Benutzer Diskussion:Vernher
Hallo Vernher, ich möchte dich hier als neuen User begrüßen. Nachdem du dich nach deinen Beiträgen um die österreichischen Bahnen kümmerst, nehem ich stark an, dass du auch aus Ö kommst. Vielleicht kannst du auf deine Benutzerseite den Textbaustein {{Vorlage:Benutzer aus ''Bundesland''}} setzen, somit weiß man schon mehr, mit wem man es zu tun hat. In Sachen Eisenbahn in Ö kümmert sich sehr viel Blieb, also wenn du Fragen der Bahn in Bezug der Organisation hast, glaube ich kannst du dich an ihn wenden. Falls du andere Fragen hast, kannst du natürlich gerne auch auf mich zukommen und ich werde dir wenn möglich weiterhelfen. Viel Spaß wünscht dir K@rl 14:09, 18. Mai 2006 (CEST)
Zeilenumbruch
Hallo Vernher, du verwendest in deinen Tabellen überall <br> für den Zeilenumbruch. Kannst du dafür <br/> verwenden, da es sich um css Befehle handelt und nicht um html. --gruß K@rl 15:13, 19. Mai 2006 (CEST)
Kannst du wenigstens ein okay dazu schreiben ;-) dann weiß man dass du es gelesen hast oder wo man nachbessern muss. --gruß K@rl 15:50, 19. Mai 2006 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Gruber, Zuerst möchte ich mich, wenn auch arg verspätet für die Begrüßung bedanken.Ja, ich bin ein Freund der europäischen Eisenbahnen, speziell der in Österreich und der Schweiz. Auch recht herzlichen Dank für den Hinweis auf den Benutzer Blieb; ich denke ich werd bei entsprechender Gelegenheit auf ihn zukommen.Und wenn auch nicht gar so sehr verspätet, danke für den Hinweis mit dem Zeilenumbruch, habe bereits einige Tabellen daraufhin umgeändert.Gruß Vernher
- okay, wenn Sie nichts dagegen haben, bei Wikipedia sind fast alle per Du, man zieht ja schließlich an einem Strang. Außerdem unterschreiben kann man indem man 4 x K@rl 20:59, 19. Mai 2006 (CEST) schreibt, das wird beim Abspeichern automatisch in Name und Datm umgewandelt. einen schönen Abend K@rl 20:59, 19. Mai 2006 (CEST)
Hmm, da werd ich an einem empfindlichen Punkt getroffen.... auch wenn es so üblich ist und man sich anpassen sollte... das Du im Netz und bei Unbekannten....i magś net...(und ich weiß net ob ich mich daran gewöhnen könnt...)
Ich bin noch ein wenig am Üben bei einzelnen Funktionen, da möchte ich um Nachsicht bitten wenns net so klappt wie es sein sollte. Ebenfalls einen schönen Abend und Wochenende. Vernher
Optische Gestaltung
Hallo Vernher!
Ich sehe gerade, dass Du sehr viele Tabellen erstellst. Ein Tipp: achte darauf, auch leere Tabellenzellen mit || abzugrenzen, sonst sind die Begrenzungslinien teilweise unterbrochen, was nicht schön aussieht. Ist mir zum Beispiel bei Leithagebirgsbahn aufgefallen.
Die Timeline bei der Pyhrnbahn ist optisch nicht wirklich gelungen: [1] sie wirkt überladen und "flatterhaft". Nicht böse sein, aber ich habs geändert auf: [2]. Dasselbe gilt auch für die Steyrtalbahn.
Du scheinst Dir ja eine Menge Arbeit mit den österreichischen Eisenbahnstrecken vorgenommen zu haben ;-)
Grüße --Dralon 22:33, 24. Mai 2006 (CEST)
Neue Artikel
Hallo Vernher!
