Zum Inhalt springen

Wasenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 18:43 Uhr durch Sir Gawain (Diskussion | Beiträge) (geo. korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Burgruine (2004)

Die Wasenburg ist eine mittelalterliche Burganlage bei Niederbronn-les-Bains im Elsass.

Beschreibung

Die Ruine der Felsenburg liegt auf einem 432m hohem nördlichen Ausläufer des Reisbergs über Niederbronn-les-Bains und dem Falkensteinbachtal, einer wichtigen Verbindung zwischen Bitche und der Rheinebene.

Wo heute die Ruine steht, stand einst ein römisches Merkur-Heiligtum und eine Specula. Teile des Tempels wurden wohl im 19. Jahrhundert wieder aufgerichtet. Im Jahre 1770 besuchte Johann Wolfgang Goethe die Wasenburg. Eine Inschrift erinnert heute noch an diesen Besuch. Wunderschön sind die noch erhaltenen Fenster im ersten Obergeschoss des Palas. Große Teile der Mauern, insbesondere der mächtigen Schildmauer sind noch erhalten.

Geschichte

  • Über die Gründung der Burg ist nichts bekannt
  • Evtl. hat bereits um 730 an dieser Stelle die Burg von Herzog Luitfried gestanden.
  • Erste Überlieferungen gibt es von 1280, als Konrad von Lichtenberg die (wohl schon existierende) Burg ausbaute
  • 1378 an Wilhelm von Burn verpfändet, aber 1400 durch Johann von Lichtenberg wieder eingelöst
  • 1407 erneut verpfändet und später wieder eingelöst
  • 1453 von Ludwig von Lichtenberg an seinen Schwiegersohn Simon von Zeiskam übergeben
  • 1480 an die Grafen von Zweibrücken-Bitsch
  • 1570 an die von Hanau-Lichtenberg
  • Im Bauernkrieg 1525 beschädigt und anschliesend allmählich zerfallen
  • 1677 durch die Franzosen endgültig zerstört

Vorlage:Koordinate Artikel