Zum Inhalt springen

Diskussion:Methodistische und Wesleyanische Kirchen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 01:22 Uhr durch GLGerman (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Methodisten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von GLGerman in Abschnitt Bekannte Methodisten

N.Mandela

Warum ich Nelson Mandela aus der Liste "Bekannte Methodisten" gelöscht habe: Nelson Mandela wurde in der Tat stark durch den Methodismus geprägt, aber er ist kein Methodist. Quelle: ADDRESS BY PRESIDENT NELSON MANDELA TO THE ANNUAL CONFERENCE OF THE METHODIST CHURCH am 18.09.1994 in Umtata (http://www.anc.org.za/ancdocs/history/mandela/1994/sp940918.html). Er bezeichnet die Methodistische Kirche (von Südafrika) als "Your Church". Wir sollten das respektieren. -- Mathetes 15:39, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo, hatte Nelson Mandela eben eingetragen (aber leider die Diskussions-Seite hier glatt überschlagen - sorry bitte. Danke für die so freundliche Begrüßung, Mathetes, dort batest Du um Rückgängigmachung dieses Eintrages). Ich hatte selber damit gezögert, da mir ein konkreter Nachweis seiner konfessionellen Situation nicht greifbar war, ich nur mehrfach davon gehört hatte.
1) Zu beachten ist, dass er seine zuvor angeführte Rede vom 18.09.1994 bereits als öffentlicher Präsident gehalten hat. Dieses "Your Church" ließt sich m.E. aus dem Mund des Staatspräsidenten anders.
2) Ein Hinweis auf seine Mitgliedschaft findet sich bei der gleichen Quelle, beim ANC, an anderer Stelle (N.M. Received World Methodist Peace Award, London, 29 June 2000> http://www.anc.org.za/ancdocs/history/mandela/awards/info/nz000921.html):
"[The award] was presented to Mandela, a Methodist, by the entire leadership of the World Methodist Council."
Mein Gedanke: Vielleicht braucht eine Kirche, die selber 10 Jahre aufgrund ihrer Anti-Apartheid-Haltung offiziell verboten war, und gewisse Persönlichkeiten, bestimmte Dinge gar nicht mehr erwähnen, weil das im Land und in der Öffentlichkeit bereits gut genug bekannt ist. Auch das bitte ich zu bedenken. -- SpandauJerry 18:30, 8. Jun 2006 (CEST)

Hier wird Mandela (von einem zeitweiligen politischen Gegner) an einer methodistischen Konferenz als Methodist bezeichnet [http://www.ifp.org.za/Archive/Speeches/170798sp.htm. Es gibt auch Presseberichte vom Tod seines Sohnes, wo die Abdankung in einer methodistischen Kirche stattfand und von seiner dritten Heirat, die von einem methodistischen Pfarrer durchgeführt wurde. Irmgard 11:58, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe Nelsons Mandelas Biografie (Anthony Sampson: Nelson Mandela. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1999, ISBN 3-421-05193-3) gelesen. Mir ist bekannt, dass Nelson Mandela formal Methodist ist (wobei in seiner Autobiografie Long Walk to Freedom der Hinweis fehlt, in welcher Kirche er getauft wurde!), von einem Methodisten erzogen wurde, auf eine methodistische Schule ging und seine jetzige Frau eine Methodistin ist. Mir ist aber durch die von Mandela autorisierte Biografie auch bekannt, dass Mandela sich nicht als Christ sah und sieht (finde allerdings diese Stelle nicht mehr in dem über 700 Seiten umfassenden Buch). Das gab für mich den Ausschlag, denn Methodisten sind zuerst Christen und dann erst Methodisten. Ich würde also eher etwa so schreiben: Nelson Mandela wurde durch Methodisten stark geprägt. Ich kann gut verstehen, dass dieser honorige Mensch von Methodisten gerne vereinnahmt wird, ich halte es jedoch teilweise für Unwissenheit (Hörensagen spricht dagegen, nur Wenige haben sich ausreichend informiert), teilweise für Unredlichkeit (sollte sich jemand über die ihm vorliegenden Informationen hinwegsetzen oder sich auf reine Formalien zurückziehen). -- Mathetes 13:45, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Taufe

Inhaltlich bedarf die Seite einer Überarbeitung hinsichtlich Taufe und Mitgliedschaft. In der Taufstudie der Evangelisch-methodistischen Kirche, der größten Kirche methodistischer Tradition, verabschiedet von der Generalkonferenz 1996, heißt es: "Taufe als Aufnahme in den Leib Christi. [...] Die Taufe ist das Sakrament der Initiation und Eingliederung in den Leib Christi. Ein Säugling, Kind oder Erwachsener wird durch die Taufe ein Glied der katholischen (universalen) Kirche, der Denomination und der Ortsgemeinde (...)." Das wurde in Deutschland von vielen Methodistinnen und Methodisten noch nicht (gänzlich) rezipiert, sollte aber in öffentlichen Darstellungen methodistischer Theologie berücksichtigt werden. -- Mathetes 16:27, 4. Apr 2006 (CEST) Verabschiedung der Taufstudie war 1996, nicht 1992; korrigiert. --Mathetes 19:45, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich weiß leider nicht wie die Aufnahme in die Kirche in anderen methodistischen Kirchen gehandhabt wird. In der EmK existiert dazu jedoch ein besonderes - für einen Außenstehenden sicher nicht ganz leicht nachzuvollziehendes - Verständnis von Gliedschaft (siehe hier). Nach diesem Verständnis werden getaufte Kinder als so genannte "Kirchenangehörige" (früher "Probemitglieder") bezeichnet, welche erst in ihrem späteren Leben durch ein persönliches Glaubensbekenntnis vor der Gemeinde, in dem das Geschehen der Taufe persönlich angenommen wird, als "Kirchenglied" (volle Mitgliedschaft) aufgenommen werden. Das bedingungslose Ja Gottes, welches in der Taufe sichtbar wird, bedarf also noch des bewussten Ja des Menschen zu Gott. Demzufolge führt die Taufe, wie auch im Artikel beschrieben, nicht zu einer automatischen Aufnahme (siehe dazu auch hier). 84.180.34.218 01:16, 27. Apr 2006 (CEST)

Hallo Benutzer der IP-Adresse 84.180.34.218, Du beschreibst genau die Formulierungen, die in Deutschland - seit 1968 - offiziell galten, bevor die Taufstudie der Generalkonferenz der EmK (hier herunterladbar) verabschiedet (1996) und die Verfassung der EmK geändert (2000) wurde. Die Entwicklung der Bezeichnungen wird gut deutlich in diesem PDF-Dokument der EmK in der Schweiz. Den dort verwendeten Ausdruck "Kirchenkind" kennen die Methodisten in Deutschland so nicht, bei ihnen heißen diese "Kirchenangehörige" (wobei es weitere Kirchenangehöre gibt, die nicht Kinder sind). In den in diesem Dokument befindlichen Grafiken wird die Entwicklung des Verständnisses von Taufe und Kirchenzugehörigkeit verdeutlicht. Der Text liefert dazu Erläuterungen und vertieft die Thematik. Was m. W. in methodistischen Kirchen immer galt und immer noch gilt ist, dass es zur vollen Kirchengliedschaft eines öffentlichen Bekenntnisses bedarf. Es besteht also nach wie vor ein Unterschied im Status der Zugehörigkeit vor und nach dem öffentlichen Bekenntnis. Die Aufnahme in den Leib Christi und damit auch in eine Kirche und Ortsgemeinde geschieht nach wie vor bei der Taufe, egal ob von Probegliedern (sehr alte Bezeichnung), Kirchenangehörigen (Bezeichnung zwischen 1968 und 2000) oder von getauften Kirchengliedern (Bezeichnung in Artikel 4 der Verfassung der EmK seit 2000) gesprochen wird. Insofern halte ich die Bezeichnung "Gliederaufnahme" für die Aufnahme in die volle Kirchengliedschaft ("bekenndes Kirchenglied"), wenn vorher schon eine Zugehörigkeit zur EmK bestand, für sachlich falsch, auch wenn sie immer noch oft zu finden ist (auch in offiziellen Dokumenten und auf der Website der EmK in Deutschland). Gruß --Mathetes 19:45, 27. Apr 2006 (CEST)

Diagramm der Abstammung der Konfessionen

Hi!

Ich habe ein Diagramm erstellt, wo die Verflechtung der chr. Konfessionen gezeigt werden soll (weil ich selber kaum durchgeblickt habe), welches ich hier zur Diskusion stellen will.Mr.bloom 17:45, 19. Jun 2006 (CEST)

Russlanddeutsche Methodisten?

Gibt es sie?

Wer fragt denn hier? -- Mathetes 16:54, 29. Sep 2006 (CEST)

Geschichte

Insgesamt werden in diesem Absatz allzu viel Worte gebraucht, die ich nur als polemisch bezeichnen kann.

Bitte an den Autor, dies zu ändern.

mwmahlberg 09:43, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fehler von mir, ich tu es einfach! mwmahlberg 09:45, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bekannte Methodisten

Da Benutzer Hansele auf anderen Kirchenseite bekannte Kirchenmitglieder "rausschmeisst", stelle ich auf anderen Kirchen, wo dies ohne Problem geht, die Frage, "wie hätten wir es denn gern auf der Wikipedia". Siehe hierzu auch die Kirchenseite der Baptisten auf der Wikipedia, wo sogar Rapper, Soulsänger und ehemalige Präsidenten der USA genant werden dürfen; während Jergen auf der SELK einige Politiker gelöscht hat und Hansele dies auf der Seite der United Church veranlasst hat.GLGerman 23:58, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Da Benutzer Hansele ..." ist kein Argument, hier irgendetwas zu ändern oder auch nur in Frage zu stellen. Hansele ist Hansele und GLGerman ist GLGerman und die anderen sind die jeweils anderen. Bitte trage Deinen persönlichen Konflikt nicht in der gesamten Wikipedia herum. Das nervt. -- Mathetes 00:08, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt die Möglichkeit, dass Hansele alle Kirchen ihre Prominenten läßt und da wäre ich sehr für oder aber falls dies nicht passiert, dann werden von mir halt alle Kirchen in dieser Frage überarbeitet. Da jergen aber bereits bei der SELK gelöscht hat und Hansele bei der United Church löscht, wird sich der Konflikt dann auf alle Kirchen ausweiten. Also wie hättest du es denn gerne, Mathetes. Dürfen alle Kirchen ihre Prominenten darstellen, d.h. darf auf jeder Kirchenseite die Prominentenliste verfasst werden ?GLGerman 00:21, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten