Zum Inhalt springen

Bundesverband der Selbständigen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 15:01 Uhr durch Wikerikiii (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bundesverband der Selbständigen-Deutscher Gewerbeverband e.V. mit Sitz in Berlin ist mit 80.000 Mitgliedern Deutschlands größter branchenübergreifender Mittelstandsverband. Der BDS besteht seit 1891 und vereinigt 16 Landesverbände aus allen Bundesländern sowie 2.000 Ortsverbände von Selbständigen.

Aufgaben

Der Bundesverband der Selbständigen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Existenzgründung, in Rechtsfragen und in der täglichen Unternehmenspraxis. Er vertritt die Interessen des Mittelstandes auf Bundesebene. Die Förderungsgesellschaft des BDS-DGV mbH unterstützt die Bezuschussung von Existenzgründungsberatungen und Informations- und Schulungsveranstaltungen im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft.

Präsidentin

Dorothea Störr-Ritter wurde am 20. Oktober 2006 zur neuen Präsidentin gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Rolf Kurz an, der nach 13 Jahren an der Spitze des BDS nicht mehr zur Wahl angetreten war. Die Rechtsanwältin und ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete ist seit 2002 bereits Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg.