Zum Inhalt springen

Whac-A-Mole

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 18:31 Uhr durch Kungfuman (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Arcade Infobox

Whac-A-Mole ist ein Arcade- bzw. ein Computerspiel und Spielzeug, das ursprünglich 1971 von Aaron Fechter erfunden wurde. Bob's Space Racers hat das Spiel zum Patent angemeldet. Ziel ist es, Maulwürfe, die aus Löchern hervorkommen, mittels eines Hammers oder Tasten wieder in die Löcher zu hauen. Es gibt zahlreiche Varianten, mechanische und elektronische, sowie Umsetzungen für Homecomputer.

Spielfeld

In der ursprünglichen Version gibt es für 2 Spieler je 3 Löcher oben und 2 unten. Schwarze Gummihammer.

Bei der elektronischen Version Mole Attack (1982) gibt es 3x3 Löcher (9 große Tasten)

Ziel des Spiels

Der Spieler muss möglichst viele Maulwürfe treffen, bzw. schneller als sein Gegenspieler sein. Dadurch entsteht ein Wettbewerb um das Reaktionsvermögen. Im späteren Verlauf kommen gleichzeitig mehrere Maulwürfe heraus.

Varianten

Arcade

  • Whac-A-Mole , 1971 Spielgerät mit echten Löchern, Gummihammer
  • Mole Hunter (Data East ,1980) (elektronisch)
  • Mole Attack (Yachiyo Electronics, 1982)
  • Holey Moley (Tai, 1982)
  • Monkey Mole Panic (Taito, 1992)

Portierungen

meist als Mole Attack

  • VC-20
  • C-64
  • Gameboy Advance (2005)
  • Nintendo DS
  • Windows / Flash
  • Handyspiele
  • als Wak-A-Rat im Computerspiel Sam & Max
  • zahlreiche neuere Varianten. Beliebt sind insbesondere Köpfe von Politikern statt den Maulwürfen. Auch gibt es Buchstaben zum Lernen des ABC.

Spielzeug

Es existiert auch eine kleine Version aus Kunststoff für Kinder.