Hamburger Schulmuseum


Nach 10jähriger Aufbaurbeit ist das Hamburger Schulmuseum in das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Realschule der evangelisch-reformierten Gemeinde von 1886 gezogen. Dieses befindet sich in der Seilerstraße im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Die Sammlungs- und Ausstellungsbereiche müssen jedoch nach dem Umzug erst wieder aufgebaut werden. Zur Zeit (Sommer 2006) kann nur das Nachspielen einer historischen Schulstunde im Klassenzimmer der Kaiserzeit angeboten werden.
Fotoarchiv
Das Fotoarchiv des Museums entstammt der Fotosammlung des ehemaligen Erziehungswissenschaftlichen Seminars der Universität Hamburg. Es wurde ergänzt durch Reproduktionen aus anderen Archiven (Landesmedienzentrum, Geschichtswerkstätten u.a.), der Fotosammlung der Lichtwarkschule und Fotonachlässen einzelner Lehrer und Schüler.
Die Sammlung ist Kategorisiert nach
- Epochen:
- Kaiserreich (1890-1918), Weimarer Republik (1918-1932), Nationalsozialismus (1933-1945), Nachkriegszeit (ab 1945)
- Themen:
- Unterrichtsgeschehen, Personen, Schulgebäude, Schule und Stadtteil, Schülerarbeiten und Geschichte der Pädagogik.
Bibliothek
Die Bibliothek steht zur Einsicht zur Verfügung. Sie gliedert sich in drei Bereiche:
Hamburger Schulgeschichte
Zur Geschichte der Privatschulen, zum jüdischen Schulwesen, zur Geschichte von Volksschule und Gymnasium, zur Reformpädagogik, zur Versuchsschule und anderes.
Lehr- und Lernbücher
Unter den weit mehr als 10.000 Exemplaren sind Bücher zu allen Unterrichtsfächern aus den verschiedenen Epochen. Besonders erwähnenswert sind eine umfangreiche Fibelsammlung und eine Sammlung von Realienbüchern.
Chroniken der Hamburger Schulen
Von der Gründung des Johanneums 1529 bis zu aktuellen Schulprogrammen sämtlicher Schulen in Hamburg, angefangen bei den Grundschulen über Gesamtschulen und Gymnasien bis zu den Sonder- und Berufsschulen.
Dazu gehören auch zahlreiche kleinere Dorfschulen, die 1937 eingemeindet wurden und vorher im Holsteinischen oder Lüneburgischen bereits eine eigenständige Entwicklung genommen hatten.
Exponate
Die Sammlung des Museums umfasst:
- Wandkarten, Wandbilder, Fotos von Klassen, Kollegien, Schulgebäuden, Klassenfahrten, Schulheimaufenthalten und Unterrichtssituationen, Zeugnisse, Urkunden, Schulhefte, Poesiealben, Schulbücher, Schulmöbel, Schulkleidung, Geräte für den Physik−, Chemie- und Biologieunterricht, Mathematische Hilfsgeräte, Biologische Exponate wie Stopftiere und Tiere in alkoholgefüllten Gläsern, Schiefertafeln, Griffel und andere Schreibgeräte.
Ausstellungen und Veranstaltungen
Das Museum bietet drei Ausstellungen (Stand Juni 2006):
- Schule unterm Hakenkreuz und Neuanfang nach 1945
- „Zuviel des Guten kann wundervoll sein“ (Poesiealben aus 90 Jahren)
- Früchte der Reformpädagogik - Bilder einer neuen Schule
Für Schulklassen und Gruppen werden folgende Veranstaltungen angeboten:
- Schule und Gesellschaft im Kaiserreich
- Die historische Zeichenstunde nach der Methode "Stuhlmann"
- Eine Kindheit im Dritten Reich