Diskordianischer Kalender
Auch wenns weh tut zum ein diskordischem Artikel einen LA zustellen, aber der Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, die interessanten Infos sind schon im Artikel Diskordianismus finden. Da passt dann auch ein Link zu einem Kalender hin. Pacifier-- D·B 12:32, 3. Nov. 2006 (CET)
Der Diskord(ian)ische Kalender wird von einigen Anhängern des Diskordianismus benutzt. Er teilt das Jahr in fünf 73-Tage-Zyklen, man könnte auch sagen, der Diskordische Kalender teilt das Jahr in 73 Fünf-Tage-Zyklen. Jahreslänge und -wechsel decken sich mit dem heute üblichen gregorianischen Kalender, weshalb jedes Datum eine eindeutige und gleichbleibende Entsprechung hat.
Die diskordische Jahreszählung ist unserer Zeitrechnung um 1166 Jahre voraus (in der Principia Discordia ist angemerkt, dass der Fluch des Greyface 1166 v. u. Z. auftrat, daher ist das vermutlich der Starttag der erisischen Zeitrechnung).
Das Kalendersystem des Diskordianismus wird beschrieben auf Seite 00034 der Principia Discordia; es basiert gemäß dem Gesetz der Fünf auf der Zahl fünf.
Die 5 Monate
Das Diskordische Jahr besteht aus fünf Monaten zu je 73 Tagen, man könnte auch sagen, es besteht aus fünf Jahres-Zeiten (seasons) gleicher Länge:
I | Chaos | Chs | (1. Jan - 14. Mrz) |
---|---|---|---|
II | Discord | Dsc | (15. Mrz - 26. Mai) |
III | Confusion | Cfn | (27. Mai - 7. Aug) |
IV | Bureaucracy | Bcy | (8. Aug - 19. Okt) |
V | The Aftermath | Afm | (20. Okt - 31. Dez) |
Die 5 Wochentage
Die Wochentage sind nach den fünf diskordischen Elementen benannt: Sweet (süß), Boom (donnern), Pungent (scharf), Prickle (kribbeln), und Orange:
1. Sweetmorn SM 2. Boomtime BT 3. Pungenday PD 4. Prickle-Prickle PP 5. Setting Orange SO
Da die Diskordische Woche fünf Tage hat (und 365 ohne Rest durch 5 teilbar ist), fällt ein bestimmtes Datum, z.B. ein Geburtstag oder einer der Apostelfeiertage, jedes Jahr auf den gleichen diskordischen Wochentag, z.B. Weihnachten (diskordisch der 66.5.) stets auf den dritten Wochentag (Pungenday). Jedes Jahr endet am Wochentag Setting Orange und beginnt mit Sweetmorn als ersten Wochentag.
Feiertage
Die 5 Apostelfeiertage
Die 5 Apostelfeiertage (Apostle Holydays) finden jeweils am 5. eines jeden der 5 Monate statt:
diskordisch gregorianisch Apostelfeiertag 5. Chaos 5. Januar Mungtag 5. Discord 19. März Mojotag 5. Confusion 31. Mai Syatag 5. Bureaucracy 12. August Zaratag 5. The Aftermath 24. Oktober Malatag
Die fünf (vermutlich fiktiven) Namenspatrone der Feiertage sind Patron Apostel Hung Mung, Patron Apostel Dr. Van Van Mojo, Patron Apostel Sri Syadasti, Patron Apostel Zarathud sowie Patron Apostel Malaclypse der Ältere.
Die 5 Monatsfeiertage
Die Monatsfeiertage (Season Holydays) finden monatlich am 50. statt (es wird auch behauptet, sie fänden 23 Tage vor Monatsende statt).
diskordisch gregorianisch Monatsfeiertag 50. Chaos 19. Februar Chaoflux (Chaofluss) 50. Discord 3. Mai Discoflux (Zwiefluss) 50. Confusion 15. Juli Confuflux (Wirrfluss) 50. Bureaucracy 26. September Bureflux (Buerofluss) 50. The Aftermath 8. Dezember Afflux (Ausfluss)
Besondere Tage
- Der St. Tib's Day ist identisch mit dem 29. Februar und findet ca. alle vier Jahre analog zum Schalttag statt. Da er zwischen dem 59. und 60. Tag des ersten Monats (Chaos) eingeschoben wird und ihm auch kein eigener Wochentag zugeordnet ist, korrespondiert ein Tag des Jahres im Diskordischen Kalender immer mit dem gleichen Tag im Gregorianischen Kalender und umgekehrt.
Datumsformate
Da Diskordianer sich über ein richtiges Format naturgemäß nicht einigen können, sind zahlreiche Datumsvarianten möglich. Um Jahresangaben im Diskordischen und Gregorianischen Kalender unterscheiden zu können, steht vor Diskordischen Jahresangaben meistens YOLD, was so viel bedeutet wie Year of Our Lady of Discord (Jahr unserer Dame der Zwietracht).
- Langformat mit Wochentag
- Sweetmorn, 1. Chaos 3173 Year of Our Lady of Discord (entspricht dem 1. Januar 2007 n.Chr.)
- SM, 1 Chs 3173 YOLD (bei Verwendung der Abkürzungen)
- Normales Format
- 1. Chaos 3173
- Chaos 1, 3173
- Kurzformen
- 23.2.3173 YOLD
- YOLD 3173-2-23
- 3173Dsc23
- 23. Discord
- Discord 23
- II-23
Zur Umwandlung eines Datums in den Diskordischen Kalender dient das Programm ddate, in dem verschiedene diskordische Datumsformate einstellbar sind; ddate wird in vielen Linux-Distributionen standardmäßig mitinstalliert.
Kritik
Das etablierte gregorianische Kalendersystem wirkt mit seiner chaotischen Monatseinteilung und den bei gleichem Datum ungleichen Wochentagen fast diskordisch und kann nach diskordianischem Maßstab damit ebenfalls als diskordisches Kalendersystem gelten.
Der klar strukturierte diskordische (erisische) Kalender erscheint hierzu im Vergleich nahezu aneristisch und steht (sicher nicht unbeabsichtigt) damit im Widerspruch zur eigenen Lehre, was jedoch nur bedeutet, dass das System konsequent diskordianisch ist.
Kalendertabelle
Gregorianisch | Diskordianisch | ||||||||||||
SM | BT | PD | PP | SO | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jan | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | I - CHAOS | ||
6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ||||
11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | ||||
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | ||||
21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | ||||
26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | ||||
31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | ||||
Feb | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | |||
10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | ||||
15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | ||||
20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | ||||
25. | 26. | 27. | 28. | 1. | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | ||||
Mrz | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | |||
7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | ||||
12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 71 | 72 | 73 | 1 | 2 | II - DISCORD | |||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ||||
22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | ||||
27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | ||||
Apr | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | |||
6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | ||||
11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | ||||
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | ||||
21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | ||||
26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | ||||
Mai | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | |||
6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | ||||
11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | ||||
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | ||||
21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | ||||
26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 73 | 1 | 2 | 3 | 4 | III - CONFUSION | |||
31. | 1. | 2. | 3. | 4. | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ||||
Jun | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | |||
10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | ||||
15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | ||||
20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | ||||
25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | ||||
30. | 1. | 2. | 3. | 4. | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | ||||
Jul | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | |||
10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | ||||
15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | ||||
20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | ||||
25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | ||||
30. | 31. | 1. | 2. | 3. | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | ||||
Aug | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 70 | 71 | 72 | 73 | 1 | IV - BUREAUCRACY | ||
9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ||||
14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | ||||
19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | ||||
24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | ||||
29. | 30. | 31. | 1. | 2. | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | ||||
Sep | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | |||
8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | ||||
13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | ||||
18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | ||||
23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | ||||
28. | 29. | 30. | 1. | 2. | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | ||||
Okt | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | |||
8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | ||||
13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | ||||
18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 72 | 73 | 1 | 2 | 3 | V - THE AFTERMATH | |||
23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ||||
28. | 29. | 30. | 31. | 1. | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | ||||
Nov | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | |||
7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | ||||
12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | ||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | ||||
22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | ||||
27. | 28. | 29. | 30. | 1. | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | ||||
Dez | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | |||
7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | ||||
12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | ||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | ||||
22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | ||||
27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | ||||