Bitte liste Deine neuen Artikel auch unter Portal:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel. Es ist dann leichter zu verfolgen, wenn es neue interessante bahnrelevante Artikel gibt. Und: Bitte versuch' auch bei Eisenbahnstrecken, den geschichtlichen Hintergrund, die Entstehung und sonstige wichtige Daten wie etwa eingesetzte Triebfahrzeuge im Artikel niederzuschreiben. Sonst kommt es wie bei der Almtalbahn zu Löschanträgen. Diesen durch rechtzeitgen Änderungen zuvorzukommen ist bei weitem stressiger, als gleich einen ordentlichen Artikel zu schreiben. LG --Blieb 14:56, 30. Mai 2006 (CEST)
Ortsnamen
Hallo Vernher, ich weiß es ist mit den Tabellen eine Menge Arbeit, aber bitte sei so gut und probiere die Links der Orte auch durch, denn immer wieder sind welche dabei, die auf Begriffsklärungsseiten verweisen, weil es mehrere Orte gleichen Namens gibt beispielsweise Brunn. --danke K@rl 21:14, 31. Mai 2006 (CEST)
- Danke für Ihre Nachricht
Gleiches Thema: Bei Lavanttalbahn gibt es auch viele rote Links zu Kleinst-Ortschaften, die (hoffentlich) nie einen eigenen Artikel bekommen. Ich werde mir mal erlauben, das zu ändern und dabei die anderen Links zu korrigieren. Griensteidl 21:42, 31. Mai 2006 (CEST)
- Danke auch für die Korrekturen, es erspart mir viel Arbeit
...und bei kleinen Ortschaften.... hmm einerseits verständlich... andererseits wundert es mich wie viele kleinen Ortschaften einen Artikel haben....ich bin im Augenblick dabei all meine erstellten Listen auf einen einheitlichen Standard zu bringen. Vernher
- Im Prinzip haben die Gemeinden einen Artikel, die Katastralgemeinden ein redirect, woraus natürlich auch ein Artikel werden kann, wenn halbwegs Hintergrund dabei steht. Damit sind die Katastralgemeinden mit den Kategorien auch in der KAtegorie der Orte enthalten. --gruß K@rl 23:53, 31. Mai 2006 (CEST) (P.S. bitte mit vier ~ unterschreiben.)
Tabellen für Eisenbahnstrecken
Hallo Vernher! Du hast die KBS-Dinger bei der ÖNWB entfernt. Ich bin zwar auch nicht glücklich damit (v.a. wegen der fehlenden Höhenlageinformation), halte aber auf längere Sicht eine derartige Gestaltung (auch aus Einheitlichkeitsgründen) für sinnvoll. Mein Wunsch wäre eine einheitlich Datenbasis, aus der man sowohl Streckentabellen als auch Längenschnittkarten automatisch ableiten kann. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke.
Um eine Zersplitterung von Diskussionen hintanzuhalten, antworte bitte hier. LG --Blieb 13:48, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo Blieb !
Zuerst muss ich die von mir bei der ÖNWB gelöschte Vorlage ein wenig kritisieren. Folgende Punkte gibt es da:
- Mir ist diese zu sehr in eine Ecke gequetscht. Je nach Kompi-System an dem ich grad arbeite ist diese manchmal unlesbar... und auch rot als Hintergrund macht es nicht einfacher.
- die Höhenmeterangaben hinter den Ortschaften....zwischen den KM-Angaben und den Haltestellen macht es einfacher den Höhenverlauf einer Strecke anzusehen.
--was ich gut finde
- das sind die Symbole, die an den Anfang gestellt sind (ich hab die hier mal kopiert; wobei ich das Symbol für Bahnhof mit abzweigender Strecke kombinieren würde)
Datei:Kbs bhf.png | 0,0 | Bf. Bad Cannstatt |
Datei:Kbs abzweig.png | Abzweig von der Filsbahn | |
Datei:Kbs abzweig.png | Gütergleis zum Rangierbahnhof Untertürkheim | |
Datei:Kbs bhf.png | 2,7 | Hp. Stuttgart-Nürnberger Straße |
Vielleicht könnte man eine Strecke folgendermaßen aufbauen:
- Spalte 1:Streckensymbol (wie oben abgebildet)
- Spalte 2:die Kilometerierungsangaben
- Spalte 3:die Höhenangeben
- Spalte 4:EIN Symbol für Bahnhof / Haltestelle / Station
- Spalte 5:"Bemerkung" Hier kommt alles rein was bemerkenswert ist. Angeben über Tunnel und Länge, Viadukte, Abzweigungen,...
All meine Tabellen habe ich nach oben genannten System erstellt (Spalte 1 mal ausgenommen). Ich fände sogar sinnvoll wenn man eine Spalte eins in mein Tabellensystem einbauen könnte.
Um das mal zu verdeutlichen hab ich das mal so dargestellt:
Symbol | Kilo- meter |
Höhe m |
Haltestelle | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Datei:Kbs bhf.png | 0,0 | 530 | Jenbach | Anschluss von und zur Unterinntalbahn und der Achenseebahn |
Tunnelsymbol.png | Schneebergtunnel (765 m) | |||
Brücken.png | Schlotterbrücke (3267 m) | |||
Datei:Kbs abzweig.png | 3,5 | 525 | Strass im Zillertal | Gütergleis zum Rangierbahnhof |
Datei:Kbs bhf.png | 6,4 | 535 | Schlitters |
Viele Grüße Vernher
Hallo Vernher! Deine Mühen in allen Ehren, gute Bahnstreckentabellen zu erstellen - aber das was du wieder gelöscht hast, war die gültige Formatvorlage:Bahnstrecke! Ich würde dich bitten deine Ideen dort auf der Diskussionsseite zu diskutieren, um ein einheitliches Erscheinungsbild der Bahnstreckenartikel zu gewährleisten. Dabei spielt auch keine Rolle, dass vielleicht alle österreichischen Bahnartikel Deine Tabelle haben. (Was ich bezweifeln mag) Außerdem lese ich als Nichtösterreicher eure Artikel auch, bzw. schreibe manchmal auch fleißig mit. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:24, 1. Jun 2006 (CEST)
---Hallo Rolf- Dresden !
Ich hab mir mal einige Bahnstrecken mit dieser Formatvorlage:BahnstreckeTabellenliste angeschaut.
Und ich muss mich wiederholen.
Viele dieser Tabellen sind arg in eine Ecke gequetscht (u.a. Friedland Bahnlinie in Tschechien). Als Mensch ohne Brille kann ich grad mal die Stationsnamen lesen. Und das Kleingeschriebene dahinter kann ich nur noch erahnen. (Menschen mit schlechter Sehkraft wird es garantiert nicht besser gehen).
Wenn das die Standard-Formatvorlage sein soll, dann sage ich, die taugt nichts.
Viele Grüße Vernher
- Es ist die Standardvorlage. Andererseits finde ich deine Meinung ganz in Ordnung, perfekt ist das noch nicht. Über die Schriftgröße läßt sich sicherlich streiten, aber schließlich kann man auch die Darstellung anpassen, wenn man etwas nicht lesen kann. Ich möchte dich wirklich bitten, deine Ideen auf der entsprechenden Diskussionsseite einzubringen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:04, 2. Jun 2006 (CEST) (der Artikel Schmalspurbahn Friedland-Hermsdorf ist übrigens von mir...)
- Über die Schriftgröße lässt sich streiten, das stimmt. Aber wenn sich etwas nicht lesen lässt, dann werden (ich vermute mal) 95 % der Leser nicht auf die Idee kommen den Text überhaupt zu vergrößern (zu können). So schreibt man in meinen Augen mehr oder weniger am Leser vorbei.... Viele Grüße Vernher
P.S. Ihre Artikel , die find ich schon gut ausgearbeitet !
