Zum Inhalt springen

Königliche Reithalle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 15:04 Uhr durch 81.14.169.130 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Königliche Reithalle in Hannover wurde im Jahr 1866 am Vahrenwalder Park in der Dragonerstraße 34 als Teil einer militärtechnischen Anlage errichtet, in der Offiziere und Mannschaften ihren Dienst ableisteten.

Sanierung

Datei:Reithalle pfeil.jpg
Die Königliche Reithalle in einem historischen Stich
Datei:Reithalle damals.jpg
Die Königliche Reithalle vor der Sanierung
Datei:Reithalle heute.jpg
Die Königliche Reithalle heute

Dank einer privaten Initiative konnte das historische Bauwerk erhalten und saniert werden. Es ist heute ein modernes Dienstleistungsgebäude. Vor Sanierungsbeginn wirkte die historische Reithalle kaum bürotauglich. Angesichts der altehrwürdigen Bausubstanz galt es, die Möglichkeiten genau abzuwägen. Schliesslich mussten zwecks Modernisierung des Gebäudes so manche "Innerei" und eine eigentlich erhaltenswürdige Wand weichen. Der dominierenden Ziegelarchitektur wurden aus Stahl und Sichtbeton geprägte Elemente hinzugefügt und die leere Gebäudehülle in Teilbereichen mit neuen Ebenen versehen. So kontrastieren rohe Ziegelwände im Inneren mit modernen Baustoffen und einer individuell geprägten Inneneinrichtung. Mit dieser Mischung schaffte es die Reithalle 2001 sogar als "Sehenswürdigkeit" in das Programm des Tages der Architektur der Architektenkammer Niedersachsen.

Die Reithalle beherbergt heute eine Werbeagentur, ein Veranstaltungszentrum und das Stammrevier des "Bürogolf-Club Hannover Königliche Reithalle von 1866".

Vorlage:Koordinate Artikel