Zum Inhalt springen

Georg Moritz Lowitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 20:43 Uhr durch D (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

{{Löschen}} Leben, Wirken, Erfolge etc. fehlen - so kein richtiger artikel (aus dem artikel geht im moment nicht mal annähernd die relevanz hervor. | 15 min sind auch schon um --Kuru 18:50, 3. Nov. 2006 (CET)

Einspruch: Ein guter („echter“) Stub ist: „Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)“
Wenn ich das was du geschrieben habe auf irgendeine 08/15 Person anwende, müsste die ja auch einen Wikipediaartikel bekommen, obwohl sie keine Relevanz hat - solange natürlich es ein guter Stub ist
--Kuru 19:13, 3. Nov. 2006 (CET)
Wenn man jetzt noch den Text der beiden Webseiten in den Text einarbeitet, kann der SLA ja sofort entfrnt werden, weil dann überhaupt kein Grund mehr entsteht
--Kuru 19:28, 3. Nov. 2006 (CET)


Georg Moritz Lowitz (* 17. Februar 1722 in Fürth, † 24. August 1774 in Ilowla) war ein Astronom und Geograph. Er war ein Schwager von Tobias Mayer.

1751 wurde er als Nachfolger von Johann Gabriel Doppelmayr Direktor des Aegidianums und Leiter der Sternwarte in Nürnberg.

Werke

  • Beschreibung eines Quadrantens, der zur Sternkunde und zu den Erdmessungen brauchbar ist, 1752