- Über die Schriftgröße lässt sich streiten, das stimmt. Aber wenn sich etwas nicht lesen lässt, dann werden (ich vermute mal) 95 % der Leser nicht auf die Idee kommen den Text überhaupt zu vergrößern (zu können). So schreibt man in meinen Augen mehr oder weniger am Leser vorbei.... Viele Grüße Vernher
Eisenbahnstrecken
Hallo Vernher, erstmal machst du eine gute Arbeit mit dem einfügen von den Eisenbahnstrecken. Doch eines ist nicht schön, dass du bei nicht existente Lemmas gleich den Artikel erstellst. (Nur 1-2 Sätzen + Streckentabellen) Dass soll jetzt keine Kritik sein, doch es wäre besser zuerst mehr Informationen zur Linie zusammenzutragen und dann gesammlt zu veröffentlichen. Damit wird es nicht so schnell LA oder QS von den Artikeln geben.--Pecy 20:41, 6. Jun 2006 (CEST)
- Percy, Danke für Ihr Lob. Ich gebe Ihnen sogar recht, nur fehlen mir teilweise von den Bahnstrecken die nötigen Informationen. Bevor ich in die Wikipedia kam hatten schon zirka 90 % aller österreichischen Bahnstrecken einen Artikel, so das ich nur noch die dazugehörige Streckentabelle erstellen musste. Um der Vollständigkeit halber habe ich dann für die übrigen Strecken einen Artikel eröffnet und eine Tabelle hineingestellt. Und nur noch vier oder fünf Strecken und das ganze österreichische Bahnnetz ist in der Wikipedia vertreten. Viele Grüße Vernher.
Weinviertelbahn
Hallo Vernher, ich habe gerade bemerkt, dass gegen den Artikel Weinviertelbahn ein Löschantrag gestellt wurde, weil er zu wenig Information enthalte. Könntest Du als Ersteller dazu in der Löschdiskussion Stellung nehmen? Auf dass der Artikel erhalten bleibe, Griensteidl 14:59, 12. Jun 2006 (CEST)
- Danke Griensteidl für Ihre Information. Mir ist leider auch nicht viel mehr bekannt, kann nicht mal mehr sagen mit welcher Personenzuggarnitur ich die strecke ein einziges Mal gefahren bin. Gruß Vernher
- Ich habe folgende Homepages zum Thema gefunden: http://www.landesbahn.at/ und http://mitglied.lycos.de/nebenbahn/ Da ich wenig Ahnung von der Materie habe, überlasse ich das lieber Dir... Griensteidl 11:37, 13. Jun 2006 (CEST)
- Beide Links sind hervorragend, besten Dank. Habe sie eingebaut. Vernher
Österreichische Nordwestbahn
Hallo Vernher! Ich plane schon länger, auch den tschechischen Streckenabschnitt als Tabelle zu erstellen. Da das aber eine Menge Arbeit macht, wird das noch etwas dauern. Habe bitte Geduld, dann wird es auch perfekt sein. Deinen Torso habe ich ersteinmal gelöscht, was da drin stand, steht auch so schon im Text. Viele Grüße --Rolf-Dresden 20:02, 14. Jun 2006 (CEST)
Gartenbahn und WP:WEB
Moinsen, ich hatte den Artikel Gartenbahn nach vorheriger Ankündigung und sowohl in der Versiongeschichte als auch auf der Dis. dokumentiert nach unseren Vorgaben für Weblinks bearbeitet. Nun muss ich allerdings feststellen, das du die alte linkliste ohne jeglichen Kommentar erneut hergestellt hast. Das ist unschön und ich bitte dich das nachdem du WP:WEB gelesen hast rückgängig zu machen.--Löschkandidat 21:53, 17. Jun 2006 (CEST)
- Ich fusche nur ungerne Fachmenschen ins Werk, aber die Tatsache, das du es nicht für Nötig hälst, mir zu antworten, läßt mir möglicherweise keine Wahl. Du hast heute -erneut ohne Kommentar- deine Links in Tabellenform gebracht. Es geht nicht darum, des es genau 5 weblinks sein müssen, aber weit über 50 weblinks sind nicht mit unserem Ziel in WP:WEB vereinbar; wir pflegen hier keine linklisten (auch nicht in prettytables). Bitte ändere du als Fachmann diese Massenlinks, sonst werde ich das als Nichtfachman das erneut machen. Wenn du schon dabei bist könntest du das auch in Parkeisenbahn und Feldbahn machen.--Löschkandidat 18:26, 19. Jun 2006 (CEST)
- Dann lassen Sie es auch bitte sein mir ins Handwerk zu pfuschen. Ich mache das bei Ihnen auch nicht, obwohl ich das könnte. Wenn eineran solch einer Bahn interessiert ist dann soll er sie in seiner Nähe auch finden. Und wenn mich schon auffordern in anderen Artikeln das gleiche zu tun, dann tun Sie das bei anderen Autoren bitte auch ! Vernher P. S. Ich könnte auch als Nicht-Fachmann in Ihren Artikeln pfuschen. Und nun wenden Sie sich bitte IHREN eigenen Artikeln zu. Danke.
- Tja, sorry, ich glaube so wird das nichts. Wenn du dich nicht in der Lage siehst, unsere gemeinsam erarbeiteten Wünsche an Menge und Positionierung von Links ins WAN umzusetzen, werde ich das eben recht leidenschaftslos tun. Ich habe deine Arbeiten teilweise gesehen, und fand sie recht gelungen, deshalb habe ich dich nach deiner kommentarlosen Veränderung direkt angesprochen ohne sofort zu revertieren, um einen vernünftigen Autor auf eine Fehlentwicklung hinzuweisen, ohne ihn vor den Kopf zu stoßen. Ich hatte nur daran gedacht, das du als Fachmann die Qualität der Links und ihren Informationsgehalt besser beurteilen kannst als ich. Wenn nicht, dann halt nicht.--Löschkandidat 18:52, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ja, dan wird das halt nichts Herr Löschkandidat. Und gemeinsam haben wir noch keine Wünsche erarbeitet, gell. Und wenn Sie bei mir recht leidenschaftlos Artikel verändern, dann erlaube ich mir das auch bei Ihnen zu tun. Und danke für Ihr Lob, ich brauch das nicht ! Vernher.... und außerdem ich lass mich net gerne duzen, okay ?
- Nagut, dann ist also EOD. Falls Sie trotzdem noch Diskussionsbedarf haben würde sich dazu die Artikeldiskussion anbieten, auf die ich hiermit nocheinmal verweise. Dort können Sie mich übrigens gerne weiter duzen.--Löschkandidat 20:37, 19. Jun 2006 (CEST)
- Danke für Ihr Angebot, aber des a duzen, des werd i a net tuan. Vernher
Bitte erläutere diesen Edit. -- tsor 21:36, 19. Jun 2006 (CEST)
Österreichische Nordbahn
Ich habe gerade gesehen, dass du jetzt auch angefangen hast, diesen Artikel mit Streckentabellen der zugehörigen Lokalbahnen zu schmücken. Bitte unterlasse das, es hat keinen Sinn den Artikel mit Tabellen zuzuschütten, sondern erstelle bitte zu den Strecken eigene Artikel! Allerdings ist es auch sinnlos, in einen Artikel dann nur die Tabelle einzustellen... Versuche doch einfach mal, etwas zur Geschichte deiner Bahnstrecken zu erfahren! Mit ein bischen googeln ist meist eine ganze Menge zum Thema zu finden. Es ist ja schließlich nicht verboten, die gefundenen Inhalte in eigene Worte zu fassen und dann hier einzubringen, wenn die Quelle mit angegeben ist. Viele Grüße --Rolf-Dresden 18:13, 27. Jun 2006 (CEST) (bitte nimms mir nicht übel, wenn ich dich mit Du anspreche, aber es ist hier so üblich)
- Entschuldigung, wenn ich mich einmische! Das klassische Buch von Horn hat jede Menge an Information zu den einzelnen Strecken. --Blieb 19:05, 27. Jun 2006 (CEST)
Vorschau-Button

Hallo Vernher, wäre es dir bitte möglich beim Bearbeiten von Artikeln absofort die Vorschau-Funktion zu nutzen. Da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet. --Pecy 22:53, 11. Okt. 2006 (CEST)
Gut, und dann stürzt mir der Komputer wieder ab...
- Nimmst Du Linux und Mozilla Firefox ... --Blieb 18:52, 12. Okt. 2006 (CEST)
Orthografie
Hallo Vernher.
Ich wollte dich nur über folgende Diskussion informieren. Bitte setz' dich doch einmal mit z. B. nodutschke auseinander, ob und wie die Orthografie geändert werden sollte. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:26, 3. Nov. 2006 (CET)