Zum Inhalt springen

Diskussion:Gyalwa Karmapa

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 17:05 Uhr durch Skeptischer Beobachter (Diskussion | Beiträge) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Markus108 in Abschnitt Kontroverse

Karmapa Konflikt

wer löscht "Trinlay Thaye Dorje oder Karmapa Urgyen Trinley Dorje (umstritten)" raus und läßt unten die links zu beiden drinn? Leider gibt es zu dem Konflikt noch keinen deutsche Artikel. Da ich den englischen Artikel sehr gelungen finde, hab ich einen Übersetzungswunsch gestellt.


Ich finde diese Seite nicht so besonders gut. "Karmapa" ist doch nicht der "Orden" der Karma-Kagyü .. Auch hat die Erwähnung der "konkurrenzierenden" Tulkulinie der Sakyas und auch die Erwähnung des Dalai Lama hier nichts zu suchen. Wichtiger wäre, dass der Karmapa (Mann der Tat, Herr der Buddhaaktivitäten) der 1. bewusst wiedergeborene Lama Tibets ist, dass die Zeitweise Könige Tibet waren, dass sie als die "Könige der Yogis" gelten und dass - wenn schon den Dalai Lama erwähnen - der "rot-Hut Karmapa" (also Sharmapa) der Leher des 1. Dalai Lama war. Und: Die Sharmapas auch erwähnen (sie gelten als untrennbar, 2 Ausstahlungen derselben Natur).

Als Literatur ist noch von Bedeutung: "The Black Hat Lamas from Tibet". Wichtiger wäre eine Vollständige Auflistung der Karmapas mit dem Link zum jeweiligen Namen: 1. Düsum Khyenpa (1110 - 1193)

2. Karma Pakshi (1204 - 1283)

3. Rangjung Dorje (1284 - 1339)

4. Rölpe Dorje (1340 - 1383)

5. Deshin Shegpa (1384 - 1415)

6. Thongwa Dönden (1416 - 1453)

7. Tschödrag Gyamtso (1454 - 1506)

8. Mikyö Dorje (1507 - 1554)

9. Wangchuk Dorje (1556 - 1603)

10. Tschöying Dorje (1604 - 1674)

11. Yeshe Dorje (1676 - 1702)

12. Tschangchub Dorje (1703 - 1732)

13. Düdül Dorje (1733 - 1797)

14. Thegchog Dorje (1798 - 1868)

15. Khakyab Dorje (1871 - 1922)

16. Rangjung Rigpe Dorje (1924 - 1981)

17. Thaye Dorje (1983 - ? )

Was meinst du?

-- Doessegger 16:25, 16. Sep 2005 (CEST)

Stimmt, ist u.a. deshalb einer Überarbeitung dringend bedürftig. --Panchito 20:43, 2. Okt 2005 (CEST)

Habe mal die Lamas eingefügt, die die jeweiligen Kandidaten anerkennen (aus WP EN). Gilt es als gesichert, dass Sharmapa der 2. höchste Kaygu Lama ist? Waschi 13:28, 22. Apr 2006 (CEST)

Ist wohl umstritten. Viele Anhänger der Karma-Kagyü halten Tai Situ und Jamgon Kongtrul für gleichrangig, andere meinen Sharmapa sei 2.höchster Lama. Die Sichtweise hängt wohl davon ab, welchem Karmapa-Kandidaten man folgt. Beide Tulkus inkarnieren seit Jahrhunderten. Historisch spielten Sharmapa und Tai Situpa eine wichtige Rolle z.B. bei der Entdeckung verschiedener Karmapas, ich würde mich daher nicht festlegen, ob und wem der Rang 2.höchster Lama gebührt. Ist m.E. eine sinnlose Diskussion. Welcher erleuchtete Meister ist denn nun höher einzuordnen? Buddha oder Buddha? Die Frage ist eigentlich ein Stellvertreterstreit bezüglich der Frage, wem das Recht zustehen soll, den 17. Karmapa anzuerkennen. Jedenfalls laufen darauf in aller Regel die Diskussionen hinaus. --Panchito 13:38, 22. Apr 2006 (CEST)

Viel wichtiger ist, dass sich die Karmapas immer selber zu erkennen geben. Das Interview mit Orgen Trinlay, in dem er 2 Mal sagt, dass es ihm selber als respektlos erschien, zu denken, er sei Karmapa, und dass er nur Situpas Wünschen folge, ist eine deutliche Disqualifikation dieses Kandidaten. Aber wenn sie beide zum Nutzen der Wesen arbeiten und Leute Vorteil haben - um so besser.-- Doessegger 11:57, 25. Apr 2006 (CEST)

In der Tat ein starkes Argument. Gilt als gesichert, dass sie sich "immer selber zu erkennen geben"? Ich kenn noch ein Geschichte vom 16. Karmapa, sein Lehrer betrat den Raum und der 16. Karmapa rezitierte das Mantra von Karmapa: Karmapa Chenno. Darauf sagte der Lehrer erstaunt: Das bist doch Du! Worauf der 16. Karmapa gesagt haben soll: Karmapa ist ein höheres Prinzip (oder so ähnlich), und hat das Mantra von Karmapa weiter rezitiert. Waschi 23:49, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Der Karmapa Charitable Trust (KCT) wurde vom 16. Karmapa eingesetzt, um die Verwaltung zu übernehmen bis der 17. Karmapa gefunden wurde und alt genug ist, die Geschäfte wieder zu übernehmen. Der KCT ist das legale Organ. Hier nun die Meldung von Mittwoch: [[1]] Das ist ein wichtiger Schritt, gestützt auf die Urteile der indischen Gerichte. Damit ist klar, wer gewonnen hat. Doessegger 07:38, 19. Mai 2006 (CEST)DoesseggerBeantworten

Die Frage ist nur, was gewonnen wurde! Sicher nicht die Frage wer denn nun der richtige einzig echte Karmapa sei. Das wird kaum ein indisches Gericht beurteilen können...--Milarepa 21:05, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zudem ist die Wirkung von tausenden von Protestbriefen von Ole Nydahl-Anhängern an den indischen Premierminister nicht zu vergessen, mit dem groben Inhalt, daß Urgyen Trinley Dorje, ja als auch von den Chinesen anerkannter Karmapa ein möglicher Destabiliserungsfaktor für die Region Sikkim werden könnte, da die Grenze von Sikkim zwischen China und Indien umstritten ist, somit Urgyen Tinley als chinesischer Karmapa die Sicherheit der Grenzen Indiens gefährden könnte. Da sind dann die Gerichte Indiens schnell einheitlich mit einer die nationale Integrität Indiens schützenden Lösung zur Hand. Was ist also mit dem Urteil belegt!? Wohl nur, daß Ole seine Anhänger und das politische Spiel auf internationaler Ebene (!) gut zu händeln wußte!?--Milarepa 22:29, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hingabe oder gute PR?

Karmapa sei der "König der Yogis" Tibets. Ja, dieser Satz entspringt sicherlich der Hingabe eines der Artikel-Mitarbeiter an Karmapa, ist aber wohl nicht objektive Information im Sinne der Wikipedia. Ein "König" der Yogis Tibets wurde nie schulübergreifend anerkannt. "Milarepa" wurde ebenfalls dieser Beiname im Nachhinein, von Anhängern gegeben, ihn jetzt posthum auf Karmapa zu übertragen halte ich für nichts anderes als gute PR. Eigentlich ebenso wenig Fakt, wie die Mär vom "ersten bewußt inkarnierten Lama Tibets", aber das ist inzwischen immerhin auf die "Sicht der Anhänger der Karma-Kagyü" relativiert worden.--Panchito 14:39, 27. Nov 2005 (CET)

Transkription

Die Schreibweisen der Namen in der Liste der Karmapas ist äußerst inkonsistent. Ein Beispiel: "Tschöying Dorje"; Tschö- ist offensichtlich deutsch auszusprechen, -ying und Dorje jedoch englisch. Vgl. Wikipedia:Namenskonventionen/Tibetisch. —Babel fish 03:58, 5. Apr 2006 (CEST)

Was sollen denn die beiden absurden Links unter der Überschrift "China"? Hat jemand etwas dagegen sie zu löschen? --Tomac16 23:21, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

nee. lösch! Waschi 12:02, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Habe sie gelöscht und einen Link von Thaye Dorje zu Urgen Trinley geschoben, wo er hingehört.--Tomac16 18:57, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

www.karmapa-issue.org war schon verlinkt unter The Karmapa Conflict und gibt´s nun zweimal...? --Wissling 12:14, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stimmt, war ich aber nicht :-) Kannst Du löschen. --Tomac16 20:33, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was haben die Links zu Karmapa-News unter "Medien" zu suchen? Die beschäftigen sich ausschließlich mit Thaye Dorje. Zudem 4 Links zur selben Seite. Löschen oder unter eine andere Überschrift setzen! Skeptischer Beobachter

Bilder der Karmapa-Kandidaten

Ich habe soeben Bilder beider Kandidaten eingefügt, dabei habe ich darauf geachtet, daß beide Bilder gleich groß erscheinen. In diesem Artikel erscheint das Bild von Karmapa Urgyen Trinley Dorje über Karmapa Thaye Dorje, im Artikel Karma Kagyü verhält es sich umgekehrt. Auf diese Weise wird keiner benachteiligt oder als "höher" eingestuft.--Milarepa 12:22, 30. Jul 2006 (CEST)


Kontroverse

sollte hier nicht zu Karmapa-Konflikt als Hauptartikel verlinkt werden und nur eine kurze Zusammenfassung gegeben werden. Auch die lange Liste der Literaturangaben bezieht sich hauptsächlich auf die Kontroverse. Das ist eine aus meiner Sicht unnötige Doppelung. --Markus108 18:02, 5. Okt 2006 (CEST)

Da es keinen Widerspruch gab, habe ich die Seite entsprechend angepasst. --Markus108 22:24, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten