Borat – Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen
Film | |
Titel | Borat Borat - Kulturelle Lernung von Amerika um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen |
---|---|
Originaltitel | Borat Borat: Cultural Learnings of America for Make Benefit Glorious Nation of Kazakhstan |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2006 |
Länge | 82 Minuten |
Stab | |
Regie | Larry Charles |
Drehbuch | Anthony Hines Peter Baynham Sacha Baron Cohen |
Produktion | Dan Mazer Jay Roach |
Kamera | Anthony Hardwick |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Borat ist ein US-amerikanisches Mockumentary aus dem Jahr 2006. Für Sacha Baron Cohen ist es die zweite Hauptrolle in einem Kinofilm nach Ali G in da House. Auch hier arbeitete Cohen am Drehbuch mit und übernahm die Hauptrolle des Borat Sagdiyev, eines kasachischen Fernsehreporters. Der Film feierte seine Premiere am 8. September 2006 beim Filmfestival in Toronto.
In Deutschland erschien der Film am 2. November 2006 in den Kinos. In 13 Städten wurde am 25. Oktober zu einer Preview eingeladen. Die Deutschland-Premiere fand am 11. Oktober in Köln statt, bei der auch Sacha Baron Cohen anwesend war.
Datei:Borat in Cologne small.jpg
Handlung
Borat Sagdiyev, ein kasachischer Fernsehreporter mit offen antisemitischer und frauenfeindlicher Grundhaltung, wird vom Innenministerium beauftragt, in die USA zu reisen, um die dortigen Gebräuche und Gewohnheiten der Menschen zu studieren. Die kasachische Regierung erhofft sich, davon profitieren zu können. Auf seiner Reise begegnet Borat echten Menschen in ihrem echten Leben und bringt diese durch seine Art nicht selten in Verlegenheit oder peinliche Situationen.
Hintergrund
Im September 2006 hat sich US-Präsident George W. Bush mit den provokativen Äußerungen von Sacha Baron Cohen beschäftigt. Hintergrund war ein Treffen mit dem kasachischen Präsidenten Nursultan Nasarbajew, bei dem sich dieser über Cohens rassistische Äußerungen beschwerte. Cohen hatte mit der Kunstfigur „Borat“ Kasachstan als einen hinterwäldlerischen Kommunistenstaat dargestellt, in dem Prostitution, Waffenschieberei und die Diskriminierung von Randgruppen auf der Tagesordnung stehen. Diese Satire wurde von kasachischer Seite sehr negativ aufgenommen. US-Präsident George W. Bush will weitere diplomatische Zwischenfälle vermeiden.[1] [2]
Zum deutschsprachigen Filmstart des Films Borat wurden in Deutschland vom Hamburger Zentrum für Antiziganismusforschung Strafanzeige wegen Volksverhetzung erstattet. Die Staatsanwaltschaft Hamburg ermittelt.[3]
Die Dreharbeiten wurden meistens durch eine sogenannte Hit-and-Run-Stil Technik gemacht. Diese Art der Filmemacher führte dazu, dass diese mit dem Gesetz in Konflikt gerieten und vom FBI beschattet wurden. Der Grund dafür war, dass Anwohner dachten die Filmemacher seien Terroristen. Es gab auch Verhaftungen.
Trivia
- Im Titel-Logo des Films und in Einblendungen in Werbespots für den Film werden alle A durch das kyrillische D („Д“) ersetzt („BORДT“).
- Bei der Premiere des Filmes erregte Borat die Gemüter als er in einem von Frauen gezogenen Pferdewagen am Roten Teppich vorfuhr. Die Vorstellung selbst war jedoch ein Fiasko. Nach ca. 20 Minuten versagte der Projektor seinen Dienst und die Vorstellung musste abgebrochen werden. Borat lud die Zuschauer daraufhin ein, mit in sein Hotel zu kommen, dort nackt zu ringen und vom Fenster aus auf Hunde zu schießen.
- Borats Gruß „Jagshemash!“ ist aus der tschechischen Begrüssungsfrage „Jak se máš?“ und/oder aus der polnischen „Jak sie masz?“" („Wie geht's dir?“) abgeleitet.
- Die Person am Ende des Filmabspannes ist der Präsident Aserbaidschans, Ilham Äliyev.
- Die Produktion Borat überzeugte Brad Pitt im September 2006, in einem Film mit Baron Cohen mitzuwirken. Ein geeignetes Drehbuch steht bislang noch aus.[4]
Quellen
- ↑ oe24. 13. September 2006, oe24.at
- ↑ Kino.de. 13. September 2006, kino.de
- ↑ aon. 2. November 2006, aon.at
- ↑ Kino.de. 27. September 2006, Los Angeles, kino.de
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- boratmovie.com – offizielle Filmwebseite
- borat.tv – offizielle englische Webseite, vorher borat.kz
- apple.com − Trailer
- Zusammenstellung von Pressekritiken (deutsch)
- dort noch nicht: Diedrich Diederichsen: "Ein Mann greift ins Klo", in Die Zeit
- Borat bei Polylux − Kurzbeitrag (4:30 min)