Fällen muss sich jemand entscheiden zwischen der Kirche und seinem spezifischen Verhalten Es gibt Varianten, mit denen man kaum in einer Kirche Probleme hat (Enthaltsamkeit) - da braucht es keine Entscheidung Es gibt Varianten, die in manchen Kirchen akzeptiert sind, in andern toleriert sind und in wieder andern nicht akzeptiert werden (gleichgeschlechtliche Paare, unverheiratete Paare die zusammenleben). Und da kommt es vor, dass sich ein Paar zwischen Zusammenbleiben und dieser spezifischen Kirche entscheiden muss - in der Mehrzahl der Fälle sind es übrigens Hetero-Paare, die in diese Situation kommen. Andererseits stellt sich da die Gegenfrage: Kann man von einer Kirche verlangen, dass sie ihre Regeln lockert, weil die allgemeine Moral das lockerer sieht? Gerade in konservativen Freikirchen ist das ja kein "Kirchenamt" sondern das ist eine Gemeinde, die aus konkreten Leuten besteht, die gemeinsam nach gemäss ihrer Auslegung der Bibel leben wollen - und nach ihrer Auslegung gehört Sex nur in eine lebenlange verbindliche Gemeinschaft, also die Ehe (was ja an und für sich auch nicht schlimm ist). Warum ist die Sichtweise dieser Leute weniger wert als die Vorstellungen eines jungen Paars das zusammenleben will ohne zu heiraten? Und, wie ich schon oben geschrieben habe, die Frage, ob praktizierte Homosexualität nach der Bibel erlaubt ist, ist abhängig von der biblischen Hermeneutik - da müssten die Leute also ihre gesamte Sicht der Bibel ändern, und das wäre meines Erachtens ein massiver Verstoss gegen die Religionsfreiheit (auch wenn es sich um Zeugen Jehovas handelt, deren Auslegung sicher nicht mehrheitsfähig ist).
Peter F. H.: Ja, ich meinte schon das Ausleben, als ich von Entscheidung sprach. Du schreibst dazu: "Es gibt Varianten, die in manchen Kirchen akzeptiert sind [...]". Das heißt ja dann andererseits: Manche Kirchen erzwingen eine Entscheidung zwischen dem Ausleben von Homosexualität und dieser spezifischen Kirche. Oder noch anders, indem ich deine Formulierung umdrehe: Wer hat das Recht, jemandem zu sagen, dass seine religiöse Überzeugung wichtiger sei als das Ausleben der sexuellen Orientierung? Zu sagen, die religiöse Überzeugung sei wichtiger, wäre doch IMHO höchstens dann statthaft, wenn die jeweilige Kirche das Motto vertritt: "Wenn dir unsere Maßstäbe nicht passen, dann komm halt nicht zu uns." Aber es wäre doch dann nicht statthaft, diese Maßstäbe an Menschen außerhalb der Kirche anzulegen, oder wie siehst du das? --Peter F. H. 23:59, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ist man ein schlechterer Christ, wenn man seine Homosexualität lebt?
Kommt darauf an wie - siehe oben. Manche Varianten sind meines Erachtens mit christlicher Ethik nicht vereinbar. Eine verbindliche gleichgeschlechtliche Gemeinschaft ist meines Erachtens nicht schlechter als eine "wilde Ehe" unter Heteros. Andererseits sind nach meiner Sichtweise alle Christen Sünder - auch verheiratete Heteros und zölibatäre Nonnen, aber nicht alle sündigen auf die gleiche Weise (und viele neigen zum Eindruck, dass ihre eigenen Sünden entschuldbarer sind als die anderer - und da sind auch wieder weder zölibatäre Nonnen noch verheiratete Heteros noch unverheiratete Paare ausgeschlossen)
Peter F. H.: Ein Gedanke von mir dazu: Psychotherapeuten halten den Glauben im Prinzip für vereinbar mit Schwul- oder Lesbischsein, und fördern ihn bei Menschen, für die er eine Bereicherung ist. Ein Problem besteht erst dann, wenn der Patient von seiner Kirche zu einer Entscheidung zwischen Kirche und Schwulsein gezwungen wird.
Irmgard: Da ist auch wieder die Frage - was ist Schwulsein? Nicht-akzeptieren, dass jemand homosexuell veranlagt ist, ist für mich indiskutabel. Aber wenn jemand seine Veranlagung ausleben oder auf eine bestimmte Art ausleben will - das betrifft ebenso Heteros - dann stellt sich wieder die Frage, ob ein Einzelner eine Gemeinschaft dazu zwingen darf, seine Moralvorstellungen resp. seine Lebensweise als richtig zu akzeptieren? Und die nächste Frage ist auch, ob es wirklich das Ideal ist, dass ein Mensch sich nur in Gemeinschaften bewegt, die sein Verhalten fraglos akzeptieren - ob das dem Menschen generell gut tut. Summerhill war einmal eine Erziehungsmode, von der man aber wieder abgekommen ist. Nach meiner Beobachtung muss sich in der Praxis jeder Erwachsene, der sich wirklich in einer Kirche engagiert, an Regeln halten, die ihm gegen den Strich gehen - jeder kommt in die Lage, dass er sein Verhalten irgendwo korrigieren oder sogar massiv korrigieren muss (kann sein, dass Heilige davon nicht betroffen sind, aber da kenne ich keinen). Nur ist das nicht nur in einer Kirche so, sondern es war so in jeder verbindlichen Gemeinschaft wo ich je dabei war - im Berufsleben ist es z.B. für eine Nachteule wie mich eine tägliche Erfahrung (und am Sonntagmorgen eine wöchentliche). Sicher sind da differenzierte Reaktionen möglich. Um bei der neutralen Nachteulenfrage zu bleiben: Eine Gemeinschaft kann davon ausgehen, dass Frühaufstehen ein Zeichen von Tugend ist und Ausschlafen ein Zeichen von Unmoral - klare Diskriminierung der Eulen. Andererseits kann eine Gemeinschaft akzeptieren, dass es Lerchen und Eulen gibt, dass das jeweils eine Veranlagung ist, die sich nur sehr begrenzt beeinflussen lässt - dass die Eulen am Sonntagmorgen manchmal den Kampf mit dem Aufstehen nicht schaffen (bzw. am Samstagabend den Kampf mit dem ins Bett gehen) - dass die Lerchen am Abend die Bibelstunde nicht besuchen, weil ihnen um halb zehn die Augen zufallen - und das beides nichts mit mangelndem Glaubenseifer oder so zu tun hat. Oder eine Gemeinschaft kann sich bewusst oder unbewusst ganz auf Eulen ausrichten, wird dann vermutlich weitere Exemplare der gleichen Spezies anziehen - und eine Lerche, die sich dorthin verirrt, kommt sich vor wie ein roter Hund unter schwarzen, auch wenn ihr Lebensstil von den Eulen als moralisch gleichwertig angesehen wird - das Programm passt nicht mit dem Lebensstil zusammen. Wenn jetzt die Lerche verlangt, dass wöchentliche Treffen auf morgens sechs Uhr verschoben wird, weil sie sonst diskriminiert ist, dann ist das Problem meines Erachtens nicht unbedingt bei den "intoleranten Eulen". Schön, die Eulen können sich überlegen, ob sie vom Eulenprogramm zu einem Eulen-Lerchen-Programm übergehen wollen, mit allen Vor- und Nachteilen durchdiskutiert, mit demokratischer Abstimmung - aber zwingen kann man sie nicht dazu - sie haben ja auch das Recht, Eulen zu sein. Und die moralisch gleichwertige Lerche sucht sich besser einen Lerchenverein.
Peter F. H.: Natürlich bestreitet niemand, dass jeder sich an Gemeinschaften anpassen muss. Es ist aber ein Unterschied, ob man einfach eine Verhaltensweise ändert (wie das Ohne-Trauschein-Zusammenleben) oder das Verhalten bei bzw. Ausleben einer "Veranlagung", die mit dem Wesenskern eines Menschen zusammenhängt. Du schreibst "auch wenn ihr Lebensstil von den Eulen als moralisch gleichwertig angesehen wird" - das Problem ist aber doch gerade, dass gelebte Homosexualität von vielen Kirchen eben nicht nur als nicht zum Programm passend, sondern darüber hinaus als nicht gleichwertig angesehen wird. Da ist es dann mit dem Wechsel in den Lerchenverein nicht getan. In der Praxis sagt nämlich der Eulenverein, dass die Leute im Lerchenverein (z. B. Homosexuelle) sich unmoralisch verhalten. --Peter F. H. 00:45, 16. Sep 2006 (CEST)
Hier beschreibst du Organisationen von Schwulen als Interessengruppen, die gezielt Information manipulieren. Meine Fragen:
- Welche Interessen verfolgen sie mithilfe von manipulierten Informationen?
- Welche Interessen, die Lesben und Schwule verfolgen, hältst du für legitim, welche nicht?
Es geht mir dabei weniger um die Interessen, die Lesben und Schwule verfolgen - sondern um die Methoden, die dabei angewendet werden. Legitime Methoden sind in meinen Augen beispielsweise: o Alles, was in der Politik als legitime Methode angesehen wird, z.B. Wählen von Interessenvertretern, entsprechende Gesetzesvorschläge, friedliche Demonstrationen o Marsch durch die Institutionen unter Anwendung der von diesen vorgesehenen Mitteln zur Meinungsbildung o Interessengemeinschaften bilde o Öffentliche Diskussion (sachliche Argumente für die eigene Seite, sachliche Argumente gegen die andere Seite) o Wissenschaftliche Studien, vorausgesetzt etwaige Interessenbindungen werden dabei offengelegt. Nicht legitime Methoden sind in meinen Augen: o Homophobie als generalisiertes Argument (es kann zweifellos in spezifischen Fällen korrekt sein aber wenn die einzige Begründung für Homophobie ist, dass die Person gegen gleichgeschlechtliche Ehe ist oder Homosexualität nicht für unveränderbar hält, dann ist das meines Erachtens so viel Wert wie die Behauptung, dass alle, die den Energieverbrauch senken wollen, Spinner sind. Das gleiche gilt für verallgemeinernden Gebrauch von bigott, Fundamentalist, etc. Ich bestreite nicht, dass es unter den Gegnern der Schwulenbewegung bigotte Leute gibt - aber selbst wenn der Vorwurf aufgrund des konkreten Verhaltens der Person begründet werden kann, ist "X ist bigott" nur ein ad personam Argument, das nicht viel Faktisches bezüglich der Richtigkeit der Aussagen von X enthält. o Retrospektive Diagnosen wie "Paulus war homophob" o Druck auf akademische Zeitschriften [1] [2] "unpassende" Inserate oder Studien nicht zu veröffentlichen - Maulkorb für die Gegner o Massiver Druck um unliebsame Texte fertigzumachen bzw. zu unterdrücken: das war einer der Gründe, warum ich überhaupt hier aktiv wurde Diskussion:Ex-Gay-Bewegung#Übles Machwerk im Abschnitt Quellen Diskussion:Ex-Gay-Bewegung#Weitere Quelle notwendig? Der Text, um den es geht, ist Homosexualität nüchtern betrachtet, ein Bulletin des VBG-Instituts - der Text setzt sich sachlich-kritisch mit manchen Argumenten der Schwulenbewegung auseinander und ich habe keinen Augenblick angenommen, dass jeder Schwule ihn unterschreiben würde, aber eine solche Reaktion hat mich doch überrascht - und genauer schauen lassen. Die Einschüchterungstaktik wird längst nicht nur in der Wikipedia angewandt, es gibt auch einige Berichte aus der amerikanischen Akademia darüber (z.B. auch von Spitzer, der sicher nicht homophob ist). o Systematische Unterdrückung von wissenschaftlichen Arbeiten der "falschen Richtung" Rogers Wright und Nicholas A. Cummings: Destructive Trends in Mental Health (Hardcover) - Es gibt die Behauptung, dass die APA ein Review des Buches untersagt habe, um es totzuschweigen [3] - tatsächlich habe ich im Netz nur konservative Reviews gefunden. o Verschwörungstheorien (auch ein Symptom einer "geschlossenen Informationsszene") verbreiten o Aussagen der Gegenpartei verzerren: ein eklatantes Beispiel: Gregor (evangelikal aber bezüglich Ex-Gay-Bewegung kaum involviert) sagt auf eine direkte Frage auf seiner Diskussionsseite "Ich kann als Angestellter meines Gottes nur segnen, wen er segnet. Er segnet Mann und Frau, Kinder, Kranke, das Volk, die Jünger, die Gemeinde ... aber keine gleichgeschlechtlichen Paare." Benutzer Enlightenment "...Benutzer Gregor hören auf Homosexuelle für krank und defizitär zu erklären und sie deshalb therapieren zu wollen und zu behaupten, dass die Erde eine Scheibe ist.." Auch auf mehrfachen Wunsch, diese Aussage zurückzunehmen wiederholt Enlightenment, dass er das gleiche aussagt wie Gregor. Das macht zumindest den Eindruck, dass es sich bei Enlightenment um ein extremes Beispiel von unterschiedlicher Selbst- und Fremdwahrnehmung handelt.
Nicht-legitime Ziele: Wir haben Meinungsfreiheit - da darf jeder seine Interessen vertreten, damit habe ich kein Problem, auch nicht bei weit verschrobeneren Ansichten als denen der Schwulenbewegung - auch nicht bei extremen Zielsetzungen. Es sind mir allerdings einige Punkte, bei der Schwulenbewegung aufgefallen, die ich als ausgesprochen intolerant empfinde - und daher auch als inhärenten Widerspruch einer Bewegung, die sich für Toleranz stark macht. (Diese Punkte werden nicht von allen vertreten, aber ich habe sie schon öfters in verschiedenen Quellen gefunden)
- o Holzschnitt-Denken - es gibt nur Schwarz und Weiss, keine Zwischentöne
- o Die Forderung nach Akzeptanz im Extrem: Es geht nicht nur darum, zu akzeptieren, dass es Leute gibt, die z.B. die Bibel anders auslegen und dabei bezüglich Homosexualität zu andern Schlüssen kommen oder die aus sonst einem Grund nach anderen Standards leben - man muss die Sichtweise der Schwulenbewegung gut und richtig finden und alles negativ ansehen, was sie als negativ ansehen.
Irmgard 01:20, 16. Sep 2006 (CEST)
Viele Grüße --Peter F. H. 00:36, 13. Sep 2006 (CEST)
Liebe Irmgard,
- ich kann natürlich deine Ansichten nicht teilen und muss mich doch sehr über deine Ansichten zum Thema Homosexualität und insbesondere die "angeblichen" Methoden der Bewegung für die Rechte von lesbischen und schwulen Menschen wundern.
- Mir erschliesst es sich nicht, warum du dich nicht über das Lebensglück eines homosexuellen Paares, das am Standesamt heiratet, freuen kannst ? Dies wird mir ein absolutes Rätzel bleiben.
- Du schreibst, "Es geht mir dabei weniger um die Interessen, die Lesben und Schwule verfolgen - sondern um die Methoden, die dabei angewendet werden."
- Diesen Satz kann ich Dir leider nicht glauben. Schön wenn es so wäre, dass dich nur die "angeblichen" Methoden stören...würde mich freuen. Aber glauben kann ich Dir dies nicht, wenn ich dein Verhalten auf Wiki betrachte.
- Vielmehr finde ich es schon höchst aufschlussreich "hier" Evangelikale in eine "Opferrolle" reinzudrängen, die von der Bewegung für die Rechte von homosexuellen Menschen bedrängt wird. Meines Erachtens ist dies eine sehr "geschickte" Argumentation, aber in meinen Augen sehr unglaubwürdig, wenn man an die ganze historische Entwicklung denkt ("Eulenburg-Affäre unter Kaiser Wilhelm II/ homosexuelle Menschen unter Hitler noch im KZ landeten/in den 50ern unterm § 175 litten/ lange als krank erachtet wurden bis die anerkannte Wissenschaft dies in den 60ern/70ern wiederlegte/ in der deutschen Justiz bis in die 70er als sittenwidrig bewertet wurden und auch dies endlich aufgehoben wurde/ bis in die 90er Jahre und Gegenwart, wo es um die rechtliche Anerkennung der Paarbeziehungen ging und ethische Rechtfertigung in den evangelischen Kirchen (in dessen Phase wir immer noch stecken).
- Also selbst wenn diese "angeblichen" Methoden bestehen würden, was meines Erachtens NICHT stimmt, hätten homosexuelle Menschen aufgrund der Historie allen GRUND dazu, mit der gebotenen Kraft zu kämpfen, die ihnen als unterdrückte Minderheit der letzten Jahrhunderte zusteht. Wie schrieb es ein guter Professor in Österreich so treffend...die sexuelle Identiät des Menschen ist das letzte zu erkämpfende MenschenrechtGLGerman 03:33, 16. Sep 2006 (CEST)
oldenburgische Landekirche
Hallo GLGerman,
ich habe hierzu bisher nur folgendes gefunden: [1] vom 6.12.2003: "ev. luth. Oldenburgische Landeskirche: Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften dürfen im Oldenburgischen vorerst nicht gesegnet werden." Daraus: "Ganz anders, als von zwei Dritteln der oldenburgischen Landessynode gedacht, kam tags darauf - wenn auch nicht aus heiterem Himmel, so doch etwas unvermittelt - aus dem Oberkirchenrat die Botschaft, dass gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften im Oldenburgischen vorerst nicht gesegnet werden dürfen. Der Synodenbeschluss ist damit gekippt; so lange jedenfalls, bis die Synode - vermutlich im Mai - das heikle Thema erneut und dann endgültig abgehandelt haben wird." Die Begründung war "Verstoß gegen die Kirchenordnung".
Ist das hier [www.ev-kirche-oldenburg.com/kirche_struktur/themen/Synode/images/4t_syn_beschluss_partnerschaft.pdf] der " Synodenbeschluss in der oldenburgischen Landeskirche der EKD, der öffentliche Segnungsgottesdienste für verpartnerte homosexuelle Paare, die zum Standesamt gehen, ermöglichte", von dem Du sprachst?
Auch habe ich auf dem Webserver der oldenburgischen Landeskirche [2] nichts neueres gefunden. Aus Deinen bisherigen Äußerungen hatte ich geschlossen, dass die Segnung von Homosexuellen von der oldenburgischen Kirchenleitung unterstützt wurde. Nun musste ich aber feststellen, dass dem nicht so ist. Ich bin doch sehr verwundert darüber. Was ist denn nun im oldenburgischen die Kirchenrechtslage?
In diesem Dokument steht als Fazit übrigens "Die Möglichkeit einer Segnung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften wird im Unterausschuß kontrovers beantwortet." Auch nicht das klare "Ja", das Du immer in den Raum gestellt hattest.
Abgesehen davon bin ich aus der evangelischen Kirche schon vor vielen Jahren ausgetreten, eben weil diese Kirche mittlerweile viele Positionen vertritt, die mit der Bibel nicht mehr im Einklang sind. Der Beschluss der Synode ist für mich ein schönes Beispiel dafür. Ich freue mich aber, dass es zumindest eine nennenswerte Fraktion in der Synode gab, die Rö 1 noch als Gotteswort ansieht.
Liebe Grüße, HeikoEvermann 20:19, 22. Sep 2006 (CEST)
Wenn GLGerman nichts dagegen hat(ansonsten löschen oder auf die Disk von Heiko Evermann verschieben), möchte ich folgendes anmerken. Aus welchen Gründen jemand aus der (ev.)Kirche austritt, mag seine persönliche Entscheidung sein, allerdings auch wenn Du von vielen Positionen sprichst, ist für mich folgendes ein Widerspruch. Es mag in der Bibel sechs Stellen geben, die Ermahnungen und härteres zum Thema Homosexualität enthalten (im übrigen 362 Ermahnungen an Heterosexuelle. Liebt Gott die Heteros nicht?), aber in diesem Zusammenhang möchte ich bemerken, dass sich das, was wir heute als Homosexualität verstehen, erst Ende des 19.Jahrhundert überhaupt definiert hat. Davor gab es nur ein Wort dafür, nämlich Sodomie. Also kann man die damalige Auslegung nicht mit der heutigen vergleichen. Wenn man das machen würde, was ich bei einem bibelgläubigen Menschen auch vollkommen respektieren kann, frage ich mich wieso nicht andere Bereiche in der Bibel mit einem genau so starken Arrangement verfolgt werden. Da hätten wir (4. Mose 31,14-15) Töten von Frauen.
In der Kindererziehung meint die Bibel in (5. Mose 21,18-21) das man die frechen Gören doch gleich umbringen soll. Dem Koran wirft man eine gewisse Brutalität vor, gegenüber von Ungläubigen. Dabei ist es in der entsprechenden Sure noch etwas diplomatischer ausgedrückt. Die Bibel sagt dazu: Ach Gott, wolltest du doch die Gottlosen töten! (Psalm 139,19).
Des weiteren dürfte ein Bibelgläubiger überhaupt gar nicht in Wikipedia tätig sein(wo es auch Atheisten oder Moslems etc. gibt) und zum Beispiel mit GLGerman oder mir kommunizieren.
Im 2. Johannes 7,9-11. steht: Wer darüber hinausgeht und bleibt nicht in der Lehre Christi, der hat Gott nicht; wer in dieser Lehre bleibt, der hat den Vater und den Sohn. Wenn jemand zu euch kommt und bringt diese Lehre nicht, so nehmt ihn nicht ins Haus und grüßt ihn auch nicht. Denn wer ihn grüßt, der hat Teil an seinen bösen Werken.
Also bitte auch etwas Arrangement in den aufgeführten Bereichen der Bibel zeigen(weitere Punkte kann ich gerne noch benennen), ansonsten könnte man denken, dass da eine Hatz auf eine kleinere Minderheit gemacht wird (also so eine Art Faschismus/Verfolgung unter religiösen Deckmantel) und das wollen wir doch nicht --Northside 01:03, 23. Sep 2006 (CEST)
- Lieber Heiko,
- dann bist du wie halt "häufig" schlecht informiert: was die oldenburgische Landeskirche in der EKD angeht, denn der damalige ("mittlerweile in Rente gegangene") Oberkirchenrat wurde von der Synode überstimmt und das mit fast sämtlichen Stimmen der Synode (fast einstimmig).Für dich zum Nachlesen, damit du lernst und Einsicht zeigst:
- http://www.ev-kirche-oldenburg.com/aktuell_presse/themen/pressemitteilungen/apressemitteilungen.asp?nummer=315&datensatz=15
- GLGerman 13:11, 23. Sep 2006 (CEST)
- Und angemerkt sei noch, dass ich bereits selbst Gast bei einer Segnungsfeier bei einem homosexuellen Paar in einer lutherischen Kirche in Oldenburg war. Der Rahmen für die Feier in der Kirche war sehr gelungen und das Paar war sehr, sehr glücklich, kann ich nur hinzufügen. Auch die Gäste haben sich sehr über die Zermonie in der Kirche gefreut. Ein sehr gelungener Tag...GLGerman 13:16, 23. Sep 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman, ich habe mir den Text angesehen. Schade, dass Deine Kirche damit einen weiteren Weg weg von der Bibel gegangen ist. Ich bin übrigens am Tag nach meiner Taufe aus der nordelblischen Kirche ausgetreten. Und mit den Jahren finde ich immer mehr Bestätigung, wie richtig dieser Schritt damals war. Ich glaube Euch gerne, dass Ihr Euch alle gefreut habt. Nur ob im Himmel auch Freunde darüber war, das wage ich (nach den Bibeltexten, die ich zu diesem Thema kenne) zu bezweifeln. HeikoEvermann 18:04, 23. Sep 2006 (CEST)
- Lieber Heiko, im Himmel war Freude über die Segnung des Paares. Da habe ich und die Synode der oldenburgischen Landeskirche der EKD keine Zweifel; magst auch du Zweifel haben, ich habe sie nicht. Und die Bibeltexte, wie ich sie kenne und von der oldenburgischen Landeskirche verstanden werden, bilden keinen Widerspruch zur Segnung des Paares. Ganz im Gegenteil-die Bibel bildet dabei die Grundlage des lutherischen Glaubens in der oldenburgischen Landeskirche. Daher freue dich über das Lebensglück von homosexuellen Paaren und sei "nicht so abweisend" gegenüber diesen PaarenGLGerman 18:18, 23. Sep 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman, ich habe mir den Text angesehen. Schade, dass Deine Kirche damit einen weiteren Weg weg von der Bibel gegangen ist. Ich bin übrigens am Tag nach meiner Taufe aus der nordelblischen Kirche ausgetreten. Und mit den Jahren finde ich immer mehr Bestätigung, wie richtig dieser Schritt damals war. Ich glaube Euch gerne, dass Ihr Euch alle gefreut habt. Nur ob im Himmel auch Freunde darüber war, das wage ich (nach den Bibeltexten, die ich zu diesem Thema kenne) zu bezweifeln. HeikoEvermann 18:04, 23. Sep 2006 (CEST)
Deine Benutzerseite und deine Bemerkung auf en:User:Irmgard
Gerhard, ich möchte dich bitten, mich in Zukunft nicht mehr mit "liebe Irmgard" anzureden - wenn du mich, wie du auf deiner Seite sagst, als besonders negativ empfindest, sehe ich das als eine verzichtbare Floskel an. Wenn ich von Aktivisten als negativ empfunden werde, ist das für mich ein Hinweis, dass meine Arbeit bezüglich mehr NPOV Wirkung hat.
Deine Bemerkung auf meiner Benutzerseite in der englischen Wikipedia habe ich zur Kenntnis genommen. Übrigens bin ich gerade dadurch auf den dortigen Artikel en:Reparative Therapy aufmerksam geworden. Nachdem dort einige Quellen fehlen, habe ich die ergänzt - damit kannst du mich auf der englischen Wikipedia auch in deiner Negativliste aufführen. Irmgard 19:57, 25. Sep 2006 (CEST)
- Liebe Irmgard, da ich weiterhin die Wikikette beachten möchte, werde ich ein ordentliche Anrede verwenden. Alles andere wäre unhöflich.GLGerman 20:48, 25. Sep 2006 (CEST)
- Zur Wikipedia:Wikiquette gehört (fettgedruckt) "Gehe von guten Absichten aus" - aber von vorgeschriebenen höflichen Anreden steht nichts dort. Und wenn du auf deiner Seite schreibst, dass du Benutzer als "besonders negativ" empfindest, hat das aber auch gar nichts mit dem professionellem Miteinander zu tun, das die Wikiquette erreichen will (würdest du das in der Firma mit einem Kollegen so machen?) Daneben ist es klar gegen die Richtlinien in Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe die u.a. Respekt für den andern Standpunkt und Toleranz verlangen. Irmgard 22:04, 25. Sep 2006 (CEST)
- GLGerman, ich kann Irmgards Ansinnen gut verstehen. Bitte halte Dich doch an ihren Wunsch. Ich würde mich übrigens auch wohler fühlen, wenn Du mir gegenüber auf das "lieber" verzichtest. Es kommt auf meinem Ende der IP-Kommunikation immer mit einem ironischen Unterton an.
- Im übrigen möchte ich anregen, dass Du Deine babel-Klassifizierung von en-3 mal überdenkst. Die steht für "This user is able to contribute with an advanced level of English.". Die Artikel en:Zwischenraum und en:Günter Baum sind als "This article contains translated text and needs attention from someone approaching dual fluency." markiert worden. Bei jemandem mit "advanced level of English" würde ich erwarten, dass dies nicht passiert. Ein Beispiel "Günter Baum (*1960) is the founder of the german organisation Zwischenraum, which helps evangelical homosexual persons to live lucky open homosexual as evangelical christ. He found in Germany the organisation "Wüstenstrom", which is part of the Ex-Gay-Movement." Da sind so grobe sprachliche Schnitzer drinnen, dass ich Dir das en-3 nicht abnehme. Mal ein par Beispiele: German (groß), Christian (nicht christ), founded (nicht found). Dito in "Zwischenraum": "Zwischenraum is a german organisation for homosexual persons, which was founded from Günter Baum.": that (nicht which), German (s.o.), founded by (nicht from). "The organisation helps homosexual persons with evangelical, charismatic and pietism background, to live open lucky gay.": Pietist/pietistic (nicht pietism), " to live an open, gay life" (statt open lucky gay).
- Ist es nicht genug, dass Du Deinen Homosexuellen-Aktivismus in der deutschen Wikipedia betreibst und man da aufpassen muss, was Du einträgst? Nein, jetzt wird auch die englische Wikipedia nicht verschont. Über die en:Evangelical Lutheran Church of Oldenburg erfahren wir jetzt 5 Sätze, davon ist einer über die Segnung von homosexuellen Paaren. Denk doch bitte mal darüber nach, ob da die Gewichtung dieses Themas noch stimmt. Ich bin mir sicher, dass die Gewichtung nicht stimmt. Die beiden Stubs über die Evangelische Kirche in Hessen-Nassau bzw. Oldenburg dümpeln mittlerweile eine ganze Woche vor sich hin. Es sieht nicht so aus, als ob Du vorhättest, sie mit Inhalten zu füllen. Ich glaube wirklich nicht, dass Du der englischen Wikipedia mit dieser Qualität und dieser Zielsetzung der Mitarbeit einen guten Dienst leistest. HeikoEvermann 21:28, 25. Sep 2006 (CEST)
Lieber Heiko, auch wenn du gerne provozierst, die angemerkten Texte von Dir habe ich sehr bewusst erstmal so kurz gefasst, damit andere Autoren nach mir diese ausbauen können. Ich hatte keine Lust einen langen englischen Artikel zu schreiben, der dann "sofort" wieder von einigen "Unwissenden", wie DIR, verändert wird. Schön zu sehen, wie du mir "hinterherhechelst" Das ist die ganze Übersetzungsarbeit auf der englischen Wiki nicht von der "Zeit her wert". Da ist es erstmal für den Anfang ausreichend, dass ein bestimmter Artikelbestand vorhanden ist, von dem aus weitere Benutzer dann arbeiten können. Im übrigen sei dir versichert, dass ich Englisch bis zum Abitur hatte und mit einem 1er Abitur abgeschlossen habe. Und anstatt hier über die Qualität von Artikeln auf der englischen Wiki zu "lamentieren", solltest du, wenn dir die Artikel so nicht gefallen, weiter mit englischem Text ausbauen. Aber keine Sorge..soweit es schaffbar ist, werde ich an den Artikeln weiterschreiben. Persönlich vermute ich, dass es ganz andere Gründe sind, die dich ärgern: dir "passst" es nicht, dass jetzt progessive lutherische Landeskirchen der EKD auf der englischen Wiki zu finden sind.GLGerman 21:41, 25. Sep 2006 (CEST) Übrigens empfehle ich Dir solche persönlichen Angriffe zu unterlassen, da sie ein schlechtes Bild auf deine Person werfen. GLGerman 21:45, 25. Sep 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman, Dein Hinweis auf das 1-er-Abitur in Englisch muss ich ja wohl so verstehen, dass Du nicht siehst, was an Deinen Sätzen falsch ist. Ich habe übrigens nicht die Absicht, Deine englischen Substubs auszubauen oder sprachlich zu polieren, dafür habe ich gar nicht die Zeit. Wenn Du einen Hinweis auf mangelnde Sprachfertigkeit in einer Fremdsprache als "persönlichen Angriff" verstehst, dann kann ich daran wohl nichts ändern. GLGerman zeigt sich eben beratungsresistent wie immer. Ich hatte ja schon mehrmals erläutert, dass man mangelnde Fachkenntnisse durch ein erhöhtes Maß an Recherche ersetzen kann. Das gilt natürlich auch bei fremdsprachlichen Formulierungen. HeikoEvermann 22:40, 25. Sep 2006 (CEST)
- Nun gut, in zahlreiche seiner englischen Artikel hat er ja offensichtlich einen Baustein gesetzt, der die mangelhaften Sprachkenntnisse des Erstellers angibt und um Hilfe von Kundigeren bittet. Ist für die Artikel vielleicht hilfreich und damit gut so - allerdings lässt auch das seine Selbsteinschätzung zweifelhaft erscheinen. --Hansele (Diskussion) 22:47, 25. Sep 2006 (CEST)
- Schon faszinierend, wie ihr beiden um meine Englischkenntnisse "besorgt" seit. Sagt einiges über Euch beiden aus...und ich kann nur nochmals euch beiden schreiben, sehr bewusst habe ich die Artikel "kurz gehalten" auf der englischen Wiki, um meine Zeit nicht zu sehr mit Euch zu "verschenken", da "mir bewusst war, dass ihr mir auch auf die englische Wiki folgt. Bin froh, dass ich sehr gut am PC an der Tastatur aufgrund meines Berufes bin...sonst "ginge" das gar nicht. Jedenfalls sei EUCH beiden versichert, wir werden noch viel Freude hier auf der WIKI miteinander haben. Denn Euer Erscheinen hier auf der WIKI hat mir erst gezeigt, wie wichtig doch Einsatz auch hier ist. Daher freue ich mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit Euch beiden. Übrigens wenn wir schon bei gegenseitiger Kritk sind. lieber Heiko und Hansele: schaut man in EURE Benutzerbeiträge, so fällt auf, dass IHR so gut wie keine ARTIKEL schreibt, sondern "nur" mit Diskussionen/Löschanträgen/Ediwars/... beschäftigt: aber richtige Artikel oder zumindest englische Übersetzungen ("wie ich es hier oft auf Wiki manche") finden sich bei Euch fast gar nicht. ALSO ein weiterer guter Rat an EUCH: SELBER SCHREIBEN und ÜBERSETZEN, das würde Eure Position wesentlich glaubwürdiger machen.GLGerman 23:21, 25. Sep 2006 (CEST)
- In en:Günter Baum stammt das Hilfemakro von Crzrussian. In en:Zwischenraum ist nicht die komplette Versionsgeschichte zu sehen. Der Artikel war am 21. September gelöscht worden. GLGerman hat den Text um 14:03 wieder eingestellt. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich hatte den Artikel vor seiner Löschung kurz gesehen und ich meine, dass auch dort das Makro nicht von GLGerman kam. Er hat einfach nur seine letzte Version wieder neu eingestellt. HeikoEvermann 23:02, 25. Sep 2006 (CEST)
- Nun gut, in zahlreiche seiner englischen Artikel hat er ja offensichtlich einen Baustein gesetzt, der die mangelhaften Sprachkenntnisse des Erstellers angibt und um Hilfe von Kundigeren bittet. Ist für die Artikel vielleicht hilfreich und damit gut so - allerdings lässt auch das seine Selbsteinschätzung zweifelhaft erscheinen. --Hansele (Diskussion) 22:47, 25. Sep 2006 (CEST)
Die werte Dame Irmgard scheint wohl ein wenig die Übersicht zu verlieren und läst eine nötige Distanz vermissen. Immer alles tierisch Ernst zu nehmen und sich selber eh für unabdingbar halten. Thule 22:10, 25. Sep 2006 (CEST)
WP:WW
Hallo GLGerman! Danke, dass Du den Antrag auf WP:WW aufgegeben hast. Sorry für die harten Worte, aber die Sache fing wirklich an mich zu wurmen. Es ging wirklich nicht darum den Spaß an der Mitarbeit in der Wikipedia zu nehmen, oder ähnliches. Ich finde sogar, dass es hier eine sehr gute Stimmung gibt und das man hier auch ganz nett "netzwerken" kann. Auch als es diese Kategorien noch gab, habe ich sie nicht wirklich gebraucht, um Leute mit annähernd gleicher Gesinnung und Interessen zu finden. Dafür gibt es wie gesagt gute andere Seiten. Wie ich gemerkt habe finden sich solche Personen besonders schnell über Portale und WikiProjekte. Daraus sind auch häufig tolle Kooperationen entstanden. Ich wüßte also nicht, wofür die Kategorien anderes dienen sollten, als zur Selbstdarstellung (keine böse Kritik!). Aber dafür kann man sich ja noch immer ein nettes Bapperl basteln, oder auf einer Benutzerunterseite einen kleinen Club aufmachen (auch wenn selbst das nicht all zu gerne gesehen wird).
Wie gesagt, es hindert Dich keiner daran ein Meinungsbild zu starten. Aber ich hoffe, Du hast die eigentlichen (guten) Absichten erkannt, die dort viele vertreten haben. Es geht glaube ich keinem um die Beschneidung der Freiheit (die ist auf der eigenen Benutzerseite noch sehr ausgeprägt), oder des Spasses. Gruß --Triggerhappy 08:15, 28. Sep 2006 (CEST)
- Also wie gesat, ich "kann die Befürchtungen verstehen, die manche äußern". Und daher habe ich mich aus dem Antrag verabschiedet. Halte es aber letzlich doch eher für die Wikipedia einen Verlust an Freiheit und Offenheit im System. Was eigentlich der Hauptgedanke der Wikipedia ist und gerade Wissenschaftler meistens antreibt, hier Gedanken in die Wikipedia zu stellen. Im gewissen Sinne ist es ein Nachgeben gegenüber reaktionären und religösen Kräften, die "nur" bestimmte Themen in der Wikipedia "sehen" möchten.GLGerman 13:15, 28. Sep 2006 (CEST)
- Siehst Du, und genau das ist es, was mir hier ab und zu nicht so ganz gefällt. Die Spaltung in Lager und "Kräfte". Was soll denn das? Welche reaktionäre und religiöse Kräfte haben denn bitte da versucht irgendetwas unliebsames auszugrenzen? Es ging ganz generell darum, dass Kategorien nicht für solche (im allgemeinen gesehen und auf jede "Bewegung" bezogen) Zwecke herhalten, sondern nur der Gliederung der Artikel dienen sollen. Alles andere ist hier erstmal (sorry) Schei... egal!
- Ich bin wirklich froh sagen zu können, dass ich keinem dieser beschränkten Lager und Kräfte angehöre. Ich koche hier mein eigenes Süppchen und möchte nur die Qualität der Wikipedia in meinem kleinen Rahmen verbessern. Daher das Engagement. Gruß --Triggerhappy 14:06, 28. Sep 2006 (CEST)
Lieber Triggerhappy, dann schaue dir einmal genauer das Verhalten von Benutzer:Hansele, HeikoEvermann und Irmgard auf der Wikipedia an oder den langen VA, den ich mit Heiko und Hansele hatte oder einfach nur die Benutzerbeiträge von Hansele. Sehr genau wirst du insbesondere bei Hansele beobachten, wie "sehr er es auf das Thema Homosexualität" abgesehen hat. Vielleicht hast du dich mit dem Thema noch nicht hier auf der Wikipedia auseinandergesetzt.GLGerman 14:24, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke, dass es Benutzer gibt, die in dieser Sache einen gleichen Standpunkt vertreten, die sich aber in den Gründen dafür unterscheiden. Die von dir angesprochenen Benutzer haben in der Tat die Angewohnheit, evangelistisch zu schreiben und bestimmte Themen auf mehr oder weniger subtile Art anzugreifen. Daraus würde ich aber nicht auf die Allgemeinheit schließen. Ich kann dir von mir sagen, dass ich Themen zur Homosexualität in der Wikipedia ausdrücklich unterstütze und mir POV-Krieger gegen diese Themen sehr unangenehm sind. Ich arbeite selbst ehrenamtlich in der Schwulenberatung, weiß also auch, wie schwer es sein kann, für einige Menschen an fundierte Informationen zu kommen. Da kann die Wikipedia in der Tat viel leisten.
- Andererseits lehne ich diese Kategorie aber auch ab, und zwar aus mehreren Gründen. Erstens bietet sie die Möglichkeit, Kontroversen zu entfachen und die Community zu spalten, was auf jeden Fall unnötig ist. Zweitens gibt es mit dieser Kategorie die hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Arbeit eines sich darin einordnenden Benutzers dadurch anders gesehen wird, ohne dass es wirklich inhaltliche Gründe gibt. Es fällter vielen leichter, ihre Vorurteile anzuwenden, wenn sie solche "Indizien" haben, die in ihr eigenes Vorurteilsschema passen. Wenn dann dieser Benutzer irgendwo eine Meinung äußert, so ist es recht wahrscheinlich, dass andere die Meinung eben nicht als die des Benutzers X sondern die der zur-LGBT-Bewegung-zählenden interpretiert. Drittens stellt sich auch die Frage, was es bedeutet, wenn ein Benutzer sich nicht in die Kategorie einsortiert. Ist er dann nicht für die LGBT-Bewegung? Kann man daraus vielleicht sogar schließen, er sei homphob?
- Bitte beachte dabei, dass ich hier immer vom Durchschnittsbenutzer und Wikipedia-historischen Erfahrungen ausgehe. Natürlich wäre es großartig, wenn es diese ganzen Vermutungen und Annahmen nicht gäbe und so ein Statement nicht überbewertet wird. In der Realität sieht es aber anders aus und da ist so eine Kategorie leider unbrauchbar. -- sebmol ? ! 14:40, 28. Sep 2006 (CEST)
Lieber sebmol, deine Argumente sind schon überzeugend, aber "schade empfinde ich es trotzdem", da es dem Grundgedanken der Wikipedia meines Erachtens schadet, wenn Freiheit und Offenheit des Systems bei den Kategorien begrenzt werden.GLGerman 14:47, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das kommt glaube ich auf die Sichtweise an. Wenn man so möchte, ist die Freiheit ja schon bei den Artikeln "beschnitten" das hat ja aber auch logische Gründe. Wenn man es nun so sieht, dass die Kategorien den Artikeln dienen und nicht der Community, dann ist es keine Beschneidung, sondern eine Qualitäts- und Übersichtlichkeitssteigerung. Ist wohl eine Frage der Perspektive und der Erwartungen, die an die Wikipedia gestellt werden. Ich hoffe aber, dass Du siehst, dass es hier durchaus noch Menschen gibt, mit denen man in Ruhe und weitestgehend Vorurteilsfrei diskutieren kann. Hat auf jeden Fall hier jetzt Spaß gemacht. Gruß --Triggerhappy 16:53, 28. Sep 2006 (CEST)
Weblinks
Du baust gerade eine ganze Reihe Weblinks in Artikel ein, die nicht funktionieren (Beispiel: [3], [4]). Bitte pass selbst auf, dass sowas richtig gemacht wird, damit man dir nicht alles nacharbeiten muss. --Hansele (Diskussion) 15:36, 1. Okt 2006 (CEST) Lieber Hansele, ich weiss ja nicht welche Problem dein PC hat, aber bei mir funktionieren die Weblinks. Versuche doch einmal diese auszuprobieren. Leider muss ich dir immer hinterherräumen und dir alles erst erklären. Wenigstens schreibst du keine eigenen Artikel und übersetzt auch keine Artikel, das ist sehr hilfreichGLGerman 15:41, 1. Okt 2006 (CEST)
- Der Link in NHHoteles funktioniert, nachdem ich ihn repariert habe. Der andere vermutlich immer noch nicht, wenn da nicht mittlerweile jemand anders dran war. Mit deinen Lügen kannst du anderswen versehen. --Hansele (Diskussion) 16:50, 1. Okt 2006 (CEST)
GLGerman, das hast Du nicht richtig verstanden. Man fügt hier keine Links als www.... ein, sondern mit eckigen Klammern und dem http:// davor. Das sollte man wissen, bevor man hier Weblinks einbaut. Und lasst doch beide mal das gezicke. Ist ja schlimmer als in einem Mädchenumkleideraum! Gruß --Triggerhappy 17:07, 1. Okt 2006 (CEST)
- Naja, GLGerman ist halt auf einem Auge blind, wenn er nichtmal merkt, dass ich gerade gestern zwei neue Artikel verfasst habe. Aber vielleicht ist es besser so, sonst schafft er da auch noch Chaos... --Hansele (Diskussion) 17:09, 1. Okt 2006 (CEST)
- Oh endlich die ersten von Dir seit Wochen..wurde auch Zeit.GLGerman 01:28, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ach komm - glaubst du ernsthaft, dass auf deine Art von Lug, Trug und übler Nachrede, wie du sie hier präsentierst, jemand hereinfällt? --Hansele (Diskussion) 08:41, 3. Okt 2006 (CEST)
- Oh endlich die ersten von Dir seit Wochen..wurde auch Zeit.GLGerman 01:28, 3. Okt 2006 (CEST)
Na Mädels! Was muß denn geschehen, damit ihr Euch mal wieder vertragt? In einem selbstmörderischen Anflug von Vermittlungsbereitschaft würde ich das gerne mal wissen. Euer gezanke macht die Stiummung in der Wikipedia auch nicht besser. Wenn ihr Euch beide vielleicht mal zusammenreißen könntet und nicht immer gleich persönlich werdet, wäre das schon ein Anfang. Wie erwachsene Menschen halt. --Triggerhappy 10:25, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich hätte ja kaum ein Problem mit GLGerman, wenn er nicht dauernd so offensichtliche Falschaussagen und Unterstellungen über mich machen würde... (s.o.). Das zu unterlassen wäre schon mal ein guter Schritt in die richtige Richtung. --Hansele (Diskussion) 12:00, 3. Okt 2006 (CEST)
- Um es ganz einfach auf den Punkt zu bringen: könnt ihr beide mit jeglichen Vorwürfen von jetzt an aufhören? Sozusagen ein Schlussstrich und Neuanfang mit guten Absichten? Das wäre schonmal ein natürlich schwerer, doch sehr löblicher Schritt. --Triggerhappy 12:07, 3. Okt 2006 (CEST)
- Von meiner Seite: gerne. Bin gespannt, wie das andererseits aufgenommen und eingehalten wird. Würde mich freuen, wenn es klappt.--Hansele (Diskussion) 12:11, 3. Okt 2006 (CEST)
- Um es ganz einfach auf den Punkt zu bringen: könnt ihr beide mit jeglichen Vorwürfen von jetzt an aufhören? Sozusagen ein Schlussstrich und Neuanfang mit guten Absichten? Das wäre schonmal ein natürlich schwerer, doch sehr löblicher Schritt. --Triggerhappy 12:07, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich hätte ja kaum ein Problem mit GLGerman, wenn er nicht dauernd so offensichtliche Falschaussagen und Unterstellungen über mich machen würde... (s.o.). Das zu unterlassen wäre schon mal ein guter Schritt in die richtige Richtung. --Hansele (Diskussion) 12:00, 3. Okt 2006 (CEST)
- Das geht schon seit einiger Zeit so. Das hat auch ein VA nicht verhindern können (egal wer jetzt dran Schuld war!). Da sehe ich leider schwarz für die Zukunft. --KpK (℆) 10:37, 3. Okt 2006 (CEST)
- Bin dazu auch gerne bereit; und würde es begrüßen, wenn in den nächsten Wochen beispielsweise als erstes Zeichen keiner in den neuen/übersetzten Artikeln des anderen editiert. Würde dies dann bei neuen/übersetzten Artikeln bei Hansele auch nicht machen. Bin mal gespannt, ob dies Hansele schafft...GLGerman 12:53, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, eindeutige und offensichtliche Fehler in einem Artikel stehenzulassen - egal von wem er stammt. Was sollte daran problematisch sein? --Hansele (Diskussion) 13:10, 3. Okt 2006 (CEST)
- Dann würde ich vorschlagen, dass entweder auf der Artikeldiskussionsseite, oder in einer Benutzerunterseite, die nur diesem Zweck dient, anhand von Quellen sachlich versucht wird die vermeintlichen Fehler zu beseitigen. Dafür müssen natürlich beide Parteien offen sein und die Meinung des anderen Akzeptieren. Aber sobald der erste Vorwurf kommt (egal von welcher Seite) geht das ganze wieder in die Hose und keiner kommt weiter. Ich hoffe das ist Euch beiden bewußt und dass Ihr Euch beide Mühe gebt. Gruß --Triggerhappy 13:20, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, eindeutige und offensichtliche Fehler in einem Artikel stehenzulassen - egal von wem er stammt. Was sollte daran problematisch sein? --Hansele (Diskussion) 13:10, 3. Okt 2006 (CEST)
- Nein der Punkt ist doch ein anderer, Trigger...wenn du dir einmal die Benutzerbeiträge von Hansele anschauust aus den letzten Wochen, so "beschränkt sich Hansele" vorrangig auf die Editierung von Artikeln bestimmter Benutzer und Bemerkungen zu zahlreichen Löschdiskussionen/Wiederherstellungswünschen. Das sei ihm gegönnt, wenn es ihm Spass macht ("mögen seine Intentionen auch kritisch hierbei hinterfragt werden", wie dies auch schon sein Benutzername andeutet)...wenn es ihm Freude macht, so gönne ich ihm diese Freizeitgestaltung. Finde ich in gewissem Sinne sogar "tragisch-komisch", was Benutze Hansele angeht. Insbesondere "lernt" er hierdurch von den jeweiligen Benutzern, da er dessen Artikel alle durchlesen muss ("das Thema Wirtschaftsunternehmen und Finanzindices dürfte für ihn mittlerweile viel neues gebracht haben"). Und so gesehen hat das ganze auch eine gute Wirkung auf Hansele.GLGerman 14:04, 3. Okt 2006 (CEST)
- Na, da geht es mit den falschen Behauptungen ja schon wieder los. Nun gut - Triggerhappy kann sich meine Bearbeitungen ja problemlos selber anschauen und wird sehen, was du für Unsinn erzählst. --Hansele (Diskussion) 14:07, 3. Okt 2006 (CEST)
- Und anderswo hetzt du fast im gleichen Atemzug auch schon wieder gegen mich... Wenn so etwas unterbleiben könnte, wäre es wirklich sehr viel angenehmer hier. --Hansele (Diskussion) 14:11, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich werde mir nichts anschauen. Ich sehe hier schon genug. Und eines fehlt dabei: echte Größe. Aber das ist vielleicht ein wenig zuviel verlangt. Ich weiß ja nicht wie alt ihr beide seid. Aber da gibt es noch viel, was ihr lernen müßt. Das ist kein Vorwurf, sondern nur eine Feststellung. --Triggerhappy 14:21, 3. Okt 2006 (CEST)
- Wie schön, Hansele, dass du permanent meine Benutzerbeiträge überwachst...zu Benutzer: Heho: ich fand halt seinen Artikel zur ORganisation "Courage UK" sehr gelungen, und da wollte ich ihm zu gratulieren und ihn halt auf dich aufmerksam machen. Negatives habe ich nichts über dich geschrieben, das Wort "aufhetzen" verwendest du hier.GLGerman 14:23, 3. Okt 2006 (CEST)
- Bin dazu auch gerne bereit; und würde es begrüßen, wenn in den nächsten Wochen beispielsweise als erstes Zeichen keiner in den neuen/übersetzten Artikeln des anderen editiert. Würde dies dann bei neuen/übersetzten Artikeln bei Hansele auch nicht machen. Bin mal gespannt, ob dies Hansele schafft...GLGerman 12:53, 3. Okt 2006 (CEST)
Schon interessant, der Hansele haut immer um sich und ist dann verschreckt wenn er ein dem entsprechendes Echo bekommt. Was hat das bitte mit "Hetze" zu tun?? Immer diese Überzeugungstöter!! Hansele geh doch zum Heiko selbstbefruchten, oder Irmgard die nimmt dich sicherlich an ihre mütterliche Brust. Ich lach mich schlapp, echt die WP hat mehr als einen Mehrwert. Thule 14:35, 3. Okt 2006 (CEST)
22 Danke Anke [Bearbeiten] Super nett von Dir ich habe lange darauf hin gearbeitet, endlich durfte ich eine Sperrung erfahren und auch redlich verdient. aber ich bleibe bissig ironisch und sarkastisch. Servus Thule 15:51, 3. Okt 2006 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hansele
Bitte um Quellen
Bitte um Quellen für deine Änderungen bei Gesetze zur Homosexualität --Franz (Fg68at) 19:01, 3. Okt 2006 (CEST)
Quelle für Uruguay: http://www.queer.de/news_detail.php?article_id=5580
- Besten Dank für die Quelle. Just Info: Bei Queer.de kannst Du den Titel nach dem & abschneiden. Dafür wäre es gut, so wie die anderen Quellen einzubauen und den Titel der Meldung und das Datum hinzuschreiben. Sollte sich nähmlich die Queer-Seite ändern, dann kann man leichter danach suchen und den Link aktualisieren oder wenn es ganz verschwinden sollte, dann kann man den Link entfernen, aber den Rest stehenlassen. Weil wir werden Die Info nicht rauslöschen nur weil die Quelle weg ist und die Quellenangabe selbst sollte auch nicht gelöscht werden, da sie zur einschätzung der Information dient. --Franz (Fg68at) 09:06, 5. Okt 2006 (CEST)
- Bitte achte doch drauf, dass du Quellen in Zukunft richtig angibst. Ich habe es im Artikel jetzt nochmal korrigiert. Danke! --Hansele (Diskussion) 20:33, 3. Okt 2006 (CEST)
- Lieber Hansele, schön dass du das gemacht hast. Bitte mache dies doch bei allen weiteren Links, die leider in der Wikipedia nicht ordentlich eingebaut wurden, auch. Das wäre uns allen eine grosse Hilfe auf der Wikipedia und du hättest für diese aufopfernde Tätigkeit mit Sicherheit unserer aller Wohlwollen.GLGerman 21:32, 3. Okt 2006 (CEST)
- Klar - wo es mir auffällt, tue ich das auch. --Hansele (Diskussion) 22:10, 3. Okt 2006 (CEST)
- Wow! Ich bin richtig stolz auf dich (Im Gegensatz zu früheren Edits in genau diesem Artikel). Weiter so! Danke. --Franz (Fg68at) 09:06, 5. Okt 2006 (CEST)
- Klar - wo es mir auffällt, tue ich das auch. --Hansele (Diskussion) 22:10, 3. Okt 2006 (CEST)
- Lieber Hansele, schön dass du das gemacht hast. Bitte mache dies doch bei allen weiteren Links, die leider in der Wikipedia nicht ordentlich eingebaut wurden, auch. Das wäre uns allen eine grosse Hilfe auf der Wikipedia und du hättest für diese aufopfernde Tätigkeit mit Sicherheit unserer aller Wohlwollen.GLGerman 21:32, 3. Okt 2006 (CEST)
Danke
Danke für deine Fehlerkorrekturen an Christlicher Medienverbund KEP e. V.. --Hansele (Diskussion) 01:28, 4. Okt 2006 (CEST) Bitteschön...da du auch immer so fleisig korrigierst, wollte ich Dir auch bei deinen Fehlern behilflich sein. GLGerman 01:32, 4. Okt 2006 (CEST)
Zank
Auslagerung aus Benutzer Diskussion:Irmgard, Abschnitt "Administratoreneigenschaft": ...
...
- Zuerst zu robby und Mathethes: eigentlich hatte ich gerade (!) darum gebeten, nur hier mit Irmgard zu sprechen, ohne "dass andauernd andere Benutzer ihren Senf auch noch dazugeben".
...
- Hallo GLGerman,
ich hatte Deinen Hinweis gelesen. Aber Deine Art, in der Wikipedia zu agieren ist mir einfach widerwärtig. Das hat nichts mit Deiner Einstellung zu tun, die Du hier so vehement vertrittst, sondern mit der Art und Weise, wie Du das tust. Sei bitte so nett und verlass die Wikipedia, wenn Du Dich nicht einordnen kannst oder willst. -- Mathetes 23:56, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
- Lieber Mathetes, ich werte dies als eine Beleidigung von Dir mir gegenüber. Du solltest andere Benutzer nicht dermassen angreifen und auffordern, die Wikipedia zu verlassen. Deine Äußerungen zeigen, wer vielleicht sich hier weniger einordnen kann und andere versucht hier rauszudrängen. Diese Art der Kommunikation müßte eigentlich seitens Irmgard, wenn sie neutral sein möchte, hier kritisiert werden. Und einem Christen, lieber Mathetes, stehen solche Äußerungen erst recht nicht an...soviel zum Thema "christliche Nächstenliebe" deinerseits.GLGerman 01:46, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ach ja andere Benutzer, lieber Mathetes würden sofort nach einer Sperrung schreiben und dies hätte ich schon oft hier auf der Wikipedia in vielen Diskussionen zurecht machen können, bei all den Angriffen, die hier von bestimmten Benutzern "gefahren" werden; aber da ich die Wikipedia schätze, habe ich dieses Instrument so "gut wie gar nicht" bisher in Anspruch genommen und mich sogar -so gutmütig, wie man ist, auf VAs oder wie jetzt bei Irmgard auf ein Klärungsgespräch gedrängt.GLGerman 01:55, 4. Okt 2006 (CEST)
...
- Hallo GLGerman,
ich habe ganz deutlich nur Dein Verhalten kritisiert. Das ist in keiner Form eine Beleidigung, die mir auch fernsteht. Und wenn Du mein Christsein ins Spiel bringst: Es ist auch genau diese Kopplung, dass Du Dich einerseits als bekennenden Christen offenbarst und andererseits Dein Verhalten hier so ein schlechts Aushängeschild dafür ist, was mich am meisten an Deinem Verhalten abstößt. Ich habe das vorhin bewusst nicht geschrieben, aber nun muss es 'raus.
Du hast Dich hier meinem Eindruck nach in etwas hineingesteigert, was weder Dir noch der Wikipedia gut tut. Ein wenig Abstand erscheint mir daher durchaus angebracht, um von der überhitzten Debatte "abzukühlen". Es muss ja nicht gleich für immer sein, aber vielleicht für drei oder vier Wochen, um den ganzen Stress zu vergessen. Ähnliches würde ich übrigens auch Deinem Kompagnon Enlightenment und Deinen Kontrahenten Hansele und HeikoEvermann empfehlen. Ich will hier gar nicht einseitig sein. Viele Grüße -- Mathetes 02:02, 4. Okt 2006 (CEST)- Stimmt "einseitig" solltest du nicht sein. Und gerade am obigen Kommentar zu den "Tränen" von Hansele, kannst du erkennen, worum es Hansele geht: um "Hanselei" meines Erachtens und dies schon seit Wochen. Sein Benutzername ist Programm auf Wikipedia.GLGerman 04:56, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ansonsten was dein Vorschlag zur Auszeit angeht: das könnte dir oder Irmgard "gut" passen. Aber da werden wohl Benutzer wie ich und gleichgesinnte Benutzer "nicht mitspielen" und schön Euch das Feld auf der Wikipedia überlassen. Wie heisst das Mächtespiel "Check" and "Ballances". Und viele der Benutzer (wie ich auch) werden Irmgard und anderen gleichdenkenden Leuten (auch "wenn ihr gottseidank eine kleine Minderheit in Deutschland seit") mit ihreden DEZIDIERTEN Meinungen in bestimmten Punkten (Reparative Therapie oder Segnungsgottesdienste für homosexuelle Paare) hier mit Sicherheit die Wikipedia nicht überlassen.
- Da ich am Computer sowieso arbeite, ist mein Beruf, ist das auch kein Problem, hier "immer" nachzuschauen. Das läuft nebenher.
- Und lieber Mathetes, das "Spiel", wer hier der BESSERE Christ ist, solltest du nicht anfangen ("schlechtes Aushängeschild"). Ich weiss mich im Einklang mit der Bibel, habe die Kirchenordnung meiner lutherischen Landeskirche im Rücken, verteidige hier die Bibel und wehre falsche Pharisäer ab, die die Bibel missverstehen. Ich kann mich für ein homosexuelles Paar in der lutherischen Kirche in Oldenburg sehr freuen...und weiss, dass die Bibel da kein Problem darstellt-ganz im Gegenteil.
- Insbesondere wundert es mich, wie wenig Nächstenliebe hier einige andere Christen auf Wikipedia im Umgang zueinander pflegen und dabei hat doch "ein jeder die Bibel für sich gepachtet". Und daher solltest du "besser" nicht das Spiel beginnen, wer der "bessere Christ ist". Dies verhärtet die Fronten nur unnötig und führt zum Ergebnis: "Mein Gott denkt aber anders- Nein mein Gott denkt anders". Und dabei ist es der gleiche Gott zu dem wir Christen alle beten.GLGerman 04:56, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
Also lass das Spiel, wer hier der "bessere" Christ ist, besser bleibenGLGerman 04:56, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
zunächst: Ich bin froh über jedes glückliche Paar. Und wenn Deine Kirche für Paare Gottes Segen erbittet, für die meine Kirche das nicht tun will, so habe ich persönlich dagegen nichts einzuwenden. Es ist nicht Deine Position, die mich (und viele andere) hier stört, sondern Dein Verhalten, vor allem Dein zänkisches Auftreten, das Du mit Hansele (um nur mal 1 Beispiel aufzuführen) gemeinsam hast. Ihr beschäftigt hier mit Euerem Gezänk eine ganze Menge Leute, schadet dem Arbeitsklima massiv und verbratet so viel Zeit, dass es einfach nur schade ist. Und genau dieses Gezänk ist es, was ein schlechtes Aushängeschild ist. Euer Verhalten wird durchaus wahrgenommen, und leider wird es als Verhalten von Christen wahrgenommen. Damit schadet Ihr dem Christentum. Euer Verhalten zeugt für das Gegenteil christlicher Nächsten- und Feindesliebe. Mein Gott ist ein Gott der Liebe, nicht des Zanks. -- Mathetes 15:49, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
- Lieber Mathetes, gut zu lesene, dass du nichts dagegen einzuwenden hast, wenn meine Kirche Segnungsgottesdienste für standesamtlich liierte homosexuelle Paare ermöglicht hat. Wünschenswert wäre es, wenn dies auch deine Kirche ermöglichen würde.
- Was das "zänkische" Auftreten angeht, da gebe ich Dir durchaus recht, dass dies "weniger schön" ist. Lieber wäre mir dies auch auf der Wikipedia, wenn man sich hier nicht streiten brauchte. Gerade aus der Sicht der christlichen Nästenliebe sollte dies anders sein. Aber da solltest du einmal genauer hinschauen, wer hier in den letzten Wochen "begonnen" hat und dies ständig "weiterführt". Ich für meinen Teil passe hier auf Wikipedia nur sehr genau auf, dass keine Verfälschungen oder dezidierten Meinungen, wie beispielsweise Irmgard sie in bestimmten Punkten (RT oder Segnungen) vertritt, die Inhalte der Wikipedia verändern. Das wird ganz klar von mir und anderen Benutzern, die gleich in diesen Punkten denken, nicht zugelassen. Wer "immer" noch meint, Reparative Therapie ("die schädlich ist und in keinster Weise zu befürworten ist: siehe APA") verteidigen zu müssen, oder sich gegen Segnungsgottesdienste von homosexuellen Paaren in den Kirchen sich einsetzen zu müssen, der muss damit rechnen, dass dies auf der Wikipedia entsprechend beantwortet wird. GLGerman 16:27, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
zum Thema, das Du mit so großem missionarischen Eifer vertrittst, gibt es bekanntlich in der Welt unterschiedliche Auffassungen. Unter den Kirchen auf der Welt ist es die Minderheit, die Deine Auffassung teilt. Ich kann aus Deiner persönlichen Perspektive heraus verstehen, dass Du ein starkes Interesse daran hast, dieses Thema zu "pushen". Ich kann auch aus Hanseles Perspektive heraus verstehen, dass er ein starkes Interesse daran hat, seine Positionen zu "pushen". In der Weise, wie das geschieht, ist das aber für die Wikipedia schädlich. Und Euer zänkisches Verhalten schadet dem Ansehen und Ruf des christlichen Gottes der Liebe, auf den Ihr Euch von beiden Positionen aus beruft. Mich interessieren die Details Eures Konfikts überhaupt nicht, sondern allein die Art und Weise, wie Ihr ihn austragt. Dieser endlose Zank muss bald ein Ende haben. Wenn Ihr Euch nicht gesittet(er) benehmen könnt oder wollt, dann wird die Wikipedianer-Gemeinschaft irgendwann nicht mehr zuschauen wollen und Maßnahmen ergreifen. Du hast mit Deinen Benutzersperrungen davon schon einen Vorgeschmack gehabt. Ich bitte Euch eindringlich, Euren Konflikt nicht weiter in Form eines endlosen Zankes wie Vorschulkinder auszutragen. Dazu kann eine Auszeit Euch helfen. Ihr seid, so mein Eindruck, in Euren Zank so hineingesteigert, dass Ihr ohne Abstand da nicht mehr wegkommt. Wenn Ihr mir das Gegenteil beweist, umso besser. Leider sieht es momentan aber nicht so aus. Deshalb nochmal mein Appell an Euch vier (Enlightenment, GLGerman, Hansele und HeikoEvermann): Nehmt die Auszeit, die Euch hilft, den nötigen Abstand zu Eurem Konflikt zu finden. -- Mathetes 17:09, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
- Welche Benutzersperrungen ? Da kenne ich bisher nur eine einzige bei mir, die provoziert wurde. Ansonsten wieso sollte ich eine Auszeit nehmen, wenn ich doch hier auf der Wikipedia meines Erachtens und auch noch den Bekundungen vieler anderer Benutzer gute Arbeit leiste. Daher werde ich dir diesen Gefallen nicht machen, lieber Mathetes. Kannst ja auf meiner Benutzerfläche schauen, zu wem ich alles ein gutes Verhältnis hier habe. Vielmehr Mathtetes "geht es dir vielleicht (?) doch eher darum", einen "unliebsamen Gegner deiner Positionen hier wegzudrücken, der sehr eifrig aufpasst". Denn letzlich befindest du dich ebenso mit deinen Ansichten auf der Seite von Hansele, was deine Schilderung zum Segnungsgottesdienst angeht. Daher ich verhalte mich hier korrekt und ordentlich auf der Wikipedia und werde diesem Begehren von Dir, mich aus der Wikipedia zu entfernen, nicht nachkommen. Dies zeigen die vielen Artikel und die viele Übersetzungsarbeit, die ich bereits geleistet habe. Weiterhin werde ich in den bestimmten Themen sehr genau schauen, was "dort geschrieben steht". GLGerman 17:58, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
bis zwei (Benutzersperrungen) kann ich gerade noch zählen. ;-)
Wen Du auf Deiner Benutzerseite als Kumpels aufführst, ist irrelevant für die Frage, wer Dein Vehalten - darum geht es! - in Ordnung findet. Ich möchte nicht abstreiten, dass Du an mancher Stelle in der Wikipedia gute Arbeitet leistest. Das mag durchaus so sein, interessiert aber kaum für Dein Fehlverhalten an anderer Stelle.
Wenn Ihr keine Auszeit nehmen wollt und auch nicht auf die Bearbeitung von Artikeln verzichten wollt, deren Inhalt Euch offenbar sehr stark emotional berührt: Was wollt Ihr, was willst Du tun, um den endlosen Zank von Eurer/Deiner Warte her zu beenden? -- Mathetes 18:29, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
- Lieber Mathtetes, Wikipedia ist ein offenes System, und es besteht daraus, dass sich unterschiedliche Gruppen und Personen gegenseitig kontrollieren, damit nicht einseitig eine Gruppe hier eine Oligarchie ausrufen kann oder ein einzelner eine Monarchie. Das "steckt" auch hinter dem Wikipedia-System. Und ich schätze dies durchaus sehr. Ich denke, dass ich für meinen Teil weiterhin hier gute Sacharbeit leisten werde und in den umstrittenen Themen nicht so sehr auf Provokationen eingehe. Du solltest dich darüber einmal mit Benutzer Hansele unterhalten und auf ihn einwirken. Das würde der Wikipedia viel bringen. Hast du dies schon bei Hansele versucht ? GLGerman 18:56, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
das mit der "Kontrolle" nimmst Du, nehmt Ihr als "Homo-Quartett" (zwei pro, zwei kontra), viel zu ernst. Es ist wirklich nicht Deine Aufgabe, Hansele zu kontrollieren und wirklich nicht Hanseles Aufgabe, Dich zu kontrollieren. Das ist ein großes Missverständnis! Ihr seid viel zu sehr emotional in dem Thema gefangen, als dass das sinnvoll wäre. Lasst das mal getrost andere machen, die weniger oder gar nicht in Eurem Themenkomplex emotional gebunden sind und deshalb unparteilich agieren können.
Wenn Du mich schickst, mich mit Hansele zu unterhalten, dann sage ich Dir noch einmal: Das was ich Dir hier sage, gilt in entsprechender Weise auch für ihn und Enlightenment und HeikoEvermann. (Da er hier vermutlich mitliest, ist er darüber auch unterrichtet und hält sich entsprechend mit Kommentaren zurück, die würden bei mir gar nicht gut ankommen.) Deshalb benutze ich ja oft die zweite Person Plural. Aber dieser Hinweis gilt bei mir genauso wenig, wie Adams Hinweis auf Eva und Evas Hinweis auf die Schlange gilt (Gen. 3). Ein Vermittlungsausschuss hat nichts gebracht. Zwei kurzzeitige Benutzersperrungen haben offensichtlich bei Dir auch nicht gefruchtet. Nun ist guter Rat teuer.
Die Wikipedia ist kein Spielzeug für verbohrte Naturen. Zweck ist der Aufbau einer Enzyklopädie, nicht einer "Enzyklopperei". Du leistest in Teilbereichen eine unakzeptable Arbeit. Das darf nicht so weitergehen. Deshalb noch einmal die Frage an Dich ganz persönlich: Was möchtest Du tun, um von Deiner Seite her, das Gezänk zu entschärfen und zu einer allgemein akzeptierten Arbeit in allen Teilbereichen, in denen Du in der Wikipedia tätig bist, zu gelangen? -- Mathetes 19:53, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
- Lieber Mathtetes, das ist deine Ansicht zu "unakzeptabler Arbeit". Ich und viele andere Benutzer sehen dies hier genau umgekehrt, wie ich von Äußerungen durch Enlightnment, Thule, usw. weiss (siehe meine Benutzerseite, wo ich Benutzer aufgeführt habe, mit denen ich gute Erfahrungen gesammelt habe. Du gehörst nicht dazu-ganz im Gegenteil sehe ich dich eher kritisch.
Ich denke, es macht auch keinen Sinn jetzt hier weiter mit Dir zu sprechen, da du selbst in hohem Maße in diesem Thema befangen bist, wie deine damaligen Aussagen im VA schon zeigten. Weder bist du Administrator, noch hier der Richter des Verfahrens. Ich hatte dir bereits auf deine Frage, oben eine Antwort gegeben. Ich denke, dass ich für meinen Teil weiterhin hier gute Sacharbeit leisten werde (siehe die vielen Beiträge, die ich selbst übersetzt und geschrieben habe und siehe andere Benutzer wie Hansele, die nur editieren und sehr selten einmal selbst einen neuen Artikel vefassen). Ansonsten sei dir versichert, dass ich weiterhin möglichst gute Sach-/Informations und Aufklärungsarbeit auf der Wikipedia leisten werde, damit nicht konservative (!) "Bibelverfechtter" hier das "Oberwasser" bekommen. Und gerade dies, lieber Mathtetes, gefällt dir wohl nicht, da es deiner Zielsetzung entgegenläuft...aber es gibt halt auch viele liberale und gemäßigte Christen sowie Atheisten, die durchaus meine Position hier auf Wikipedia unterstützen. Und denen schon lange diese konservative "Christen-Combo" ("der Ausdruck stammt nicht von mir und ich mache ihn mir hier nicht zu eigen") auf der Wikipedia "ein Dorn im Auge" ist. Damit beende ich hier die Aussprache zwischen Dir und mirGLGerman 20:23, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
wenn es interessant wird, und Du eine konkrete Frage zu Deinem künftigen Verhalten in der Wikipedia beantworten gefragt bist, dann willst Du kneifen? Das ist doch feige. Das sehe ich als unkooperativ an. Enlightenment (und Thule) anzuführen, die zusammen mit Dir verbissen kämpfen, ist wenig überzeugend.
Du schreibst: "Ich denke, es macht auch keinen Sinn jetzt hier weiter mit Dir zu sprechen, da du selbst in hohem Maße in diesem Thema befangen bist, wie deine damaligen Aussagen im VA schon zeigten." Kannst Du mir die Stelle zeigen, auf die Du Dich beziehst? Ich meine nämlich, Du irrst Dich. In Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme zwischen den Benutzern Hansele, HeikoEvermann und GLGerman habe ich keinen einzigen Edit getan. Im Editcount-Tool habe ich keinen einzigen Edit von mir in einem Vermittlungsausschuss bzw. einer Diskussionsseite dazu gefunden.
Es mag sehr gut in Dein Argumentationskonzept passen, mich zu einem konservativen, evangelikalen Christen machen zu wollen. Aber: Ich befürworte die Nutzung der historisch-kritischen Methode im Blick auf die Bibel ausdrücklich. (Ich habe zu Hause reihenweise Bücher, die deren Ergebnisse darstellen, und nutze sie sehr gerne, z. B. ATD und NTD.)
Bhuck hat eine ähnliche Einstellung wie Du. Aber er benimmt sich hier kooperativ und versucht, mit anderen zusammen zu einem guten Ergebnis zu kommen. Ihm gelingt das auch, soweit ich das feststellen konnte. Er erreicht damit für Deine/Eure Position deutlich mehr als Du. Es ist nicht Deine Position, die mich stören würde - wie schon oben gesagt, sie stört mich überhaupt nicht, allerdings möchte ich mich hier weder auf die eine noch auf die andere Seite stellen -, sondern Dein übertrieben tendenziöses Verhalten, das ich fast als "fundamentalistisch" bezeichnen möchte, wenn ich diesen Begriff nicht wegen seines inflationären Gebrauchs trotz Unklarheit in der Bedeutung ablehnen würde. Sagen wir besser "fanatisch" oder "übereifrig missionarisch in eigenen Angelegenheiten". Und wohlgemerkt: Das trifft auf Euch alle vier zu, also auch auf Deine Kontrahenten. In der Wikipedia geht es nicht um Aufklärung: weder für noch gegen praktizierte Homosexualität, weder für noch gegen Evangelikalismus, weder für noch gegen die historisch-kritische Forschung, weder für noch gegen Kapitalismus, Kommunismus und dergleichen mehr. Es geht auch überhaupt nicht um "Oberwasser" und "Unterwasser" - beides wäre nicht NPOV. Es geht um die Beschreibung bekannten Wissens. Dafür möchte ich mich einsetzen. Da, wo es unterschiedliche Auffassungen gibt, z. B. zur Entstehung der Welt (Urknall-Theorie vs. Kreationismus vs. andere Theorien), da werden eben die Auffassungen nebeneinander gestellt. Sollte es Minder- und Mehrheitsauffassungen geben, wird das entsprechend vermerkt. An Artikeln mit solchen Inhalten sollten dann keine Leute mit missionarischem Eifer arbeiten, denn sonst kommt es zu dem Gezänk, wie Ihr vier das hier in aller Weltöffentlichkeit seit Monaten vorführt. Das darf nicht geduldet werden.
Ohne mich mit jemandem abgesprochen zu haben, möchte ich folgenden Vorschlag (zunächst mal sehr allgemein) ausloten: Wärst Du bereit, Dich im umstrittenen Bereich aus dem direkten Bearbeiten der Artikel herauszuhalten, wenn ein Benutzer Deines Vertrauens die Änderungen für Dich vornimmt und auf der anderen Seite dasselbe geschieht?
Ich bitte Dich noch einmal in aller Dringlichkeit: Zieh Dich aus den für Dich emotional belastenden Themen zurück oder beantworte folgende Frage: Was möchtest Du tun, um von Deiner Seite her, das Gezänk zu beenden und zu einer allgemein akzeptierten Arbeit in allen Teilbereichen, in denen Du in der Wikipedia tätig bist, zu gelangen? -- Mathetes 22:06, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
- Lieber Mathetes, die Aussprache ist hier beendet, ich habe dir bereits zweimal geanwortet. GLGerman 22:16, 4. Okt 2006 (CEST)
- Du kannst dich doch nicht immer dann ausklinken, wenn es dir passt und du nicht weiter weißt. Du betonst immer deine Kooperationsbereitschaft, aber wenn es dann konkret wirst, dann sind immer die anderen Schuld und das ist dann für dich die Möglichkeit, sich nicht mehr zu beteiligen. --KpK (℆) 22:30, 4. Okt 2006 (CEST)
- Leider hat GLGerman auch im Vermittlungsausschuß bereits sehr deutlich klargemacht, dass er - im Gegensatz zu diversen von "uns" gemachten oder akzeptierten Kompromissvorschlägen - zu keinerlei Entgegenkommen oder Kompromiss bereit ist. Ich bin übrigens nach wie vor zu sachlichen Kompromissen bereit, sehe aber nach dieser Vorgeschichte (vielleicht verständlich) auch keine Veranlassung mehr, einseitige Zugeständnisse zu machen. --Hansele (Diskussion) 22:33, 4. Okt 2006 (CEST)
CHRISTEN-COMBO Thule 22:48, 4. Okt 2006 (CEST)
- Lieber kapeka, sehr wohl weiss ich weiter und mir ist bewusst, dass du, Benutzer Hansele, Benutzer HeikoEvermann und Benutzer Mathetes hier einseitig aus eurer Sicht der konservativen Bibelauslegung "arbeitet" und "denkt". Benutzerin Irmgard hat es bereits "gut" formuliert, sie wird nicht als Administratorin in den strittigen Themen eingreifen und sich nur als normaler Wikipedian dort einmischen. Und genauso werde ich mich auch verhalten: Administrator bin ich nicht, aber als normaler Wikipedian werde ich mich dort weiter einmischen, wie es auch Irmgard macht.
- Und da wir hier alle gerade versammelt sind (Hansele, Kapeka, Mathetes) und uns aus dem alten VA alle bereits kennen, sofort aktuell wieder diese Aktion von Hansele.
- Irgendwie ehrt es mich, dass ihr alle meine Benutzerseite und Benutzerbeiträge beobachtet; zeigt dies doch, wie gut ich hier arbeite und ordentliche Sachbeiträge auf der Wikipedia bringe.GLGerman 22:49, 4. Okt 2006 (CEST)
(zweifacher Bearbeitungskonflikt)
- Hallo Hansele und Kapeka,
Eure beiden Beiträge hier und jetzt halte ich für etwas ungünstig.
Kapeka, mir wäre lieber gewesen, Du hättest noch etwas gewartet, um mir noch die Gelegenheit zu geben, vorher zu reagieren, ohne dass mir eine beeinflusste Antwort vorgeworfen werden könnte. - Hansele, Du hast hoffentlich gelesen, dass ich meistens das gesamte "Homo-Quartett" (Enlightenment, GLGerman, Dich und HeikoEvermann) im Blick hatte bei meiner Kritik an Eurem Gezänk. Wenn ich GLGerman schrieb, wart oft Ihr anderen drei, Du vornedran, mit gemeint. Du hast überhaupt keine Veranlassung, Dich irgendwie über GLGerman zu stellen. Dein Verhalten hinsichtlich dieses Gezänks finde ich genauso inaktzeptabel und das Christentum schädigend wie GLGermans. Grüße -- Mathetes 22:56, 4. Okt 2006 (CEST)
- Das war mir sehr wohl bewusst, und ich habe die gesamte Diskussion sehr aufmerksam verfolgt. Ich habe genau deshalb mit einem Kommentar bis zu dem Zeitpunkt gewartet, wo GLGerman von sich aus die Diskussionsbereitschaft abgebrochen hat, um nicht "zu stören". Und zugleich sehr wohl bedacht, inwieweit auch ich mit meinem Verhalten betroffen sein kann. Den wesentlichen Unterschied, den ich aber nach wie vor sehe (und dazu würde mich sehr wohl deine Meinung interessieren - vielleicht sieht das ein Außenstehender ja ganz anders) ist die absolute Kompromissverweigerung bei GLGerman, die sich eben bei uns "anderen" so nicht wiederfindet. Wie gesagt - deine Meinung dazu würde mich sehr interessieren, vielleicht auch an anderer Stelle. --Hansele (Diskussion) 23:01, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
Du verweigerst Dich also nicht nur einer weiteren Vermittlung im Vermittlungsausschuss, sondern auch meinem Vorschlag und meiner Frage, auf die ich noch überhaupt keine Antwort gesehen habe. Deine Weigerung spricht für sich.
Da Du mir unterstellt hast, ich hätte etwas im Vermittlungssausschuss gegen Deine Position gesagt, fordere ich Dich hiermit erneut auf, das zu belegen oder die Behauptung zurückzuziehen.
Da Du mir Konservatismus in meiner christlichen Haltung unterstellt hast, fordere ich Dich hiermit auf, das zu belegen oder die Behauptung zurückzuziehen. -- Mathetes 22:56, 4. Okt 2006 (CEST)- Ach lieber Hansele, deine Aktion wieder auf den Seiten der EKD zeigt anderen Benutzern, wessen Haltung du angehörst. Ich für meinen Teil freue mich sehr, das es in den Landeskirchen der EKD Pastorinnen gibt und wir einige Bischöfinnen aufzuweisen habe. Mir sind Frauen als Pastorin und Bischöfin sehr willkommen und ich unterstütze dies. Daher würde ich auch nie auf die Idee "kommen" einen Satz zur Zulassung von Frauenordinationen zu löschen-du hingegen anscheinend schon. Und dies unterscheidet uns grundlegend-gottseindank.GLGerman 23:08, 4. Okt 2006 (CEST)
- Achso da andere Benutzer und Leser hier bestimmt mitlesen: auch diese Diskussion wieder wurde mir aufgedrängt und dabei wollte ich es hier zweimal beenden, da es "nix" bringt.GLGerman 23:08, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich weiss ja nicht, was du dir daraufhin jetzt wieder aus den Fingern saugen und mir unterstellen wirst, aber: Auch ich freue mich sehr über Pastorinnen und Bischöfinnen. Ich kenne einige davon persönlich und freue mich sehr über sie und ihre Arbeit. Das ist aber kein Grund für mich, nicht einen Absatz aus einem Artikel zu entfernen, der in dieser Form an der Stelle enzyklopädisch einfach völlig fehl am Platz ist. Aber vielleicht hat gerade das auch etwas mit dem Trennen von persönlichen Einstellungen, Missionen und Emotionen und einer sachlichen Arbeit an einer Enzyklopädie zu tun. --Hansele (Diskussion) 23:11, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Hansele und Kapeka,
Frauenordination in der EKD
[5] Hier "schmeisst" er einfach den Satz zur Frauenordination in der EKD raus und dabei sind in allen Landeskirchen der EKD Frauenordination in den vergangenen Jahrzehnten ermöglicht worden.GLGerman 22:49, 4. Okt 2006 (CEST) Und diese Aktionen von Hansele zeigt mir und anderen Benutzern, dass ich mit Sicherheit auf der Wikipedia verbleiben werde, um die Aktionen der konservativen "Bibelverfechter" auf Wikipedia zu beobachten und auf Fehler aufmerksam zu machen. Anstatt also dass Hansele im aktuellen Link, den Satz zur Frauenordination zumindest dort im Artikel auf der EKD einbaut, wo er es dann für sinnvoll hält, löscht er diesen einfach. Dies aber ist wieder einmal (zumindest) ein inhaltlicher Fehler seitens Hansele, da ich ihm "tieferliegende Absichten" nicht unterstellen möchte.GLGerman 22:49, 4. Okt 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank, Benuzer Thule, für deinen Kommentar.GLGerman 22:49, 4. Okt 2006 (CEST)
- Naja - wie erwartet unterschlägst du natürlich meine Begründung für die Entfernung. --Hansele (Diskussion) 22:51, 4. Okt 2006 (CEST)
- Oh, lieber Hansele, anstatt also einfach den Satz über die zugelassene Frauenordination in allen Landeskirchen der EKD zu entfernen, solltest du besser sofort verdeutlichen, wo er denn im Artikel zur EKD dir denn dann "genehm" wäre. Denn inhatlich gibt es an der Aussage des Satzes nichts zu rütteln: da "du aber Frauenordination nicht so dolle findest", versuchst du es mit einer Ablenkungsbegründung. "stehe nicht im Verhältnis zu anderen Entscheidungen der Vergangenheit"...ach so, der Hansele weiss also, wie wichtig/unwichtig die Einführung der Frauenordination in den Landeskirchen der EKD war. In anderen Artikeln aber kommt es gerade konservativen Bibelverfechtern es geradezu darauf an, dass die jeweilige Kirche keine Frauenordination kennt. Und die Kirchenspaltungen zu diesem Thema (siehe bestimmte Kirchen in den USA) zeigen "natürlich", lieber Hansele, dass dieses Thema auf der Seite nicht einmal mit einem Satz erwähnt werden darf. Soviel also zu den Aktionen von Hansele in seinem neuesten Revert auf den Seiten der EKD.GLGerman 23:00, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich finde immer wieder sehr bezeichnend, wie sehr du meinst, meine Intentionen zu kennen und zu interpretieren. Da macht es wenig Sinn, dir etwas anderes erzählen zu wollen - und wenn es auch die Realität wäre. --Hansele (Diskussion) 23:03, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hansele hat den "Link" (Text?) anscheinend da eingebaut"wo er es dann für sinnvoll hält", nämlich gar nicht in diesem Artikel. In Frauenordination steht unter "anerkannt und allgemein üblich" schon "Lutherischen Kirchen: Lutherische Landeskirchen in der EKD (Deutschland)" das ist ausreichend. Du, GLGerman, meinst anscheinend, in alle Artikel über Kirchen einbauen zu müssen, ob dort die Frauenordination erlaubt ist und wie sie zur Homoehe stehen. Langsam langweilt das. Es gibt einfach Dinge, die nicht in jeden Artikel hineingedrückt werden müssen. Oder soll ich mal loslegen und in jeden Artikel reinschreiben, ob der Sonntag gehalten wird oder wie die Kirche zur Schöpfungslehre steht? Oder wie ist es mit der Taufe? Werden nur Babys getauft, werden Wiedertäufer in der eigenen Kirche toleriert, werden Kindgetaufte auf Wunsch erneut großgetauft? Und ob man mit der Mitarbeit der Adventisten in der evangelischen Allianz des jeweiligen Gebiets einverstanden ist. Jedem sein Lieblingsthema, das wären z.B. meine Lieblingsthemen. Meinst Du, damit würde ich mir Freunde machen? Da Du aber in der letzten Zeit eine größere Zahl von fragwürdigen Edits gemacht hast, musst Du Dich nicht wundern, dass Dir Leute auf die Finger gucken und Dir hinterherräumen. Das bleibt bei Deiner Edit-Vorgeschichte eben nicht aus. HeikoEvermann 23:12, 4. Okt 2006 (CEST)
- Och Hansele, im Vergleich zu Dir würde ich nie auf den Gedanken kommen, einen Satz zur Einführung der Frauenordination zu löschen. Ich finde es gut, dass in den Landeskirchen der EKD Frauen als Pastorinnen und Bischöfinnen tätig sind und begrüße dies sehr. Dass du den Satz einfach löschst, zeigt wiedereinmal wie sehr wir uns unterscheiden- gottseidank unterscheiden.GLGerman 23:13, 4. Okt 2006 (CEST)
- Und für andere Leser sei nochmals erwähnt, dieser Disput wurde mir auch wieder aufgedrängt und dabei wollte ich ihn zweimal beenden, da mir klar ist, dass es "nix" bringt. Daher werde ich weiterhin meine Beiträge auf Wikipedia ordentlich schreiben und Fehler von anderen konservativen Biberlverfechtern hier aufzeigen.GLGerman 23:13, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ach der Heiko ist auch schon da...dann sind wir jetzt (fast) komplett. Irmgard könnte sich noch melden...
- Interessant, lieber Heiko, dass du die Gedanken von Hansele kennst.
- Es ging auf der Seite der EKD nicht um die Homo-Ehe sondern um die Frauenordination. Aber es wundert mich auch nicht weiter, dass du beides hier in einem Atemzug bringst, wenn du schreibst, "ob dort die Frauenordination erlaubt ist und wie sie zur Homoehe stehen." Sehr bezeichnend dieser Halbsatz von Dir für dein ganzes Statement.
- Och dass die fragwürdigen Edits hier nicht von mir kommen, sondern von Benutzern wie Hansele und dir, fällt mir schon auf, dir wohl eher nicht. Wundert mich auch nicht weiter, "wenn Benutzer wie Hansele oder Du aufeinmal merken, dass sie nicht mit ihren Texten mehr so einfach hier auf der Wikipedia durchkommen" und hier, wie schrieb gerade noch Thule "eine Christen-Combo" veranstalten.GLGerman 23:23, 4. Okt 2006 (CEST)
- So wir sollten die Diskussion hier beenden. Und bei den entsprechenden Sachartikeln sachorientiert weiterarbeiten.
- Hier ist jetzt Ende und alle weiteren Beiträge werde ich löschen.GLGerman 23:23, 4. Okt 2006 (CEST)
- Oh, lieber Hansele, anstatt also einfach den Satz über die zugelassene Frauenordination in allen Landeskirchen der EKD zu entfernen, solltest du besser sofort verdeutlichen, wo er denn im Artikel zur EKD dir denn dann "genehm" wäre. Denn inhatlich gibt es an der Aussage des Satzes nichts zu rütteln: da "du aber Frauenordination nicht so dolle findest", versuchst du es mit einer Ablenkungsbegründung. "stehe nicht im Verhältnis zu anderen Entscheidungen der Vergangenheit"...ach so, der Hansele weiss also, wie wichtig/unwichtig die Einführung der Frauenordination in den Landeskirchen der EKD war. In anderen Artikeln aber kommt es gerade konservativen Bibelverfechtern es geradezu darauf an, dass die jeweilige Kirche keine Frauenordination kennt. Und die Kirchenspaltungen zu diesem Thema (siehe bestimmte Kirchen in den USA) zeigen "natürlich", lieber Hansele, dass dieses Thema auf der Seite nicht einmal mit einem Satz erwähnt werden darf. Soviel also zu den Aktionen von Hansele in seinem neuesten Revert auf den Seiten der EKD.GLGerman 23:00, 4. Okt 2006 (CEST)
- Naja - wie erwartet unterschlägst du natürlich meine Begründung für die Entfernung. --Hansele (Diskussion) 22:51, 4. Okt 2006 (CEST)
Behauptungen bitte belegen oder zurückziehen
Meine obige Anfrage (22:56, 4. Okt 2006) ging wohl unter:
- Da Du mir unterstellt hast, ich hätte etwas im Vermittlungssausschuss gesagt ("wie deine damaligen Aussagen im VA schon zeigten"), fordere ich Dich hiermit erneut auf, das zu belegen oder die Behauptung zurückzuziehen.
- Da Du mir Konservatismus in meiner christlichen Haltung bzw. Bibelauslegung unterstellt hast (siehe Diskussion oben, Dein Beitrag von 20:23, 4. Okt 2006), fordere ich Dich hiermit erneut auf, das zu belegen oder die Behauptung zurückzuziehen.
Danke. -- Mathetes 01:28, 9. Okt 2006 (CEST)
- Also da fängt es doch schon wieder an. Nein ich werde mich nicht nocheinmal mit dem VA beschäftigen; das kannst du vergessen.Der VA ist abgeschlossen und ich werde den nicht wieder aufrühren, denn der ging über Wochen und hat nix gebracht. Aber zu deiner Besänftigung möchte ich dir mitteilen, dass da andere im VA viel mehr mitgemischt haben und du doch eher seltener da mitgeschrieben hast.GLGerman 01:41, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Nee jetzt muss ich das ganze doch zurücknehmen, was den VA angeht; habe dies nochmal recherchiert und festgestellt, dass ich deinen Benutzernamen mit den Benutzer Gregor Helms verwechselt habe. Du kammst erst richtig "ins Fadenkreuz" der Diskussion, als die Administratoreigenschaft von Irmgard hinterfragt wurde und du dann für Irmgard massgeblich Partei ergriffen hast. Seit diesem Zeitpunkt bist du mir spätestens aufgefallen. Denn Irmgards Benutzerbeiträge sind stark einseitig zugunsten "evangelikal" geprägt und ihre Haltungen zu RT (Reparative Therapie) belegen dies.GLGerman 01:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe dir nicht "Konservatismus" bei Dir unterstellt, denn dieses Wort verwendest du erstmals, sondern störe mich an bestimmten Aussagen von Dir.GLGerman 01:31, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Im übrigen zeigt, deine Äußerung jetzt, wie tief du selbst schon drinsteckst, und wir hier mittlerweile ein Qunintett, wenn nicht sogar mit Irmgard ein Sextett haben, wobei es mit Irmgard erst ein Quintett war und du daraus dann wohl ein Sextett gemacht hast.GLGerman 01:33, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Also da fängt es doch schon wieder an. Nein ich werde mich nicht nocheinmal mit dem VA beschäftigen; das kannst du vergessen.Der VA ist abgeschlossen und ich werde den nicht wieder aufrühren, denn der ging über Wochen und hat nix gebracht. Aber zu deiner Besänftigung möchte ich dir mitteilen, dass da andere im VA viel mehr mitgemischt haben und du doch eher seltener da mitgeschrieben hast.GLGerman 01:41, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
ich bin Dir dankbar, dass Du das mit meiner angeblichen VA-Beteiligung jetzt aufgeklärt hast. Mit meinem Beitrag im Abschnitt "Administratoreneigenschaft", in dem Du zunächst eine evtl. Beantragung über die Abstimmung der Administratoreneigenschaft Irmgards angekündigt hattest, habe ich robby Recht gegeben, der Irmgard als "eine unserer fähigsten Mitarbeiterinnen" bezeichnet hatte und den Erfolg einer beantragten Abwahl in Frage gestellt hatte. Außerdem hatte ich Dich, GLGerman, gebeten, " sich kooperativer zu verhalten und seine Teamfähigkeit und Bereitschaft, im (großen) Team zu arbeiten, unter Beweis zu stellen". Im Laufe der Diskussion, habe ich die Vorwürfe, die ich zunächst nur an Dich richtete, auf die anderen drei des Quartetts ausgeweitet und damit klargemacht, dass ich Euer Gezänk insgesamt als störend empfinde. Dein Verhalten ist m. E. nicht besser, aber auch nicht schlimmer als das Verhalten der anderen drei "Streithähne". Gegen Deine Person, war und ist diese gesamte Diskussion jedenfalls nicht gerichtet. Gruß -- Mathetes 02:16, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
- Lieber Mathtetes, dass Irmgard in anderen Bereichen der Wikipedia durchaus eine gute und fähige Mitarbeiterin ist, will ich gar nicht in Abrede stellen; da könnte der Benutzer Hansele noch viel lernen und selbst einmal viele Beiträge schreiben, die Irmgard geleistet hat. Auch sonst hat Irmgard durchaus gute bis sehr gute Kenntnisse im Bereich Religion und ist dazu befähigt, in diesem Themenbereichen zu schreiben. Gleichwohl teile ich bestimmte Positionen von Ihr in keinster Weise und stehe diametral als überzeugter Christ zu ihrer Position. Insbesondere ihre Haltung zum Thema "Homosexualität und Religion" geht mir doch gewaltig "auf den Senkel", um es einmal so zu formulieren. Wenn Irmgard und so wie ich es gelesen habe auch du, es nicht vertreten könnt, dass Segnungen für glücklich lebende homosexuelle Paare in den Kirchen stattfinden, so ist dies euer inneres Problem, sollte aber nicht zum Problem eurer homosexuellen Mitchristen werden. Ich wundere mich immer wieder wie "verbohrt" manche Christen sind, wenn es um die innerkirchlichen Rechte von homosexuellen Paaren geht, und da auf Totalblockade setzen; das hat meines Erachtens nicht viel mit christlicher Haltung zu schaffen.GLGerman 02:30, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Wie klingt für dich: "Auch sonst hat GLGerman durchaus gute bis sehr gute Kenntnisse im Bereich Firmen und Rechtsfragen und ist dazu befähigt, in diesem Themenbereichen zu schreiben. Gleichwohl teile ich bestimmte Positionen von im in keinster Weise und stehe als überzeugter Christin diametral zu seiner Position." Es geht mir, so nebenbei und zum wiederholten Mal, nicht darum, meine Position in Artikeln zu sehen, sondern die eines beträchtlichen Teils des europäischen Christentums. Gerade gestern wieder durch Zufall gefunden (Sichtweise der orthodoxen Kirche von deren offiziellem Repräsentant bei den europäischen Institutionen) [6]:
- The main challenge from within Christianity is the liberalization of doctrine and morality which is occurring in many churches of the Reformation under the influence of processes taking place in secular society. This liberalization is constantly criticized by the Orthodox Churches, but their voice is not properly heard, and the gap between them and their ecumenical partners of the Reformist background is only widening.
- There is now a deep-seated discrepancy between those Christian communities, like the Orthodox Churches, that try to preserve the Holy Tradition deriving from the Ancient Undivided Church and those, like many Protestant communities, that have revised and continue to revise Tradition in conformity with secular standards. This divergence is as evident at the level of church teaching, including doctrine and ecclesiology, as at the level of church practice, including worship and morality.
- In my opinion, recent liberalization of teaching and practice in many Protestant churches has alienated them from the Orthodox much more than all prior Protestant history.
- It has also undermined the common Christian witness to the secularized world. Here in Europe Christian voice is not united: we preach different moral standards, our doctrinal standpoints are dissimilar, and our social positions vary a great deal. One wonders whether we can still speak of ‘Christianity’ or whether it would be more accurate to refer to ‘Christianities’, that it, markedly diverse versions of the Christian faith.
- Liberal tendencies, I contend, make Christianity ever more vulnerable in the face of militant secularism, which steals from us millions of people, notably youth. Many Christian communities, especially in Western Europe, experience a catastrophic shortage of vocations. But what is the reason for this? One of the reasons is precisely that doctrinal and moral liberalism which not only undermines credibility of Christian communities in the eyes of the secular world but also makes Christianity uninteresting and irrelevant, since it does not challenge secular society and does not have anything significantly different to offer to young people educated by secular culture.
- By defending life, marriage and procreation, by struggling against legalization of contraception, abortion and euthanasia, against recognition of homosexual unions as equal to marital ones, against libertinage in all forms, Catholics and Orthodox are engaged in a battle for survival of the European civilization, of European peoples, of Europe as such. Let us unite our efforts and form a common front of traditional Christianity in order to protect Europe from being irrevocably devoured by secularism, liberalism and relativism.
- Mir geht es darum, dass Ansichten von Minderheiten und Ansichten wie die der orthodoxen Kirche (die zweitgrösste Kirche in Europa) in einschlägigen Artikeln ebenso aufgeführt werden wie liberale lutherische (die in der europäischen religiösen Landschaft eine Minderheitsposition sind) - alles andere ist nicht NPOV. Irmgard 12:29, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Wie klingt für dich: "Auch sonst hat GLGerman durchaus gute bis sehr gute Kenntnisse im Bereich Firmen und Rechtsfragen und ist dazu befähigt, in diesem Themenbereichen zu schreiben. Gleichwohl teile ich bestimmte Positionen von im in keinster Weise und stehe als überzeugter Christin diametral zu seiner Position." Es geht mir, so nebenbei und zum wiederholten Mal, nicht darum, meine Position in Artikeln zu sehen, sondern die eines beträchtlichen Teils des europäischen Christentums. Gerade gestern wieder durch Zufall gefunden (Sichtweise der orthodoxen Kirche von deren offiziellem Repräsentant bei den europäischen Institutionen) [6]:
Hör mal auf zu apostulieren du seist eine "überzeugte Christin",wenn du eine andere Meinung hast als jemand der sich auch als Christ bezeichnet und das zurecht voll für sich in Anspruch nimmt? Was ist das für eine Methode? Sind andere weniger überzeugt und hebt das deine Argumente auf ein höheres Level? Oder ist das so zu verstehen wie in der Zahnpaste Werbung "ich als Zahnartztfrau...."? Thule 17:41, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe schlicht den Satz von GLGerman mutatur mutandis wiederholt - mit ebenso vielen Argumenten wie GLGerman. Ich habe nicht behauptet, dass ich überzeugter sei als er - nur, dass ich auch überzeugt bin. Wie kommst du dazu, das bei mir anzuzweifeln? Gibt es für dich nur eine Sorte "richtige Christen" und wie definierst du die? Irmgard 22:02, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Liebe Irmgard, immerhin sind 31,5 % der deutschen Bevölkerung Mitglied in der EKD und weitere knappe 32 % der deutschen Bevölkerung gehören keiner der beiden grossen Volkskirchen an. Damit dürfte die offizielle Haltung der EKD und ihrer Landeskirchen in Deutschland schon von grosser Bedeutung sein. Und es ist halt erfreulich, wenn ich zu Gast bei einem Segnungsgottesdienst eines homosexuellen, verpartnerten Paares in einer lutherischen Kirche in Oldenburg diesen Sommer sein durfte. Und es ist doch schon sehr schön zu sehen, wenn "deine" methodistische Kirche, dies in Grossbritannien auch ermöglicht hat, was auch für weitere christliche Kirchen gilt Die Debatte hat doch erst in vielen Kirchen begonnen und wird sich über viele Jahre noch in den einzelnen Kirchen hinziehen, da bin ich mir sehr sicher.(Segnung gleichgeschlechtlicher Paare). Es wird so ähnlich laufen, wie bei der Frauenordination, deren Einführung auch schon über 40 Jahre sich hinzieht und unterschiedlich weit in den christlichen Kirchen vorangeschritten ist.GLGerman 22:39, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Nun fang hier nicht mit solchen Milchmädchenrechnungen an. Zuerst einmal ist hier völlig irrelevant, welcher persönlichen Meinung ich oder Irmgard bin, genauso wie völlig irrelevant ist, welche von mir aus wirklich emotionalen Erlebnisse du in Bremen erlebt hast. Ich erinnere mich aber sehr deutlich, wie du mir bestätigt hast, dass du nie behauptet hättest, dass die gesamte EKD diesen Standpunkt vertrete. Und wenn ich richtig gelesen habe, schreibst du anderswo, dass 9 von 23 Gliedkirchen der EKD sich für die Segnung entschieden haben. Selbst wenn die Zahlen nicht ganz stimmen sollten - du kannst sie gerne korrigieren. Sei aber auch so lauter und ehrlich, solche Kleinigkeiten in deine Rechnung einzubeziehen und betreibe hier nicht solchen Etikettenschwindel. Danke. --Hansele (Diskussion) 23:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Lieber Hansele, ich merke du hast keine Ahnung vom Thema. Die EKD hat ein Grundsatzschreiben "Verantwortung und Verlässlichkeit" von 2000 verfasst, dass homosexuelle Lebenspartnerschaften ethische Verantwortungsgemeinschaften zweier Erwachsener sind, die es zu befürworten und zu unterstützen gilt und die keine sündhaften Beziehungen darstellen. Das ist das eine zur theologischen Position der EKD.
- Nun fang hier nicht mit solchen Milchmädchenrechnungen an. Zuerst einmal ist hier völlig irrelevant, welcher persönlichen Meinung ich oder Irmgard bin, genauso wie völlig irrelevant ist, welche von mir aus wirklich emotionalen Erlebnisse du in Bremen erlebt hast. Ich erinnere mich aber sehr deutlich, wie du mir bestätigt hast, dass du nie behauptet hättest, dass die gesamte EKD diesen Standpunkt vertrete. Und wenn ich richtig gelesen habe, schreibst du anderswo, dass 9 von 23 Gliedkirchen der EKD sich für die Segnung entschieden haben. Selbst wenn die Zahlen nicht ganz stimmen sollten - du kannst sie gerne korrigieren. Sei aber auch so lauter und ehrlich, solche Kleinigkeiten in deine Rechnung einzubeziehen und betreibe hier nicht solchen Etikettenschwindel. Danke. --Hansele (Diskussion) 23:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Liebe Irmgard, immerhin sind 31,5 % der deutschen Bevölkerung Mitglied in der EKD und weitere knappe 32 % der deutschen Bevölkerung gehören keiner der beiden grossen Volkskirchen an. Damit dürfte die offizielle Haltung der EKD und ihrer Landeskirchen in Deutschland schon von grosser Bedeutung sein. Und es ist halt erfreulich, wenn ich zu Gast bei einem Segnungsgottesdienst eines homosexuellen, verpartnerten Paares in einer lutherischen Kirche in Oldenburg diesen Sommer sein durfte. Und es ist doch schon sehr schön zu sehen, wenn "deine" methodistische Kirche, dies in Grossbritannien auch ermöglicht hat, was auch für weitere christliche Kirchen gilt Die Debatte hat doch erst in vielen Kirchen begonnen und wird sich über viele Jahre noch in den einzelnen Kirchen hinziehen, da bin ich mir sehr sicher.(Segnung gleichgeschlechtlicher Paare). Es wird so ähnlich laufen, wie bei der Frauenordination, deren Einführung auch schon über 40 Jahre sich hinzieht und unterschiedlich weit in den christlichen Kirchen vorangeschritten ist.GLGerman 22:39, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe schlicht den Satz von GLGerman mutatur mutandis wiederholt - mit ebenso vielen Argumenten wie GLGerman. Ich habe nicht behauptet, dass ich überzeugter sei als er - nur, dass ich auch überzeugt bin. Wie kommst du dazu, das bei mir anzuzweifeln? Gibt es für dich nur eine Sorte "richtige Christen" und wie definierst du die? Irmgard 22:02, 9. Okt. 2006 (CEST)
Das andere ist die Frage, inwiefern dies liturgisch in den einzelnen Landeskirchen in den Kirchen begleitet wird, und hierzu haben die grossen, mitlgiederstarken Landeskirchen bereits entsprechende befürwortende Entscheidungen in den Synoden getroffen, während die kleineren Landeskirchen hierüber nicht bzw. noch nicht entschieden haben ("liegt auch daran, dass dort halt nicht "sooft" dazu Anfragen von homosexuellen Paaren kommen"). Also unterscheide zwischen der theologischen Position der EKD mit ihrem Grundsatzschreiben und der darauf aufbauenden Frage, inwiefern dies liturgisch begleitet werden soll, worüber innerhalb der EKD die einzelnen Landeskirchen in den Synoden befinden.GLGerman 23:41, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Mir ist ein Rätzel, dass du so vehement hier gegen die Segnung homosexueller, standesamtlich liierter Paare Position beziehst und auch den Artikel Reparative Therapie dermassen "pusht". Dir würde eine Einladung zu einem Segnungsgottesdienst eines homosexuellen Paares in einer lutherischen, methodistischen, reformierten Kirche mit Sicherheit "sehr gut" bekommen. Ich kann Dir aus meiner Erfahrung als Christ zumindest mitteilen, dass ich mich an diesem Tag in der lutherischen Kirche sehr für das Paar gefreut habe, als es am Altar stand und den Segen Gottes erhielt.GLGerman 22:51, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich fange jetzt bewusst nicht damit an, dir irgendwelche Kenntnisse über die EKD und ihre Gliedkirchen (von welchen ich bei einer angestellt bin) abzusprechen - das wäre schlichtweg niveaulos. Die EKD hat für die einzelnen Landeskirchen in theologischer Hinsicht keinerlei Weisungsbefugnis, so dass auch so eine Veröffentlichung für die Realität der Landeskirchen keine Auswirkung hat. Und wenn du genauere Zahlen haben willst: ausgehend von den Mitgliederzahlen hat derzeit nicht mal die Hälfte der EKD einer Segnung zugestimmt. In weiteren 23 % wurde eine Segnung bereits abgelehnt, beraten wird sie lediglich in weiteren ca. 15%. Also nach wie vor kein Grund, die ganze EKD für eine Einstellung zu vereinnahmen, die ihr nicht zusteht. --Hansele (Diskussion) 00:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ist natürlich so falsch dargestellt: bereits neun ("insbesondere die mitgliedergrossen") Landeskirchen der EKD (u.a in der oldenburgischen Landeskirche, in Bremen, in Nordelbien, in der Landeskirche in Braunschweig, im Rheinland, in Westfalen, in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, in der Pfalz, in Hessen-Nassau) wurden durch die Synoden befürwortende Entscheidungen getroffen (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Homosexualit%C3%A4t_und_Religion). Und bereits viele Segnungsgottesdienste in den jeweiligen Landeskirchen fanden statt. Ich war selbst bereits -wie geschrieben- Gast auf einer Segnungszeremonie in einer lutherischen Kirche der oldenburgischen Landeskirche.GLGerman 17:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Was ist da "natürlich falsch dargestellt"? Ich widerspreche in keiner Weise deiner Aussage, dass auch mitgliederstarke Landeskirchen die Möglichkeit einer Segnung mittels eines synodalen Beschlusses für die Gemeinden geöffnet haben. Ich habe nur mal die genaueren Zahlen dazu dargestellt - und eben, welche Mitgliederzahlen von diesen Gemeinden tatsächlich vertreten werden. Wenn da irgendetwas falsch ist, bin ich für Kritik dankbar - die solltest du dann aber auch konkret anbringen, damit ich meine Zahlen korrigieren kann. Deine persönlichen Erfahrungen bringen für diese sachlichen Zahlen übrigens nicht die geringste Rolle - dass es in Deutschland Gemeinden und auch Landeskirchen gibt, in denen die Segnungen möglich sind, bestreitet niemand. --Hansele (Diskussion) 21:36, 20. Okt 2006 (CEST)
- Ist natürlich so falsch dargestellt: bereits neun ("insbesondere die mitgliedergrossen") Landeskirchen der EKD (u.a in der oldenburgischen Landeskirche, in Bremen, in Nordelbien, in der Landeskirche in Braunschweig, im Rheinland, in Westfalen, in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, in der Pfalz, in Hessen-Nassau) wurden durch die Synoden befürwortende Entscheidungen getroffen (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Homosexualit%C3%A4t_und_Religion). Und bereits viele Segnungsgottesdienste in den jeweiligen Landeskirchen fanden statt. Ich war selbst bereits -wie geschrieben- Gast auf einer Segnungszeremonie in einer lutherischen Kirche der oldenburgischen Landeskirche.GLGerman 17:18, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich fange jetzt bewusst nicht damit an, dir irgendwelche Kenntnisse über die EKD und ihre Gliedkirchen (von welchen ich bei einer angestellt bin) abzusprechen - das wäre schlichtweg niveaulos. Die EKD hat für die einzelnen Landeskirchen in theologischer Hinsicht keinerlei Weisungsbefugnis, so dass auch so eine Veröffentlichung für die Realität der Landeskirchen keine Auswirkung hat. Und wenn du genauere Zahlen haben willst: ausgehend von den Mitgliederzahlen hat derzeit nicht mal die Hälfte der EKD einer Segnung zugestimmt. In weiteren 23 % wurde eine Segnung bereits abgelehnt, beraten wird sie lediglich in weiteren ca. 15%. Also nach wie vor kein Grund, die ganze EKD für eine Einstellung zu vereinnahmen, die ihr nicht zusteht. --Hansele (Diskussion) 00:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Mir ist ein Rätzel, dass du so vehement hier gegen die Segnung homosexueller, standesamtlich liierter Paare Position beziehst und auch den Artikel Reparative Therapie dermassen "pusht". Dir würde eine Einladung zu einem Segnungsgottesdienst eines homosexuellen Paares in einer lutherischen, methodistischen, reformierten Kirche mit Sicherheit "sehr gut" bekommen. Ich kann Dir aus meiner Erfahrung als Christ zumindest mitteilen, dass ich mich an diesem Tag in der lutherischen Kirche sehr für das Paar gefreut habe, als es am Altar stand und den Segen Gottes erhielt.GLGerman 22:51, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo GLGerman,
danke für Deine Erläuterung. Ich habe Eindruck, dass sich Deine Auffassung über mich etwas gewandelt hat, seitdem Du Deinen Irrtum hinsichtlich VA und meine Person bemerkt hast. Ich wundere mich nur über "so wie ich es gelesen habe auch du, es nicht vertreten könnt, dass Segnungen für glücklich lebende homosexuelle Paare in den Kirchen stattfinden". Ich weiß nicht, aus welcher meiner Äußerungen Du das geschlossen hast. Ich versuche nämlich stets, mich da 'rauszuhalten, um von niemandem vereinnahmt zu werden. Dafür bitte ich um Verständnis. Wie mir nicht nur Dein Beispiel zeigt, ist es wirklich schwierig, sich da herauszuhalten. Mal bekomme ich "Kloppe" von den einen, mal von den anderen - nicht nur in der Wikipedia übrigens.
Jetzt möchte ich mal etwas "aus dem Nähkästchen plaudern": Ich finde es unerträglich: Wo auch immer ich im WWW Christen zusammen beobachte, gibt es über kurz oder lang die Diskussion, die auch hier in Eurem "Quartett" stattfindet, und die Fetzen fliegen zu Ungunsten des Rufs der Christen und unseres Gottes der Liebe. Meiner Beobachtung nach liegt das hauptsächlich am Bibelverständnis. Du scheinst diese Ansicht zu teilen. Meine Position ist so: Bei den Evangelikalen schätze ich besonders deren Engagement für ihren Glauben, wenn es da m. E. auch ein Zuviel geben kann, was mich dann eher abstößt. Bei den Nicht-Evangelikalen - nicht alle würde ich als "liberal" bezeichnen, aber darum geht es hier nicht - schätze ich besonders die "freie Luft", die sie atmen, wobei ich eine Atmosphäre der Beliebigkeit nicht mag. Es gibt Evangelikale, die ich schätze, und es gibt Nicht-Evangelikale, die ich schätze. In beiden Fraktionen gibt es wahres und ernsthaftes Christsein. In beiden Fraktionen gibt es Auswüchse. Das ist mein Eindruck und meine Überzeugung. Umso bestürzter bin ich, wenn es zwischen beiden Gruppen zu Auseinandersetzungen kommt, wie ich sie u. A. hier in der deutschsprachigen Wikipedia miterlebe. Viele Grüße und gute Nacht oder guten Morgen -- Mathetes 03:56, 9. Okt. 2006 (CEST)- Lieber Mathetes, da ich selbst bekennender lutherischer Christ bin, bereits auf Segnungsgottesdiensten von befreundeten homosexuellen Paaren, die zum Standesamt gegangen sind, Gast in lutherischen Kirchen in Deutschland war, kenne ich mich bestens mit dem Streit unter Christen aus. Und ich muss dir sagen, dass ich da ganz klar auf der Seite der ("wie man es auch nennen mag"), liberalen, linken, gemäßigten, Christen der Mitte bin, die kein Problem damit haben, dass homosexuelle Paare in unseren Kirchen einen Segnungsgottesdienst bekommen. Ich empfinde es immer als sehr anmassend, geradezu heuchlerisch und antichristlich, wenn andere Menschen glauben, sie hätten das Recht, dies homosexuellen Paaren zu verweigern. Das sollten sie lieber dem lieben Gott überlassen und sich da "nicht so vehement" gegen wehren. Ich weiss ja nicht, wie lange du diese Diskussion schon kennst, aber ich kenne sie bereits seit vielen Jahren in unseren Kirchen und nehme an dieser Debatte tatkräftig teil. Und auch die Wikipedia wird "leider", da sie ein Informationsmedium im Internet darstellt, in diesen Konflikt naturgemäß hineingezogen. Mit Sicherheit lass ich es nicht zu, dass eine Irmgard hier die Artikel über Ex-Gay oder Segnungsgottesdienste verfasst. Da möge Gott vor sein...Schon erstaunlich auch im anderen Thema "Frauenordination", bei dem es schon diverse Kirchenspaltungen beispielsweise bei den Baptisten gab, usw. wie auch dort die Fetzen unter Christen "fliegen" und gerade heute noch Gregor Helms mich zum "Frauenordinator" erkoren hat.GLGerman 04:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
Mich kotzt an, das so genannte überzeugte Christen ihre persönliche Richtschnur, ihr Verständnis und Verantwortung gegenüber ihrer Gottheit und ihrer Wahrnemung dieses Gottes, ihrer in erster Linie selbst betreffenden Moral und Ethik Codices, der ihr Leben bestimmt und ausrichtet bzw ausrichten sollte, allen anderen aufzwingen zu wollen. Egal ob diese von dem Gott der Bibel eine Willensfreiheit zugesagt bekommen haben oder nich. Hmm der Braten stinkt gewaltig!! Wer in sich ruht und seinem Verständnis der eigenen Konfession der sollte doch sehr entspannt mit anderen Überzeugungen umgehen können, oder etwa nich? Ohne einen general angriff zu verhindern suchen!! servus der die das Thule 23:34, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Wer in sich ruht und seinem Verständnis der eigenen Konfession der sollte doch sehr entspannt mit anderen Überzeugungen umgehen können, oder etwa nich? - genauso isses, Thule! Predigst du dir das auch manchmal selbst? *mildlächelnd, Gregor Helms 23:46, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt, Gregor Helms und dies gilt auch für Dich. Und daher freut es mich, dass auch deine Konfession, die Baptisten, das Recht auf Heirat von homosexuellen Paaren unterstützt. http://www.allianceofbaptists.org/sssm-2004.htm
- Wer in sich ruht und seinem Verständnis der eigenen Konfession der sollte doch sehr entspannt mit anderen Überzeugungen umgehen können, oder etwa nich? - genauso isses, Thule! Predigst du dir das auch manchmal selbst? *mildlächelnd, Gregor Helms 23:46, 9. Okt. 2006 (CEST)
GLGerman 01:00, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Alliance von 125 Gemeinden in den USA (englische Wikipedia) - alleweil des... braucht aber noch eine Weile, bis sie es mit den 12 Millionen Southern Baptists aufnehmen kann (oder den 48 Millionen der etwas weniger konservativen Baptist World Alliance oder auch nur mit den 800+ Gemeinden des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden).Irmgard 22:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Liebe Irmgard, sei dir nicht so sicher, dass die Baptist World Alliance deine Richtung einschlagen wird. Die Southern Baptist sind aus dem Weltbund der Baptisten 2004 ausgetreten, und damit haben endlich dort die Reformkräfte die Überhand, was bestimmte theologische Fragen angeht im Weltbund. Im übrigen nicht nur die Alliance of Baptists unterstützt die Heirat auch die Progressive Church der Baptisten in den USAGLGerman 17:27, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Auch ohne die Southern Baptists sind die Baptisten immer noch konservativer als die Methodisten - und bei den Methodisten kann man deutlich sehen, dass das konservative Element in der Mehrzahl ist, sobald weltweite Gremien entscheiden. Bei der PNBC habe ich übrigens kein Wort über Homosexuelle gefunden - nicht einmal das Wort inclusive, ausser einmal bei "Rate is inclusive of rebate/commission" was sich kaum auf Gays bezieht. Sie sind progressive, weil sie für African-Americans und social justice einstehen (worunter sie Kampf gegen die Armut verstehen) - damit passen sie natürlich nicht zu den Southern Baptists. Über ihre Arbeit mit young adult men sagen sie: "Work with young boys and youth to help them develop into good husbands, fathers and brothers. To share in evangelism and the study of God's Word." - ich weiss nicht, ob die Metropolitan Community Church das so ausdrücken würde ;-)
- Liebe Irmgard, sei dir nicht so sicher, dass die Baptist World Alliance deine Richtung einschlagen wird. Die Southern Baptist sind aus dem Weltbund der Baptisten 2004 ausgetreten, und damit haben endlich dort die Reformkräfte die Überhand, was bestimmte theologische Fragen angeht im Weltbund. Im übrigen nicht nur die Alliance of Baptists unterstützt die Heirat auch die Progressive Church der Baptisten in den USAGLGerman 17:27, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Eine Alliance von 125 Gemeinden in den USA (englische Wikipedia) - alleweil des... braucht aber noch eine Weile, bis sie es mit den 12 Millionen Southern Baptists aufnehmen kann (oder den 48 Millionen der etwas weniger konservativen Baptist World Alliance oder auch nur mit den 800+ Gemeinden des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden).Irmgard 22:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hab doch überhaupt nicht mit dir gesprochen, GLGerman! Oder bist du Thules Sockenpupe? Und außerdem: die alliance baptists sind nicht meine Konfession - genauso wie wahrscheinlich die SELK-Lutheraner nicht deine sind. mfg,Gregor Helms 01:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
@Gregor. Höma Meister, vonwegen Sockenpuppenalarm,wie wär es den mal einen CSD bei Dir in Deiner bigotten Veranstltungshalle abzuhalten nur mit einer Socke bekleidet? Thule 18:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Es geht in der Wikipedia nicht um die Überzeugungen der Artikelbearbeiter oder um "Aufklärung" über irgendwelche Dinge, sondern um die neutrale Darstellung bekannten Wissens. Dazu gehört, dass ggf. verschiedene Auffassungen, die in zuverlässigen Veröffentlichungen existieren, nebeneinander dargestellt werden. Dabei sind, wenn es sie gibt, Mehr- und Minderheitenmeinungen entsprechend zu kennzeichnen. (Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Neutraler Standpunkt) "Durch Einnehmen eines neutralen Standpunkts wird versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, die es unmöglich macht, den Standpunkt des Autors zum Thema zurückzuverfolgen." (Wikipedia:Neutraler Standpunkt) "Wer in einem sehr emotionalen Verhältnis zu einem bestimmten Thema steht, sollte auf eine Mitarbeit in dem betroffenen Themengebiet verzichten, um die Neutralität nicht zu beeinträchtigen." (Wikipedia:Neutraler Standpunkt) Letzteres trifft auf Enlightenment, GLGerman, Hansele und HeikoEvermann für die Themen "Evangelikalismus" und "Homosexualität" zu. Bitte richtet Euch nach diesen Richtlinien. Danke. -- Mathetes 00:14, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich wundere mich immer wieder, wer hier was über meine emotionalen Verhältnisse zu wissen glaubt, welche für die Arbeit hier doch überhaupt keine Rolle spielen. Nun fang bitte nicht auch du noch mit solchen Hineindeutungen an... --Hansele (Diskussion) 00:26, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Euer nicht enden wollendes Gezänk ist ein sehr deutlicher Hinweis auf Eure emotionale Befangenheit in den beiden genannten Themengebieten. -- Mathetes 00:39, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Schön, dass es Leute gibt, die mich besser kennen, als ich selbst. Aber Schubladen machen alles so einfach.... --Hansele (Diskussion) 00:42, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Selektive Wahrnehmung (s. Abschnitt "Kognition") ist ganz normal, habe ich im Fach Software-Ergonomie einst gelernt. Wenn man emotional an einer Sache stark beteiligt ist, nimmt die Selektivität der Wahrnehmung eher zu als ab. Es wird dann gerne der Splitter im Auge des Anderen gesehen, aber der Balken im eigenen Auge übersehen. Das ist allgemein menschlich. Dazu braucht man den Einzelnen nicht zu kennen. -- Mathetes 21:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
Dein Freund Benutzer:Thule
Du schreibst auf deiner Benutzerseite, dass dir Thule positiv aufgefallen ist. Erhältst du diese Behauptung auch noch aufrecht, nachdem er im Artikel Taufe auf gemeine Weise in den Dreck gezogen hat, was anderen Menschen heilig ist? Gregor Helms 00:05, 11. Okt. 2006 (CEST) Was hat er denn gemacht ?GLGerman 00:09, 11. Okt. 2006 (CEST) Ich sehe das gerade...finde ich natürlich nicht gut.GLGerman 00:11, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. Rechne ich dir hoch an! Gregor Helms 00:13, 11. Okt. 2006 (CEST)
Nee mein Lieber, ich ziehe gar nix in den Dreck! In dem Foto ist lediglich zwar beschrieben das es eine Taufhandlungsein soll nach Baptistischen Ritus. Aber zu sehen sind doch nur eine Dame in Weiss und ein Herr in Schwarz, die gemeinsam in einem Bach spazieren gehen (Ironie)! Ich wuste gar nich das ich GL Freund bin?? Servus Thule 13:06, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Also in eine Diskussion über das Thema "Taufe" will ich jetzt hier nicht reingeraten. Bitte tragt dies auf Euren Diskussionsseiten aus. GLGerman 15:16, 11. Okt. 2006 (CEST)
Nur zur Info:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Shikeishu&diff=prev&oldid=22526242#Pro_Hansele
Thule 01:01, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hallo GL vieleicht hast du lust dich zu beteiligen? * Wikipedia:Benutzersperrung/Thule
Servus Thule 13:12, 15. Okt. 2006 (CEST) Ich habe dies auch gemacht; aber du hast anscheinend "vorschnell" gehandelt und "nicht unbedingt jede Bemerkung" von dir, kann ich gutheissen, sondern eher verstehen, was dich antreibt, auch wenn ich es so in der Form nicht teile.GLGerman 20:48, 16. Okt. 2006 (CEST)
Hallo GL ich danke Dir für Dein Einsatz bei dem mich betreffenden Sperrantrag. Es mag "vorschnell" vorschnell gewesen sein mein "Rückzug", aber ein Test der Situation war es schon wert, nun HE und Co zeigten ja mal wieder ihr Parade Gesicht und das war es schon mal allein wert. das Du nicht jede Bemerkung gut heissen kannst geht voll ok. Zynismus, Sarkasmus und Ironie sind ein Stillmittel um die Bewegründe einiger auf Deiner Seite aufgeführter "Kollegen" zu entlarven. Und genauso werde ich weitermachen ob als wiederkehrender "Thule" oder anders. Servus der die das "Thule"
GLGerman, es ist ausgesprochen sclechter Stil, dass Du versuchst, Deine Änderungen per Editwar durchzusetzen. Bitte lass das. Im Zweifelsfall bleibt die Vorversion, solange bis eine Klärung gefunden ist.
HeikoEvermann 16:29, 16. Okt. 2006 (CEST) Lieber Heiko, das versuche ich nicht, denn schon längst habe ich dazu eine Diskussion eröffnet.GLGerman 16:38, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Missverstehst Du mich absichtlich: es geht mir um den Editwar. Du hast gegen drei Leute, die Dir widersprochen haben, immer wieder denselben Text eingestellt und damit erreicht, dass der Artikel gesperrt wurde. Das nennt sich Editwar. Typisch GLGerman, das war nicht das erste Mal. Wann wirst Du endlich teamfähig? Im Zweifel gilt: erst diskutieren, erst die Klärung herbeiführen und dann ändern. HeikoEvermann 17:16, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Die Sperre hat Irmgard ausgelöst, indem sie dazu den Antrag auf Sperre gestellt hat, obgleich sie selbst in den Konflikt beteiligt ist...aber das ist nicht weiter schlimm. Denn Irmgard diskutiert wenigstens auf der Diskussionsseite, während du da wohl anscheinend bisher nicht so aufgetaucht bist.GLGerman 17:46, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Sperrantrag ist eine logische Antwort auf einen Edit-War. Mehrfaches Einfügen/Löschen des gleichen Texts in einem Artikel ist ein Edit-War, und wenn ich einen Edit-War sehe, dann stelle ich einen Sperrantrag, ob ich mich mit dem Thema befasse oder nicht - ein Edit-War ist absolut unproduktive Verschleuderung von Wikipedia-Ressourcen (es wird ja jede einzelne Version vollständig gespeichert). Sperranträge werden übrigens oft von Beteiligten gestellt - ob darauf eingegangen wird, ist allerdings allein die Entscheidung des Administrators, nicht die des Antragstellers. Irmgard 23:06, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ach, jetzt ist Irmgard schuld, weil sie den Sperrantrag gestellt hat? Nein, GLGerman, da verdrehst Du die Tatsachen: Du hast eine Formulierung eingestellt, die abgeleht wurde. Und dann wird nicht einfach immer wieder neu eingestellt. Da ist es Deine Aufgabe, einen Konsens zu finden. Erst dann kann eine bestehende Formulierung geändert werden. Ich merke mir jedenfalls mal, dass Du da erneut einen Editwar vom Zaun gebrochen hast. Und ich selbst habe derzeit keine Zeit am Baptisten-Artikel mitzudiskutieren. Ich habe andere Dinge vor. Aber Dein Editwar hat mich trotzdem genervt. HeikoEvermann 18:39, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Lieber Heiko, du hast es nicht einmal geschafft, dich an der Diskussion zu beteiligen, aber fleisig mitgelesen haste anscheinend schon; sonst wärst du nicht hier. Die "Zusammenarbeit" zwischen Dir, Hansele, Irmgard und GregorHelms ist vielen Benutzern hier bekannt Und im Gegensatz zu Dir, lieber Heiko, habe ich die Diskussion angestossen und führe sie die ganze Zeit, während du dich nichtmal blicken läßt. Mittlerweile sind sogar zwei Textvorschläge von mir gekommen. Also wenn hier einer kompromissbereit ist und nicht auf die persönliche Schiene abgleitet, wie Gregor Helms dies vorgeführt hat, dann bin ich es hier. Leider wahr, was Dich, Hansele, Gregor Helms und (manchmal) auch Irmgard angeht.GLGerman 18:44, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ist doch besser, man arbeitet zusammen (auch wenn wir alle aus verschiedenen Kirchen kommen!) als gegeneinander, gell, GLGerman? Vielleicht könntest Du Dich auch mal zu mehr Zusammenarbeit statt Gegeneinanderarbeit aufraffen. An der inhaltlichen Diskussion zu Baptisten möchte ich nicht teilnehmen, ich bin dazu auch nicht verpflichtet und ich habe dazu heute auch keine Zeit. Irmgard kennt sich mit dem Thema gut aus, mach das mit ihr aus. Drauf gestoßen bin ich übrigens nicht über Deine Contributionlist sondern über meine Watchlist. Da steht nämlich auch der Baptistenartikel drauf. HeikoEvermann 20:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ist doch schön, dass wir alle aus christlichen Kirchen kommen; ich übrigens auch, lieber Heiko. Und wie bereits einmal geschrieben, meine lutherische Kirche unterstützt genau die theologischen Haltungen, über die sich zwei/drei andere Benutzer so "schön" hier aufregen können. Daher bin ich gerne lutherischer Christ und freue mich über die guten theologischen Haltungen meiner Kirche. Und ein Gruss geht an Bischöfin Käßmann in Hannover (Landeskirche Hannover), an Bischöfin Jepsen in Hamburg (Landeskirche Nordelbien) und Frau Böhme in Bremen (Bremische Landeskirche). Schön zu sehen, wie wunderbar meine Kirche offiziell theologische Haltungen vertritt, die ich gerne teile.GLGerman 20:37, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ist doch besser, man arbeitet zusammen (auch wenn wir alle aus verschiedenen Kirchen kommen!) als gegeneinander, gell, GLGerman? Vielleicht könntest Du Dich auch mal zu mehr Zusammenarbeit statt Gegeneinanderarbeit aufraffen. An der inhaltlichen Diskussion zu Baptisten möchte ich nicht teilnehmen, ich bin dazu auch nicht verpflichtet und ich habe dazu heute auch keine Zeit. Irmgard kennt sich mit dem Thema gut aus, mach das mit ihr aus. Drauf gestoßen bin ich übrigens nicht über Deine Contributionlist sondern über meine Watchlist. Da steht nämlich auch der Baptistenartikel drauf. HeikoEvermann 20:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Lieber Heiko, du hast es nicht einmal geschafft, dich an der Diskussion zu beteiligen, aber fleisig mitgelesen haste anscheinend schon; sonst wärst du nicht hier. Die "Zusammenarbeit" zwischen Dir, Hansele, Irmgard und GregorHelms ist vielen Benutzern hier bekannt Und im Gegensatz zu Dir, lieber Heiko, habe ich die Diskussion angestossen und führe sie die ganze Zeit, während du dich nichtmal blicken läßt. Mittlerweile sind sogar zwei Textvorschläge von mir gekommen. Also wenn hier einer kompromissbereit ist und nicht auf die persönliche Schiene abgleitet, wie Gregor Helms dies vorgeführt hat, dann bin ich es hier. Leider wahr, was Dich, Hansele, Gregor Helms und (manchmal) auch Irmgard angeht.GLGerman 18:44, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, die Diskussion hatte ich eröffnet. Du hast ohne Begründung auf der Seite Portal:Baptisten das Stichwort evangelikale Tradition enfernt und durch deinen Halbsatz ersetzt. Dann hast du im Artikel Baptisten ähnliches unternommen. Darauf habe ich im Zusammenhang meines Reverts die Diskussion eröffnet. Gregor Helms 18:52, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry das sehe ich anders und dein Angriff auf die persönliche Ebene, sagt eigentlich alles bereits über Dich aus.GLGerman 23:46, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Die Sperre hat Irmgard ausgelöst, indem sie dazu den Antrag auf Sperre gestellt hat, obgleich sie selbst in den Konflikt beteiligt ist...aber das ist nicht weiter schlimm. Denn Irmgard diskutiert wenigstens auf der Diskussionsseite, während du da wohl anscheinend bisher nicht so aufgetaucht bist.GLGerman 17:46, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Es geht nicht um das, was du siehst, sondern um das, was Fakt ist. Es gibt ja das Phänomen der optischen Täuschung! Fakt jedenfalls ist - ganz einfach auf der Disku-Seite nachweisbar -, dass ich die Revert-Diskussion begonnen habe. Und eröffne bitte nicht ständig neue Nebenschauplätze, wenn dir am Hauptschauplatz die Argumente ausgehen. Gregor Helms 14:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Fakt ist, lieber Gregor Helms, das du sehr bewusst und gezielt hier die Ansichten anderer Benutzer verzerrt wiedergibst und in Diskussionen auf die persönliche Ebene abgleitest. Dafür könntest du dich einmal erstmal hier entschuldigen.GLGerman 14:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Es geht nicht um das, was du siehst, sondern um das, was Fakt ist. Es gibt ja das Phänomen der optischen Täuschung! Fakt jedenfalls ist - ganz einfach auf der Disku-Seite nachweisbar -, dass ich die Revert-Diskussion begonnen habe. Und eröffne bitte nicht ständig neue Nebenschauplätze, wenn dir am Hauptschauplatz die Argumente ausgehen. Gregor Helms 14:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Und schon wieder weichst auf einen Nebenschauplatz aus. Es geht um die Frage, wer die Revertdiskussion "Baptisten" angestoßen hat. Du hast oben behauptet, dass du der Initiator dieser Diskussion bist. Das habe ich mit Hinweis auf den Diskussionverlauf bestritten. Anstatt dass du hier einfach schreibst: "Stimmt. Habe mich versehen!" greifst du einfach mein Stichwort "Fakt" auf und hängst eine neue Beschuldigung daran, für die du dann - in der Hoffnung, dass keiner den Diskussionsverlauf so richtig nachprüft - meine Entschuldigung erwartest. Normalerweise bin ich überhaupt nicht kleinlich. Da aber dieses Vorgehen bei dir mE typisch ist, mache ich es hier öffentlich. Übrigens ist auch der Vermittlungsversuch GLGerman/Hansele genau deswegen gescheitert. Gregor Helms 14:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
Nein ausweichen ist bei dir der Fall, wie ich schon öfters gemerkt habe. Deine persönlicher Angriff wird hier bleibend in Erinnerung sein; dazu werde ich mich persönlich im Portal der Baptisten einbringen.GLGerman 17:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
- und schon wieder weichst du vom eigentlichen Thema ab und eröffnest einen Nebenschauplatz. Sag doch einfach: Ich hab die Revert-Diskussion nicht begonnen .. und gut is. Mehr will ich (hier) garnicht mfg,Gregor Helms 18:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Solange du dich nicht hier entschuldigst für deine verzerrte Wiedergabe meiner Ansichten, bekommst du gar nichts. Insbesondere da du auf die persönliche Ebene abgerutscht bist. Entschuldige dich erstmal...GLGerman 18:46, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ach ja für den Begriff "Frauenordinator" bist du auch noch eine Entschuldigung fällig.GLGerman 18:48, 20. Okt. 2006 (CEST)
- und wieder: Nebenschauplätze, Nebenschauplätze, etc. (Der Begriff "Frauenordinator" gefiel dir doch recht gut. Hast du wenigstens gesagt! Wenn du deine Meinung geändert hast, dann entschuldige ich mich hier ausdrücklich.) Gregor Helms 19:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Dann sollst du auch eine Entschuldigung haben, wenn du das auch schaffst. Bekommste dann von mir auch ausdrücklich.GLGerman 19:15, 20. Okt. 2006 (CEST)
- und schon wieder weichst du vom eigentlichen Thema ab und eröffnest einen Nebenschauplatz. Sag doch einfach: Ich hab die Revert-Diskussion nicht begonnen .. und gut is. Mehr will ich (hier) garnicht mfg,Gregor Helms 18:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
Letztendlicher Auslöser war vermutlich Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Thule und dass er mit seinem unmöglichen Verhalten (das ja auch du schon kritisch gesehen hast) nicht mehr weitergekommen ist. --Hansele (Diskussion) 19:13, 16. Okt. 2006 (CEST)
Was soll dein Hinweis auf der Seite von Benutzer Diskussion:Wolfgang Deppert?
Völlig zusammenhangslos hast du folgenden Hinweis auf Wolfgang Deppers Diskussionsseite gesetzt (inzwischen hier): Nur als Hinweis, Hansele hat hier mit vielen Benutzern Streit...nicht beirren lassen und deine Sacharbeit weiter ordentlich auf der Wikipedia umsetzen.GLGerman 14:07, 17. Okt. 2006 (CEST) - Abgesehen davon, dass die Aussage Hansele hat hier mit vielen Benutzern Streit völlig aus der Luft gegriffen ist, halte ich diesen Hinweis für absolut unter der Gürtellinie; um es mit dem Volksmund zu sagen: Der schlimmste Mann im ganzen Land - das ist der Herr Denunziant! - Hier ist eine Rücknahme und eine Entschuldigung fällig. Gregor Helms 14:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
Seit wann entschuldigt man sich für richtige Aussagen und Feststellungen? Es ist eine Falschaussage zu behaupten, dass die richtige Feststellung das "Hansele hier mit vielen Benutzern Streit hat", nicht stimmt. Man könnte auch sagen, dass Hansele ein Verhalten hat, was viele andere Benutzer abstösst. Du behauptest quasi, GLGerman würde lügen. Das würde ich an seiner Stelle als Unverschämtheit ansehen.
Ein Beleg ist das hier [[7]]. Ralf hat hier aus guten Grunde schon im Vorwege eine Lex "Hansele" mit eingebaut und trotzdem kommen im Zeitraum 0:25-1:10 12 Contra-Stimmen und keine einzige Pro-Stimme für Hansele zusammen. Muss man da ersthaft weiter diskuttieren? Die Wiki-Benutzer können das Verhalten von Hansele schon richtig einschätzen. I.d.R. werden Personen mit der Edit-Zahl von Hansele ohne Probleme zum Admin gewählt. --Northside 14:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Gehörst du damit zu den Benutzern, die es für richtig halten, Keile zwischen Benutzergruppen zu treiben, und diese gegeneinander aufzuhetzen? --Hansele (Diskussion) 17:00, 18. Okt. 2006 (CEST)
Du bist eine Benutzergruppe? Dieser Verdacht wurde einmal bestätigt und mehrmals geäußert. Dazu kann ich keine Stellung nehmen. Nein, ich gehöre zu den Benutzern, die gegen die Verbreitung von extremistische Ideologien und Religionen sind, gegen Benutzer die offenkundig darauf aus sind zu provozieren, gegen Benutzer die wenig Teamfähigkeit und Gelassenheit zeigen. Letzteres ist mir in den letzen Monaten bei Dir leider auch abhanden gekommen. Deine Scheinheiligkeit hängt mir zum Halse raus. Das schlimmste ist auch noch, dass vereinzelte Benutzer sich einwickeln lassen. Die Begründung von Ralf bei dem Adminvorschlag war unglaublich absurd. Er hat haargenau die Eigenschaften aufgezählt, die Du nicht hast.--Northside 22:20, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nix für Ungut aber diese Diskussion so llte wohl besser auf einer von Euren Diskussionsseiten weiter geführt werden... oder? --JuTa Talk 22:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
Das sehe ich anders, da der Auslöser dieser Diskussion die Unterstellung von Gregor Helms ist, dass GLGerman Dinge verbreitet, die angeblich aus der Luft gegriffen sind. Ich hatte allerdings auch nicht vor endlos mit Hansele weiter zu diskuttieren. Diskussionen sollten einen Konsens in Aussicht haben, dass ist bei Hansele nicht möglich bzw. der Konsens wird seinerseits nicht eingehalten --Northside 23:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry - aber auf deine dreisten Unterstellungen und Behauptungen brauche ich wohl nicht weiter einzugehen. Es ist wohl recht eindeutig, wer hier die Aggressionen schürt. --Hansele (Diskussion) 00:33, 19. Okt. 2006 (CEST)
Manchmal hast Du sogar absolut recht. Es ist vollkommen eindeutig, wer hier fast täglich Streit sucht. Fall von gestern http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2006/10#Hansele_2 --Northside 12:12, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Du sagst ganz richtig - auch das Beispiel ist sehr eindeutig. Enlightenment provoziert, und trotz der Aufforderung zahlreicher Benutzer und Admins entfernt er seine Provokationen nicht. Und wenn ich dann erneut die Entfernung fordere, werde ich als Vandale verleumdet. Mag sich jeder seinen Teil dazu denken. --Hansele (Diskussion) 15:07, 19. Okt. 2006 (CEST)
Die gleichen Admins haben Dich auch auf das Meinungsbild Benutzerraum hingewiesen und das der Eingriff auf Benutzerseiten generell zu unterlassen ist. Ein Meinungsbild ist eines von diesen Dingen, wie z.B. Ergebnisse von VA, die Du generell nicht beachtest! Du erinnerst Dich? Die meisten haben sich zum Thema "Hansele" eine Meinung gebildet. Das zeigt die Adminwahl. So jetzt will die Seiten von GLGerman nicht wirklich weiter beanspruchen! --Northside 15:37, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Du leitest doch nicht ernsthaft von so ein paar Minuten Adminwahl wirklich was ab..... --Hansele (Diskussion) 16:44, 19. Okt. 2006 (CEST)
Doch! Genauso wie das [[8]] hier. Es steht Dir frei es nochmals länger zu versuchen!--Northside 17:09, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Die Adminwahl war nicht meine Idee - und ich sehe auch keinen Sinn in einem erneuten Versuch. Mit solchen nicht erfolgreichen Versuchen allerdings Benutzer niederzumachen zeugt nur von deinem Charakter. --Hansele (Diskussion) 18:55, 19. Okt. 2006 (CEST)
Uiiii, Deinen Charakter kennt man ja zur Genüge und Dein Kindertheater auch, was Du gern und ständig hier betreibst, aber nett das Du Dir immer die Eier selber ins Nest legst. Weiter so Hansele, wenn nicht konstruktiv dann doch zur Belustigung aller!! Danke Eluht 19:39, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Jaja, Thule, dass du dir keiner üblen Nachrede zu schade bist, wissen wir auch inzwischen. --Hansele (Diskussion) 19:53, 19. Okt. 2006 (CEST)
- So jetzt habe ich drei Tage hier gewartet und die Antwort lautet:
- Benutzer Northside hat vollkommen recht mit seinen Antworten und ich bedanke mich recht herzlich für dessen Beiträge. Im übrigen sei die obige Zahl zu Hansele nochmals erwähnt:
- im Zeitraum 0:25-1:10 12 Contra-Stimmen ....ich denke, dass diese Abstimmung "zeigt" wie Hansele hier auf der Wikipedia bewertet wird. Vielmehr an Antwort bedarf es meinerseits hier nicht und damit schliesse ich dieses Kapitel hier ab.GLGerman 11:50, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Jaja, Thule, dass du dir keiner üblen Nachrede zu schade bist, wissen wir auch inzwischen. --Hansele (Diskussion) 19:53, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hallo GLGerman, auch wenn ich Hanseles Aktivitäten durchaus kritisch sehe (zumal im Bereich Religion und Homosexualität) und einige meiner Sperrungen auf seine Aktivitäten (direkt insbesondere auf meiner Benutzerseite und indirekt in noch größerem Maße) zurückgehen, muß ich feststellen, daß die Entfernung der Kategorien völlig korrekt ist. Das darf jeder machen und muß auch nicht einen Admin um Erlaubnis fragen. Das braucht auch kein Admin zu machen. Beschränke bitte Deine Kritik auf die Bereiche, in denen Kritik an Hansele angebracht ist (und da hast Du eine wichtige Funktion und bist ein unerläßlicher Teil der WP-Benutzer). Servus, W.R. Zum Gschwätz 15:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
Faktisch hast du recht WR, die Sache ist nur die das Hansele genau weiss was er macht und warum er gerade das macht und zwar besonders gern bei seinen "Lieblingen". Dem war doch klar wie seien Aktion von GL aufgenommen werden muste. Und seine selbstherliche Reaktion auf meinem Hinweis, das doch so nicht zu machen wie von Ihm getätigt, welche Beweggründe Hansele antreiben. Das ist eine bewuste Provokation wie er es ja bei anderen auch macht, siehe Enlightenment . Servus Thule-Gnitaheide 19:21, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Thule, lass deine dauernden Pöbeleien. --Hansele (Diskussion) 22:19, 22. Okt. 2006 (CEST)
- @WR "einige meiner Sperrungen auf seine Aktivitäten [...] zurückgehen" - Alle deine 30 oder so Sperren gehen auf Dein eigenes Verhalten zurück, also Pöbeleien, Edit-Wars, POV-Pushing, Beleidigungen, usw. Also, erzähl hier mal keinen Stuß, Du bist für Deine Handlungen immer noch selbst verantwortlich, gelle?--nodutschke 22:33, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Für meine Handlungen bin ich selber verantwortlich, aber nicht für "meine" Sperrungen. Die Sperrungen habe ich nicht selber durchgeführt, sondern die sperrenden Admins. Verantwortlich sind dafür ausschließlich letzere, nicht ich. -- W.R. Zum Gschwätz 22:51, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Im übrigen pöble und beleidige ich nicht (im Gegensatz zu Dir) und betreibe auch kein POV-Pushing. -- W.R. Zum Gschwätz 22:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Und warum behauptest Du dann, dass einige von Deinen Sperrungen auf Hanseles Handlungen zurückgehen würden?--nodutschke 22:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Sie gehen (auch) auf seine Aktivitäten zurück. Er hat aber die Sperrungen nicht durchgeführt und ist dafür auch nicht verantwortlich. Das sind ganz allein die sperrenden Admins (die ihn nebenbei auch bei seinen Aktivitäten hätten bremsen und hindern können, statt ihn zu unterstützen und anzuheizen). -- W.R. Zum Gschwätz 23:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist alles sehr schwer zu verstehen: Du bist nicht verantwortlich, obwohl Du der Handelnde bist, Hansele ist irgendwie nicht verantworlich, obwohl alles auf seine irgendwie gearteten "Handlungen" zurückzuführen ist - Schuld sind die bösen, bösen Admins, sehe ich das recht?--nodutschke 23:04, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Sie gehen (auch) auf seine Aktivitäten zurück. Er hat aber die Sperrungen nicht durchgeführt und ist dafür auch nicht verantwortlich. Das sind ganz allein die sperrenden Admins (die ihn nebenbei auch bei seinen Aktivitäten hätten bremsen und hindern können, statt ihn zu unterstützen und anzuheizen). -- W.R. Zum Gschwätz 23:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Und warum behauptest Du dann, dass einige von Deinen Sperrungen auf Hanseles Handlungen zurückgehen würden?--nodutschke 22:56, 22. Okt. 2006 (CEST)
- @WR "einige meiner Sperrungen auf seine Aktivitäten [...] zurückgehen" - Alle deine 30 oder so Sperren gehen auf Dein eigenes Verhalten zurück, also Pöbeleien, Edit-Wars, POV-Pushing, Beleidigungen, usw. Also, erzähl hier mal keinen Stuß, Du bist für Deine Handlungen immer noch selbst verantwortlich, gelle?--nodutschke 22:33, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hinsichtlich der Sperrungen sind ausschließlich die sperrenden Admins verantwortlich. Wenn das für Dich schwer zu verstehen ist, liegt das an Dir und nicht an anderen (nicht an mir, nicht an Hansele und nicht einmal an den Admins). -- W.R. Zum Gschwätz 23:15, 22. Okt. 2006 (CEST)
tut mir leid, dass Hansele es geschafft hat, Dich zu sperren. Der hat hier offensichtlich Narrenfreiheit?--Enlightenment 22:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
[9]
Jetzt soll auch noch eine Kampagne mit noch mehr Ex-Gay-Artikel kommen.--Enlightenment 23:26, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Oh, wie von der Tarantel gestochen? Was hast Du gegen gut recherchierte Artikel über relevante Themen? Das Schreiben von Artikeln kann ja wohl keine Kampagne sein. Außerdem bist Du auf dieser Benutzerseite wohl nicht an der richtigen Adresse dich darüber zu beklagen. Immerhin wollte GLGerman doch die (nicht mehr existierende) Kategorie Ex-Ex-Gay füllen. Wo ist also das Problem? HeikoEvermann 23:44, 22. Okt. 2006 (CEST)
Relevante Themen? [[10]]. Na ja, hin und wieder hört man, dass u.U. bei Menschen die eher zu Extremismus neigen, die Wahrnehmung gestört sein soll. Ich kann das ja nicht beurteilen. Für mich gibt es noch massiv Bedarf beim folgenden Thema [[11]]. hier die Fachrichtung "evangelikal". --Northside 00:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Und? Fang doch an zu schreiben, was hindert dich daran? --Hansele (Diskussion) 00:48, 23. Okt. 2006 (CEST)
- So bin heute wieder zurück. Die Sperrung halte ich für falsch, da es um eine Verbesserungsdiskussion ging. Da dies die sperrenden Admins nicht begriffen haben, dass es um Qualitätssicherung ging, fand ich sehr bedauerlich. Daher greife ich dieses Thema erneut unter Verbessserungsvorschläge auf.GLGerman 22:56, 27. Okt. 2006 (CEST)
Info
Hallo GLGerman, ich habe eben die Nutzer Hansele und BabyNeumann mit diesem Kommentar fuer drei Stunden gesperrt. Ich moechte dich darauf hinweisen, dass dieser Kommentar fuer alle Beteiligten des Konflikts gilt. Euer Verhalten bringt euch bei euren Zielen nicht weiter und schadet dem Projekt. Es ist schlicht unertraeglich geworden. Ich werde daher bei jedem zukuenftigen Editwar und jedem verletzenden Kommentar einschreiten. Bitte aendert euer Verhalten. Danke, --Davidl 02:27, 23. Okt. 2006 (CEST)
2 Stunden ... warum kannst Du nicht einfach in Ruhe schauen, dass in den Artikel kein Blödsinn eingefügt wird und statt der Pöbeleinen die Zeit nutzen, um den Artikel Lesben- und Schwulenbewegung exzellent zu machen? --Davidl 23:19, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Also wieder rückgängig, in der Hoffnung, dass die Löschung ein Versehen war. Mein Tip mit dem Schreiben statt Streiten ist trotzem gut, oder? *seufz* Davidl 00:04, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Endlich um 1.14 wurde die Sperrung beendet...und dabei ist mir noch nicht mal klar, wofür es die 2 Stunden gab. Bitte erkläre mir doch welche Diskussionsbeiträge gelöscht wurden ? Meinst du die alten Beiträge auf der eigenen Diskussionsseite oder was meintest du, David ?GLGerman 01:16, 28. Okt. 2006 (CEST)
- da... Wenns nur ein Versehen war, sorry. Aber das wirkte zudem wie eine süffisante Reaktion auf die Wiederherstellung. Naja, wie auch immer, warum die Sperre jetzt erst endet, verstehe ich aber nicht Davidl 01:27, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Also für mich sieht das "eher" nach einem Softwarefehler aus. Ich hätte gar kein Interesse gehabt, den Rest der Diskussion zu löschen. Vielmehr scheint es mir, dass nicht die Version "zuende" abgespeichert wurde. Jedenfalls kann ich jetzt dein Verhalten, David, nachvollziehen. Aber bitte genauer bei Zeitsperren das nächste Mal angeben, auf welchen Artikel du dich beziehst, damit man weiss, warum das bei welchen Artikel geschieht.GLGerman 01:35, 28. Okt. 2006 (CEST)
- "Aber bitte genauer bei Zeitsperren das nächste Mal angeben ... nein, nein ... "Aber bitte konstruktiver werden, so dass es kein nächstes Mal geben wird ;-) --Davidl 01:39, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Was das Ende der Schreibsperre angeht, kann ich nur schreiben, dass ich erst ab 1.14 wieder schreiben konnte. Nicht schlimm...aber schon seltsam...was auf der Wikipedia so an "Ungereimtheiten" geschieht, läßt mich dies nur mit einem "kleinen Achselzucken" reagieren. Viel schlimmer finde ich die ganze Aktion zu der Sperre von 3 Tagen, wo es um die Benutzerseiten geht. Ich halte nichts davon, dass Benutzer Hansele an die Benutzerseiten editiert und jezt ein Löschantrag gegen die Benutzerseite von Benutzer Enlightnment läuft. Das werde ich zum Thema bei den Verbesserungen für die Wikikmedia machen...wer darf an den Benutzerseiten rumwerkeln und ob überhaupt...GLGerman 01:43, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Sei doch bitte bei deinen Edits etwas sorgfältiger - hier hast du, kaum war die Sperrung aufgehoben, schon wieder fremde Diskussionsbeiträge gelöscht. Bitte editiere nur die neueste Version von Diskussionen (oder noch besser einfach nur Absatzweise), dann passiert sowas nicht. Mit Softwarefehlern hat das nichts zu tun. --Hansele (Diskussion) 09:25, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Also für mich sieht das "eher" nach einem Softwarefehler aus. Ich hätte gar kein Interesse gehabt, den Rest der Diskussion zu löschen. Vielmehr scheint es mir, dass nicht die Version "zuende" abgespeichert wurde. Jedenfalls kann ich jetzt dein Verhalten, David, nachvollziehen. Aber bitte genauer bei Zeitsperren das nächste Mal angeben, auf welchen Artikel du dich beziehst, damit man weiss, warum das bei welchen Artikel geschieht.GLGerman 01:35, 28. Okt. 2006 (CEST)
Hast Du eigentlich schon mal den Wikipedia:Chat verwendet? Vielleicht kann man so einige Probleme besser klaeren. (Gilt natuerlich auch fuer Hansele, BabyNeumann...) usw. --Davidl 01:52, 28. Okt. 2006 (CEST) Nee den kannt ich noch gar nicht. Ist mir neu.GLGerman 01:55, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Porbiers doch gleich mal aus :-). Ich habe eigentlich zwar keine Hoffnug zwischen euch vermitteln zu koennen, vielleicht kann ja eine solche Kommunikation die Situation aber ein wenig verbessern... --Davidl 01:58, 28. Okt. 2006 (CEST)
@David1: GLGermans Problem: Wenn er mit seinen Argumenten (nach vielen Wiederholungen am Ende ist), wechselt er einfach das Thema. Ich weiß nicht, ob du das bei seinen Antworten bemerkt hast - zB hier: Nicht schlimm...aber schon seltsam...was auf der Wikipedia so an "Ungereimtheiten" geschieht, läßt mich dies nur mit einem "kleinen Achselzucken" reagieren. Viel schlimmer finde ich die ganze Aktion zu der Sperre von 3 Tagen, wo es um die Benutzerseiten geht. Ich halte nichts davon, dass Benutzer Hansele an die Benutzerseiten editiert und jezt ein Löschantrag gegen die Benutzerseite von Benutzer Enlightnment läuft. Das werde ich zum Thema bei den Verbesserungen für die Wikikmedia machen...wer darf an den Benutzerseiten rumwerkeln und ob überhaupt...GLGerman 01:43, 28. Okt. 2006 (CEST) Von daher ist eine sachliche Diskussion bei ihm fast unmöglich. mfg,Gregor Helms 02:05, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Also das ist "ja wohl wieder die Höhe"...da platzt der liebe Gregor Helms hier in die gute Unterhaltung mit David hinein. Dir lieber Gregor Helms hatte ich bereits zu anderer Gelegenheit gepredigt, dass du nicht "auf die persönliche Ebene" jedesmal gehen solltest. Das schaffst du "immer wieder, wenn du jemanden anderen analysierst und meinst zu wissen, wie er ist und wie er denkt. Vielleicht ist das eine Berufskrankheit bei Pfarrern...aber im Interesse des Allgemeinfriedens solltest du solche Bewertungen anderer Benutzer unterlassen. Ansonsten analysiere ich einmal dein Verhalten genauer....GLGerman 02:09, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ach Leute :-( --Davidl 02:13, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Also das ist "ja wohl wieder die Höhe"...da platzt der liebe Gregor Helms hier in die gute Unterhaltung mit David hinein. Dir lieber Gregor Helms hatte ich bereits zu anderer Gelegenheit gepredigt, dass du nicht "auf die persönliche Ebene" jedesmal gehen solltest. Das schaffst du "immer wieder, wenn du jemanden anderen analysierst und meinst zu wissen, wie er ist und wie er denkt. Vielleicht ist das eine Berufskrankheit bei Pfarrern...aber im Interesse des Allgemeinfriedens solltest du solche Bewertungen anderer Benutzer unterlassen. Ansonsten analysiere ich einmal dein Verhalten genauer....GLGerman 02:09, 28. Okt. 2006 (CEST)
Deine Schnellöschanträge
Bitte unterlass deine Schnellöschanträge auf Artikel, die die Kriterien dafür nicht erfüllen. Dein Antrag z.B. auf Walter Heidenreich, den du hier gestellt hast, entbehrt jeder Grundlage und grenzt deutlich an Löschvandalismus. Es spricht nichts dagegen, in solchen Fällen einen regulären Löschantrag zu stellen - so geht es aber nicht. --Hansele (Diskussion) 09:41, 28. Okt. 2006 (CEST)
Entwicklung in der Schweiz
Hallo GLGerman, ich hoffe, du hast nichts dagegen, dass ich bei der Diskussion:Ex-Gay-Bewegung vor deinem Beitrag eine Zwischenüberschrift "Entwicklung in der Schweiz" eingefügt habe, damit im Abschnitt "Klarstellungen ..." noch weiter über diese diskutiert wird. Viele Grüße --Peter F. H. 10:40, 28. Okt. 2006 (CEST) Ist in Ordnung, finde ich gut.GLGerman 02:20, 29. Okt. 2006 (CEST)
Deine Übersetzungen
Bitte übersetze in Zukunft sorgfältiger - es macht wenig Spaß hinter dir aufzuräumen. ich gehe jetzt mal davon aus, dass du in den nächsten Tagen etwas zur Bildungspolitik der United Church of Christ schreiben wirst und auch ein paar Artikel zu amerikanischen Hochschulen anlegst. --jergen ? 18:21, 28. Okt. 2006 (CEST) Jeder ist dazu aufgerufen, Übersetzungsfehler auszubessern...bei der Menge an Artikeln, die ich übersetze, kommen Fehler vor.GLGerman 17:31, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dann ist es sinnvoller, etwas weniger zu übersetzen, als unfertige Artikel einzustellen. --Hansele (Diskussion) 22:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Och der liebe Hansele, dich ärgert doch nur, dass ich soviele Artikel von der englischen Wikipedia übersetze, die "dir nicht passen". Und dann auf der deutschen Wikipedia auch zu finden sind. Du kannst ja auch übersetzen, aber da durfte ich bei dir nur "Fehlanzeige" sehen in den letzten Monaten..kein einzig übersetzter Artikel. GLGerman 22:20, 31. Okt. 2006 (CET)
- Und schon wieder eine Falschaussage von dir (ich vermeide mal das Wort "Lüge" - vielleicht weisst du es ja nicht besser). Im übrigen: neben dem simplen Übersetzen von Artikeln (was ich auch mache) ist es erheblich kreativer, auch neue Artikel zu schreiben.... --Hansele (Diskussion) 22:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- Das Nachsetzen der Klammer hätte unterbleiben können. Aber Hansele hat wirklich in den letzten 30 Tagen 13 neue, eigene Artikel geschaffen. (Wenn auch vor allem 2 wirklich seeehr kurze dabei waren.) Gut, Du hast 34 übersetzt. Beide brav gearbeitet. Weil du erade so brav am Übersetzen bist hätte ich ein Attentat auf dich: Dame Edna Everage könnte einiges mehr an Text vertragen. en:WP scheint nicht vollständig zu sein, aber es steht einiges mehr dort. Bitte, Bitte. --Franz (Fg68at) 02:34, 1. Nov. 2006 (CET)
- Und schon wieder eine Falschaussage von dir (ich vermeide mal das Wort "Lüge" - vielleicht weisst du es ja nicht besser). Im übrigen: neben dem simplen Übersetzen von Artikeln (was ich auch mache) ist es erheblich kreativer, auch neue Artikel zu schreiben.... --Hansele (Diskussion) 22:29, 31. Okt. 2006 (CET)
- Och der liebe Hansele, dich ärgert doch nur, dass ich soviele Artikel von der englischen Wikipedia übersetze, die "dir nicht passen". Und dann auf der deutschen Wikipedia auch zu finden sind. Du kannst ja auch übersetzen, aber da durfte ich bei dir nur "Fehlanzeige" sehen in den letzten Monaten..kein einzig übersetzter Artikel. GLGerman 22:20, 31. Okt. 2006 (CET)
GLGerman, ich möchte gerne mal wissen, wie Du überhaupt auf den Artikel über Walter Heidenreich gekommen bist. Du hast ja Hansele und mir mehrfach "Wikistalking" vorgeworfen. Andererseits kannst Du ja eigentlich nur über das Editlog von Hansele auf die Existenz dieses Artikels aufmerksam geworden sein. Ich bitte um Aufklärung. HeikoEvermann 20:36, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ich lerne von Dir und HanseleGLGerman 22:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- Dann ist es jetzt ja offiziell, dass Du nach Deinen eigenen Maßstäben Wikistalking betreibst. HeikoEvermann 22:19, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich habe Dir das zur Bearbeitung dort hin kopiert, wenn es vollständig mit Quellen ausgestattet ist und die Wieselei entfernt wurde, kannst Du auf der Diskussionsseite bei Evangelikal bescheid sagen. --Rtc 01:07, 30. Okt. 2006 (CET)
- So das reicht jetzt: Texte werden nicht einfach radikal ausgelagert und gelöscht, nur weil sie dir nicht passen.GLGerman 01:09, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nein, sie werden radikal gelöscht, weil sie den Richtlinien nicht entsprechen. Du kannst den Text jetzt in Deinem Benutzernamensraum editieren, bis die Mängel beseitigt sind. --Rtc 01:23, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nein, das werden sie nicht. Damit kommst du hier nicht durch, lieber Rtc GLGerman 01:24, 30. Okt. 2006 (CET)
- So einige Leute, die mit ihm zu tun haben, nehmen leider diverse Eigenschaften von Hansele an, die ich nicht besonders schätze. Und er manchmal auch. :-( (So wie ich die Dynamik hier seit Februar empfinde.) --Franz (Fg68at) 02:01, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das werden sie nicht. Damit kommst du hier nicht durch, lieber Rtc GLGerman 01:24, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nein, sie werden radikal gelöscht, weil sie den Richtlinien nicht entsprechen. Du kannst den Text jetzt in Deinem Benutzernamensraum editieren, bis die Mängel beseitigt sind. --Rtc 01:23, 30. Okt. 2006 (CET)
Beitrittskandidaten der EU
Hallo, du hast heute nacht Änderungen an dem Abschnitt zur Türkei vorgenommen. Ich wollte nichts davon entfernen, weil mir der Text sehr gut erscheint. Allerdings finde ich, dass die Türkei in dem Artikel überrepräsentiert ist. Es gibt ja schließlich einen umfangreichen Artikel, der die Kontroverse darstellt. Wenn man das in zwei Artikeln in großem Umfang hat, riskiert man meiner Meinung nach, dass die ganze Sache etwas inkonsistent wird. Darum würde ich vorschlagen, den Text auf wenig Zeilen zusammenzukürzen und den ursprünglichen text in dem Artikel Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union unterzubringen. Was meinst du --Hansbaer 11:43, 31. Okt. 2006 (CET) Du hast vollkommen recht.GLGerman 12:14, 31. Okt. 2006 (CET)
Diskussion Hansele
GLGerman, Du hast dort meinen Diskussionsbeitrag von 20:26 gelöscht. Bitte stell ihn wieder her. Hanseles Beitrag von 20:28 ist auch verschwunden.Ich frage mich auch, wie dies passieren konnte. Wenn Du direkt im Editfenster Deines Browsers arbeitest, kann das nicht passieren. Die WP-Software meldet dann einen Bearbeitungskonflikt. Falls Du Dir den kompletten Text in eine andere Software kopierst, und ihn dort bearbeitest, dann noch mal das Editfenster Deines Brwosers öffenst, und Deinen Text dort reinkopiersts, müsstest Du Dich beim Speichern vergewissern, dass Du keine Änderungen plattmachst.
Bitte mach das selbst heil. Ich möchte Dir nicht hinterherräumen.
HeikoEvermann 20:45, 31. Okt. 2006 (CET)
Ist schon längst passiert, da war ein Abspeicherungsfehler drin.GLGerman 00:54, 1. Nov. 2006 (CET)
Breite der Benutzerseite
Deine Benutzerseite ist jetzt mit den 3 Spalten zu breit für eine Auflösung von 1024*768. --Franz (Fg68at) 22:02, 31. Okt. 2006 (CET)
Danke für den Hinweis, sehr lieb.GLGerman 22:05, 31. Okt. 2006 (CET)
Dein Wohnort
Seit wann lebst Du in Kanada? --Franz (Fg68at) 00:20, 1. Nov. 2006 (CET)
- ??? Wie kommst du denn auf die Idee, ich lebe in Deutschland ???GLGerman 00:27, 1. Nov. 2006 (CET)
- Dann kannst Du nicht Germany eingetragen haben im Mai. --Franz (Fg68at) 01:09, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ne ich habe das später einmal eingetragen,als es weg war. Und danach paarmal öfter...müßte in der Versionsgeschichte nachschauen.GLGerman 01:11, 1. Nov. 2006 (CET)
- 18. September habe ich es erstmals selbst eingetragen, da mir auffiel, dass in diesem Artikel unregistrierte IP-Nummern am "Werkeln" waren. Im Mai war ich noch gar nicht auf der Wikipedia.GLGerman 01:18, 1. Nov. 2006 (CET)
- Bei Hansele hast Du geschrieben, dass Du es eingetragen hast. Hier schreibst Du, dass Du es selbst erstmals eingetragen hast. (wenn ich dich richtig verstanden habe) Aber besser gesagt hast du revertet auf die Version von Ronline und zwar ein bisschen zuviel, denn es fiel auch der Bürgermeister von Paris raus. Bei so einer Aktion sollte man vorher genauer schauen. Und Germany war seit 6. Mai drinnen und wurde erst einen Edit vor Dir herausgenommen. --Franz (Fg68at) 02:58, 1. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt du hast vollkommen recht. Den Bürgermeister "hätte" ich nicht vergessen dürfen; das ist auch gegen mein Interesse (schade so ein Fehler, denn der gehört auf jeden Fall erwähnt). Ansonsten deine Zusammenfassung stimmt genau. GLGerman 03:02, 1. Nov. 2006 (CET) Dame Edna werde ich in Angriff nehmen, aber nicht mehr heuteGLGerman 03:03, 1. Nov. 2006 (CET)
- Kannst Du dich vielleicht erinnern wie Du überhaupt auf den Artikel gekommen bist? --Franz (Fg68at) 04:13, 1. Nov. 2006 (CET)
- Weniger...mir fielen halt die vielen IP_Änderungen ohne Benutzernamen auf.GLGerman 03:00, 2. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt du hast vollkommen recht. Den Bürgermeister "hätte" ich nicht vergessen dürfen; das ist auch gegen mein Interesse (schade so ein Fehler, denn der gehört auf jeden Fall erwähnt). Ansonsten deine Zusammenfassung stimmt genau. GLGerman 03:02, 1. Nov. 2006 (CET) Dame Edna werde ich in Angriff nehmen, aber nicht mehr heuteGLGerman 03:03, 1. Nov. 2006 (CET)
- Bei Hansele hast Du geschrieben, dass Du es eingetragen hast. Hier schreibst Du, dass Du es selbst erstmals eingetragen hast. (wenn ich dich richtig verstanden habe) Aber besser gesagt hast du revertet auf die Version von Ronline und zwar ein bisschen zuviel, denn es fiel auch der Bürgermeister von Paris raus. Bei so einer Aktion sollte man vorher genauer schauen. Und Germany war seit 6. Mai drinnen und wurde erst einen Edit vor Dir herausgenommen. --Franz (Fg68at) 02:58, 1. Nov. 2006 (CET)
Morgenstar
Mit Heiko und Hansele einen Ausgleich bzw. Einigung finden darf man bei so viel, gelinde gesagt, Naivität lachen? Und "ordentlicher Umgang" - warum sind die genannten denn immer Stargäste im VS oder mit abstrusen Anträgen und folgender Diskussion in der LA? Es bleibt dabei das ist eine (Zitat) "Christenkombo" schlimmster evangelikaler Provienenz, und dagegen muss man entgegegen stehen im Sinne der WP. Servus Thule-Gnitaheide 12:58, 1. Nov. 2006 (CET)
- Habe keine Lust, das Thema "nochmals" aus September aufzugreifen: allein ein Sperverfahren und eine Sockenpuppenüberprüfung bei Hansele und zwei anderen Benutzern macht Sinn. Da muss aber jemand ran, der mehr Kenntnisse über Wikipedia verfügt; dazu bin ich noch nicht "kenntnisreich" ausgestattet und hoffe, dass sich Franz oder ein anderer langjähriger Wikipedianer "erbarmt". Das hier "evangelikale" Sockenpuppen unterwegs sind, da bin ich sicher. Vermag aber nicht festzustellen, welche Benutzer dies konkret sind. Daher ist dies eine Vermutung von mir.GLGerman 13:07, 1. Nov. 2006 (CET)
Nun ich fand es sehr interessant das Heiko bei Hansele vorgeschlagen hat, das ein Admin(a) bei Enlightenment den Hansele-Passus löscht, und sofort war eine uns bekannte Admina zur Stelle. Sicher gibt es da Sockenpuppen, aber eine noch größere und besser funktionierende "Christian-Koalition" uahhh da kann einem ganz anders werden. Und deren Vorgehen gegen Minderheiten seien sie religiöser Natur oder halt auch wie bekannt auf Grund ihrer sexuellen Orrientierung, zeugt doch eindeutig von deren Motivation. Servus Thule-Gnitaheide 13:24, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wobei angemerkt sei, lieber Gnitaheide, ich selbst bin auch Christ lutherischen Glaubens; und in meiner Kirche sieht die Welt ganz "anders" aus, als bei bestimmten anderen rechtskonservativen Kirchen. In meiner lutherischen Landeskirche sind öffentliche Segnungsgottesdienste von verpartnerten, homosexuellen Paaren durch Synodenbeschluss erlaubt ("ich war selbst schon Gast" in einer lutherischen Kirche), wir haben viele fähige, liberale Pastoren, gute engagierte Frauen als Pastorinnen (Frauenordination) und in den benachbarten Landeskirchen ganz tolle, fähige Bischöfinnen mit Frau Jepsen oder Frau Kässmann ("viel besser als die alternde Benedikta mit ihren Angriffen gegen Prodi in Italien wegen der Einführung der Homo-Ehe in Italien) GLGerman 13:32, 1. Nov. 2006 (CET)
Ja wie auch immerwenn ein Mensch von sich behauptet das er Christ oder was auch immer sei dann ist das für mich so. Ich mag meine eigene meinung und überzeugung haben , aber ich spreche es dem anderen nicht ab was ich für mich als Selbstverständlich betrachte und verlange. Es ist halt das Wesen der echten Toleranz, und Akzeptanz der anderen Sichtweise der Dinge. Hm und da stöst mir diese US evangelikale Denke heftigst auf, so nach dem Motto - Wir und Jesus gegen den ungläubigen Rest. Oder was sie als ungläubig definieren. Servus Thule-Gnitaheide 13:53, 1. Nov. 2006 (CET)
- Da gebe ich dir vollkommen recht und Bush, der Amerika nach dem guten Präsidenten Clinton zum "meistgehassten Land" der Welt katapultiert hat, ist das "beste" Beispiel (hoffentlich gewinnen die Demokraten nächste Woche). Aber ich finde es weniger gut, lieber Gnitaheide, wenn "gleich alle Kirchen und Christen" "in einen Sack" gesteckt werden. Ich schätze beispielsweise meine Landeskirche mit ihren ethischen Haltungen und Veränderungen der letzten 40 Jahre sehr und bin gerne in meiner Landeskirche. Der Evangelische Kirchentag der EKD ist immer wieder eine Bereicherung. Aber was die rechtskonservativen "Christian Right" angeht, da "bekommt man manchmal wirklich das Kotzen", um es milde zu formulieren. Wenn beispielsweise Bush mit seinem Glauben den Irakkrieg rechtfertigt, ist "das kaum noch mit der Bibel in irgeneiner Weise" in Einklang zu bringen. Und daher schätze ich es sehr, dass meine Landeskirche auch klar gegen den Irakkrieg sich positioniert hat ("wir hatten damals sogar eine Lichterkette von Osnabrück bis Münster"). Und auch die Haltung zur Homosexualität ist in den Landeskirchen der EKD wirklich in Ordnung und nochmehr schätze ich, dass wir echt gute Frauen als Pastorinnen haben, die mir sehr gefallen. Da ist Benedikta noch "meilenweit" von entfernt.GLGerman 14:05, 1. Nov. 2006 (CET)
Kaum reden wir gehts schon wieder los in die nächste Runde! http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Priestermangel Thule-Gnitaheide 14:15, 1. Nov. 2006 (CET)
Was kann ich tun
Mein alter Ego --Wiederholung soll eine Sockenpuppe sein. Wie lächerlich dies ist, mag folgende Polemik illustrieren: wurde gesperrt weil ich eine Sockenpuppe von wem sein soll?--Wiederholung2 22:03, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wiederholung, du könntest für Aufklärung sorgen, wie es kommt, dass Du dieselbe IP wie Optimismus benutzt hast. Wenn Ihr keine Sockenpuppen voneinander seid, wieso habt Ihr dann am selben Rechner gesessen? HeikoEvermann 09:46, 2. Nov. 2006 (CET)
- Und am besten jedesmal mit einer anderen Erklärung, wenn ich richtig vermute. --Franz (Fg68at) 14:58, 2. Nov. 2006 (CET)
Gezänk
Hallo GLGerman und Hansele,
bitte tragt Euer Gezänk nicht an alle möglichen und unmöglichen Stellen der Wikipedia. Es ist nicht Eure Aufgabe, Euch gegenseitig zu kontrollieren oder zu überwachen. Ihr seid gegenseitig viel zu sehr befangen, als das vernünftig funktionieren könnnte. Euer Gezänk nervt - wahrscheinlich nicht nur mich. -- Mathetes 01:47, 3. Nov. 2006 (CET)
- Stimmt es nervt auch mich und du gehörst leider auch zu den Leuten, die befangen sind, Mathetes. Das haben wir längst schon an anderer Stelle festgestellt.GLGerman 01:50, 3. Nov. 2006 (CET)
- Worum es hier geht, ist dass Hansele willkürlich im Artikel United Church of Christ die Liste der Prominenten löscht. Die Liste ist aus der englischen Wikipedia übersetztz und die gelisteten Personen sind eindeutig alle der United Church of Christ zuzuordnen.GLGerman 01:52, 3. Nov. 2006 (CET)
- Da ich keinen Editwar möchte, versuche ich es zu klären. Aber Hansele ist unbelehrbar, wie immer...GLGerman 01:54, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nun unterlass einfach mal deine Pauschalaussagen. Und auch mit Willkür hat das wenig zu tun. Ich habe in der dortigen Diskussion sehr genau erklärt, was warum da sein sollte und was nicht sein sollte. Und diese Einstellung wurde dort sehr klar auch von anderen bestätigt. Stattdessen trägst du die Diskussion in alle möglichen Himmelsrichtungen.... --Hansele (Diskussion) 01:57, 3. Nov. 2006 (CET)
- Lieber Hansele, die Liste der zur United Church gehörenden Personen, habe ich mir "nicht einfach mal so kurz ausgedacht", sondern die ist von mir ordentlich übersetzt worden aus der englischen Wikipedia.
- Der Grund ist wohl, warum du so einen Murks machst,, dass du die United Church of Christ "nicht so gerne magst"; da du bei anderen Kirchen keinen "solchen " Aufstand gemacht hat, was deren Prominenten anging. Kann mir auch denken, woran das liegt GLGerman 02:00, 3. Nov. 2006 (CET)
- Auf diesen Unsinn brauche ich wohl nicht zu antworten - die UCC ist mir nicht mehr und nicht weniger wichtig als andere Kirchen - an alle lege ich die gleichen Kriterien an. Und die habe ich nun schon mehrfach dargelegt, das wiederhole ich nicht schon wieder. --Hansele (Diskussion) 02:02, 3. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, das "lasen wir mal so im Raum stehen"; für mich unglaubwürdig...aber egal, das hat bei dir "sowieso" keinen Zweck.GLGerman 02:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Naja - für Verleumdung bist du ja schon immer gern zu haben. --Hansele (Diskussion) 02:08, 3. Nov. 2006 (CET)
- Verleumdung, mein lieber Hansele, ist etwas ganz anderes: du verwechselst da etwas und solltest vorsichtiger mit deinen Ausdrücken sein. Eigentlich ist dies eher Verleumdung, wenn du mir eine Verleumdung vorwirfst, die in Wahrheit nicht besteht. Aber da du eine bisserl wenig Ahnung hast, was eine Verleumdung ist, sei dir nur geantwortet: dazu müßte ich eine unwahre Tatsache behaupten . Aber ich drücke hier meine Meinung aus und nicht eine falsche Tatsachenbehauptung...ach was soll´s das ist bei Dir wie "Perlen vor die Säue"; das ist verlorene Liebesmüh bei Dir.GLGerman 02:17, 3. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, das "lasen wir mal so im Raum stehen"; für mich unglaubwürdig...aber egal, das hat bei dir "sowieso" keinen Zweck.GLGerman 02:04, 3. Nov. 2006 (CET)
- Auf diesen Unsinn brauche ich wohl nicht zu antworten - die UCC ist mir nicht mehr und nicht weniger wichtig als andere Kirchen - an alle lege ich die gleichen Kriterien an. Und die habe ich nun schon mehrfach dargelegt, das wiederhole ich nicht schon wieder. --Hansele (Diskussion) 02:02, 3. Nov. 2006 (CET)
UCC etc.
Ich habe mich mal eingemischt, weil ich zumindest etwas über Tillich und Niebuhr weiss und ihre Streichung aus der UCC-Liste für kenntnislos halte. Aber hier hilft nur eins, GLGerman: Fakten, Quellen, Fakten. Viele Grüsse aus UCC-Land von einem Lutheraner der die UCC eigentlich gar nicht so gern mag, weil sie allen alles sein will und eigentlich außer "liberal" sonst nicht (mehr) viel hergibt - aber deswegen muss man sie trotzdem fair darstellen können. --Concord 05:00, 3. Nov. 2006 (CET)
- Erstmal in Ordnung, dass du dich eingemischt hast. Was die UCC angeht, das sehe ich anders. Ich denke, dass sie sehr eng zu meiner Landeskirche in der EKD in der Ökumene stehen. Und dies ist gut so. Denn ich bin wie Du auch Lutheraner und finde den Kurs der EKD sehr gut und deren Zusammenarbeit mit den mainline churches, wie der ELCA, Epikopalkirche oder den Methodisten (Gruss liebe Irmgard), oder jetzt hier speziell der UCC. GLGerman 13:37, 3. Nov. 2006 (CET)
- Für Andrew Young habe ich eine Quelle entdeckt, die sagt dass er UCC-ordiniert ist - im Artikel geändert und bei UCC eingetragen. Bei den andern fehlt noch so etwas. Bezüglich Mainline Churches ist die UMC eine Ausnahme, da es sich um eine weltweite Kirche handelt, bei der die Liberalen klar in der Minderheit sind, auch wenn sie im amerikanischen UMC-Kader am lautesten reden. Im Gegensatz zur Episkopalkirche ist es für die amerikanische UMC rechtlich nicht möglich, einen Alleingang zu machen (ausser, natürlich, wenn sie austreten). Irmgard 14:13, 3. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank, erstmal zu Andrew Young und zur Quellenarbeit (finde ich gut). Es ist aber schon "ein Treppenwitz", wie bei der UCC aufeinmal "Hansele" und Co hohe Masstäbe beim Quellenbeleg ansetzen, während dies zuvor von Ihnen bei den Baptisten "vollkommen egal" war (siehe dort Personen wie den Rapper Kayne, usw.).
- Was die Einschätzung der Verteilung innerhalb der mainline Church bei den Methodisten angeht, so kann ich diese nicht teilen. Die Methodisten arbeiten eng mit der ELCA und in Deutschland mit der EKD zusammen...immer schon waren die Methodisten an vorderster Front der Erneuerung (siehe den zentralen Streit um die Stellung der Frau und deren Umgang mit Frauen und deren Stellung als Pastorin, was ich sehr in der Historie der Methodisten schätze...hat mich auch sehr gefreut, dass Frau Rosemarie Wenner zur Bischöfin bei den Methodisten gewählt wurde. Daher sehe ich bei den Methodisten eher die Liberalen in der großen Mehrheit; auch ihre Kritik am Irakkrieg zeigt dies sehr deutlich und an Bush, der "ja" selbst Kritik von seiner eigenen Kirche heftig einstecken musste. Die Methodisten sind doch eher auf der Seite der ELCA, Episcopalkirche und UCC zu sehen, als dass man sie an der Seite der Southern Baptist einstuft, die es sogar "gebracht" haben aus dem Baptistischen Weltbund auszutreten. Daher liebe Irmgard freut es mich, dass die ELCA, die EKD, die SEK in der Schweiz so gut mit den Methodisten zusammenarbeiten. Die Methodisten sind mir als Lutheraner sehr willkommen.GLGerman 14:28, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wenn es nach den Southern Baptist geht, "dürfen Frauen wieder zurück ins Schweigegebot und Bischöfin Wenner würde das Amt gesrichen; daher bin ich auch sehr froh, dass die Methodisten so eine starke liberale Kraft in der Vergangenheit waren und auch heute sind.GLGerman 14:32, 3. Nov. 2006 (CET)
- Bezüglich Maßstab - der ist bei den Methodisten schon einiges vor deiner Aktion angelegt worden, bitte lass diese Unterstellungen sein. Das Thema wurde auch schon früher diskutiert - da hat die Wikipedia nicht auf dich gewartet. Abgesehen davon ist es völlig normal, dass solche Listen (ebenso wie Kategorien) immer wieder einmal durchgeforstet werden müssen, das gehört zum normalen Unterhalt.
- Bei den Methodisten solltest du nicht einen Trichterblick auf USA-Ostküste/USA-Kalifornien haben, die sind sicher so liberal, wie du es dir wünschst. Aber vergiss nicht - auch George W. ist ein Methodist (nicht dass ich allzu viel Wert darauf legte, dass er das ist), und die Methodisten in Texas und im Bible Belt stehen einiges näher bei den Southern Baptists als bei der ELCA oder der Episkopalkirche. Und die Methodisten in Ostasien und Afrika (das sind die Regionen, die am meisten Zuwachs haben) sind praktisch durch die Bank konservativ.
- Ökumenische Zusammenarbeit ist sozusagen ein Markenzeichen der Methodisten - aber die Methodisten sind ebenso Mitglied der Evangelischen Allianz wie Mitglied des ÖRK: in Deutschland wie in der Schweiz arbeiten sie mit den konservativen Freikirchen ebenso zusammen wie mit den Landeskirchen - und ganz sicher pflegen sie keine Nähe zu den Landeskirchen auf Kosten der Freikirchen. Die SEK arbeitet übrigens nicht mit den Methodisten zusammen, die Methodisten gehören zur SEK - genau wie jede Schweizer Methodistengemeinde auch Mitglied der Evangelischen Allianz ist (mit liberaler Theologie wäre das nicht möglich). Wir haben nichts gegen Zusammenarbeit mit liberalen Kirchen, aber wir lassen uns keine liberalen Werte aufzwingen - auch weil das für unsere Zusammenarbeit mit weniger liberalen Kirchen, die uns ebenso wichtig ist, Probleme machen würde. Und bei der Zusammenarbeit mit den Landeskirchen haben wir mit den konservativeren Leuten dort engeren Kontakt als mit den sehr liberalen: ein Beispiel für enge Zusammenarbeit mit den Landeskirchen ist das Theologisch-Diakonische Seminar Aarau, das einen Rektor aus einer landeskirchlichen konservativen Minoritätengemeinde und einen methodistischen Präsidenten hat, unter konservativen Landeskirchlern ebenso wie unter Methodisten für Aus- und Weiterbildung beliebt ist, aber von liberalen Kirchenleuten ziemlich skeptisch angesehen wird.Irmgard 19:46, 3. Nov. 2006 (CET)
- Och liebe Irmgard, da habe ich also dein "Schwachstelle" entdeckt. Auch wenn du die Methodisten in eine "bestimmte Ecke" drängst, ist diese Schilderung in keinster Weise haltbar. Das ist deine subjektive Sicht der Haltung in den Methodisten, die du gerne hättest. Bin mal gespannt, wie die Southern Bapitist mit der Position von Frau Wenner als Bischöfin umgehen. Umgekehrt wird daraus "wohl eher die Wahrheit", liebe Irmgard. Die Mitgliedschaft in der SEK und die Zusammenarbeit mit der EKD in Deutschland aber auch die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten zeigen doch ganz klar die gegenteilige Entwicklung, was die Methodisten angeht, insbesondere seitdem immer enger mit der ELCA in der Ökumene zusammengearbeitet wird: erwähnt seien "A Proposal for Interim Eucharistic Sharing" und das Dokument "Confessing Our Faith Together." Daran magst du erkennen, dass die Methodisten sich immer mehr auf den Weg machen, mit den Lutheranern und anderen mainline churches zusammenzuarbeiten, während die Southern Baptist spätesten mit ihrem Austritt aus dem Baptistenweltbund "nach rechts" weggekippt sind, aber dadurch zumindest im Baptistenweltbund eine besser gemäßigte Politik ermöglichen.
- Ökumenische Zusammenarbeit ist sozusagen ein Markenzeichen der Methodisten - aber die Methodisten sind ebenso Mitglied der Evangelischen Allianz wie Mitglied des ÖRK: in Deutschland wie in der Schweiz arbeiten sie mit den konservativen Freikirchen ebenso zusammen wie mit den Landeskirchen - und ganz sicher pflegen sie keine Nähe zu den Landeskirchen auf Kosten der Freikirchen. Die SEK arbeitet übrigens nicht mit den Methodisten zusammen, die Methodisten gehören zur SEK - genau wie jede Schweizer Methodistengemeinde auch Mitglied der Evangelischen Allianz ist (mit liberaler Theologie wäre das nicht möglich). Wir haben nichts gegen Zusammenarbeit mit liberalen Kirchen, aber wir lassen uns keine liberalen Werte aufzwingen - auch weil das für unsere Zusammenarbeit mit weniger liberalen Kirchen, die uns ebenso wichtig ist, Probleme machen würde. Und bei der Zusammenarbeit mit den Landeskirchen haben wir mit den konservativeren Leuten dort engeren Kontakt als mit den sehr liberalen: ein Beispiel für enge Zusammenarbeit mit den Landeskirchen ist das Theologisch-Diakonische Seminar Aarau, das einen Rektor aus einer landeskirchlichen konservativen Minoritätengemeinde und einen methodistischen Präsidenten hat, unter konservativen Landeskirchlern ebenso wie unter Methodisten für Aus- und Weiterbildung beliebt ist, aber von liberalen Kirchenleuten ziemlich skeptisch angesehen wird.Irmgard 19:46, 3. Nov. 2006 (CET)
GLGerman 19:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Lob
Schön, dass Du Dich um die Beibehaltung der GFDL bemühst und Deine Artikel sowohl in der Versionsgeschichte korrekt belegst, als auch auf der Diskussionsseite mit der Vorlage:Übersetzung. Bravo! Jonathan Groß 17:43, 3. Nov. 2006 (CET)