Zum Inhalt springen

Antimatschtomate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 11:48 Uhr durch 193.19.114.132 (Diskussion) (Noch einen Link dazu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der Antimatschtomate handelt es sich um eine gentechnisch veränderte Pflanze, bei der das Gen das verantwortlich dafür ist, das die Pflanze ein Zellwand auflösendes Enzym (Polygalakturonase) produziert, sprich verwelken kann um so den Kern freizulegen, ausgeschaltet wurde. Was für die Pflanze in der freien Natur eher von Nachteil wäre, da sie sich hiermit schwieriger vermehren kann, ist für den Verbraucher hingegen von Vorteil, da er länger die Tomate lagern kann (6-8 Wochen) ohne das sie Fäulnisserscheinungen zeigt.

Die Erstzulassung der Pflanze erfolgte in den USA im Mai 1994.