Zum Inhalt springen

Kernkraftwerk Brokdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 11:53 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (+Navigation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kernkraftwerk Brokdorf
Kernkraftwerk Brokdorf
Kernkraftwerk Brokdorf
Lage
Land Deutschland
Daten
Eigentümer 80 % E.ON
20 % Vattenfall
Betreiber E.ON
Projektbeginn 1975
Kommerzieller Betrieb 14. Okt. 1986

Aktive Reaktoren

1
Eingespeiste Energie im Jahr 2005 11.401 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 197.402 GWh
Website Seite bei E.ON
Stand 5. Okt. 2006
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) befindet sich nahe der Gemeinde Brokdorf im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein und wurde im Oktober 1986 erstmals durch die damaligen Eigentümer PreussenElektra und HEW in Betrieb genommen. Während der Bauphase in den 1980er Jahren gab es heftige Proteste von Atomkraftgegnern.

Die als KKBr bezeichnete Kernkraftwerksanlage besitzt einen Druckwasserreaktor mit Urandioxid-Brennelementen, die in Anreicherungsgraden von 1,9 %/2,5 %/3,5 % eingesetzt werden. Auch Mischoxid-Brennelemente (MOX-Brennelemente), die Plutonium aus der Wiederaufarbeitung enthalten, werden verwendet. Im Reaktor des Kernkraftwerks befinden sich 193 Brennelemente mit einem Schwermetallgewicht von insgesamt 103 Tonnen. Das Kernkraftwerk Brokdorf hat eine thermische Leistung von 3.765 MW und eine elektrische Leistung von 1.440 MW. Mit einer Bruttostromerzeugung von knapp unter 12 Mrd. kWh war es 2005 weltweit führend.[1]

Die endgültige Abschaltung des Kernkraftwerks Brokdorf ist bisher für 2018 vorgesehen.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel