Zum Inhalt springen

Diskussion:Baderegeln

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 16:55 Uhr durch Alien65 (Diskussion | Beiträge) (Baderegeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Alien65 in Abschnitt Baderegeln

Ich finde den Artikel sehr gut gelungen. Leo,35

Baderegeln

Warum können die Baderegeln eigentlich nicht hier stehen, den Link auf WP:WWNI kann ich nicht nachvollziehen. --Birnkammer Fabian Diskussion 14:18, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

zwei sachen treffen IMO zu: Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen und Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber ...Sicherlich Post 14:37, 24. Okt. 2006 (CEST) auch zu prüfen inwiefern eine URV vorliegt; das Zitatrecht wirkt nicht; die baderegeln sind länger als der artikel selber Beantworten
Von WP:WWNI:Historische Dokumente, Briefe, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden.. Also können sie im angemessenem Rahmen schon rein. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber, definitiv nicht: in einem Artikel über Baderegeln sind die darin enthaltenen Baderegeln keine Ratgeber. --Birnkammer Fabian Diskussion 16:31, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
IMO hier nicht nötig, IMO doch ratgeber und "bestandteil" des artikels; wo ist denn das ein bestandteil wenn es unten dran geklatscht wird? außerdem sind die regeln ja verlinkt und damit das problem einer URV nicht gegeben und der leser kommt trotzdem zu den baderegeln wenn er sie wissen will ...Sicherlich Post 16:54, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich meine die Baderegeln müssen auf jeden fall in den Artikel, sonst könnte man ihn auch gleich löschen. Und wenn wir das dann getan haben können wir auch gleich den Artikel Frühschwimmer, Schwimmabzeichen, Rettungsschwimmabzeichen usw. löschen, die sind ja eigentlich auch nicht anders... Außerdem wüsste ich keinen Grund, warum es schaden sollte sie hier aufzulisten, nützlich sind sie allemal!!! --Apfel3748 Diskussion 17:12, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

wenn der artikel so mager wären, dass man ihn ohne die regeln löschen müsste wäre der artikel an sich zuüberdenken. IMO ist das hier nicht der fall auch wenn der artikel ziemlich mager ist. Noch rein könnten z.b.: wie sieht das in anderen Ländern/Kontinenten/Kulturen aus. Wie haben sich die Baderegeln geschichtlich entwickelt. Gibts vielleicht irgendwelche rechtliche auswirkungen bei nicht beachten (verlust der versicherungsschutzes? - k.a.) usw. ...Sicherlich Post 18:08, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zur Geschichte habe ich schonmal geschaut ob es da etwas gibt... ich bin noch dabei was geeignetes zu suchen... Da du dich ja so sehr auf die WP:WWIN stüzt würde ich (1.) sagen das das ja nur eine art Leitidee ist und das es sicher für die Wikipedia auch mal gut ist/wäre wenn sie nicht immer 100 Prozentig beachtet wird und (2.) ist das für mich gesehen sowieso ein grenzfall, wie die oben von mir genannten Beispiele. Außerdem könnte man deiner Argumentation zu jedem Artikel eigentlich den Text löschen und nur die Quellenangaben und Weblinks stehen lassen, dann erfährt man ja theoretisch genau das gleiche (wahrscheinlich nur ohne Rechtschreibfehler) was in dem Text stand nur genauer und richtiger und gleichzeitig währe Wikipeida überflüssig da Google Weblinks viel besser finden kann kann!!! --Apfel3748 Diskussion 19:33, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, noch ein Vernünftiger. Für eine Online-Enzyklopädie müssen andere Regeln gelten! --Flothi 20:37, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Full Ack --Birnkammer Fabian Diskussion 20:50, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
„Für eine Online-Enzyklopädie müssen andere Regeln gelten“ - anders als was und sagt wer? .. und nein durch WP:WWNI kommt es nicht zum dem schluss, dass alles andere gelöscht werden muss und nur noch Weblinks den platz einnehmen (bitte auch zum thema weblinks nochmal WWNI lesen) ...Sicherlich Post 09:05, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das sage ich, weil es meine Meinung ist. Im Vergleich zu einer "normalen" Enzyklopädie versteht sich. Aber ich werd mich bezüglich dieses Themas nicht mehr äußern, Rtc hat mir mit seinem Verhalten den Appetit auf sowas verdorben. --Flothi 10:46, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür, dass wir abstimmen! Also ich bin für die alte Version mit Baderegeln! Was mein ihr? --Apfel3748 Diskussion 08:39, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

