Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/November/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 01:33 Uhr durch Manecke (Diskussion | Beiträge) ([[:Kategorie:Iranischer Kalender]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Oktober 2006 28. Oktober 2006 29. Oktober 2006 30. Oktober 2006 31. Oktober 2006 1. November 2006 2. November 2006 3. November 2006 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(2. November 2006)
allgemein
Bilder


Kategorien

Unsinnige Themenkategorie von Wst-Sockenpuppe --Asthma 08:43, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann aber auch ähnlich sinnvolle oder sinnlose Kategorien wie Kategorie:Rhein oder Kategorie:Mississippi löschen. Allerdings sehe ich durchaus einen gewissen Sinn in dieser KLategorie, da Artikel, die sich auf ein bestimmtes Flußsystem beziehen erfasst werden können (z.B. Nebenflüsse, Inseln im Fluß etc.). Behalten --Kriddl 15:46, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

ist dann auch noch falsch eingeordnet ... habe das mal ganz grob korrigiert - Sven-steffen arndt 17:00, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich halte auch Kategorie:Rhein und Kategorie:Mississippi für löschenswerte Brainstormingkategorien. --Asthma 18:06, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorsicht:Bei Kategorie:Mississippi gehts auch um den Staat in den US. --Alter Fritz 18:21, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ooops, mein Fehler --Asthma 18:43, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die eingeordneten Artikel gefallen mir, besonders das Weserlied. Für die Nebenflüsse des Flusssystems haben wir eine andere Kategorie, so das sich mir der Mehrwert für den Leser nicht erschließt. Hätte nichts dagegen sie zu löschen --SteveK ?! 18:46, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten - Diese Kategorie hat sich ja jetzt schon bewährt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:31, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kategorie für so wenige Einträge überflüssig, hat problemlos in Kategorie:Kalender Platz. --Hansele (Diskussion) 10:58, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Eher behalten. In der Kategorie:Kalender würden die Artikel in der Masse untergehen, es bestünde auch noch Potenzial für weitere Artikel.--NCC1291 12:30, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Solange Kategorie:Kalender nicht gründlich überarbeitet wird eher vorläufig behalten. Da ist irgendwie der Murks drin. --Asthma 13:16, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten - Kategorie kann man nachvollziehen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 00:33, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für diese Kategorie gibt es einfach noch keine Artikel. Besser auch mal die anderen, wohl eher prophylaktisch angelegten Kategorien von Benutzer:Franc000 durchgehen... --Asthma 13:19, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Tokyo Rose gehört bespielsweise in diese Kategorie. Behalten, denn Medien ist ein weitgefasster Begriff und was sich hinter Lemmata wie "Bankisha" oder "Famitsu" verbirgt, kann man nicht auf Anhieb erkennen. Aber die Unterkategorie "Hörfunksender (Japan)" kann gerne gelöscht werden, solange keine Einträge vorliegen. --Kolja21 23:33, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Tokyo Rose ist nicht bloß "beispielsweise", es ist der einzige Artikel in der Kategorie und m.W. auch der einzige Artikel, der irgendwie da reinsortiert werden kann. Aber: „Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von zehn Artikeln. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel.“ --Asthma 23:51, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einleitungstext der Kategorie: Bands, Einzelinterpreten und Werke die Bi- oder Homosexualität oder Queer thematisieren (wenn auch manchmal nicht auf den ersten Blick erkennbar) oder durch die vielen Fans in der Community beeinflusst werden. Das kann alles und nichts sein, keine sinnvolle Kategorisierung möglich. --NoCultureIcons 13:26, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn wir jetzt alle Bands und Werke nach den thematisierten Inhalten kategorisieren, dann mal viel Spaß. Löschen. --Fritz @ 13:35, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch für löschen, aber da wir die ebenso kreuzdumme und theoriefindende Kategorie:Homosexualität im Film behalten haben, sehe ich hier schwarz. Im Grunde halte ich alle Kategorisierungen von Medien nach Themen für hochproblematisch und eher verzichtbar, wenn sie nicht schon seit Jahrhunderten zum Kanon der jeweiligen Rezeptionswissenschaft gehören. Siehe auch: Kategorie:Homosexualität in der Literatur und Kategorie:Homosexualität (literarisches Motiv) (m.E. alles Blödsinn) --Asthma 13:37, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hm. Und da heißt es immer, homosexuelle Themen hätten es in der WP schwer... --Fritz @ 13:51, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
@Fritz: ;-)
@Asthma: ob kreuzdumm - ok, das ist Geschmackssache. Aber Theoriefindung ist das definitiv nicht (s. Nachschlagewerke für Homosexualität im Film und Homosexualität in der Literatur). Das gilt auch für die Musik, z. B. berichten Qualitätszeitungen wie die ZEIT (neulich ein ganzseitiger Artikel über die Scissor Sisters) darüber, welche Bands explizit schwules oder lesbisches Publikum ansprechen und/oder v.a. entsprechende Themen haben. Die meisten in der Kategorie aufgeführten sind bedeutsam für lesbisch-schwule Kultur (nein, das ist kein Geschwurbel), und sie haben sich z.T. aktiv in der Schwulenbewegung engagiert. Man kann ja von einem Thema schlecht verlangen, dass es seit Jahrhunderten zum Kanon der jeweiligen Rezeptionswissenschaft gehört, wenn der Begriff (hier Homosexualität) erst seit dem 19. Jh. so existiert ;-)
@NoCultureIcons: Ich kann dir nur insoweit zustimmen, als bei einzelnen Artikeln das Kriterium der Kategorienzugehörigkeit diskutiert werden kann, wenn dir der Einleitungstext zu unscharf ist. Behalten. --Peter F. H. 14:19, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
"s. Nachschlagewerke für Homosexualität im Film und Homosexualität in der Literatur" - Welche man da auswählt, ist wohl Geschmackssache und sicher nicht akademischer Konsens. Und eben das ist der Punkt. --Asthma 18:08, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Seltsam, Asthma, dass gleich die erste Uni-Bibliothek, deren Online-Katalog ich aufgerufen habe, diese Nachschlagewerke hat. Vielleicht treffen die Universitäten aber auch nicht den "richtigen" Geschmack? --Peter F. H. 20:41, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Titel und Autoren, bitte. Am besten mit Zitat der Definition sowie jeweiliger Seitenzahlangabe für die Definition. --Asthma 22:52, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Brainstorming-WP:TF. winke, winke Fossa?! ± 16:23, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wieso TF? T, die außerhalb von Wikipedia bereits geFunden wurde, kann in Wikipedia dargestellt werden. --Peter F. H. 20:41, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, abwegige Assoziations-Kategorie. Die Tom Robinson Band taucht hier zB auf, weil sie die Homosexualität in einem Song thematisiert hat und damit in der Szene Beifall fand. Dazu sind Kategorien nicht da. --UliR 18:32, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

s. o.: Wenn ein Artikel falsch eingeordnet ist, braucht man noch nicht die Kategorie zu löschen. --Peter F. H. 20:41, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wenn sich Sänger und Bands finden, die sich für die "Blumen-" oder für die "Liebesbewegung" einsetzen, oder wenn das Publikum, das aus Blumen oder aus Liebe besteht, bedeutsam für diese Sänger und Bands ist sowie für deren PR und für die Medienberichterstattung, dann kann es von mir aus auch Kategorie:Blumen und Musik oder Kategorie:Liebe und Musik geben, aber erst dann. Das ist absurd? Eben. Kurz: Der Vergleich hinkt. – Die Kategorie ist nun auch nicht so wahnsinnig wichtig (ich kann sogar ohne sie leben), aber die Löschargumente überzeugen nicht. --Peter F. H. 20:41, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Man sollte vielleicht die Einleitung präziser gestalten. Trotzdem behalten. --BabyNeumann 21:11, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wenn sie nicht schon seit Jahrhunderten zum Kanon der jeweiligen Rezeptionswissenschaft gehören. Das Wort gibt es erst seit 138 Jahren, die Identität seit 140 Jahren. Das erste Lied mit dem Wort Homosexuell gabs 1908 von Hans Blädel und ebenfalls 1908 gabs ein Lied über Magnus Hirschfeld von Otto Reutter. (keine Angst die kommen nicht rein, das war nur jeweils 1 Lied, das kommt in einen zukünftigen Artikel.). In den goldenen 20ern gab es dann einiges, bis 1933, darnter auch die damalige Schwule Hymne, "Das lila Lied" vin 1921. Nach 45 ging es erst 1957 los mit einem Lied von Georg Kreisler und 1973 gab es von André Heller das erste wirklich positive Lied Denn ich will'. Seitdem hat sich einiges getan und gerade die Discomusik hat die Szene beeinflusst. Das schwule Puplikum war bei DJs beliebt zum ausprobieren von neuen Dingen.
Eigentlich passt alles was in der Kat ist. Ach Tom Robinson oder sogar die Tom Robinson Band. Nur 1 Lied? Das ich nicht lache! Tom Robinson in einem Interview: In many ways one of my favorite gay songs of all the ones that I wrote that had a specifically openly amorously gay theme, I like "Never Gonna Fall In Love Again" Die erste Platte von denen Power In The Darkness (1978) enthält folgende Lieder (insgesamt 17) wo schwules vorkommt:
  1. Glad To Be Gay (Das einzige das UliR kennt. Damals DIE Hymne nd der Text wird bis heute immer wieder aktualisiert und es gibt 4 aufgenommene Versionen
  2. Don't Take No For An Answer
  3. Too Good To Be True
  4. Ain't Gonna Take It
  5. Long Hot Summer
  6. Better Decide Which Side You're On
  7. Power In The Darkness
Genug? Und Tom Robinson hat nicht damit aufgehört und schreibt bis hete queere Lieder.
Und so haben auch die anderen mehr als nur ein Lied zu dem Thema beigetragen und in allen Artikeln ist etwas davon erwähnt. (könnte sicher noch ausgebaut werden.)
Die Kategorie hilft sehr von neuen relevanten Artikeln zu erfahren, was für's Portal interessant ist. Einer ist erst letzthin dazugekommen. Bei den Filmen funktioniert das recht gut.
Theoriefindung? Nein. Das Thema ist Thema in der Queeren Wissenschaft und in der schwulen Historie. Eine gute Quelle ist eine amerikanische Radiosendung: http://www.queermusicheritage.us, eine andere http://www.disco-disco.com/
Bei der Definition lass ich mir noch was einfallen. Hilfe erwünscht.
Behalten --Franz (Fg68at) 22:21, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es wurde m.W. nicht gesagt, daß es die Thematik nicht gibt, sondern nur, daß es keine Definition geben kann, die zur Kategorisierung taugt. Musik nach Thematik zu kategorisieren ist IMHO grober Unfug, weil rein assoziativ und ohne jegliches allgemeines Kriterium für Ein- oder Ausschluß von Artikeln bis auf "hat irgendwie mit Thema x" zu tun. Kategorien sind nunmal kein Ersatz für ebenfalls unerwünschte Themenringe oder "Siehe auch"-Erweiterungen. --Asthma 22:40, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
OK, dann ist das Argument, dass die Kategorie Theoriefindung sei, offenbar entkräftet. Ebenso wie die Aussage, dass Akademiker die genannten Nachschlagewerke nicht auswählen (sollten); sie werden nämlich durchaus akademisch rezipiert.
Bleibt noch das nach Asthmas Ansicht fehlende Kriterium für Ein- oder Ausschluß von Artikeln. Ob ein Song von Lesbisch/Schwulem handelt oder ob er das nicht tut, lässt sich so leicht feststellen wie, ob ein Song z. B. von einer Eltern-Kind-Beziehung handelt oder ob er das nicht tut. Oder ob ein Film in die Kategorie:Liebesfilm gehört. Das ist nicht subjektiv und hat auch mit reiner Assoziation nichts zu tun. --Peter F. H. 00:13, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Weg, diese Kategorie objektiv zu fassen, im Moment perpetuiert sie vor allem Stereotypen--->Weg. --Janneman 00:31, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Begründung: Anpassung an die Namenskonventionen für Hawaiisch --ThT 14:07, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Solange Hawaiianer im Duden steht und Hawaiier nicht, ist das Unfug. Google Test: 177.000 vs. 524. Wer zeichnet denn für solche Namenskonventionen? --Matthiasb 14:55, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es gab hierzu Diskussionen (auch den DUDEN betr.): Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Hawaiisch. --ThT 15:35, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe ich inzwischen auch gefunden. Nun Änderungsantrag ablehnen wg. WP:TF. Zitat:

In Anbetracht des erdrückenden Verhältnisses von 4 zu 1 sollten wir vielleicht "deutsche Sprachgeschichte" schreiben (...). Irgendwann wird der DUDEN dann schon noch nachziehen.

--Matthiasb 15:44, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter Was ist Theoriefindung? lese ich: "Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind." In der Diskussion zu den Namenskonventionen für Hawaiisch sind veröffentlichte Quellen herangezogen, die in der Übersicht nachvollziehbar aufgeführt sind. Das Zitat von Marbot ist aus dem Zusammenhang gerissen und ist als Zusammenfassung der gesamten Diskussion wohl nicht geeignet. --ThT 18:45, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


wenn die inselgruppe hawaii heisst, heisst die -isch-ableitung davon hawaiiisch... --217.80.90.27 18:07, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

siehe Übersicht --ThT 18:47, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Maßgeblich für Wikipedia ist meines Wissens der Duden, eine Konvention die gegen die geltenden Schreibregeln verstoßen, kann also nicht gültig sein. Abgesehen davon klingt hawaiisch ziemlich blöde. Und es sagt und schreibt außerhalb von Wikipedia kein Mensch. Morgen kommt jemand auf die Idee, es heißt jetzt hier nicht mehr indisch, sondern "indierisch" ... --Dinah 19:58, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

oder deutschländisch. die deutschländer würstchen gibts ja schon... --217.80.70.186 20:03, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Deutschländer gibt es bereits, wenns auch nur ne Weiterleitung ist ... -- Perrak 20:48, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Problem liegt in der Anwendung folgender unsinnigen Annahme der "Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer Namen für Herausgeber von Landkarten und anderen Veröffentlichungen":

1.1.11.1 Adjektivische Ableitungen von geographischen Namen enden in der Regel auf -er oder -isch".

Wenn man dies konsequent anwenden würde, käme dabei folgendes heraus:

Angola -> Angolaer statt Angolaner, angolaisch statt angolanisch
Spanien -> Spaniener statt Spanier, spanienisch statt spanisch
Libanon -> Libanoner statt Libanese, libanonisch statt libanesisch
Brasilien -> Brasiliener statt Brasilianer, brasilienisch statt brasilianisch
Frankreich -> Frankreicher statt Franzose, frankreichisch statt französisch
Indien -> Indiener statt Inder, indienisch statt indisch
Türkei -> Türkeier statt Türke, türkeiisch statt türkisch
Schweiz -> Schweizer (hurra, endlich ein Treffer!), aber schweizisch statt schweizerisch
Chile -> Chileer statt Chilene, chileisch statt chilenisch

Die -er/isch-Erweiterungen mögen für (deutsche) Städtenamen gelten, bei Ländernamen sieht es aber ganz anders aus!

Schnell weg damit, bevor das jemand sieht und die WP auslacht! --Matthiasb 21:00, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Falsche Rechtschreibung --Hydro 20:37, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Glaube, da ist keine lange Diskussion nötig, es sei denn, man betrachtet die Schweizer als Auß/sserirdische, sodass es hier einen schweiz-thematischen Bezug gäbe. Ansonsten gilt Dudenrechtschreibung. Umbenennen. --Proofreader 22:35, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe meine Argumente zur Kategorie:Sprache in Mazedonien. Zusätzlich dazu: Solche Kategorien sind in diesen globalisierten Zeiten ziemlicher Quark (vom ganzen Problem der Migration in der Geschichte mal abgesehen). Nach welchen Kriterien ist eine Sprache "in" einem Staat? Die deutsche Sprache ist es dieser Kategorie nach in Italien. Spricht man in Dänemark auch "genug" Deutsch, damit dieses in jenem ist? Sind die Kritieren fürs "Drinsein" bei Dänemark und Italien vielleicht sogar verschieden voneinander? Usw. usf. Das ganze Sortieren von Sprachen nach Staatsgebilden, in denen sich diese "befinden" ist unnütz und grober Unfug jenseits statistischer Erhebungen (für welche Kategorien nicht taugen). --Asthma 21:49, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmm, die Kategorie:Sprache (China) finde ich schon sinnvoll, da in China nunmal einige Sprachen gesprochen werden, und diese meist nicht außerhalb. --chrislb 问题 22:06, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Kann wohl sein, aber auch da gibt es kein allgemeines Kriterium. Sollte auch gelöscht werden. --Asthma 22:35, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das Problem auch. Man könnte die deutsche Sprache ja auch Spanien oder Thailand zuordnen, genügend Sprecher gebe es dort ja. Unstrittig wäre nur Kategorie:Amtssprache in Italien, viele Artikel kämen da, wie bei den meisten Ländern, halt nicht hinein. Außerdem gingen historische Sprachinseln oder sprachliche Besonderheiten (zB das Moliseslawische) verloren. Vielleicht eine Kategorie:Indigene Sprache in Land XY (nur so als Gedanke)? --NCC1291 22:16, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Für diese Kategorie gibt es nicht genügend Artikel. Mir selber fällt nur noch einer ein (Kokutai), aber das war's dann auch schon. 3 Artikel machen aber eine Kategorie nicht fett. --Asthma 22:03, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]