Zum Inhalt springen

Diskussion:Akustische Markenführung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 14:27 Uhr durch Seewolf (Diskussion | Beiträge) (Falsche Terminologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Seewolf in Abschnitt Falsche Terminologie

Vorlage:Vandalismussperre

Acoustic Branding

Lieber Siehe-auch-Löscher: ich finde es vollkommen in Ordnung, wenn Sie meinen, in Wikipedia aufräumen zu müssen. Das ist Ihr gutes Recht als Wikipedia-Nutzer... Leider stelle ich in den letzten Tagen fest, dass Sie sich vielleicht in Sachen einmischen, in denen Sie weniger Ahnung haben als manch andere. Ich versuche seit langem einen Artikel zu Acoustic Branding aufzustellen, den Sie immer wieder auf Jingle verlinken. Der Jingle ist allerdings nur EIN TEIL davon!!! Für mich ist es besonders wichtig, den Leuten zu zeigen, dass Acoustic Branding (Akustische Markenführung) ein eigenständiger Begriff ist und als Oberbegriff für Jingle keinesfalls nur in einem dortigen Absatz erwähnt werden sollte. Das gleiche gilt für Audiologos und andere Bestandteile des Acoustic Brandings. Es ist für mich sehr aufwendig, wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema zu verwenden und so für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Da das Thema immer mehr an Bedeutung gewinnt (sei es auf privater als auch auf akademischer Seite), empfehle ich eine Darstellung des Oberbegriffes Acoustic Branding (oder meinetwegen Akustische Markenführung) mit Verlinkung auf Audiologo, Jingle, Werbesong (Brand Song) etc.!!! Eine Verlinkung des Oberbegriffes auf ein Instrument dessen ist höchst unwissenschaftlich und steht meiner Meinung nicht im Sinne von Wikipedia.... (pommesHH, 07.09.2006, 15:51 Uhr)

Mehrere Kommentare:
  • Sie haben recht, ich habe vom Thema wenig Ahnung.
  • Den deutschen Begriff Akustische Markenführung finde ich besser, am besten fände ich eine Zusammenführung mit dem Artikel Hörmarke.
  • Vermeiden Sie Floskeln wie ist ein strukturierter Prozess, und geblähte Formulierungen wie elementare Bestandteile. Ich geh mal drüber und versuche den Artikel sprachlich zu glätten.

--Siehe-auch-Löscher 16:05, 8. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag zu Acoustic Branding

Ich habe mir inzwischen das Recht genommen, den Artikel Jingle so zu bearbeiten, wie er aus der wissenschaftlichen Seite her auszusehen hat. Inhaltliche Fehler wurden korrigiert und in den Artikel Acoustic Branding integriert. Ich hoffe, dass eine etwaige Korrektur nur noch im Sinne der Ergänzung bzw. der Inhaltsanalyse stattfindet und nicht mehr aufgrund von Rationalisierungsmaßnahmen. (PommesHH)

Kommentare von PommesHH zu Acoustic Branding

Bravo pommesHH. Ich gebe Dir vollkommen Recht! Hier sieht man leider wieder, das das Thema tatsächlich noch ein Schattendasein führt!

Verschiebung nach Akustische Markenführung

Zu diesem Thema finden ständig Edit-Wars um folgende Redirects statt:

Da zu diesen Begriffen auch jeweilige Domains existieren, habe ich den Verdacht, dass durch entsprechende Artikel die betreffende Domain als Begriff etabliert werden soll. Daher bitte ich um Verschiebung nach Akustische Markenführung. Das existiert zwar auch als Domain, scheint mir aber noch am neutralsten. Am besten fände ich allerdings eine Einnarbeitung in Hörmarke. Wie ist Eure Meinung? --Siehe-auch-Löscher 08:49, 11. Sep 2006 (CEST)

Hörmarke

Nun ja, leider hat sich der Begriff Hörmarke in der Wissenschaft wie auch in der Praxis nicht weiter durchgesetzt. Und letzendlich ist auch die Hörmarke nur ein Teil von Acoustic Branding. Würden wir bei der wissenschaftlichen Formulierung (wie es bei Wikipedia erforderlich sein sollte) bleiben, könnte ich mich persönlich auch mit einer Verschiebung von Acoustic Branding auf Akustische Markenführung anfreunden. Wichtig bleibt, dass die oben genannten Begriffe einheitlich auch auf diesen Begriff verlinkt werden. Diese Terminologie, wie sie auch in dem Blog www.researchers-club.eu diskutiert wird, ergab sich aus der unterschiedlichen Nutzung des Begriffes in der Praxis (bei Unternehmensberatungen für Akustische Markenführung) sowie der Schwierigkeit der Übersetzung des Begriffes. Also Verlinkung auf Akustische Markenführung? -- PommesHH 11. Sep 2006

Ach so, was ist gegen den Begriff des "strukturierten Prozesses" einzuwenden? -- PommesHH 11. Sep 2006

Es ist ein Allgemeinplatz, da viele Tätigkeiten "strukturierte Prozesse" sein sollten: "Eine Blinddarmoperation/Der Bau eines Flugzeugs/Kindererziehung ist ein strukturierter Prozess, ..." Ich versuch mal die Einleitung umzuformulieren. --Siehe-auch-Löscher 12:04, 12. Sep 2006 (CEST)

Einleitung

Aber die Umformulierung zu "Merkmalen" funktioniert an der Stelle überhaupt nicht. Schließlich ist Akustische Markenführung wirklich ein Prozess, bei dem es gilt, durch Akustik die Wahrnehmung einer Marke zu beeinflussen. Und dies geschieht nicht willkürlich wie man vielleicht denkt, sondern strukturiert, genauso wie die von Ihnen beschriebenen Beispiele. Man bringt also den "strukturierten Prozess" hier in Verbindung mit der Akustik, was den (von Ihnen beschriebenen allgemeinen) Begriff einengt. Zuerst wird die Marke analysiert und dann die damit verbundenen Attribute in musikalische Äquivalente "umgewandelt" und dies nach bestimmten Kriterien. Ich denke doch, dass dies zu Recht ein strukturierter Prozess ist! Von daher rate ich von dieser Einleitung dringend ab! Akustische Merkmale wie Sie es beschreiben fallen unter dem Begriff Markenklang oder Acoustic Identity!!!

Sollten Sie wirkliches Interesse an dieser Thematik haben, stelle ich mich natürlich gerne für eine persönliche Diskussion zur Verfügung -- PommesHH 12. Sep 2006

Fettnäpfchen

Hallo,

ich möchte mich hier kurz mal als Beobachter in die Diskussion einmischen. Da ich mich selber schon seit gut 5 Jahren mit der Thematik "Akustische Markenführung" beschäftige, ist mir dies ein Anliegen. siehe-auch-Löscher (bitte nicht persönlich nehmen, es ist ihm auf jeden Fall hoch anzurechnen, dass er sich so sehr engagiert) scheint sich hier tatsächlich nur oberflächlich mit der Materie beschäftigt zu haben. Jedenfalls tritt er genau in jedes "Fettnäpfchen", die das Thema zu bieten hat (z.B. Audio Branding = Jingle). Seit Jahren kämpfen Profis für eine einheitliche Terminologie und noch viel wichtiger: für das richtige Verständnis von Audio Branding. Es ist uns dabei ein wichtiges Anliegen, dass eben genau die differenzierte Sichtweise von z.B. pommesHH bei den Leuten ankommt. Einschlägige Literatur ist ja bereits genannt - bitte das Zeug erst einmal lesen, bevor man hier den Aktionismus walten lässt!

Audio Branding ist eben gerade mehr als nur ein Jingle oder die Summe aller möglichen akustischen Elemente. Das Thema betrifft in seiner Komplexität einen ganzen Bereich des Markenmanagements. Also z.B. die Planung, Strategie, Durchführung, Kontrolle usw. Audio Branding ist sowohl Prozess als auch das letztendliche Ergebnis. Akustische Markenführung muss als eigenständige Disziplin im Markenmanagement gesehen werden.

weitere Info unter [www.audio-branding.de]

Wer sich damit nicht weiter auskennt, möge sich daher bitte eine andere Spielwiese für den Zeitvertreib suchen.

--137.250.136.16 13:12, 12. Sep 2006 (CEST)


Habe mich inzwischen auch ein wenig mit Akustischer Markenführung beschäftigt und gehe bei der Argumentation von PommesHH mit. Allerdings ist auch das Anliegen des Löschers zu unterstützen, nicht wortlose Hülsen zu produzieren. So kann man das "strukturiert" des "strukturierten Prozesses" durchaus weglassen, denn der Grad der Strukturiertheit wird sowieso jedes mal anders sein. Und wer sagt, dass nicht ein chaotischer Prozess auch eine Ak.Mf. sein kann? Gut finde ich, dass alles unter dem deutschen Begriff zusammen gefasst wird und nicht unter Accoutsic Identity oder so. Und da ist Akustische Markenführung einfach allgemeiner als nur Hörmarke. Dass es für alles eine URL gibt, ist heutzutage sowieso unvermeidbar. Socceroo 19:06, 14. Sep 2006 (CEST)

Falsche Terminologie

Dear all,

we are a serious company that create sounds for brands. The term "Sound Branding" is used by major Sound Branding companies including Sonar Brand And Music, Meta Design and us, GROVES Sound Branding.

Our founder, John Groves, is widely accepted as an International pioneer of Sound Branding and his thoughts on the terminology are available under:

It is our belief that a common terminology will eventually evolve and that in the meantime all terms - including Sonic Branding and Audio Branding - should be given an equal chance. Making Acoustic Branding a key term in Wikepedia would be tantamount to Knowledge Branding by favouring a terminology that may give a particular company a competitive edge, which is not the philosophy of Wikepedia.

I would be very grateful if you would take this into consideration and allow the knowledge on the Sound of a Brand be communicated as such.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Groves Hamburg (DiskussionBeiträge) 13:15, 2. Nov 2006 (CEST)) -- Seewolf 13:22, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In der deutschen Sprache ist auch dieser Terminus üblich. --Seewolf 13:22, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
As I have already explained in one of my comments (albeit in German), the terminology used here is not based on whether industry prefers one jargon over another, but rather which one is more common in the German language. German terminology is usually preferred unless it can be demonstrated that the foreign language terminology is the accepted standard in German language literature and academia. All English terms are used in the article instead of their German counterparts (Klangmarke, Tonmarke, Audiomarke), nevertheless preference to German terms like Akustische Markenführung is given in the text to enhance readability and comprehensibility for the predominantly German speaking readers of de-WP. Otherwise preference is given to foreign language terminology that is more common in the German speaking region (Audio Branding > Sound Branding). We are generally not concerned with the terminology used by individual companies unless where it constitutes concept formation. Please don't change this again. --AT talk 14:12, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Seewolf,

hier ein paar Definitionen, die es Ihnen einfacher machen sollten zu verstehen, warum "Sound" die richtige Terminologie ist:

Sound: The generic term for everything hearable - be it music, sound effects, ambient noise or the human voice. Although it is all encompassing, it suggests the source and the event itself, as opposed to the listening or hearing perspective.

Audio: The electronic reproduction of sound, especial recorded.

Acoustic: The physical properties of a sound. Properties of a room , a space or an instrument. Can mean with out the aid of amplification

Sonic: The waves themselves - the qualities of sound referring its frequencies. e.g. bats, Concord as supersonic and medical Ultra-sonic machines.

Auditory / Auditive: Hearable as a connotation from “Listening”. The structure of sound from the recipient perspective.--Groves Hamburg 19:01, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wir beschreiben hier die Welt wie sie ist, nicht wie wir siiegerne hätten. Siehe WP:TF. Gruß Seewolf 13:27, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten