Zum Inhalt springen

Benutzer:Calle Cool/Neue Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2023 um 10:52 Uhr durch Calle Cool (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: a). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Aminoglutethimid (Q241150)
https://www.thalheim-erzgeb.de/wp-content/themes/thalheim_erzgeb/components/media/logo@2x-neu.png Thalheim/Erzgeb. Diskussion:Leder/Archiv#Leather_dust
(Bis(2-chlor-1-methylethyl)ether CAS: 108-60-1; Wikidata: Q2184481)

Calle Cool Diskussion Meine Artikel/Übersetzungen Entwurf Hilfreiches Beitragszahlen Baustellen
Cha chaan teng

Cha chaan teng (chinesisch 茶餐廳 / 茶餐厅, Pinyin chácāntīng, Jyutping caa4 caan1 teng1, Yale cha4 chaan1 teng1, kantonesisch cháhchāantēng, englisch tea restaurant, Pe̍h-ōe-jī tê-chhan-thiaⁿ – „Tee-Restaurant“) auf Englisch oft Hong Kong-style cafés (dt. Cafés im Hongkong-Stil) genannt,[1] ist eine Art Restaurant, das seinen Ursprung in Hongkong hat. Cha Chaan Teng findet man häufig in Hongkong, Macau und Teilen von Guangdong. Aufgrund den Massenauswanderungswellen aus Hongkong in den 1980er Jahren sind sie in westlichen Ländern wie Australien, Kanada, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten in größeren chinesischen Gemeinden etabliert. Die Cafés sind bekannt für vielseitige und erschwingliche Menüs, die Gerichte der Hongkonger Küche und westliche Küche im Hongkonger Stil umfassen.[2] Sie ähneln sich den westlichen Cafés aufgrund ihrer ungezwungenen Umgebung sowie den Menüs, die sich um Kaffee und Tee drehen. (They draw comparisons to Western Cafés due to their casual settings, as well as menus revolving around coffee and tea.)

Geschichte

Seit den 1850er Jahren war die westliche Küche in Hongkong nur in Full-Service-Restaurants erhältlich – ein Privileg, das der Oberschicht vorbehalten und für die meisten Einheimischen aus der Arbeiterklasse finanziell unerschwinglich war. In den 1920er Jahren konnte das Essen in einem westlichen Restaurant bis zu 10 US-Dollar kosten, während ein arbeitender Einheimischer 15 bis 50 US-Dollar pro Monat verdiente.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kultur Hongkongs von der britischen beeinflusst. Die Menschen in Hongkong fingen an dem Tee Milch hinzuzufügen und Kuchen zu essen. Daher nahmen einige Hongkonger Cha-Chaan-Tengs entsprechende Produkte auf, die sich nach den lokalen neuen gewohnheiten richteten. [4] Die Aufnahme verschiedener Arten von kanto-westlicher Küche und Getränken ab der Tradition in der Speißekarte, führte dazu dass sie den Ruf erhileten "billiges westliches Essen" oder "westliches Sojasaucen-Essen" (豉油西餐) anzubieten (engl: Providing different kinds of Canto-Western Cuisine and drinks with very low prices led to them being regarded as "cheap western food", or "soy sauce western food").

Die Aufnahme von Westlichen Speisen die auch für die unterschicht bezhalbar waren, führte in den 1950er und 60er dazu das viele „Western-Restaurants mit Sojasauce“ und Bing Sutt („Eisräume“) zu Cha-Chaan-Teng wurden um die hohe Nachfragen nach erschwinglichem und schnellem westlichem Essen im Hongkonger Stil, zu befriedigen (In the 1950s and 60s, cha chaan tengs sprang up as rising lower class incomes made such "western food" affordable, causing "soy sauce western restaurants" and bing sutt ("ice rooms") to turn into cha chaan teng to satisfy the high demand of affordable and fast Hong Kong-style western food).[5][6]

Während der asiatischen Finanzkrise 1997 wurden Cha-Chaan-Tengs in Hongkong immer beliebter, da sie der Öffentlichkeit immer noch das billigste Essen boten.[7]

Im April 2007 schlug ein politischer Beamter Hongkongs vor, Cha Chaan Teng wegen der wichtigen Rolle in der Gesellschaft Hongkongs in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufzunehmen.[8]

Am 19. Dezember 2007 schlug der Beamte Choy So Yuk während einer Sitzung des Legislativrates vor, dass Hongkongs Cha Chaan Teng der UNESCO zur Annerkennung als "immaterielles Kulturerbe der Menschheit" vorgelegt werden soll.


Der Vorschlag kam zustande, nachdem eine Umfrage in Hongkong ergab, dass sieben von zehn Personen glaubten, dass die Cafés eine UNESCO-Kulturliste verdienen.[9]

Trotz dieser Vorschläge wurde Cha Chaan Teng jedoch nicht in die Liste der UNESCO aufgenommen.[10]

Im Juni 2014 wurde eine Reihe berühmter Gerichte in Cha Chaan Teng in das erste Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes von Hongkong aufgenommen. Diese wären Milchtee, Yuenyeung, Pineapple Bun (Ananasbrötchen) und egg tart (Eierkuchen) – [11]

Name and description

The name, literally "tea restaurant", serves to distinguish the restaurants from Western restaurants that provide water to customers instead of tea. Cha chaan teng establishments provide tea (usually weak tea) called "clear tea" (清茶 cing1 caa4) to customers as soon as they are seated. (Some patrons use this hot tea to wash their utensils, a common custom in Hong Kong.) The "tea" in the name refers to this inexpensive black tea, which differs from the traditional Chinese tea served in traditional dim sum restaurants and teahouses (茶樓).

The "tea" may also refer to tea drinks, such as the Hong Kong-style milk tea and iced lemon tea, which are served in many cha chaan tengs. The older generations in Hong Kong refer to dining in these restaurants as yum sai cha (飲西茶; lit: "drinking Western tea"), in contrast with the going yum cha.

Some cha chaan tengs adopt the word "café" in their names. This is especially the case when located in English-speaking countries where they are commonly known as "Hong Kong–style cafes" and are instead best known for their serving of yuenyeung and Hong Kong–style (condensed milk) coffee.

Variations

Other kinds of local restaurant related to cha chaan teng in Hong Kong include chaan sutt (餐室; lit. "meal chamber"), bing sutt (冰室; lit. "ice chamber"), and bing teng (冰廳; lit. "ice dining room"), which provide a lighter and more limited selection of food than cha chaan teng.

In the old days, these eateries only sold different types of "ice", sandwiches and pasta but no rice plates. However, some of the restaurants bearing these titles today ignore the tradition, and provide all kinds of rice plates and even wonton noodles. Original chaan sutts, bing sutts and bing tengs, which can be regarded as the prototype of cha chaan tengs, are now scarce in Hong Kong.

In June 2009, Hong Kong retail design store G.O.D. collaborated with Starbucks and created a store with a "Bing Sutt Corner" at their store on Duddell Street. It is a concept that fuses the retro Hong Kong teahouse style with the contemporary look of a coffeehouse.[12][13]

  • The similarities between the different set meals were satirised by My life as McDull, a McDull movie.
  • As an important part of Hong Kong culture, cha chaan teng is featured in many Hong Kong movies and TV dramas:
    • Featured in popular sitcom Virtues of Harmony, a TVB-made soap opera tells the story of a family who runs a cha chaan teng, usually boasting the egg tart and "silk-stocking milk tea" produced by them.
    • Stephen Chow played a cha chaan teng waiter in the 1998 comedy The Lucky Guy (行運一條龍), and a cha chaan teng meal-delivery-boy in King of Comedy (喜劇之王) in 1999.
  • Some beverage companies put the term cha chaan teng on their products, such as "cha chaan teng milk tea" and "cha chaan teng lemon tea".
  • On 19 December 2007, lawmaker Choy So Yuk proposed during a legislative council session that Hong Kong's cha chaan teng be recognised and put up to UNESCO as an "intangible cultural heritage of humanity". The proposal came about after a recent Hong Kong poll found that seven out of ten people believe the cafes deserve a UNESCO cultural listing.[14]

Siehe auch

Commons: Cha chaan teng – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hong Kong-style Diner. In: discoverhongkong.com. Hong Kong Tourism Board, abgerufen am 19. April 2023 (englisch).
  2. Beerman, Jason: Cha chaan teng cheat sheet: What to order at the most popular eateries in Hong Kong. In: CNNgo. Cable News Network, 20. Februar 2012, abgerufen am 26. April 2023 (englisch).
  3. Chinese Culinary Institute & International Culinary Institute (Hrsg.): Titbits Through Time. Oktober 2018 (englisch, edu.hk [PDF; abgerufen am 24. April 2023]).
  4. 呂明華博士: 茶餐廳不是文化遺產. Wenweipo.com Limited; 文匯報, 28. Dezember 2007, abgerufen am 26. April 2023 (chinesisch).
  5. Hong Kong University Press (Hrsg.): 茶餐廳與香港人的身分認同. 2006.
  6. Eat and Travel Weekly (Hrsg.): 飲食男女《人物專訪》中環老牌熱狗王 六旬夥計不捨離開:對呢個招牌有感情. 6. März 2016.
  7. Daisann McLane: Eating in Hong Kong: the Cha Chaan Teng. In: nytimes.com. The New York Times Company, 30. Januar 2008, abgerufen am 2. Mai 2023 (englisch).
  8. David Y. H. Wu, Chee-Beng Tan: Changing Chinese Foodways in Asia. Hrsg.: Chinese University Press. Hong Kong 2001, ISBN 978-962-201-914-0, doi:10.2307/2700316 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 2. Mai 2023]).
  9. Vince Chong: Keeping alive a tea café culture, 23 December 2007, S. 28 
  10. Gary Jones: Hong Kong's 'greasy spoon' cafes In: BBC, 11 March 2022. Abgerufen im 10 October 2022 
  11. . (2006). Intangible Cultural Heritage Inventory of Hong Kong. Leisure and Cultural Services Department.
  12. Christopher DeWolf: Hong Kong's best bing sutt: Guide to old-school diners In: CNN Travel, 21 April 2010. Abgerufen im 4 March 2012 
  13. Starbucks with Traditional Hong Kong Style
  14. Vince Chong: Keeping alive a tea café culture, 23 December 2007, S. 28 

[[Kategorie:Restaurant]] [[Kategorie:Fast Food]] [[Kategorie:Teekultur]]