Bahn (Simulation)
JBSS BAHN
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Jan Bochmann |
Erscheinungsjahr | Februar 1993[1] |
Aktuelle Version | 3.83r2a (3. Juni 2006) |
Aktuelle Vorabversion | 4.00b5a[2] (7. Februar 2020) |
Betriebssystem | Windows |
Programmiersprache | C[3] |
Kategorie | Eisenbahnsimulation |
Lizenz | Shareware |
deutschsprachig | ja |
http://www.jbss.de/ |
Die Shareware-Simulation BAHN dient der Erstellung und Simulation von Verkehrsnetzen, bestehend aus allen schienengebundenen Verkehrsmitteln, Straßenverkehr und Schifffahrt, wobei der Schwerpunkt auf linienorientierten Verkehren liegt, also z.B. Zügen, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen, Schiffen. Es wird von Jan Bochmann programmiert und unter der Marke JBSS (Jan Bochmann Software Saxony) vertrieben.
Simulationsmöglichkeiten
Mit BAHN kann man nahezu alle Rangier- und Fahrbewegungen simulieren, so ist zum Beispiel auch die Erstellung von großen Rangierbahnhöfen möglich. Im Gegensatz zu Führerstandssimulationen wurde das Augenmerk auf zahlreiche Simulationsmöglichkeiten statt auf aufwendige 3D-Grafik gelegt. Durch die einfache Grafik können über 2.000 Züge, rechnerisch sind sogar 1.998.000 Züge[4] möglich, gleichzeitig in einem Netz simuliert werden. BAHN benötigt in der aktuellen Version 3.83 einen 80386-CPU, 128 MB Arbeitsspeicher, 15 MB Festplattenspeicher, Windows 98 oder eine spätere Windows-Version als Betriebssystem sowie eine Monitorauflösung von 800 mal 600 Pixeln (SVGA) bei 32768 Farben (High Color).[5]
BAHN unterstützt neben der normalen Ansicht (Maßstab 1:1) folgende Anzeige-Modi: den Kartenmodus (1:512–1:32), die abstrakte Darstellung („schematisch“, 1:16–1:2), den normalen Modus (1:1) sowie die vergrößerte Darstellung (1:2–1:8), welche bei installierten Zoom2-Grafiken wesentlich detailreicher ausfällt, alle Anzeigemodi sind in obigem Screenshot dargestellt.
Die Züge können beliebig aus Fahrzeugen, von denen über 6000 in BAHN enthalten sind, zusammengesetzt werden, wobei auch alle anderen Fahrzeugverbände, also auch Busse und Schiffe, in BAHN als Züge bezeichnet werden. Des weiteren ist es durch zahlreiche Landschaftssymbole, also zum Beispiel Gebäude, Bäume, Bahnsteigdächer oder Laternen, möglich, das Netz umfangreich auszugestalten, was vor allem die kreative Ader anspricht.
Die Netze werden in einem proprietären Dateiformat mit der Endung .nt3
gespeichert.[4]
Geschichte
Experimente für die ersten Vorläufer von BAHN auf KC-85-Basis begannen 1985. Später entstand die erste Version für DOS, bis dann schließlich im Juli 1993 die erste Version von BAHN veröffentlicht wurde. Mit der BAHN-Version 3.70 wurde BAHN auf Windows 3.1 umgestellt, seit BAHN 3.83 ist eine 32-Bit-Version von Windows erforderlich. BAHN wurde im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt, auch viele neue Fahrzeuge und Gleiskonstruktionen kamen so hinzu.
Seit der BAHN-Version 3.20, deren englische Version als RAILSIM erschienen ist, gibt es BAHN in Deutsch und Englisch, mittlerweile entstanden Sprachdateien für zahlreiche weitere Sprachen.
Nutzerdefinierte Grafiken
BAHN unterstützt die Erstellung und Verwendung von nutzerdefinierten Grafiken. Diese können von jedem Nutzer selbst erstellt werden und gehören nicht zum Lieferumfang von BAHN. Dabei wird in Landschaftsgrafiken und Fahrzeuggrafiken unterschieden. Erstere umfassen alle Symbole wie zum Beispiel Gebäude, Bäume oder Bahnsteigdächer, allerdings keine Gleise, Straßen oder Schifffahrtswege. Fahrzeuggrafiken umfassen alle Arten von Schienenfahrzeugen, Straßenfahrzeugen und Wasserfahrzeugen.
Landschafts- und Gebäudegrafiken
Mit BAHN 3.40 wurde die Möglichkeit eingeführt, nutzerdefinierte Landschaftsgrafiken in Netze einzufügen, um zum Beispiel markante Sehenswürdigkeiten einer Stadt zu gestalten, die zu speziell sind, um in BAHN aufgenommen zu werden. Ein Jahr später erschien dann auch der Shareware-Editor „B34EDI 1.0“ zur Erstellung solcher Dateien, dessen Nachfolgeversionen „b35EDI 2.0“ und „WB35EDI 2.5“ sind, welche jeweils um die neuen Möglichkeiten der vorangehenden BAHN-Version eingepflegt. Der aktuellste Editor ist „JBSS Grafik Editor“ (GE), der zusätzlich auch die Möglichkeit bietet, Fahrzeuggrafiken zu bearbeiten.
Während in BAHN 3.40 pro BAHN-Netz-Datei eine Grafik-Datei mit 36 Symbolen möglich war, erlaubt die aktuelle Version BAHN 3.83 die Verwendung von bis zu 1800 Symbolen in 50 Grafikdateien.
Jede Datei enthält vier Blöcke zu je neun Symbolen. Die Grafiken werden ein einem Editor-eigenen Format mit der Endung .gs
gespeichert. Um in BAHN eingebunden zu werden, müssen diese Dateien in ein Format mit der Endung .uzg
exportiert werden, für das, um das Copyright der Grafiken zu schützen, kein Editor existiert. Allerdings ist die Spezifikation des Dateiformats verfügbar.[6]
Fahrzeuggrafiken
Da sich mit der Zeit abzeichnete, dass es im Vorbild sehr viele verschiedene Fahrzeuge und Varianten gibt, die so zahlreich sind, dass man diese unmöglich alle in BAHN integrieren kann, besteht seit der BAHN-Version 3.40 die Möglichkeit, selbsterstellte Fahrzeuge zu verwenden, welche in einem speziellen Format als Paar aus zwei Dateien mit den Dateiendungen .ufg
und .uzz
vorliegen. Der erste Editor, der dies ermöglichte war „FZGEDI 1.0“, welcher aber erst 4 Jahre nach BAHN 3.40 erschien.
Während der Bearbeitung werden die Fahrzeuge in einem Editor-eigenen Format mit der Endung .fgs
gespeichert, für die endgültige Verwendung in BAHN müssen die Daten dann in oben genanntes Format exportiert werden.[6]
In den Folgeversionen des Editors, unter anderem „CAREDI 2.0“ wurden jeweils die neuen Möglichkeiten der zuvor erschienenen BAHN-Version eingearbeitet, bis dann schließlich im „JBSS Grafik Editor“ (GE) Editor für Fahrzeuggrafiken und Landschaftsgrafiken vereint wurden.
Mit BAHN 3.83 wurden zwei neue Formate eingeführt: .nfz
-Dateien enthalten Grafiken und Daten für Fahrzeuge und lösen das alte .ufg
/.uzz
-Format ab, da sie verbesserte Stirnansichten sowie die Verwendung von 24-Bit-Farbtiefe ermöglichen. Lange Zeit existierte kein Programm zur Erstellung dieses Formats, Alexander S. Konov nahm sich dann aber dieses Problems an.
.fzz
-Dateien enthalten detailreichere Zoom2-Grafiken für die vergrößerte Darstellung [6] und können mit dem seit BAHN 3.83 im Programm integrierten „Zoom2-Editor“ erstellt und bearbeitet werden.
Weblinks
- Offizielle Website von BAHN, hier finden sich auch zahlreiche Links zu vielen anderen Seiten über BAHN
- JBSS-Archiv (Netze und Fahrzeuge für BAHN)
- BAHNwiki
- Hungarian Bahn website
Quellen
- ↑ Jan Bochmann: "Softwaremuseum" - Ältere Software. (abgerufen am 10. Mai 2020).
- ↑ jbss.de. (abgerufen am 10. Mai 2020).
- ↑ Jan Bochmann: BAHN-FAQ - Häufig gestellte Fragen und Probleme / Frequently Asked Questions. (abgerufen am 10. Mai 2020).
- ↑ a b Jan Bochmann: Kurzdokumentation des Netzdatenformats (.nt3) für BAHN 3.58..83 (ZIP 66 kB), 20. März 2005
- ↑ Jan Bochmann: „JBSS BAHN - Simulation von Bahn-Netzen“, 06.10.2005
- ↑ a b c Jan Bochmann: Kurzdokumentation der Datenformats für nutzerdefinierte Grafiken (.uzg,.nfz,.ufg,.uzz) für BAHN 3.59..3.83 sowie BAHN 3.83-Zoom2-Fahrzeuge (.fzz) (ZIP 17 kB), 15. März 2006