Policosanol
Policosanol ist eine aus Zuckerrohr (Zuckerrohrwachs) gewonnene Mischung von acht aliphatischen Alkoholen, das in einzelnen Studien mit meist geringer Probandenzahl eine die Blutfettwerte senkende Wirkung gezeigt hat. Hauptbestandteil ist das Octacosanol, weitere Bestandteile sind Triacontanol, Hexacosanol, Tetracosanol, Heptacosanol, Nonacosanol, Dotriacontanol und Tetratriacontanol. Teilweise wird Policosanol auch aus Weizenkeimen oder Reis gewonnen.
Policosanol soll das Gesamt- und LDL-Cholesterol senken und das HDL-Cholesterol erhöhen, und soll ähnlich wirksam sein wie einige Statine. Es gibt jedoch auch Studien, die keine über den Placeboeffekt hinausgehende Wirkung auf diese Parameter zeigten.[1]
Policosanol scheint die Cholesterolsynthese zu hemmen und die Aufnahme von LDL aus dem Blut zu fördern. Ähnlich ASS soll es die Thrombozytenaggregation hemmen.
Policosanol ist in Deutschland nicht als Arzneimittel zugelassen, wird als Cholestin oder PPG aber im Ausland angeboten, und im Internet mit dem Versprechen vermarktet ebenso wirksam wie bewährte Lipidesenker zu wirken.
Die wissenschaftliche Bewertung ist noch nicht abgeschliessend erfolgt.
Literatur
- ↑ Heiner K Berthold et al: Effect of Policosanol on Lipid Levels Among Patients With Hypercholesterolemia or Combined Hyperlipidemia. JAMA. 2006;295:2262-2269
- Gouni-Berthold, I., Berthold, H., Policosanol clinical pharmacology and therapeutic significance of a new lipid lowering agent. Am. Heart J. 143 (2002) 356 – 365.