Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tohma

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 18:25 Uhr durch Tohma (Diskussion | Beiträge) (Unsinn aufräumen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hedwig in Washington in Abschnitt Werbetrommel 8)

Hallo Tohma, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~ Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator (Diskussion) 20:15, 22. Aug 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Lieber Tohma, danke für die Ergänzung von "Bill Cobbs". Wenn ich nicht schon die ganzen Filmdaten geschrieben gehabt hätte, hätte ich wohl aufgegeben mit der Anlegung, nachdem es mir nicht möglich war, Geburtsdatum und -ort herauszufinden. Anscheinend hattest du mehr Glück - oder bist einfach besser drauf als ich :o) Liebe Grüße Ricky59

Hallo Tohma, danke für die Korrektur des Beitrages zu Broicher Hof. Aber: Die Rubrik: 'Spätere Besitzer' ist eine Abschrift aus dem Gemeindebuch! Bitte das historische Grundwerk beachten! lg.: Jörg B.

Literaturangabe Löwenburg

Hab zu der angegebenen ISBN weder etwas in amazon noch in den Suchmaschinen der Bibliotheken gefunden. Kannst du mir sagen woher du die Literatur hast? --fexx 12:33, 25. Jun 2005 (CEST)

Ich habe hier das gleiche Problem beim BIFAB. Ein 18-Bänder aus dem Jahr 2002 ist mir übrigens auch nicht bekannt. -- מישה 19:01, 18. Jul 2005 (CEST)

Auf Grund der Uhrzeit nur in aller Kürze: Für das Abfotografieren kann kein Urheberrecht begründet werden - entscheidend ist die Vorlage. Ist der Maler/Fotograf (?) bereits > 70 Jahre verstorben? Dann "Bild-PD-Kunst", ansonsten Freigabe des Malers einholen. In jedem Fall Quelle angeben! Danke & gute Nacht! --Svencb 00:00, 27. Jul 2005 (CEST)

Pointe de Penhir

Danke für die Formatierung! Mit dem Platzieren von Grafiken in Wikipedia habe ich noch Probleme - arbeite sonst mit Quark-Xpress - da sieht alles anders aus. Vielleicht könntest du ja auch nch mal bei Pointe du Van vorbeischauen - das sieht auch noch nicht so richtig gut aus.

Danke --S.Möller 14:23, 29. Jul 2005 (CEST)

Grimmelshausen

Hallo! Ich hab das schon in die Diskussion geschrieben. Das Porträt von Grimmelshausen ist nach aktuellem Forschungsstand nicht eindeutig als authentisch identifiziert. Und die Inschrift lautet auf "B[...]oß", weil der Buchstabe nicht zu lesen ist. Ein Hinweis wäre da sicher angebracht. Ist nicht bös gemeint, aber es ist so falsch. Lieber Gruß, Micha

Habe entsprechende Bildunterschrift eingefügt. Tohma 09:59, 19. Aug 2005 (CEST)

Danke, das sieht besser aus. :-) Habe aber leider vergessen, dass der Kopf auf dem Kupferstich auch nicht identifiziert ist. Er wurde durch Herrn Galen aus Münster, der in Besitz des Gemäldes ist, als Nachweis für die Authentizität desselben angebracht. Es zeigt offiziell "den alten Simplicissimus", eine Figur aus Grimmelshausens "Simplicianischen Zyklus". Darüber könnte man einen eigenen kleinen Artikel verfassen, so komplex ist das Thema. Ich würde sicherheitshalber auch dem Kupferstich eine Anmerkung hinzufügen.

Danke...

