Zum Inhalt springen

Α-Ketoglutarsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 20:52 Uhr durch Ayacop (Diskussion | Beiträge) (### Doppelt (implizit) enthaltene Kategorie(n) entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:2Oxoglutarsäure.png
Allgemeines
Name α-Ketoglutarsäure
Andere Namen
  • 2-Oxoglutarsäure
  • 2-Oxopentandisäure
Summenformel C5H6O5
CAS-Nummer 328-50-7
Kurzbeschreibung Dicarbonsäure,
Intermediat des Stoffwechsels
Eigenschaften
Molmasse 146,1 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte - kg/m³
Schmelzpunkt 114-116 °C
Siedepunkt - °C
Dampfdruck - Pa (- °C)
Löslichkeit Löslich in Wasser, Ethanol, unlöslich in Hexan, Chloroform, Petrolether
Sicherheitshinweise
Vorlage:Gefahrensymbol 1
R- und S-Sätze R: 37/38, 41
S: 2, 26, 39
MAK -
Vorlage:SI-Chemikalien

α-Ketoglutarsäure (2-Oxoglutarsäure, 2-Oxopentandisäure) ist eine sich vom n-Pentan ableitende Dicarbonsäure, die in 2-Position eine zusätzliche Carbonylgruppe trägt. Sie bildet farblose, fast geruchslose Kristalle. Ihre Salze heißen α-Ketoglutarate. Sie treten als Zwischenprodukte des Stoffwechsels, z.B. im Citratzyklus oder in wichtigen Schritten des Stickstoffmetabolismus, in Erscheinung.