Zum Inhalt springen

Neugablonz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2006 um 00:13 Uhr durch 217.245.180.62 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Koordinate Artikel

Luftaufnahme von Neugablonz mit Blick auf die Sudetenstraße und Herz-Jesu-Kirche

Neugablonz ist eine der fünf nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten bayerischen Vertriebenengemeinden und heute der größte Stadtteil der Stadt Kaufbeuren. In den letzten Jahren hat sich Neugablonz zu einem Zentrum Russlanddeutscher Spätaussiedler entwickelt.

Im oberösterreichischen Enns und Kremsmünster gibt es ebenfalls Vertriebenengemeinden unter dem Namen „Neu Gablonz“.

Geschichte

Seit 1939 wurde in dem nordöstlich von Kaufbeuren gelegenen Waldgebiet eine Fabrik der Dynamit AG, vormals Alfred Nobel u. Co, für die Versorgung der deutschen Kriegswirtschaft mit Munition aufgebaut. Dort wurden Zwangsarbeitern aus dem nahegelegenen Konzentrationslager Riederloh in Steinholz bei Mauerstetten, einer Außenstelle des KZ Dachau, eingesetzt.

Auf dem Gelände der ehemaligen Munitionsfabrik siedelten sich nach 1945 etwa 18.000 Vertriebene aus der Region um Jablonec nad Nisou (Gablonz) (im heutigen Tschechien, damals etwa 100.000 deutsche Einwohner) an und bauten die in ihrer Heimat zurückgelassene Schmuck- und Glasindustrie (Gablonzer Bijouterie) wieder auf.

Neugablonz war lange Zeit weltbekannt für die Herstellung von Modeschmuck (siehe auch Neugablonzer Modeschmuck). Dies änderte sich mit dem Aufkommen asiatischer "Billig"-Konkurrenz. Es gibt aber noch immer mehr als 100 Betriebe, die Modeschmuck entwerfen und herstellen.

Literatur

  • Lisl Urban, "Ein ganz gewöhnliches Leben", die Jahre von 1914 bis 1945, Dingsda-Verlag Querfurt, Leipzig 2006, ISBN 3-928498-03-7 (Lisl Urban kommt am 4. August 1914 in Gablonz zur Welt. Ihre Vorfahren großmütterlicherseits, die traditionsreichen Familien Rößler und Pfeiffer, waren die Mitbegründer der Modeschmuckmetropole Gablonz an der Neiße ...)