Graal Online
| Graal Online | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Entwickler: | Cyberjoueures (Stefan Knorr) |
| Verleger: | Cyberjoueures |
| Release: | Um 1998 |
| Plattform: | Computer (Windows 98–XP), Linux und Mac OS X |
| Genre: | MMORPG |
| Spielmodi: | Mehrspieler |
| Bedienung: | Tastatur, Maus |
| Anforderungen: | Je nach Betriebs- system unterschiedlich, |
| PEGI: | Keine Klassifizierung |
| Baustil: | Moderne |
| Zusätzliche Daten | |
| Wissenswertes: | Charakteristische und |
Graal Online ist ein deutsches 2D-Online-Rollenspiel der französischen Firma Cyberjoueures, welches im Jahr 1998 entwickelt wurde. Es gibt eine Reihe von Versionen des Spieles, für den Online-Modus muss jedoch immer die neuste Version aufgrund der einheitlichen Spielerwelt-Technik benutzt werden. Das Spiel kann nur im Internet heruntergeladen werden und wird dann in einem eigenen Programm gestartet.
Graal-Versionen
Version 1
Die primäre Version hieß anfangs Zelda Online, da das Spiel an sich viele Parallelen zu den Zelda-Spielen vom Super Nintendo und dem GameBoy aufwies, zum Beispiel sahen die Figuren und das sogenannte Tileset nahezu identisch aus, außerdem ist das Design bis zur Version 3 im kompletten Zelda-Grün gehalten worden. Aus ersichtlichen, nicht aber bestätigten Gründen wurde das Spiel dann in Graal Online umbenannt. Warum der Name "Graal" gewählt wurde, ist nicht bekannt. Die Version eins bietet lediglich einen Editor, der aber eine große Anzahl an Funktionen hat, um sich eigene Levels zu bauen und zu scripten. Die Programmiersprache für Objekte und NPC's ist C++ und Delphi.
Bereits gegen Ende der ersten Version konnte man eine Beta-Version des Online-Modus ausprobieren und spielen.
Version 2
Ab Graal v2 kann man nun im finalen Online-Modus spielen, welcher bis zur heutigen Version das gleiche System bietet. Der Online-Modi erlaubt große Spielewelten von verschiedenen Servern mit andern Spielern zu spielen und mit denen zu kommunizieren. Das Spielgeschehen Echtzeit
Ein weiteres Merkmal ist die Kommunikation zwischen Mitspielern und das gemeinsame Lösen mit andern Spielern von Quests. So kann man sich im Spiel mit einer Eingabeleiste mit andern Spielern verständigen, denn der eingegebene Text wird über den Kopf des Spielers eingeblendet. Außerdem kann per der internen Spielerliste wie bei einen Messenger eine private Nachricht versendet werden.
Gegen 2000 wurde das P2P(Pay to Play)-System eingeführt, man muss nun einmalig 30 Euro über PayPal oder einer Kreditkarte bezahlen, um die sogenannten "Classic"-Server unbegrenzt lange zu spielen, andernfalls gehen bei einem Neustart alle erspielten Daten verloren. Außerdem kann man für ein halbes Jahr die "Gold"-Server und den in Version 3 erscheinenden "Graal3D"-Server spielen. Für weitere 10 Euro kann man die Gold-Mitgliedschaft für ein halbes Jahr verlängern.
Version 3
Graal v3 ist eine verbesserte Version der 2 Version, sie wurde nun im Design der aktuellen Graal-Homepage gehalten (www.graalonline.com). Außer einen Infobildschirm und einigen zusätzlichen Optionen und Steuerungssystemen bietet die Version keine großartigen Erneuerungen, jedoch ist sie der Bestandteil um Graal 3D zu spielen. Graal 3D löst sich von der 2D-Welt und ähnelt 3D-MMORPGs wie World of Warcraft. Graal 3D befindet sich jedoch immer noch im Enticklungsstudium und wird deswegen so gut wie garnicht gespielt. Deswegen ist zurzeit der 3D-Server abgestellt worden.
Aus v3 wurde der Editor gestrichen, er kann jedoch manuell von Version 2 im Graal Online-Verzeichnis geladen werden.
Version 4
Die vierte und bis jetzt aktuellste Version von Graal bietet Erneuerung wie das automatische Updaten der Version, auch der Login-Bildschirm wurde überarbeitet und bietet Vorschaubilder und Texte zu den jeweiligen Servern. Das allgemeine Design erinnert an das vom Mac, jedoch in transparenten blau und nicht in weiß. Im Moment wird an einen neuen Design gearbeitet, welches eigenständiger wirkt, außerdem wird gleichzeitig der Login-Bildschirm wieder überarbeitet, welches Platz für mehr Informationen bietet (Account-Name, Gold-Account...). Es soll in den nächsten Wochen erscheinen.
An der vierten Version ist nun das komplette Script-System umgewandelt worden, die allermeisten Server arbeiten nurnoch mit der GS2-Technik.
Im Laufe der Version soll ein neuer, anwendungsfreundlicher Editor hinzugefügt werden.
Steuerung
Das Spiel wird weitgehend mit der Tastatur gesteuert, mit den Pfeiltasten läuft man zu Fuß in die gegebenen Richtungen, mit der Leertaste kämpft man, mit der Taste Q wird das Menü eröffnet und mit D wird ein Item oder eine Aktion ausgeführt, mit A wird ein Gegenstand gezogen oder geschoben. Auf manchen Server wie "Zone" können auch fast alle Aktionen per Maus gesteuert werden. Meistens kann man sich auf Servern im mittelalterlichen Stil mit Fortbewegungsmitteln wie ein Pferd schneller fortbewegen. In futuristischen auch mit einem Auto oder einen Bodenflieger.
Vielfalt
Graal Online kann auch von den Spielern mitbearbeitet werden, Beispielsweise mit den Editor, dort kann man sich eigene Häuser zusammenbauen und diese auf einen Server von einem zuständigen LAT (Level Administrator, Spieler mit Administrator-Rechten die für die Levels zuständig sind) hochladen lassen. Außerdem können eigene Schilder, Hüte, Körper und Schwerter meistens von FAQs (Spieler mit Administrator-Rechten, welche Fragen von Spielern beantworten) geuppt werden. Da zeigt Graal mit auch, dass der Spieler sich mit seinen hochgeladeten Kleidungsstücken wirklich individuell kleiden kann.
Jeder Spieler mit guten Kenntnissen für das Gebiet kann sich entweder als LAT, FAQ, NAT (für Scripts), GANI (für Animationen), Events Team (Leiter von Ereignissen) oder als GP (für Recht) bewerben. Derjenige kann mit den Zusatzprogramm Graal Remote Control (=Fernsteuerung) sich als administrative Person in der Spielerliste einloggen und bestimmte Fähigkeiten wie das Kicken von Spielern oder das Hochladen von Levels ausüben.
Weblinks
- Offizielle Graal-Online-Website
- Graal-Wiki (englisch)