Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kategorien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 18:27 Uhr durch Mathetes (Diskussion | Beiträge) (Editwar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Mathetes in Abschnitt Editwar
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einige ältere Diskussionen (von der Kategorienseite hier eingefügt)


Portal-Reiter in Kategorien

Wer zu der Optik von Kategorie:Maschinenbau eine Meinung hat, kann sie gerne unter Portal_Diskussion:Maschinenbau#Abstimmung_Portalmenü äußern. Kolossos 21:38, 12. Aug 2006 (CEST)

Sortierung in Kategorien

Hallo, hier möchte ich zur Diskussion über die Sortierung innerhalb der Kategorien (mit/ohne Leerzeichen) einladen. -- Netnet @ 22:01, 21. Sep 2006 (CEST)

Grundsätzliches zu Kategoriesierung nach Wortherkunft

Auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/22#Diskussion findet eine Diskussion über den Sinn von Kategoriesierung nach Wortherkunft im Gegensatz nach Artikelinhalt statt. Bitte um Beteiligung.--chrislb 问题 15:25, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Freiheitskämpfer und Terroristen

Überschneiden sich die Kategorie:Widerstandsbewegung und Kategorie:Untergrundorganisation nicht, zumindest nach ihrer Definition? Nicht, dass sich da nicht unterschiedliche Artikel eingeordnet finden würden, aber mir scheint es, als hätten sich da zwei Kategorienbäume nebeneinander entwickelt, ganz oben getrennt nach "guter Widerstand" und "schlechter Widerstand" und darunter dann weiter verästelt. --jha 03:04, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Da hast du wohl recht. Sollten die beiden Kategorine zusammengeführt werden? Unter welchem Begriff? sebmol ? ! 05:54, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Klassifikationen (hier erledigt)

Hier ist die Singularregel verletzt, allerdings gibt es bereits eine Kategorie:Klassifikation mit ähnlichem Zweck. Was tun? --Ordnung 10:12, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Am Besten stellst du das im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion. sebmol ? ! 10:18, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
ok --Ordnung 11:26, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hydrogeologie

Moin. Ich spiele mit dem Gedanken eine Kategorie:Hydrogeologie anzulegen. Dies dürfte ziemlich genau einer Schnittmengenkategorie zwischen Kategorie:Hydrologie und Kategorie:Geologie entsprechen. Das Link auf den Cat-Scan von Benutzer:Duesentrieb funktioniert aber nicht. Kann mir jemand helfen? Geoz 15:03, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Syntax

Vorschlag

Bitte gebt doch einmal vor, wie man Kategorien und Unterkategorien richtig aufschreibt!--Mjchael 10:47, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hilfe:Kategorien erklärt genau, wie man Artikeln Kategorien zuordnet. sebmol ? ! 11:15, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Tschuldigung, ich habe bei den Linkweiterleitungen nicht drauf geachtet, dass es hier nicht mehr um Zeichnungen geht: Es geht mir nicht um Artikel, sondern um Zeichnungen und Vorlagen bei den Wikipedia-Commons. Dort habe ich mit meinem begrenzten Englischvokabeln meine rege Mühe.

[| User Mjchael bei den Commons] Außerdem habe ich nicht herausgefunden, wie man auf bestimmte Kategorien verweisen kann. --Mjchael 12:23, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Kategorien - Portale - Löschungen

