Bezirk Neukölln

Der Bezirk Neukölln ist der 8. Verwaltungsbezirk von Berlin, benannt nach dem Ortsteil Neukölln (Rixdorf) des Bezirks. Der Bezirk erstreckt sich von der Innenstadt im Norden(Friedrichshain-Kreuzberg) bis zur südlichen Landesgrenze mit Brandenburg, Landkreis Dahme-Spreewald. Im Westen grenzt es an Tempelhof-Schöneberg, im Osten an Treptow-Köpenick.
- Fläche
- 44,93 km²
- Einwohner
- 307.038 (2002)
Ortsteile und Statistische Gebiete
Bezirk Neukölln | ||||
Ot-Nr. | Ortsteil | Stat.Geb.-Nr. | Statistisches Gebiet | Einwohner |
0801 | Neukölln | 075 | Reuterplatz | 18.459 |
Rixdorf | ||||
Böhmisches Dorf | ||||
Rollbergsiedlung | ||||
076 | Roseggerstraße | 28.198 | ||
077 | Köllnische Heide | 15.661 | ||
078 | Karl-Marx-Straße | 38.698 | ||
079 | Schillerpromenade | 31.108 | ||
High-Deck-Quartier(Sonnenallee) | ||||
0802 | Britz | 080 | Britz | 38.830 |
Hufeisensiedlung | ||||
Neubritz | ||||
0803 | Buckow | 081 | Buckow I | 28.555 |
082 | Buckow II | 34.384 | ||
0804 | Rudow | 083 | Rudow | 54.740 |
0805 | Gropiusstadt | 082 | Buckow II | 34.384 |
083 | Rudow | 54.740 |
(Angaben u. a. nach http://www.statistik-berlin.de/berl/regional/bez-ort-stg2003.pdf)
Geschichte
Neukölln hieß bis 1912 Rixdorf(1874: 8000 Dorfbewohner, Kern: Richardplatz), entstand aus den Dörfern Britz, Rudow und Buckow. Rixdorf (Richardsdorf) wurde erstmals 1360 urkundlich erwähnt. 1920 wurde Neukölln als 14. Verwaltungsbezirk nach Groß-Berlin eingemeindet.
Stadtentwicklung
Der Bezirk zeigt eine unterschiedliche bauliche Struktur: Altbaubestand der Gründerzeit im Norden des Bezirks (Hermannplatz), Einfamilienhausgebiete und Großsiedlungen (zum Beispiel Gropiusstadt) mit vielen Hochhäusern im Süden. Darin eingebettet haben sich die alten Dorfkerne von Rixdorf mit Böhmischen Dorf, Britz mit Gutshof und Schloss und Buckow mit der ältesten Feldsteinkirche Berlins erhalten. Das bekannteste Beispiel für den Reformwohnungsbau der 1920er und 1930er Jahre findet sich in Britz mit der Hufeisensiedlung von Bruno Taut. Teile von Neukölln sind vom Berliner Senat als 'Gebiete mit besonderem Entwicklungsbedarf' ausgewiesen worden. Von den 17 Gebieten dieser Art in ganz Berlin liegen vier in Neukölln: Reuterplatz, Rollbergsiedlung; High-Deck-Siedlung; Schillerpromenade. Hier wurde jeweils ein Quartiersmanagement zur integrativen Entwicklung des Wohnumfeldes eingerichtet.
Größere Parkanlagen
- Volkspark Hasenheide(südlich der Straße "Hasenheide", welche zu Kreuzberg gehört),
- Britzer Garten (Gelände der BUGA 1985),
- Körnerpark, Rudower Fließ
Kultur
- Neuköllner Oper
- Saalbau Neukölln
- Galerie im Körnerpark
- Heimatmuseum
- Schloss Britz
- Gemeinschaftshaus
Gewässer
- Neuköllner Schifffahrtskanal
- Berliner Landwehrkanal
- Teltowkanal
Sehenswürdigkeiten
- Amtsgericht Neukölln
- Böhmisches Dorf
- Britzer Garten
- Britzer Mühle
- Comenius Garten
- Dorfkirche Britz
- Dorfkirche Rudow
- Garnisonskirche
- Gropiusstadt
- Hufeisensiedlung
- Körnerpark
- Rathaus Neukölln
- Schloss Britz
- Schmiede
- Volkspark Hasenheide
Literatur
- Diehl, Verena S., Sundermeier, Jörg, und Labisch, Werner (Hrg., 2003): Neuköllnbuch, Verbrecher-Verlag: Berlin. ISBN 3935843283
Weblinks
- Webseite des Bezirksamtes.
- Tourismus-Seite Neukölln.
- Webseite des Britzer Gartens.
- Startseite etwas überladen aber informativ
Ortsteile in Neukölln:
Neukölln | Britz | Buckow | Rudow | Gropiusstadt