Zum Inhalt springen

Wanderpokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 13:22 Uhr durch JD (Diskussion | Beiträge) (Änderte den Seitenschutzstatus von Wanderpokal: ip-vandal [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pokal

Als Wanderpokal oder auch Wanderpreis wird eine zumeist sportliche Auszeichnung verstanden, dessen Besitz nicht für immer festgeschrieben ist und der meist jährlich wechselt (er wandert von Gewinner zu Gewinner).

Die Form des Pokals oder Preises kann sehr vielfältig sein. Oft ist es tatsächlich ein Preis in pokalartiger Form, manchmal aber auch eine Schüssel, eine Figur oder eine Schale. Die Namen des jeweiligen Gewinners werden meist auf dem Ehrenpreis eingraviert.

Ein bekannter Wanderpokal ist die Schüssel zum Gewinn der Deutschen Fußballmeisterschaft. Auch der Pokal für den Sieger einer Fußballweltmeisterschaft, der sogenannte Coupe Jules Rimet war ein Wanderpokal.

Ein Wanderpreis der Europäischen Union ist der Europapreis, der jährlich an Gemeinden verliehen wird, die sich um den europäischen Einigungsgedanken verdient gemacht haben.

Manche Wanderpokale gehen endgültig in den Besitz eines Gewinners über, wenn er mehrmals hintereinander gewonnen wurde oder insgesamt fünf mal.

In abwertender Form bezeichnet der Begriff Wanderpokal eine Frau, die häufig wechselnde Sexualpartner hat.

Siehe auch