...fürs Hinterherputzen bei Separatorenfleisch--nodutschke 18:16, 27. Nov 2005 (CET)

Mercedes Gleitze

Tja, das Todesdatum. Auf sehr vielen Seiten steht 1981. 1979 habe ich nirgens gelesen. Auch auf der offiziellen Rolex-Seite findet sich 1981.Ebenso auf einer Seite über berühmte Frauen aus Sport/Wissenschaft etc.. Wo hast Du 1979 her? --Hepziah 13:44, 5. Jan 2006 (CET)

NowCommons

Servus! Bilder, die auf die Commons rübergeladen wurden bitte mit {{NowCommons}} in die NowCommons-Kategorie einordnen annstatt einen SLA zu stellen. Es grüßt und dankt dbenzhuser 16:26, 20. Jan 2006 (CET)

Nochmal NowCommons: Bilder auf den Commons müssen entweder in einen Artikel/Galerie dort eingebunden, oder in eine Kategorie eingeordnet werden. Ich habe mir schon bei deinen ganzen Burgen-Bildern die Mühe gemacht die Kategorien nachzutragen, das ist aber deine Aufgabe als Uploader. Zweitens: Wenn du nicht weißst, wie die „Information“-Vorlage funktioniert, benutze sie einfach nicht. Gruß und frohes Schaffen --dbenzhuser 15:10, 12. Feb 2006 (CET)

Uni Köln

Leibniz-Preisträger: es ist allgemein unüblich, auf die "Ausbildungsstätte" der Preisträgerinnen und Preisträger zu verweisen (wird bei Nobelpreisen auch nicht gemacht) - Preisträgerinnen und Preisträger anderer Hochschulen sollten daher nicht für sich "geclaimt" werden. Umgekehrt verweist man auch nicht auf die Ausbildungsstätte der Preisträgerinnen und Preisträger, die zum Zeitpunkt der Preisverleihung in Köln tätig waren (der Leibnizpreisträger 2006, Prof. Mussweiler, kam beispielsweise "frisch aus Würzburg" und war demnach lediglich eine Art "windfall-profit" für Köln.) Für einen Artikel sollte man daher nur die Preisträger angeben, die auch die DFG der Uni Köln zuordnet.

Berühmte Einrichtungen: diese Kategorie sollte nicht inflationär verwendet werden. Die Uniklinik ist sicherlich eine wichtige Einrichtung, aber nicht so, dass sie gesondert hervorgehoben werden müsste. Das Treuhandseminar hat eine große Tradition, ist heute aber vielleicht nicht mehr ganz so bedeutsam gegenüber anderen Einrichtungen. Natürlich gibt es viele Institute, die in ihrem Bereich erfolgreich sein, dann sollten aber alle angegeben werden.

Danke, dass du den SLA rausgenommen hast. EvaK ist manchmal etwas vorschnell damit. :-) Aber bei ÜA-Anträgen sollte auf der Disku des Artikels eine Begründung angegeben werden (siehe ÜA-Text). Ich hab das mal nachgeholt. Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 18:03, 2. Apr 2006 (CEST)

Bild Berlin Hauptbahnhof

Warum hast Du das Bild gelöscht? Es war frei!

Das Bild habe ich nicht gelöscht, sondern ein Admin nach meinem Antrag. Der Grund liegt in dem Text den du aus den DB-Quelle angegeben hattest: nur für nichtkommerzielle Zwecke frei, Bilder hier müssen für alle Zwecke freigegeben sein. --Tohma 15:32, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kerpen und Kerpener Naturschutzgebiete

Hallo Tohma, Ich glaube wir kennen uns von Leipnitzpreisträgern u-köln her. Ich nehme an, du beobachtest dein Bild von Schloss Lörsfeld, das da einsam und allein steht. kannst du da nicht noch mal im schönen grünen Juni essen gehen ? und ein Paar Bilder machen vom Park und wenn möglich auch von den Naturschutzgebieten (NEU und von mir) (Radtour?)? Ich kenne mich da nicht aus und Fotografiere auch nicht. Aber um den Artikel musste ich mich einfach kümmern. Gruß, G-Michel-Hürth 19:06, 6. Jun 2006 (CEST)

Bilder von einem sonnigeren Schloss Lörsfeld und Umgebung Kerpener Naturschutzgebiete aus Zeitgründen vermutich erst Anfang Juli. Ist auch von mir einige Kilometer entfernt. Wenn ich genügend Informationen finde, dann gibt es auch einen eigenen Artikel zum Schloss--Tohma 19:48, 6. Jun 2006 (CEST)

Bild

Hat dieses Bild eine Chance bei uns eingebunden zu werden? (MARK 19:16, 5. Jul 2006 (CEST))

Ist nicht in Commons, also kann es nicht eingebunden werden. Ein Upload auf Commons oder der deutschen Wikipedia wäre nicht erlaubt (und würde gelöscht) weil es offensichtlich kein freies Wappen ist. --Tohma 20:17, 5. Jul 2006 (CEST)

Dominique Girard

Lieber Tohma! Inhaltliche Verbesserungen sehe ich selbstverständlich immer gerne. Ich bitte Dich jedoch recht herzlich, Deine gängelnden "Verbesserungen" zur sogenannten neuen Rechtschreibung ein für alle Mal einzustellen. Wie Du gewiß selbst weißt, macht es einige Mühe, zu einer Person fundierte Informationen zu recherchieren. Ich habe diesen Artikel zu Dominique Girard initiiert, es gibt über diese Person (auch in Frankreich) wenig Fakten. Ich empfinde es daher als kränkend, mir Deine unnötigen Eingriffe in den Text gefallen lassen zu müssen. Oder bereitet Dir so etwas Freude? Ich hoffe nicht. (Antworten nur auf meine Disk.seite erbeten, danke.) -- RTH 18:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo RTH,

hier gelten Regeln: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel Als Newbie (ich sehe Edits ab 23. Juni 2006) ist es in Ordnung, wenn man die noch nicht alle kennt, aber die Korrekturen zur aktuellen Rechtschreibung zu der veralteten Version zu revertieren nenne ich eine Dreistigkeit (manche Leute nennen es Vandalismus). Wenn man eine Regel ändern will, kann man ein Meinungsbild starten, allerdings ist die Diskussion hierüber eigentlich schon seit längerer Zeit abgeschlossen. Die Wikipedia wird auch viel von Schülern gelesen und für die sind veraltete Schreibweisen unbrauchbar. Da reichen mir und anderen Benutzern tiefsinnige "Gegenargumente" wie "Schloß" mit Doppel-S sieht einfach doof aus nicht. --Tohma 20:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Lieber Tohma (und Gleichgesinnte)! Deine Rücksichtslosigkeit ist kaum zu überbieten! Im übrigen tritt der Benutzer, der so freundlich ist, eigene Beiträge zu schreiben, keineswegs automatisch alle Urheber- u. Persönlichkeitsrechte an Wiki ab. Da Du einen vollständig intoleranten Standpunkt vertrittst, werde ich genauso auf meinem beharren. Ich bestehe auf den (doch zugegebenerweise kleinen) Eigenheiten meiner Art, mich zu formulieren. Ich darf Dich darauf aufmerksam machen, daß es viele Wörter gibt, bei denen es auf die Aussageabsicht des Autors ankommt (Beispiel aus dem Allgemeinen Künstler Lexikon des renommierten Saur-Verlags: Das Wort "Glas-Steine" mit Kopplunsstrich -- eine Künstlerin arbeitet mit solchen Steinen -- um es ganz deutlich zu machen, was gemeint ist, also ein Regelverstoß). -- Nochmal: Finger weg von den von mir initiierten oder hauptsächlich erarbeiteten Beiträgen. Ich komme nicht im Traum darauf, fremde Beiträge nach meinem Geschmack zu verändern. Wenn Wikipedia ein demokratisches Projekt sein soll und kein Werkzeug von Bush-Kriegern, muß es derartige individuelle Dinge vertragen (im Englischen gibt's überhaupt keine offizielle Rechtschreibung). Und die "Schüler" sind klüger, als Du denkst, die verstehen das. Wenn Du oder andere Radikale wünschen, daß ich deshalb meine Mitarbeit einstelle, wirst Du darüber in der gedruckten Presse lesen. Und: Ich werde mich nicht scheuen, ggf. die Wikipedia-Foundation von diesen Vorgängen in Kenntnis zu setzen -- rechtsverbindlich! Herzlichst -- RTH 18:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Orthographie-Probleme

Hallo Tohma,

beim Durchlesen des Artikels über Dresden stieß ich auf Deine "Korrektur", in der Du das abgeschaffte "fertig gestellt" in den Artikel eingearbeitet hast, obwohl er offensichtlich vorher richtig war.

Wenn Du unsicher bist bzgl. Zusammenschreibung und Dich auch auf Deine Intuition nicht verlassen kannst, dann schau bitte doch einfach in die aktuellen Regeln, bevor Du "Korrekturen" durchführst. Vergiss die Regeln von 1996, die sind so schwachsinnig, wie sie abgeschafft sind. Schau in AKTUELLE Unterlagen! Oder denk mal nach, was besser zu lesen ist!

Bitte mache Deine Verschlechterungen wieder rückgängig, das bist Du unserer Schriftsprache schuldig!

Lesen bildet: http://www.wissenmediaverlag.de/fileadmin/Inhalte/downloads/107-121_WDR_wasistneu_01.pdf Leider ändert von einer erlaubten Version auf eine andere. Das ist nicht erlaubt und darf revertiert werden --Tohma 08:18, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Tohma, ich habe hier darüber mit Berlin-Jurist diskutiert und es gab keine Einwände. Schau Dir die begründung bitte mal an. --Obersachse 20:56, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe dort keinerlei Zustimmung von Berlin-Jurist. Völlig unabhängig davon lag Sibirien noch nie in Europa. Die unter Diskussion "Warschauer Pakt" angeführten Argumente:

  • wissenschaftliche Literatur sagt "Warschauer Pakt"
  • die "Konkurrenz"enzyklopädien Brockhaus, Encarta, Meyers... ebenfalls
  • es geht um das Bündnis, nicht um das Papier

wurden nicht widerlegt. --Tohma 21:04, 17. Sep 2006 (CEST)

  1. Das Lemma heißt Warschauer Vertrag und nicht Pakt, also sollte es in der Begriffsklärung auch um den Warschauer Vertrag gehen (mit dem Hinweis, daß der Begriff Warschauer Pakt dasselbe meint).
  2. Warschauer Pakt ist (ebenso wie Ostblock) ein Begriff des Kalten Krieges und eine Enzyklopädie sollte ideologiefrei sein.
  3. Wer sagt, daß es hier um das Bündnis und nicht das Papier geht? Das Lemma sagt nichts darüber aus.
  4. Wieso die Feststellung, daß Sibirien noch nie in Europa lag? Ich stelle doch auch nicht zur Debatte, daß Anatolien nicht in Europa liegt.

--Obersachse 22:18, 17. Sep 2006 (CEST)

  1. Die BKL Warschauer Vertrag linkt hier auf den darauf beruhenden Warschauer Pakt. Siehe auch http://lexikon.meyers.de/index.php/Warschauer_Vertrag
  2. Berlin-Jurist hat hervorragend dargestellt, dass das subjektive eigene Empfinden gegenüber diesen Begriffen irrelevant ist, wenn die in der Wissenschaft genau so verwendet werden. Dem habe ich nichts hinzuzufügen
  3. siehe Absatz des Artikels Warschauer Pakt: "Der Wortlaut des zugrundeliegenden Vertrags..."
  4. wer die SU zu den "europ. soz. Ländern" zählt, macht genau das. Bitte eigene Edits genauer ansehen.

--Tohma 17:04, 18. Sep 2006 (CEST)

Du hast mich zwar nicht überzeugt, aber ich sehe, daß wir zu keinem Konsens kommen und nutze meine Zeit lieber für produktive Sachen. (So wie auch Du sicher Besseres zu tun hast als Dich mit mir zu streiten.) Eine Frage hab ich aber noch: Was war denn die SU dann, wenn kein europ. soz. Staat? Moskau ist schließlich eine europäische Hauptstadt? Daß der Teil der SU, der östlich des Urals liegt, zu Asien zählt, ist mir bekannt. Aber war deshalb die SU ein asiatischer Staat? --Obersachse 08:33, 19. Sep 2006 (CEST)

etwa so, wie im Artikel: "ein kommunistisch-zentralistisch regierter Vielvölkerstaat in Osteuropa sowie Nord- und Mittelasien", aber kann nicht als europ. Staat bezeichnet werden. --Tohma 18:31, 30. Sep 2006 (CEST)

Heinrich Lübke

Da die Rufmord-Kampagne im Text (entgegen meiner ersten Formulierung) vereindeutigt worden ist, sollte sie sich alleine auf die "konkret" beziehen. Sonst klingt es so, als hätte der Stern falsche Aussagen gemacht oder sich vor den Karren Moskaus/Pankows zerren lassen. Also die Reihenfolge bitte so, wie ich es korrigiert habe und kein REVERT.--Engelbaet 12:50, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ist, ohne das relativierende "aber", in der alten Version wieder da. --Tohma 17:59, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Warze

Hallo Tohma, schaust du bitte noch mal unter Diskussion:Warze hinsichtlich meiner anfragenden Ergänzungen zu den erst neulich von einer IP zugefügten Bildern. Riecht nach indirektem Spam. Gruß -- Muck 15:40, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

TuS Lingen

Hallo! Wieos hast du es "entfettet" und das Bild einfach entfernt? Fishmann 21:25, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Linz am Rhein

Moin! 8) Du hast diesen Glas-Betrieb wieder reingesetzt mit der Bemerkung RK gilt nicht fuer die Erwaehnung im Artikel, wo ziehst Du da denn die Grenze? Ich will mich ja nicht um den einen Betrieb zanken,..... ;) wissen will es trotzdem! 8) (Kein Gemecker! Nur Frage!!!) LG ----Hedwig in Washington (Post) 15:42, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, kann man nicht absolut formulieren. Der gleiche Betrieb im Artikel Köln wäre fehl am Platz, in einer Ministadt wie Linz gehört er noch herein. Ich glaube, dass das nur die lokal ansässigen Wikipedianer entscheiden können, ist aus Washington nicht so einfach. Die RK geben übrigens nur an, ob ein eigener Artikel angebracht ist, das ist bei dem Betrieb allerdings nicht der Fall --Tohma 17:52, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hmmmm, ich habe zuletzt in einem Dorf mit knapp 1500 Einwohnern gelebt, demnach muessten dann ja noch kleinere Betriebe erwaehnt werden? Das ist nicht Sinn und Zweck der Wikipedia, IMHO. Ist relativ einfach, auch aus Washington (State), eine Nennung soll das Lemma vertiefen, nichts anderes. Deshalb fliegen ja zum Beispiel auch alle Feuerwehr- und Vereinslinks raus, wenn diese nichts zum Lemma beitragen. Und das habe ich da eben nicht gesehen. Vielleicht sollte ich besser sagen, der Betrieb vertieft nicht das Lemma? Hmmmm...... Und nu? ----Hedwig in Washington (Post) 18:01, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

"in einem Dorf mit knapp 1500 Einwohnern gelebt, demnach muessten dann ja noch kleinere Betriebe erwaehnt"
Wenn es einen Artikel über das Dorf geben würde, wären da sicherlich auch sehr kleine Betriebe wichtig, so viel Berichtenswertes wird es bei der Größe vermutlich nicht geben.
"eine Nennung soll das Lemma vertiefen"
Der Betrieb soll ein nicht unwichtiger Bestandteil sein...
"Deshalb fliegen ja zum Beispiel auch alle Feuerwehr- und Vereinslinks raus"
Es geht hier nicht um einen Link. Dafür gibt es völlig andere Regeln. --Tohma 19:03, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Sei mal nicht sauer! Ich will doch nur meinen Kopf durchsetzen.... ;)))))
Im Ernst, das mit den Links war nur ein Beispiel (nicht das BESTE, aber EINS)
Wo finde ich die Regeln dazu? Konnte bis jetzt nichts finden. ----Hedwig in Washington (Post) 19:10, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Werbetrommel 8)

Magst Du Deinen mal dazugeben?

WP:RK fuer Betriebe in Ortsartikeln

Danke, --Hedwig in Washington (Post) 08:09, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten