Diskussion:Moorleiche von Windeby I
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Sciurus in Abschnitt Ortsbezeichnung
Daumenzeichen
Das obszöne Daumenzeichen ist seinerzeit aber nicht bekannt gewesen. Die "Feige" spiele erst seit dem Mittelalter eine Rolle. Quelle? Wieso Konjunktiv? -- (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.188.195.131 (Diskussion • Beiträge) 07:40, 29. Jan. 2006)
Ortsbezeichnung
Zwar gab es unterschiedliche Ortsbezeichnungen für das Domlandsmoor, es hat sich allerdings der Name "Domlandsmoor" durchgesetzt. s. Schlabow, K. 1958; Gebühr, M. 1979; Gebühr, M. 2002; Heather Gill Robinson 2005;... --Thomas Brock 13:25, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Als Einwohner von Eckernförde kann ich nur mitteilen, daß das Gebiet ganz offiziell Domsland und das Moor soweit ich zurückdenken kann, schon immer Domslandmoor genannt wird. Siehe hier. -- Sciurus 17:36, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Es sind offenbar drei Bezeichnungen für das Moor "im Umlauf":
- Domslandmoor, Domlandsmoor und Domsmoor. Offizielle Bezeichnung für das Moor ist aber "Domslandmoor", so nachzulesen u.a. in der Flurbezeichnung der Stadt Eckernförde und in den F-Plänen. Auch in jüngeren wissenschaftlichen Arbeiten - allerdings anderer Disziplinen wie der Geologie - steht "Domslandmoor" 195.93.60.38 00:36, 3. Nov. 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach ist allein die offizielle Bezeichnung entscheidend. Diese wird von der Stadt Eckernförde festgelegt und lautet "Domsland(moor)". Von der offiziellen Namensgebung abweichende Schreibweisen sind, auch in wissenschaftlichen Arbeiten, meines Erachtens nach nicht ausschlaggebend. -- Sciurus 10:46, 3. Nov. 2006 (CET)