Zum Inhalt springen

U-Bahn Fürth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2004 um 22:02 Uhr durch 217.253.191.12 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fürther U-Bahn ist ein Teil des U-Bahn-Verbundsystems Nürnberg/Fürth. Bekanntermaßen fuhr schon im Jahre 1835 zwischen Nürnberg und Fürth die erste Eisenbahn in Deutschland. Allerdings begann man erst 1972 mit dem Straßenbahn- und U-Bahn-Bau. Im Jahre 1978 entschloss man sich zu einer Erweiterung nach Nordwesten - in Richtung Fürth.

Derzeit gibt es in Nürnberg/Fürth 2 Netze, U1 und U2.

Datei:U-bahn1.jpg
U-Bahnarbeiten beim Klinikum Fürth. Fertigstellung Dez. 2004
Datei:U-bahn2.jpg
U-Bahnarbeiten Fürth. Fertigstellung Dez. 2004

U1

Das U-Bahn-Netz wird beständig ausgebaut, am 163. Jahrestag der Eröffnung der Nürnberg-Fürther Eisenbahn wurden zwei weitere Bahnhöfe in Fürth in Betrieb genommen - Rathaus und Stadthalle, das Streckennetz erweitert sich dadurch um 1,7 km (U1).

2004 wird die 1,3 km lange Neubaustrecke vom Bahnhof Stadthalle zum Bahnhof Klinikum und bis zur Siemensstraße weitgehend unterirdisch hergestellt. Die Eröffnung dieses Abschnittes ist für den 5. Dezember 2004 geplant(U1).

In einem zusätzlichen Bauabschnitt ist die Verlängerung vom Klinikum über Hardhöhe (2006) bis zum Endbahnhof Kieselbühl (ca. 2010) vorgesehen.

U2

Als erste deutsche Stadt besitzt Nürnberg und damit auch Fürth einen direkten U-Bahn-Anschluß zum Flughafen - die U2.

Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Der Artikel U-Bahn Fürth ist unnötig, da er bereits Teile in U-Bahn Nürnberg vorhanden sind. Und rein theoretisch findet man auch in jedem Buch, dass Fürth keine U-Bahn hat, sonder nur durch eine U-Bahn angebunden wird. Sonst könnte man ja auch behaupten Erkner, Oranienburg, Strausberg und Potsdam haben eine S-Bahn --Jcornelius 17:12, 25. Aug 2004 (CEST)