also ich bin dagegen Benutzer:Socke1
also ich auch Benutzer:Socke2
also wenn ich es mir rechtüberlege stimme ich meinen Vorrednern zu Benutzer:Socke3
nur mal so als kleinen hinweis ...Sicherlich Post 08:47, 26. Okt. 2006 (CEST) Beantworten
achso; das mit dem URV-Problem ist bereits geklärt? oder wird das auch per abstimmung entschieden? ..Sicherlich Post 08:48, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Welches URV-Problem? --Apfel3748 Diskussion 16:19, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

siehe meinen ersten kommentar auf dieser seite...Sicherlich Post 16:36, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, das kleingedruckte übersieht man ja mal schnell.^^ Ich meine aber alle Organisatoren sind eher daran interessiert das die Baderegeln weit verbreitet werden. Denke nicht das das ein Problem geben wird mit der URV. --Apfel3748 Diskussion 20:55, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass die Regeln gemeinfrei sind. Aber ich werde von Seiten der Wasserwacht noch mal wegen den Baderegeln beim Präsidium nachfragen. --Birnkammer Fabian Diskussion 21:03, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
ich denke ist ziemlich waage ;) ... eine Sicherheit dazu wäre schon zwingend ;) ... das ist eine Mindestanforderung um überhaupt darüber nachdenken zu können ob etwas in die WP darf ... im zweiten schritt kann man darüber reden ob es überhaupt rein soll (IMO nicht; siehe oben) ...Sicherlich Post 21:40, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Deswegen sage ich ja, dass ich im Präsidium nachfrage. --Birnkammer Fabian Diskussion 21:46, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Zu den oben schon genannten Punkten kommt noch: Wenn dem so ist wie sicherlich sagt, muss ich dich bitten, die selbe Diskussion in allen Artikeln zum Thema Erste Hilfe zu führen. "Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber" zieht nicht, außer du löscht/schreibst alle EH Artikel um. Zum Thema URV. Dann schreiben wir ebene eigene... . Manchmal sollte man vielleicht echt ein Auge zu drücken wenn eine Regel ein klitzkleines bissechn übertreten wird, aber wir sind ja in Deutschland... . Glaubst du etwas DLRG oder WW (einer von den beiden wird wohl Rechte dran haben), haben eine Interesse dran, dass die Dinger nicht verbreitet werden. Nachtrag: Weiß ja nicht wie es hier ist, aber musst man nicht einer URV nachweisen bevor man sagen es handelt sich um eine URV? Sonst kann man ja bei jedem Artikel behaupten es ist ein URV, nur weil es eine Kopie ist, muss es keine URV sein. Hab mal nachgelesen, man müsste es unter urheberrecht ungeklärt stellen, aber eine definitive URV ist es nicht. Alien65 15:18, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

ich habe nicht vor die diskussion in allen artikeln zu führen und Sicherlich auch nicht vor alle artikel umzuschreiben. Das Argument ist auch nicht besonders sinnvoll. es läuft darauf hinaus: "Aber so viele leute stehlen im supermarkt. das kann ja nicht falsch sein." Eigene gehören hier erst recht nicht rein. zum einen aus bereits genanntem punkt von WP:WWNI, zum anderen ist es nicht aufgabe der wikipedia dinge "neu" zu erfinden ...Sicherlich Post 15:51, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Wie willst du das auf BadeREGELN anwenden? Wenn es um z.B Eisrettung gehen würde könnte ich das ja verstehen aber auf eine Aufzählung von Regeln ... ka Alien65 16:09, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • ich will es nicht anwenden sondern ich schlage vor es anzuwenden. und eine aufzählung von regeln ist eben how to bzw. Sammlung von Quellen; es soll eben keine aufzählung von regeln sein. Sicherlich Post 18:04, 2. Nov. 2006 (CET) der artikel Grundgesetz zählt ja auch nicht die artikel auf obwohl das gesetz wenn man so will auch nur aus Regeln besteht Beantworten
    • achso und sooooo schwierig ist das ja auch nicht; oder haben die regeln keinen Grund? Springe nie in unbekanntes oder trübes Gewässer - Gefährlich ist das Springen in Gewässer deren Beschaffenheit man nicht kennt. Es besteht die Gefahr, dass man hier auf einem Schiffswrack hervorstehenden Felsen landet und sich dabei verletzt. Optional zur Ergänzung: Die DLRG hat im Jahr XXXX über YYYYY Verletze durch Nichtbeachten dieser Regel gezählt (wenn es eine zahl und eine Quelle dazu gibt) ...Sicherlich Post 18:10, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das sind dann doch nur die aufgezählten Regeln mit Erklärungen. Wo ist der Unterschied zu den zu den aufgezählten Regeln ohne Erklärung, bis auf die Erklärung :D.

Also sollen wir zu jeder Einzelnen Regel ne Erklärung schreiben? Kann mal jemand ne Tabelle layouten...ist die Einzige Gliederung die mir spontan einfällt um die Übersicht zu erhalten. Alien65 20:27, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eine Frage hätte ich irgendwie immer noch. Was ist jetzt genau der Unterschied zu, zum Beispiel den Rettungsschwimmabzeichen? Das ist doch eigentlich genau das gleiche oder? --Apfel3748 Diskussion 20:37, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich seh es schon kommen, gleich ist da auch alles weg :P Alien65 21:00, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • @ Alien65 - nein mit nichten zu jeder; wenn du dir die baderegeln von Wasserwacht, DLRG, ÖWR und SLRG mal anguckst wirst du, vermutlich ohne überrascht zu sein, erhebliche gleichheiten feststellen. Und möglicherweise sagen mehrere regeln auch das selbe aus; Achte auf die Wassertemperatur und Springe nie erhitzt ins Wasser haben möglicherweise ja den selben hintergrund? Zumindest halte ich es für unwahrscheinlich, dass es Badeorte (zumindest in deutschland und außer der badewanne vielleicht) gibt deren tempteratur so hoch ist, dass man sich verbrennen könnte; und ab bestimmten temperaturen wird das baden durch die änderung des aggregatzustandes ergänzt durch die anomalie des wassers auch recht schwierig ;o). Um diese Sachen gut zu erläutern und ggf. verbindungen und ergänzungen zwischen den einzelnen regeln richtig darzustellen sollte IMO keine tabelle verwendet werden. ...Sicherlich Post 22:49, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
@Sicherlich: Diese zwei Regeln sagen (fast) völlig unterschiedliche Sachen aus:
  1. Achte auf die Wassertemperatur: Ist allgemein, dass man bei zu geringen Temperaturen nicht ins Wasser geht
  2. Springe nie erhitzt ins Wasser: Wenn man erhitzt ins kalte Wasser springt kann man durch den schnellen Temperaturwechsel sogar bewustlos werden. --Birnkammer Fabian Diskussion 14:29, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
mir auch recht ;o) ... aber daraus kann man ja auch wunderbar sätze miterläuterungen bauen und dadurch z.b. widersprüche aufklären, gründe benennen und ggf. Folgen schildern. ...Sicherlich Post 15:16, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also sollen wir jetzt zu jeder Regel eine Erklärung formulieren? Überschneidungen sind IMOH egal, da man die Regeln trozdem nach Ländern/Orgies sortieren muss. Alien65 15:55, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten