Zum Inhalt springen

Lindelöf-Raum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2023 um 13:08 Uhr durch Tensorproduct (Diskussion | Beiträge) (+ Erblich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Lindelöf-Raum ist ein mathematisches Objekt aus der mengentheoretischen Topologie. Es handelt sich um ein Konzept, welches das des kompakten Raums verallgemeinert. Benannt ist der Lindelöf-Raum nach dem Mathematiker Ernst Leonard Lindelöf.

Ein Lindelöf-Raum ist erblich (englisch hereditarily), falls jede seiner offenen Unterräume ein Lindelöf-Raum ist.[1]

Definition

Ein topologischer Raum wird Lindelöf-Raum genannt, falls jede offene Überdeckung eine höchstens abzählbare Teilüberdeckung besitzt.

Satz von Lindelöf

Hat der topologische Raum eine abzählbare Basis, so ist ein Lindelöf-Raum.

Weitere Eigenschaften

Erblicher Lindelöf-Raum

Ein Lindelöf-Raum ist erblich, falls jede seiner offenen Unterräumen auch ein Lindelöf-Raum ist.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b S. Willard: General Topoloy. Hrsg.: Dover Publications. Taiwan 2004, S. 114.