Es sollte so sein, dass das Anlegen neuer Kategorien möglichst in Absprache mit denjenigen erfolgt, die primär zu dem übergeordneten Thema arbeiten, also in Absprache mit den Portalen, Redaktionen oder WikiProjekt-Kategorie-Seiten. Ich bin gerade sehr genervt darüber, dass, obwohl ich dies gemacht habe (in Absprache gleich auf zwei Seiten) und grünes Licht kam, mein Engagement begrüßt wurde, Löschanträge kamen von Leuten, die sich noch nie beim Portal haben blicken lassen und eine Reihe von Untersützungen für die Löschanträge von Leuten, die offensichtlich noch nicht einmal rudimentäre Kenntnisse von der Thematik haben. Ich schlage vor, dass bei Kategorien, die in Abstimmung mit den entsprechenden Kategorieseiten erstellt wurden, Löschanträge nur nach einer Diskussion auf den entsprechednen Seiten gestellt werden dürfen. Dies verhindert sowohl unsachgemäße Löschungen (auch Admins sind nun mal nicht allwissend) als auch zeitaufreibende unnötige Diskussionen. Außerdem entbehrt dieser Vorschlag nicht einer gewissen Logik: Wenn die Kategorien-Erstellung in Absprache mit den Portalen geschehen sollte, sollte auch die Löschung in Absprache mit den Portalen geschehen. -- schwarze feder 18:20, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist hier schon so, siehe auch meine Edits auf Kategoriendiskussionsseiten heute. Lies dir mal WikiPedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze durch um zu sehen, wie das hier eigentlich ablaufen soll. sebmol ? ! 18:35, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dann verstehe ich nicht, weshalb auf den Löschseiten Kategorien aus dem Bereich Soziologie gelöscht werden, obwohl alle dort im Portal und Kategorienbereich Beteiligten die Kategorien behalten wollen und meine Arbeit als verdienstvoll bezeichneten-- schwarze feder 18:25, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Das ist ein Beispiel dafür, dass Theorie und Praxis gelegentlich nicht übereinstimmen. Ich schließe auch oft Kategoriendiskussionen mit dem Hinweis darauf, dass der Fachbereich dafür zuständig ist. Wenn es so eine Diskussion wieder gibt, werd ich versuchen, das erneut zu tun. sebmol ? ! 19:03, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ist ja noch im Gange: zwei von sieben Kategorien wurden gelöscht. Über den Rest wird gerade entschieden - außerhalb der Fachbereiche. -- schwarze feder 19:06, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Welche Kategorien sind es denn? sebmol ? ! 19:12, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
[1] die Kategorien zur Elite und die Kategorie Gewalt. Sowohl Benutzer:€pa, der hauptsächlich das Portal Soziologie betreut, als auch Benutzer:Dave81, der hauptsächlich das Kategoriensystem Soziologie betreut haben das Anlegen dieser Kategorien begrüßt. Ich hatte es auch vorher im WikiPortal Soziologie besprochen. -- schwarze feder 19:21, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
dann macht das doch in der Disk mit einem Hinweis auf den Fachbereich und einen Link auf die dortige Disk. kenntlich - so sieht man als Aussenstehender leichter was Sache ist -- Gruß - Sven-steffen arndt 19:45, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
hatte ich klar und deutlich gemacht: "Ich möchte die Admins bitten, zu berücksichtigen, dass ich sowohl im Portal Soziologie als auch auf der Seite, wo das Kategoriensystem Soziologie besprochen wird, um Kommentare für das Anlegen einer Kategorie Elite (Soziologie) gebeten habe. Auf beiden Seiten wurde mein Engagement ausdrücklich begrüßt [1], [2] und es gab keine Vorbehalte. Dies gilt nicht nur für die Kategorie Elite, sondern auch für die Unterkategorien. -- schwarze feder 21:06, 25. Okt. 2006 (CEST)"[2]
-- schwarze feder 20:06, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
mmh, na dann will ich nichts gesagt haben ... Gruß - Sven-steffen arndt 20:09, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Benutzer:Rax setzt sich als Admin über diese Regelung hinweg. Seid ihr sicher, dass die Regel gilt? -- schwarze feder 23:06, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
WP:KAT#Grundlegendes, dritter Unterpunt. Du kannst ihn gern darauf hinweisen. sebmol ? ! 23:21, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
jepp, und ihr dürft mir ruhig glauben, dass ich diese Vorgaben kenne, wenn ich LAs abarbeite mache ich das nicht ex holo baucho. Ich komme für den gesamten Vorgang nach wirklich langer Prüfung aller Diskussionsbeiträge auch aus älteren Diskussionen aber zu einem anderen Ergebnis: Nicht die Löschanträge sind die grundlegende Änderung, sondern die Einführung der Kats rund um die Elitesoziologie, mehr noch die Füllung dieser Kats ist der Vorgang, für den offenbar der Konsens fehlt: Noch klarer: Es gibt aus meiner Sicht kein Diskussionsergebnis, welches rechtfertigen würde, dass die Kats, so wie sie angelegt sind, weiter bestehen können (so weit jedenfalls, wie ich bisher die Einzeldiskussionen vom 19.10. ausgewertet habe). @schwarze feder: Niemand zweifelt an, dass es ein Forschungsgebiet zu Eliten(bildung/ausbildung) in der Soziologie gibt, aber (ich zitiere mich unfein selbst - Löschbegründung): eingeordnet waren hier in der gelöschten kat:Prominenz (Soziologie) 9 Artikel: Prominenz, Dandy, High Society, Jetset, Paparazzo, Person of the Year, Playboy, Regenbogenpresse sowie Star (Person). Auch hier ist die Verknüpfung (wie bei der kat oben dran) dieser Begriffe/Zusammenhänge über diese Kategorie rein assoziativ, aus keinem der Artikel (und auch nicht aus dem eventuell als übergeordnet anzusehenden Artikel Elitesoziologie) geht hervor, dass sich die Verknüpfung aus irgendeiner Art fach(wissenschaft)lichem Hintergrund in der Soziologie ergibt. (Nota bene: Dass die Erfindung dieser Kat wohl eher der Not denn stringenter fachlicher Überlegung zu verdanken ist, geht aus den ganz oben verlinkten Portaldiskussionen hervor.) - soweit das Selbstzitat. Und weil du (auf meiner Diskussionsseite) gebeten hast, dass ich doch Alternativen vorschlagen solle, wenn ich (bspw) diese Kat lösche - aus meiner Sicht ist diese Kat zunächst mal alternativlos zu streichen gewesen; Jetset (bspw.) ist nicht zwingend unter "Prominenz" einzuordnen (auch nicht aus soziologischer Sicht), v.a. nicht ausschließlich, wie du es getan hattest - mal ganz abgesehen davon, dass es kein soziologischer Fachbegriff ist, dieser Eindruck wird geweckt, wenn du (um POV zu vermeiden) das Label Soziologie in Klammern hinter deine Kats hängst. So, alles Weitere bitte ggf. bei meinen Begründungen auf der entsprechenden LA-Seite - oder aber bei den WW - man liest sich ;) Gruß --Rax post 00:33, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das Ergebnis der Diskussion vom 19.10. ist eindeutig [3]. Worin siehst du eine Unklarheit? Zumal auch hier die Rücksprache eindeutig gewesen ist. Du löscht zu dem nicht nur die Kategorie:Prominenz (Soziologie), die zugegebenermaßen die umstrittenste Kategorie ist, sondern auch Kategorien von denen ausdrücklich von Portalmitarbeitern gesagt wurde, dass sie zentrale soziologische Kategorien sind. -- schwarze feder 00:51, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ich rutsch mal nach vorne*seufz* ehrlich, ich kannte die Links. Die Unklarheit sehe ich darin, dass du das Ergebnis einer Diskussion als eindeutig bezeichnest, bei der dir genau ein (1) anderer Benutzer zugestimmt hat; dies gilt für beide von dir verlinkten "Diskussionen" (beim zweiten Link beklagst du dich ja selbst darüber, mit dir selbst zu diskutieren). Daraus auf einen Konsens bei der Einführung eines neuen, aber bekanntermaßen (frühere Löschanträge) umstrittenen Kategoriensystems zu schließen ist - gewagt. Gruß --Rax post 01:06, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

es sind vier benutzer im fachbereich soziologie häufiger aktiv: Benutzer:€pa, Benutzer:Dave81, Benutzer:Anima und ich. drei haben eindeutig für diese Kategorien gestimmt. anima hat sich nicht geäußert. die, die sich seltener sehen lassen, haben sich nicht gemeldet, sie hatten aber zwischen dem 19. oktober und dem 31. oktober ausreichend zeit. ich habe zudem alle interessierten angeschrieben und sie nochmal um mitarbeit auf der seite gebeten. 3 pro und keine gegenstimme auf einer fachbereichsseite ist ein eindeutiges ergebnis. -- schwarze feder 01:22, 1. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: auch die früheren Löschanträge, sowohl zur Elite als auch zu Gewalt wurden nicht in Absprache mit dem Fachbereich vorgenommen. -- schwarze feder 01:26, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ok, dann stelle ich einfach mal fest, dass wir die Diskussionen tatsächlich unterschiedlich auswerten. Du hast zweimal auf verschiedenen WP-Seiten auf die LA-Situation hingewiesen, jedesmal hat sich genau ein Benutzer gemeldet. Das ist einfach etwas vollkommen anderes als Konsens - IMHO. Wenn dann sogar anlässlich der LAs nicht massive Unterstützung (trotz der Werbung) einläuft, sollte das stutzen machen. Inzwischen ist viel Zeit vergangen seit LA-Stellung (und auch heute habe ich lange gewartet zwischen einzelnen Arbeitsschritten, ob noch Reaktionen kommen) - der Konsens hätte sich spätestens auf der LA-Seite zeigen müssen - war nicht der Fall. Nochmal: Du hast alle Interessierten angeschrieben - und dann passiert nüschtewenig --> kein Konsens. (Ist wie im Artikel: Wenn eine Änderung von dir auf der Diskussionsseite vorgeschlagen wird, passiert eventuell gonnix, weil niemand das sieht oder weil keiner Lust hat oder oderoder ... wenn du die Änderung dann aber umsetzt, kommt prompt der Revert. Dann hilft es nichts, auf das "Diskussionsergebnis" (ohne Teilnehmer) zu verweisen, sondern du musst dich nun damit auseinandersetzen, dass die Änderung abgelehnt ist. Ein LA lehnt auch eine Änderung des status quo ab. Gruß --Rax post 01:44, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
zum Nachtrag: jepp, das ist mir bekannt - na und? So ist das nunmmal, verhindern kanst du es nicht, also musst du damit umgehen. --Rax post 01:44, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, es stimmt, es haben viele ehemals sehr aktive Soziologen frustiert aufgegeben. Was ja auch keine Wunder ist. Wenn ich Artikel schreibe, habe ich Bücher vor mir liegen und ein Fachwissen aus Seminaren als Hintergrund, ich greife nicht nur auf Internetquellen zurück. Es ist einfach ermüdend sich ständig mit Leuten streiten zu müssen, die eine Meinung haben, aber nicht mal bereit sind, diese mit einer Internetrecherche zu unterfüttern und diese Leute triffst du gerade dann, wenn du Artikel zu Diskriminierung und Ungleichheitsverhältnissen schreibst (also in einem Kerngebiert der Soziologie) immer. Es gibt hier nicht mehr viele aktive Soziologen, die konstruktiv arbeiten. Okay. Und daher können wir die restlichen auch gleich übergehen? Ein Konsens liegt dann vor, wenn es keine Nein-Stimmen gibt. Nichtstimmen heißt Zustimmung signalisieren. Von den drei Aktivsten gab es ein ausdrückliches Ja. Also was soll diese Umdrehung? Ab wann würde dann deiner Meinung nach ein Konsens gelten? Es ist auch klar, dass so ein Protestieren, wie ich es mache, nichts nützt. Daher kam von Benutzer:€pa auch kein Aufschrei, sondern ein gelassenes: "naja, probieren wirs im halben jahr nochmal"... -- schwarze feder 02:10, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zum Behalten der Kategorie:Bildungselite schrieb Benutzer:Fossa:"Har, Har. 4/5 is not bad at bat. Aber wenn irgendeine dieser herfabulierten Kategorien Sinn gemacht haette, dann waere es die Kategorie "Prominenz" gewesen. Naja, mach Dir nichts draus, bist halt ein weiterer Admin ohne nennenswerte Soziologiekenntnisse, der hier ueber Soziologiethemen entscheidet. Fossa?!± 02:03, 1. Nov. 2006 (CET)" verstehst Du jetzt, weshalb es wichtig ist, die Entscheidung über Kategorien weitgehend den Fachbereichen zu überlassen? Fossa hätte sich dort einbringen müssen und dort sehr alt ausgesehen, wenn er genauso arrogant aufgetreten wäre, da es den dort Beteiligten darum geht, das soziologische Wissen mittels Wikipedia zu verbreiten - und uns kann er wohl kaum fehlende Soziologiekenntnisse vorwerfen... -- schwarze feder 02:30, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ja, hatte ich gelesen, nein, den von dir genannten Zusammenhang sehe ich nicht. Die Fachbereiche müssten leisten, umstrittene Neuerungen zu begründen; das ist hier nicht gelungen. Dass Fossa diese LAs gestellt hat, war ein Zufall; du weißt, dass er nicht der einzige ist, der die Kategorisierung kritisiert hat (wenn er es wäre, wären diese LAs niemals durchgekommen). Außerdem ist es nun auch wirklich nicht so, dass nur innerhalb der Gruppe von Mitarbeitern, die sich direkt auf den Fachprojektseiten engagieren, fachliche Kompetenz für das jeweilige Gebiet vohanden wäre. Gruß --Rax post 06:35, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es geht nicht nur um Kompetenz. Es geht darum, dass dort kompetente Leute gemeinsam an einer Klassifizierung arbeiten. Mit der Aktion heute nacht ist mir echt die Lust auf eine weitere Mitarbeit vergangen. -- schwarze feder 10:24, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre es sinnvoll, die Regelung mit den Fachbereichen klarer zu gestalten (Ab wann gilt dort etwas als Konsens? Ab einer bestimmten Personenzahl? (Mindestestbeteiligung 5 und mindestens Zweidrittelmehrheit?) Müssen Fachbereiche leisten, umstrittene Neuerungen zu begründen? Und wie sollte das aussehen? Wer entscheidet darüber? Irgendein Admin, der weder seine Kompetenz noch seine Entschediung zu legitimieren braucht? Sollte es so etwas geben wie gewählte Fachbereich-Admins?). Ich habe sehr viel Arbeit in die Beweise für die Legitimierungen gesteckt, mir einen Stapel Bücher der wichtigsten Elitenforscher besorgt und fundiert argumentiert. Eine Löschbegründung hat auf dem selben Niveau stattzufinden. Dies ist aber kaum leistbar von Menschen, die noch nie ein Seminar zu dem Thema besucht haben und auch kein einziges der angegebenen Bücher je in den Händen hielten. Dies gilt für alle Fachthemen und in bestimmten Bereichen (meinetwegen der Quantenphysik) wird dies auch so praktiziert. Daher finde ich die Entscheidung richtig, die Klassifizierung der Fachbereiche denjenigen zu überlassen, die dort mit Fachkompetenz gemeinsam arbeiten. Die Aktionen gestern nacht waren ein Spuk, der wohl nur durch Halloween zu erklären ist und der sich hoffentlich nicht so schnell wiederholen wird. Ich bitte deshalb um rigoroseres Eingreifen, klarere Regeln und Einschränkung der Admin-Willkür. -- schwarze feder 20:35, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie Motorpresse

Der Titel paßt nicht (ich dachte zum Beispiel zunächst an eine Presse (Maschine), gemeint sind aber Fachzeitschriften in den Bereichen Auto, Motor, Sport - Vorschläge? siehe auch Kategorie_Diskussion:Motorpresse --WikipediaMaster 18:51, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Kategorie:Nicht realisiertes Projekt" ?

Momentan suche für Jade-Weser-Port auch für weitere nicht realisierte historische Projekte, die von sich reden machten, eine passende Kategorie. Wie sollte man sie nennen? Kategorie:fiktiver Ort ginge ja wohl eher nicht an, oder?... --Formoterol 19:47, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

ne, mit Kategorie:fiktiver Ort hat das nichts zu tun ... vielleicht macht man einfach Kategorie:nicht realisiertes Projekt? - Sven-steffen arndt 20:07, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

"Kategorie:Beruf als Superkategorie"?

Was meint Ihr? --WikipediaMaster 20:11, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

was verstehst du denn unter Superkategorie? - Sven-steffen arndt 20:47, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Das hier: Kategorie:!Thematische_Zuordnung --WikipediaMaster 21:42, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

ist da doch drin, über Kategorie:Gesellschaft -> Kategorie:Arbeitswelt -> Kategorie:Beruf ... Sven-steffen arndt 22:20, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ja, aber eben sehr tief - Frage ist, ob man Beruf nicht direkt dort einordnen sollte! --WikipediaMaster 22:29, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

wozu, in Kategorie:!Thematische_Zuordnung schaut eh keiner rein ... und so ist es doch ganz ordentlich eingeordnet, oder nicht? - Sven-steffen arndt 22:33, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Kategoriebeschreibung

Ich lese gerade mit Entsetzen die Beschreibung in eben dem Abschnitt "Kategoriebeschreibung". Fazit dieses Abschnittes ist: Eine Beschreibung ist in den meisten Fällen nicht nötig. Aha. Schön. Ich halte genau diese Einstellung für eines der größten Ursachen für das Übel in dem Kategoriensystem der Wikipedia. Hier ordnet jeder wild ein, wie er es für richtig hält. Ich versuche schon seit längerem die Kategorien unter Kategorie:China richtig zu erklären, damit wenigstens die Mitarbeiter im WikiProjekt wissen, wo es hingehört. Jetzt kommt da eine Kategorie daher, die Kategorie:Monarchie heißt, und nicht beschreibt, was um Gottes willen denn überhaupt da reingehört. Wenn keine Gegenstimmen kommen, würde ich gerne den Absatz dazu ändern und für jede Kategorie mindestens einen Satz Beschreibung verlangen. Ich habe schonmal einen Baustein gebastelt, weil a) Bausteine cool sind und b) endlich mal ein wenig Übersicht in die Kategorien gehört. --chrislb 问题 22:07, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich unterstütze Dein Anliegen. Für ein Projekt, das ich gerade vorbereite und auch eine Seite zu den Kategorien enthalten soll, habe ich gefordert, dass jede Kategorie eine Beschreibung braucht, die allgemein verständlich beschreibt, was da hineingehört. Der entworfene Baustein gefällt mir. -- Mathetes 23:15, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vom Baustein bin ich nicht überzeugt, eine Kategorienbeschreibung finde ich aber unentbehrlich. Du hast also meine Unterstützung, diesen Abschnitt zu ändern. sebmol ? ! 23:16, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde es auch gut. Ist aber eine Menge Arbeit. Für das WikiProjekt Soziologie habe ich hier angefangen, intern die Kategorien ohne Einleitungssatz zu kennzeichen (kE=kein Einleitungssatz). By the way: wäre es nicht auch sinnvoll, zu kennzeichnen, welches Portal sich verantwortlich fühlt? Es gibt sogar Kategorien, in denen Ansprechpartner vermerkt sind. -- schwarze feder 23:28, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Kennzeichnung, wer für eine Kategorie zuständig ist bzw. sie betreut, halte ich für eine gute Idee. Allerdings: Es gibt Kategorien, die nicht eindeutig zuzuordnen sind. Dann sollte man alle betreuenden Stellen hinschreiben. -- Mathetes 23:50, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Diese Zuständigkeit schwebt mir schon länger vor. Meine Idee wäre ein Bot, der regelbasiert dies automatisch für alle Unterkategorien kennzeichnet. Eine Ausarbeitung wollte ich die Tage mal machen. --chrislb 问题 00:10, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Regelbasiert wird das kein Computerprogramm können, denn es gibt viele Spezialfälle. Man kann nicht davon ausgehen, dass automatisch jede Unterkategorie von den gleichen Stellen betreut wird wie die Kategorie. Außerdem kann es nicht schaden, wenn die Betreuer auf ihre Kategorien gucken und den Eintrag manuell vornehmen. Vielleicht fällt dann das Eine oder Andere gleich auf (z. B. fehlende oder falsche oder unverständliche Kategoriebeschreibung, falsch einsortierte Unterkategorien oder Artikel, usw.). -- Mathetes 00:32, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Regelbasiert sehe ich sehrwohl, es sei denn du kannst mir gute Negativbeispiele nennen. Ich interessiere mich z.B. für alle Kategorien unter China, das Wikiprojekt Geographie wohl für alle Unterkats von Geographie --chrislb 问题 11:08, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portale, Projekte

Ich würde gerne den Satz:

"Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt ihnen überlassen."

streichen. Die Admins halten sich eh nicht dran. Oder aber eine Regelung finden, dass Neuanalegungen oder Löschungen von Katgorien in den jeweiligen Projekten eine Woche lang diskutiert werden müssen. Kommt es hier zu keiner Einigung können Admins entscheiden. -- schwarze feder 23:24, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin gegen eine Streichung dieses Passus, da sich die jeweiligen Redaktionen, Projekte usw. meist besser in ihrem Bereich auskennen als beliebige Admins, die sich ja nicht mit allem auskennen können. Wenn ein Admin oder das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien diesen Passus ignorieren, halte ich das für ein Fehlverhalten, auf das sie entsprechend aufmerksam gemacht werden sollten. -- Mathetes 23:47, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, schau dir die Diskussion an. Ich fühle mich da sehr ohnmächtig. -- schwarze feder 16:35, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Editwar

Sowas oder sowas ist bescheuert. Es wird nicht geloescht, weil die Sportler ihr System durchgesetzt haben, fuer alles Winzkategorien anlegen zu duerfen. Dass als Regel hinzustellen, ist dann allerdings Hahnebuechen. Winzkategorien sind meist das Ergebnis mangelnder Ueberlegung seitens der Ersteller von Kategorien. Anstatt die Oberkategorie so aufzuziehen, haette man sich halt was anderes ausdenken koennen, haeufig sogar etwas mit Mehrwert, indem man eben nicht einfach Schnittmengenkategorien anlegt, sondern ein drittes Merkmal benutzt. Beispielsweise sportliche Erfolge oder sonst was. Schreibt man das noch als Regel fest fuehrt es eben nur noch mehr als jetzt schon dazu, dass die Leute die als erstes kommen und ohne Nachdenken Dutzende Kategorien anlegen, belohnt werden. All hail Benutzer:Katty. --P. Birken 13:18, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Unsere Richtlinien sollen widerspiegeln, was tatsächlich getan wird, nicht was vielleicht schön wäre. Es ist schon lange Realität, dass Kategorien mit weniger als 10 Einträgen angelegt werden, um Systematiken aufzubauen. Wenn man sich die Löschdiskussionen der letzten Zeit ansieht, wird auch klar, dass Löschanträge in dieser Hinsicht öfter scheitern als gelingen. Das ganze ist auch nicht wirklich so fundamental (wie WWNI oder TF), dass es nicht von der Community in Diskussionen festgelegt und verändert werden könnte. Für so eine popelige Frage braucht es auch kein groß angelegtes Meinungsbild, die Meinungen stehen alle schon in den Löschdiskussionen. sebmol ? ! 13:26, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das sehe ich anders: Richtlinien sollen sagen, wie mans machen soll. Mir ist auch klar, dass dies Realitaet ist. Es fuehrt aber eben nur dazu, dass Artiekl schwieriger zu finden sind als noetig, teilweise auch zu voellig unsinnigen Kategorien, die dann nachtraeglich aufgeraeumt werden muessen. Kategorie:Hohes Gebäude (Saudi-Arabien) wuerde bei einem LA damit gerechtfertigt werden, dass die bestimmt noch mehr hohe Gebaeude bauen. Und mit Blick auf Euren Text waere das voellig legitim. --P. Birken 13:32, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dass das nicht optimal ist, ist mir auch klar. Dieses Kriterium ist aber praktisch nicht haltbar, weil diese Kategorien erstens immer wieder neu erstellt werden, zweitens es keinen Konsens in der Wikipedia (mehr?) gibt, das solche Kategorien mit weniger als 10 Kategorien gelöscht werden sollten und es drittens auch nicht so wesentlich ist, da einen großen Aufstand zu veranstalten. Wikipedia entwickelt sich ständig weiter und ist zwangsläufig heute nicht mehr so wie vor ein paar Monaten und Jahren. Nicht jede Veränderung wird von jedem als Verbesserung angesehen werden, die Frage ist nur, ob sie von der Community getragen wird. sebmol ? ! 13:42, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ad 1): Dann werden sie halt immer wieder gelöscht. Gerne auch schnell, weil Wiedergänger. Hier muß man nix neu erfinden.
Ad 2): Es gibt diesen Konsens und es war mühsam genug, ihn einzuführen. Irgendwelche Systemfanatiker ohne jeglichen Sinn für Benutzerfreundlichkeit zerschießen den jetzt ohne rationale Begründung. Und du gibst dazu auch noch Hilfestellung.
Ad 2): Es gibt darüberhinaus schlicht keinen Grund für eine Atomisierung des Kategoriensystems. Daß irgendein Portal oder Projekt sich das so wünscht, ist keine Begründung, sondern eine banale und aussagelose Tatsache bar jeglicher Relevanz. Portale oder Projekte mögen darüber entscheiden können, wie Kategorien inhaltlich in ihrem Fachbereich gestaltet werden, keinesfalls haben sie jedoch eine Kompetenz, ohne Angabe jeglicher Begründung außer "wir wollen das so" allgemeine Richtlinien für das Kategoriensystem insgesamt auszuhebeln.
Ad 3): Es ist kein "Aufstand", sondern der Versuch, den ständigen Wildwuchs (was du hier euphemistisch mit "entwickelt sich ständig weiter" umschreibst) in der Wikipedia einzudämmen, der insbesondere im Kategoriensystem enorm ist und viel Schaden anrichtet. --Asthma 13:52, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Und du stellst dich dann bereit, als Retter der Wikipedia, des Beschützers des „einmal erarbeiten Mindestkonsens“ der gegen die ganzen unwissenden Amateure beschützt werden muss. Merkst du gar nicht, wohin das führt? sebmol ? ! 13:59, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es führt offensichtlich dazu, daß ich rationale Argumente vorbringe, die von Rabulisten wie dir komplett ignoriert werden, um den einzelnen Mobs den Mund zu reden. Wikipedia ist nunmal keine Demokratie, sondern ein Projekt, in dem man nur auf vernünftigen Grundlagen zu einem Konsens kommen kann. Da sind Stimmenmehrheiten und Parteilichkeiten nunmal sekundär. Wer seine Aktionen nicht begründen kann, soll sein Right to Leave in Anspruch nehmen. --Asthma 14:04, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich ignoriere deine Argumente nicht, sie sind durchaus schlüssig. Sie reichen aber als Entscheidungsgrundlage nicht aus, weil noch andere Dinge beachtet werden müssen, wie (auch unten beschrieben) Arbeitsaufwand, Praktikabilität, Vermittelbarkeit und überhaupt eine Kosten-Nutzen-Abwägung. sebmol ? ! 14:20, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja, Du willst die bestehenden Regeln aendern, da muessen schon ein paar Argumente her. Die Praktikabilitaet ist ein grundsaetzliches Problem der Kategorien (jeder kann sie anlegen) und nicht der bestehenden Regelung. Vermittelbar halte ich ein Konzept, dass auf dem bis zehn zaehlen beruht, fuer durchaus. Kosten-Nutzen-Abwaegung: es ist wie gesagt wirklich ein Problem, dass das Entfernen von Kategorien etwa so viel Arbeit macht, wie das Erstellen. Die Bots sind aber auf unserer Seite. --P. Birken 14:29, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
FULL ACK. --Asthma 14:39, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Ich* will hier gar nichts ändern (beachte, wer den Passus ursprünglich einstellte). Ich habe nur mit meinem Revert darauf hingewiesen, dass die Regel faktisch schon nicht mehr existent ist. Die Argumente stehen in den Löschdiskussionen und in den Behalten-Begründungen der Admins, die mitnichten nicht alle Idioten, Ignoranten oder Faulenzer sind. Im übrigen halte ich tatsächlich den Aufand, der zum Aufrechterhalten der Regel nötig ist, im Vergleich zu den Vorteilen zu hoch. Für ideologische Betrachtungen ist mir meine Zeit sonst aber zu kostbar. sebmol ? ! 14:43, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich kenne die Argumente: sie laufen darauf hinaus, dass derzeit das Vorgehen, viele Artikel anzulegen, bei denen eine Systematik erkennbar ist, immer dazu fuehrt, dass die Artikel/Kategorien behalten werden, weil es den Admins zu muehsam ist, hinter den Leuten herzuraeumen und zu heiss, Dutzende Kategorien/Artikel auf einmal zu loeschen. Wer wenig Mist macht, hat Pech, wer direkt viel Mist macht, dessen Sachen bleiben. Vorteile mag ich darin nicht erkennen: Zukunftorientiert ist halt die Foerderung und Benutzung von CatScan, gepaart mit Kategorien, die eben nicht blosse Schnittmengenkategorien sind, im Gegensatz zum Anlegen von Kategorien, die sich potenziell in irgendeiner Zukunft irgendwann mal vielleicht fuellen werden und eigentlich eh redundant sind. --P. Birken 15:24, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das klingt alles sehr nett, hat aber, wie du auch selbst indirekt zugibst, nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun. Es macht sicher viel Spaß, großartige Zukunftsideen und Ideale zu schaffen, wie Wikipedia besser sein könnte und wie sich Benutzer verhalten sollten. Ich lebe aber in der Gegenwart und in der Gegenwart ist die Wikipedia ein äußerst chaotisches Gebilde mit einer sehr heterogenen Community, die sich nicht in allem einig ist (schon gar nicht in der Arbeitsweise) und die sich nicht von einzelnen vorschreiben lässt, wie sie sich zu verhalten hat. Daraus ergeben sich zwei Möglichkeiten: enweder wie Don Quichote gegen die Windmühlen zu kämpfen, sein eigenes Dogma verteidigen und alle, die das anders sehen, als unvernünftigt und verklärt erklären. Oder sich damit abfinden und die negativen Einwüchse indirekt und im Nachhinein soweit wie möglich einzudämmen. Ersterese endet immmer mit Burnout und Scheitern, das sollte keine Frage sein. Wenn man aber letzteres wählt, muss man zu priorisieren wissen, weil der Tag nur so viele Stunden und man selbst nur so viel Energie hat. sebmol ? ! 15:55, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
"Ersterese endet immmer mit Burnout und Scheitern, das sollte keine Frage sein." - Pft, so'n Quatsch. Wikipedia:Initiative gegen voreiliges Löschen wurde auch gelöscht, ebenso die immer wiederkehrenden Episodenlisten (übrigens Danke an Don Birken für seinen unermüdlichen Einsatz gegen dieses Unkraut wider WP:WWNI). Nur weil eine beliebige Anzahl an Merkbefreiten irgendetwas vertritt, wird daraus noch lange kein Status Quo auf Lebenszeit. Und ich stelle darüber hinaus fest, daß du keinerlei inhaltliche Argumente anbringst, sondern (aus reiner Lust an der Konfliktvermeidung? Ich frage mich ernsthaft, was du hier überahupt willst, wenn du eh kein Interesse hast an der Erarbeitung bzw. Verteidigung eines Richtlinien-Konsenses aufgrund rationaler Argumente) weiterhin dem schlechten, weil falschen Zustand das Wort redest. --Asthma 16:13, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe oben schon beschrieben, das ich deine inhaltlichen Argumente nachvollziehen kann, sie für mich aber unzureichend sind, weil sie andere, wesentliche Gesichtspunkte ignorieren. Was micht stört, ist dieses sture Festhalten am geschriebenen Status-Quo und grundsätzliche Sandbagging jeder Veränderung, egal wie klein. Soweit ich das mitbekommen habe in den letzten Monaten ist die erste Reaktion aus deinem Munde bei jedweder Änderungen Ablehnung. Solches Trolling schadet dem Projekt noch viel mehr, als vieles andere, weil es Wikipedia faktisch zum Stillstand verdammt. sebmol ? ! 17:24, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist wichtig, dass es Regeln in der Wikipedia gibt und die auch durchgesetzt werden. Auf der anderen Seite gibt es immer wieder neue Erkenntnisse, die eine Änderung von Regeln erforderlich machen. Der Grundsatz mindestens 10 Artikel oder 3 Unterkategorien ist leicht merk- und durchsetzbar, aber offensichtlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Da das Kategoriensystem keine Baumstruktur ist, wie man sich das vielleicht am Anfang vorgestellt haben mag, sondern eher ein Netz vergleichbar einem Dschungel, und es jeweils mehrere Ober- und Unterkategorien gibt oder geben kann, ist zum leichteren Auffinden und Pflegen von Artikeln von manchen Redaktionen, Portal- und Projektmitarbeiterschaften eine in ihrem Fachgebiet erstellte Systematik eingeführt worden. Solange diese die Kategorien in ihrem Bereich betreuen, sollte ihnen niemand, der von außen kommt und die Systematik nicht kennt oder sich dafür nicht interessiert, Vorschriften machen. Den unbedarften Leser der Wikipedia stören Kategorien mit wenigen Elementen nicht. Mit den Kategorien umgehen müssen vor allem die Leute einer Redaktion, eines Projekts. Insofern ein klares Ja für begründete Ausnahmen in der Arbeit von Redaktionen, Projekten und Portalen. -- Mathetes 15:29, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt gar keinen Grund, eine erstellte Systematik sofort in Kategorien umzusetzen. Die Geographen haben das sehr schoen vorgemacht: Kategorie:Ghana. --P. Birken 15:31, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Beispiele, dass es in Einzelfällen auch anders geht, sind kein Beweis dafür, dass es immer anders geht. Im Übrigen gibt es Systematiken und Strukturen, die schon länger existieren. Das sollte berücksichtigt werden. Für neu anzulegende Systematiken, könnte man ja eine Beratung durch das Projekt Kategorien dringend empfehlen, weil dort allgemeine Vorgehensweisen und Methoden bekannt sein könnten, deren Kenntnis anderswo fehlt. Dieses Projekt sollte vor allem Hilfestellung und Unterstützung anbieten und überzeugend leisten, weniger Vorschriften machen wollen. Läuft das Projekt so oder nicht? -- Mathetes 15:43, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Beweis, dass es geht, ist angetreten. Was dagegen fehlt, ist irgendeine Begruendung, warum es in einem Bereich nicht so gehen kann. Die Winzkategorien des Portals Sport sind ansonsten doch eh durch Triebtaeter und Co zementiert und haben eine Extrawurst. Die von Dir geforderte Aufgabe soll ansonsten ja genau diese Seite leisten. Hier ist der entsprechende Abschnitt bestimmt noch verbesserungswuerdig, da sollte man etwa auf das Beispiel aus dem Geographiebereich noch genauer eingehen. --P. Birken 15:56, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Beweis, dass es in Einzelfällen geht, ist angetreten. Was dagegen fehlt, ist die Induktion. Und dann reden wir noch über die Praktikabilität und die Durchsetzbarkeit ohne der Entwicklung der Enzyklopädie zu schaden oder Leuten nutzlos auf die Zehen zu treten. -- Mathetes 16:35, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein was fehlt, ist irgendeine Begruendung fuer Deine Behauptung. --P. Birken 17:03, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du schriebst: "Der Beweis, dass es geht, ist angetreten." Dabei beziehst Du Dich augenscheinlich auf Deinen Satz "Die Geographen haben das sehr schoen vorgemacht: Kategorie:Ghana." Dazwischen fehlt die Induktion. Damit ist Deine Behauptung unbewiesen. Wenn Deine Behauptung, dass es gehe, sich auf etwas anderes bezieht, dann offenbare bitte, auf was Du Dich damit beziehst. -- Mathetes 17:27, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Portale oder Projekte dürfen sich ohne besonderen Grund über Richtlinien hinwegsetzen"

Das ist genau das, was diese Passage aussagt. Sie ist unbedingt zu streichen und die nach dieser irrigen Hypothese verfahrenden Admins zur Selbstreflexion anzuhalten. Es gibt keinerlei Grund, warum die freiwillige und ohne Aufnahmekriterium vonstatten gehende Mitarbeit an irgendwelchen Cabals innerhalb der Wikipedia dazu berechtigen sollte, mühsam erarbeitete, rationale Mindest-Konsense zu zerstören. --Asthma 13:46, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag: stell dir mal vor, die Admins hätten schon lange selbst reflektiert und sind zu ihren Entscheidungen nach dieser Selbstreflexion gekommen. Eine Möglichkeit? sebmol ? ! 14:02, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nö, ich halte es eher für plausibel, daß sich manche Admins einfach ins Duckmäusertum zurückgezogen haben, weil je größer die nervende "UNGERECHTE LÖSCHUNG"-Fraktion ist, desto länger die unnützen Labereien bei ihnen auf der Diskussionsseite. --Asthma 14:06, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist menschlich, Konfliktherde zu meiden, insbesondere, wenn man denen ständig ausgesetzt ist. Das ist noch viel wahrscheinlicher, wenn es sich um Freiwilligenarbeit geht, die von kaum einen wirklich geschätzt wird. Es kommt doch nicht von ungefähr, dass trotz einer immer größeren Anzahl von Admins LK und WW nicht schneller abgebaut werden (und sich dort meist dieselben Admins ans Werk machen). Dass einige dann "weichgeklopft" werden, ist auch zu erwarten. Admins sind auch nur Menschen. sebmol ? ! 14:20, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es ist doch vielmehr die Realität, dass sich Admins über die Beschlüsse der Redaktionen hinwegsetzen. Von einem angeblichen Duckmäusertum der Admins habe ich hier noch nichts bemerkt. Eher kuschen die Portale oder denken sich, naja, versuchen wirs in nem halben Jahr nochmal. -- schwarze feder 16:38, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten