Lengerich (Westfalen)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Lengerich hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Münster |
Kreis: | Kreis Steinfurt |
Fläche: | 90,71 km² |
Einwohner: | 23.316 (30. Juni 2006) (Nur Hauptwohnsitz) |
Bevölkerungsdichte: | 257 Einwohner je km² |
Höchster Punkt: | 204,70 m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | 52,20 m ü. NN |
Postleitzahl: | 49525 |
Vorwahlen: | 05481 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | ST |
Gemeindeschlüssel: | 05 5 66 040 |
Stadtgliederung: | 20 Stadtteile |
Offizielle Website: | www.lengerich.de |
E-Mail-Adresse: | info@lengerich.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Friedrich Prigge (CDU) |
Regierende Partei: | CDU |
Lengerich (Westfalen) ist ein Mittelzentrum mit Maschinenbau- und Verpackungsindustrie sowie einer sehr guten Infrastruktur:
- direkter Anschluss an die Autobahn 1
- Bahnhof an der Nord-Süd-Strecke der DB zwischen Bremen und dem Ruhrgebiet
- ca. 9 km entfernte Autobahn 30
- ca. 14 km entfernter Flughafen Münster/Osnabrück in Greven
- ca. 10 km entfernter Anschlusshafen an den Dortmund-Ems-Kanal in Ladbergen
Kulturell ist Lengerich für eine Stadt dieser Größe recht lebendig. Seit 2004 gibt es die Gempthalle, in der verschiedenste Veranstaltungen stattfinden. Zudem gibt es ein intaktes Vereinsleben. Außerdem sind die Universitäts- und Theaterstädte Münster und Osnabrück mit dem Auto und dem Zug in etwa 20 Minuten zu erreichen.
Geografie
Geografische Lage
Geografisch zwischen Münster (Westfalen) im Süden und Osnabrück im Norden gelegen, am Südhang des "Höhenzuges" des Teutoburger Waldes.
Ausdehnung des Stadtgebietes:
Nord - Süd max. 11,5 km
Ost - West max. 14,0 km
Nachbargemeinden
Unmittelbare Nachbarn von Lengerich sind Tecklenburg, Hagen a.T.W., Lienen, Ladbergen.
Mittelbare Nachbarn von Lengerich sind Hasbergen, Lotte, Ibbenbüren, Emsdetten, Greven, Saerbeck, Ostbevern, Westbevern, Glandorf, Bad Laer, Bad Iburg, Sassenberg, Münster (Westfalen) und Osnabrück.
Einwohner
Zahl der Einwohner, einschl. Nebenwohnsitze: 23.261
männlich: 11.382
weiblich: 11.879
evangelisch: 13.452
römisch-katholisch: 3.918
sonstige: 5.891
Bevölkerungsdichte: 255 Einw./km²
Stand: 12. Mai 2006
Bekannte Persönlichkeiten
- Katharina Schallenberg (geb. 1980 in Lengerich), Golfspielerin
- Silke Spiegelburg (geb. 1986 in Georgsmarienhütte), Stabhochspringerin
- Richard Spiegelburg (geb. 1977 in Georgsmarienhütte), Stabhochspringer
Stadtteile
Antrup, Aldrup, Erpenbeck, Exterheide, Hohne, Intrup, Niederlengerich, Niedermark, Ringel, Röttel, Schollbruch, Settel, Stadtfeldmark, Vortlage, Wechte
Alle Stadtteile haben die gleiche Postleitzahl Lengerich - 49525
Sehenswürdigkeiten
- Römer
- altes Rathaus (beheimatet heute die Tourist-Information, das Stadtarchiv und die Bücherei)
- evangelische Stadtkirche
- Wasserbehälterschornstein (Gempt-Turm)
- Gut Erpenbeck
- Megalithgrab
- Steinhügelgrab
- Haus Vortlage (Wasserschloss)
- Gempthalle
Ein neues Highlight bildet die gerade erst umgebaute Gempthalle, die 2004 fertiggestellt wurde. Sie ist das neue kulturelle Zentrum der Stadt.
-
Wasserbehälterschornstein auf dem ehemaligen Gelände der Drahtseilfabrik Gempt
-
Gempthalle
-
Turm der Evangelischen Stadtkirche
-
Kriegerdenkmal an der evangelischen Stadtkirche
Kindergärten und Schulen
Lengerich verfügt über:
- elf Kindergärten:
- Ev. Kindergarten Widum I
- Ev. Kindergarten Widum II
- Ev. Kindergarten Wechte
- Ev. Kindergarten Hohne
- Ev. Kindergarten Niedermark
- Kath. Kindergarten St. Margareta
- Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt
- Waldorfkindergarten Lengerich e.V.
- Kindergruppe Lengerich e.V.
- Elterninitiative Hohner Kinderhaus e.V.
- AWO-Kindervilla Rahestr.
- vier Grundschulen:
- GS Hohne
- GS Intrup
- GS Stadtfeldmark
- GS Stadt
- fünf weiterführende Schulen:
- Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG)
- Dietrich-Bonhoeffer-Realschule
- Friedrich von Bodelschwingh Realschule
- Gutenberg Hauptschule
- eine Sonderschule (Astrid-Lindgren-Schule)
- die zuständige Gesamtschule ist die Maximilan-Kolbe-Gesamtschule in Saerbeck
- und folgende sonstige Schulen:
- Berufskolleg Tecklenburger Land (Kaufmännische Schulen, Berufsschule)
- Bildungszentrum Tecklenburger Land
- Krankenpflegeschulen der Westf. Kliniken Münster und Lengerich
- Ev. Sonderschule "In der Widum"
- Lingua Lehrinstitut
- Musikschule Tecklenburger Land
- Studienkreis Nachhilfe
- Volkshochschule
Politik
Regiert wird Lengerich von einem Bürgermeister und einem Stadtrat bestehend aus 32 Ratsmitgliedern. Nach der Kommunalwahl am 26. September 2004 ergibt sich folgende Zusammensetzung:
Bürgermeister: Friedrich Prigge CDU
Stadtrat: CDU: 15 Sitze – SPD: 10 Sitze – Grüne: 3 Sitze – FDP: 3 Sitze – ein Parteiloser
Vereine und Clubs
- AV Lengerich e.V.
- TV Lengerich
- TV Hohne
- TTC Lengerich e.V.
- Tanzcentrum "Ihr Team"
- Sc Preußen 06 Lengerich
- Anonyme Alkoholiker Ortsgruppe Lengerich
- Lengericher TC
- Handballspielgemeinschaft Hohne/ Lengerich
- RSV Concordia Lengerich
- FC Grün-Weiß Lengerich
- Bürgerschützenverein Lengerich 1810 e. V.
- Schützenverein Intrup- Niederlengerich e.V.
- Eisenbahnfreunde Lengerich e.V.
- Eisenbahn-Tradition e.V.
- CVJM Lengerich e.V.
Geschichte
Das Wappen
Das Wappen der Stadt Lengerich wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von der Stadt angenommen und bis 1939 geführt.
Es zeigt im blauen Feld einen aufgerichteten goldenen Anker, aus dessem Ring zwei goldene gekreuzte Lindenzweige jeweils mit drei Blättern abwärts hervorgehen, die auf dem Anker wieder überkreuzt liegen.
Wegen geschichtlicher Bedenken – der Anker galt als ausschließliches Wappenzeichen der Grafschaft Lingen, mit der Lengerich nicht in Verbindung zu bringen war – wurde es 1939 zunächst zurückgegeben.
Nach neueren Forschungen ist der Anker jedoch dem Grafen von Tecklenburg durch kaiserliches Privileg 1475 als Wappenvermehrung auf ausdrücklichen Wunsch des damals regierenden Grafen Otto verliehen worden ohne jegliche Beziehung zur Grafschaft Lingen, die es damals noch gar nicht gab (lt. Staatsarchiv Münster vom 27.06.1946, St.A. 1363).
Die Lindenzweige entstanden vermutlich durch eine Verwechslung der Seerosenblätter auf dem Wappen der Grafschaft Tecklenburg.
Da geschichtliche Bedenken nicht mehr bestanden, wurde das alte Wappen 1949 wieder durch die Stadt Lengerich aufgenommen.
Städtepartnerschaften
- Leegebruch (Brandenburg, ehemalige DDR)
- Wapakoneta (Ohio, USA)
- Warta (Polen)