Zum Inhalt springen

Aus einem deutschen Leben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 14:39 Uhr durch Ulitz (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Aus einem deutschen Leben
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahre 1977
Länge 145 Minuten
Stab
Regie Theodor Kotulla
Drehbuch Theodor Kotulla
Robert Merle
Produktion Volker Canaris
Nils Nilson
Musik Eberhard Weber
Kamera Dieter Naujeck
Schnitt Gabriele Friedrichs
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Aus einem deutschen Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1977 über das Leben des SS-Offiziers und Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz Rudolf Höß.


Hintergrund

In dem Film unter der Regie von Theodor Kotulla (der auch das Drehbuch schrieb), wird gezielt keinerlei Hintergrundmusik gespielt. Auf diese Weise wird der beklemmende, beinahe dokumentarische Charakter des Films untermauert. Der Film beruht auf dem Roman "Der Tod ist mein Beruf" von Robert Merle, der seinerseits auf Aufzeichnungen Rudolf Höß' in US-amerikanischer Gefangenschaft kurz vor seiner Hinrichtung zurück greift.

Der Film versucht zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen und des Holocaust beizutragen, indem er mit dem Lebenslauf ein Psychogramm des Täters Rudolf Höß liefert. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie ein Mensch zu solchen Taten fähig war. Ein Lebenslauf, von Karrieredenken geprägt, der in seiner Normalität und Biederkeit, sich kaum vom Lebenslauf vieler anderer Deutscher unterscheidet, und der so zu einer Identifikationsfigur des Grauens wird, indem er dem Zuschauer im übertragenen Sinn ein Spiegelbild vorhält.