Zum Inhalt springen

Jean-Christophe Maillot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2023 um 22:44 Uhr durch Scholless (Diskussion | Beiträge) (einheiliche Schreibweise im Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jean-Christophe Maillot (* 31. August 1960[1] in Tours[2]) ist ein französischer Tänzer und Choreograph.

Maillot studierte Tanz und Klavier am Conservatoire National de Région de Tours und setzte seine Ausbildung in Rosella Hightowers International School of Dance in Cannes fort. Nachdem er 1977 den Prix de Lausanne gewonnen hatte, engagierte ihn John Neumeier als Solotänzer des Hamburg Ballett. Nach einem Unfall musste er 1983 seine Laufbahn als Tänzer beenden und wurde Choreograph und Direktor des Ballet du Grand Théâtre de Tours, aus dem später das National Centre of Choreography hervorging.

Er choreographierte für die Kompagnie etwa zwanzig Ballette und gründete 1985 das Tanzfestival Le Chorégraphique. 1987 choreographierte er für Les Ballets de Monte-Carlo die Tanzpantomime Le Mandarin Merveilleux, die ein großer Erfolg wurde. Er war dann 1992-93 künstlerischer Berater der Kompagnie und wurde 1993 deren Direktor und Choreograph.

Mit den Ballets de Monte-Carlo realisierte Maillot um die 40 Stücke, darunter Vers un Pays Sage (1995), Romeo et Juliet (1996), Cinderella (1999), La Belle (Nijinsky-Preis; 2001), Le Songe (2005), Altro Canto (2006), Faust (2007), LAC (2011), Choré (2013), Casse-Noisette Compagnie (2013), Aleatorio (2016), Abstract Life (2018) und Core meu (2019). Viele der Choreographien wurden auch von anderen Ballettgruppen übernommen.

2000 gründete Maillot das Monaco Dance Forum, das eine Vielfalt an Shows, Ausstellungen, Workshops und Konferenzen präsentiert. 2007 produzierte er für das Hessische Staatstheater mit Faust seine erste Bühnenoper; 2009 folgte Carmen an der Opéra de Monte Carlo. Ebenfalls 2007 entstand sein erster Ballettfilm Cinderella, gefolgt 2008 von Le Songe. 2009 organisierte er die Hundertjahrfeier der Ballets Russes in Monaco, in deren Verlauf mehr als 50 Kompagnien und Choreographen aus aller Welt auftraten.

Maillot wurde mit zahlreichen Preisen geehrt. Der französische Kulturminister Jack Lang zeichnete ihn 1993 als Chevalier, Fleur Pellerin als Commandeur des Ordre des Arts et des Lettres aus. 2002 wurde er von Jacques Chirac zum Chevalier der Legion d’honneur ernannt. In Monaco wurde er als Officier (1999) und Commandeur des Ordre du Mérite Culturel (2015) geehrt. 2018 erhielt er den Life Time Achievement des Prix de Lausanne. In seiner Choreographie von La Mégère Apprivoisée 2014 für das Ballett des Bolschoi-Theaters in Moskau erhielten Ekatarina Krysanova und Vladislav Lantratov je eine Goldene Maske (Золотая Маска) als beste Hauptdarsteller.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Opera Online: Jean-Christophe Maillot
  2. Ballett-Journal, 16. Oktober 2022