Silber-Pappel
Silberpappel | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Populus alba | ||||||||||||||
L. |
Die Silber- oder Weißpappel (Populus alba) aus der Gattung der Pappeln, gehört zur Vorlage:Familia der Weidengewächse (Salicaceae) und erreicht eine Wuchshöhe von 15 bis 35 Metern.
Beschreibung
Die Silberpappel ist ein sommergrüner Laubbaum mit zunächst weißgrauer, glatter Rinde, die sich im Alter dunkelgrau verfärbt und rissig wird. Ihre wechselständigen Laubblätter sind oval oder drei- bis fünflappig, oberseitig dunkelgrün, unten weißfilzig, im Herbst gelb gefärbt. Die Silberpappel bildet im März/April hängende, zweihäusig verteilte Kätzchenblütenstände (vor dem Laubaustrieb).
Standort
Die relativ dürreunempfindliche Licht- & Pionierbaumart ist ein Flachwurzler und bevorzugt als Standort Auböden, gedeiht aber auch auf Sand- und Moorböden. Sowohl Sommerhitze als auch Winterkälte werden toleriert.
Verbreitung
Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Mittel-, Süd-& Osteuropa, Westsibirien, Westasien und Nordafrika. Als Zierbaum wird die Silberpappel aber auch über die Naturvorkommen hinaus angepflanzt wo sie dann verwildert.
-
Zweige mit Blättern
-
Blätter: Unterseite links, Oberseite rechts.
-
Rinde mit den typischen diamant-förmigen Marken.