Zum Inhalt springen

Polnische Exilregierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 07:46 Uhr durch Sixton (Diskussion | Beiträge) (England (ab Juni 1940)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

die SLA-Begründung vom 18.10. war "wirres Durcheinander", wurde (auch laut Disk) mit "ist ja noch nicht fertig" kommentiert und SLA entfernt... seit dem Datum ist das nun auch nicht fertiger geworden, wo und in welchem Zusammenhang diese Exilregierung von 1939 bis 1990 existiert hat bleibt schleierhaft. -- feba 23:34, 29. Okt. 2006 (CET)


Vorlage:QS-Antrag2 Muss ausgebaut werden. Zudem wäre eine Zusammenführung mit Staatspräsident von Polen im Exil zu überdenken.-- Mo4jolo 03:05, 30. Okt. 2006 (CET)


Polnische Exilregierung - war die Regierung der Republik Polen im Exil. Die Regierung existierte vom 25. September 1939 bis Dezember 1990. Am 6. Juli 1945 entzogen ihr allerdings die bisdahin verbündeten USA und Großbritannien die Anerkennung.


Geschichte

Frankreich (September 1939 - Juni 1940)

England (ab Juni 1940)

Am 17 Juni 1940, kurz vor der Kapitulation Frankreichs nahm die Exilregiereung die Einladung von Churchill an und verlegte ihren Sitz nach London. Am 19 Juni befehligte General Sikorski in einer Radioansage den polnischen Soldaten in Frankreich und Freiwilligen sich nach England durchzuschlagen.

Am 5 August 1940 wurde ein polnisch-britisches Militärabkommen unterschrieben, das den Polen die Bildung eigener Streitkräfte in Großbritanien ermöglichte. Es wurden die 1. Polnische Panzerdivision und die 1. Polnische Fallschirmjägerbrigade gegründet.

Am 29. September wurde der Dienst für den Sieg Polens, Służba Zwycięstwu Polski, gegründet, der Vorläufer der Polnischen Heimatarmee.

Nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion, wurde am 30. Juli 1941, auf die Initiative der britischen Regierung das Sikorski-Majski-Abkommen unterschrieben. Am 12 August 1941 wurden die Kriegsgefangenen Polen in der Sowjetunion amnestiert und am 14 August wurde ein polnisch-sowjetisches Militärabkommen unterschrieben, das aus den Kriegsgefangenen die bildung polnischer Streitkräfte in der Sowjetunion ermöglichte. Ihr Befehlshaber wurde Władysław Anders. Am 30 November kam General Sikorski nach Moskau um mit Stalin über die Evakuierung dieser Streitkräfte in den Iran zu verhandeln. Was schließlich zu Evakuierung von weit über 25.000 Polen aus der Sowjetunion führte.

Nach dem bekanntwerden 1943 des Massakers von Katyn, wurden die Beziehungen zwischen der Exilregierung und der Sowjetunion beendet.

Am 6. Juli 1945, nach dem Ende des Krieges, entzogen die Verbündeten USA und Großbritannien der Exilregierung die Anerkennung.

Das I. Polnische Korps, okuppierte das Emsland jedoch noch bis 1948.

Die Nachkriegsjahre (1945 - 1990)

Am 22. Dezember 1990 übergab der letzte Präsident der polnischen Exilregierung, Ryszard Kaczorowski die Insignien des Präsidentenamtes der 2. Polnischen Republik (Vorkriegs Polen) an den neuen, demokratisch gewählten Staatspräsidenten von Polen Lech Wałęsa.

Siehe auch: Staatspräsident von Polen im Exil