Zum Inhalt springen

Kindergarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2004 um 21:29 Uhr durch 134.176.251.47 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kindergarten von Günter Behnisch in Stuttgart-Luginsland

Ein Kindergarten ist zum einen das Gebäude, zum anderen die Einrichtung, in der Kinder zwischen ca. 3 und 6 Jahren betreut werden. In Kindergärten gibt es drei mit Blick auf die Öffnungszeiten unterschiedliche Modelle:

  1. Teilzeitbetreuung, am Vor- und am Nachmittag
  2. Verlängertes Vormittagsangebot, von Morgens bis nach dem Mittagessen
  3. Ganztagsbetreuung, von Morgens bis Nachmittags Die Kindergärten gehören zu den Kindertageseinrichtungen oder Kindertagesstätten.

In Kindergärten arbeiten unterschiedliche pädagogische Fachkräfte, wie Erzieher/innen Sozialpädagogen und Kinderpfleger.

Neben den kommunalen und kirchlichen Kindergärten gibt es auch andere freie Träger, wie Vereine(als Beispiel: anthroposophische Kindergärten) oder Elterninitiativen.

Rechtsanspruch

Seit 1996 gibt es in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz (BVerfG im Urteil zum § 218 StGB). In den meisten Bundesländern kann diesem Rechtsanspruch nur bedingt nachgekommen werden (Finanznot der Kommunen), so dass ein Kindergartenplatz meist erst ab dem 3 1/4 Lebensjahr und nicht wie vorgesehen ab dem dritten in Anspruch genommen werden kann. In Sachsen-Anhalt läuft ein Rechtsstreit, da wegen der Finanznot des Landes dieses Recht dort eingeschränkt ist, wenn einer der Elternteile nicht berufstätig ist.

Pädagogischer Anspruch

Studien konnten zeigen, dass Kinder bereits früh gefördert werden müssen, um die Weichen für eine erfolgreiche soziale, motorische, emotionale und intellektuelle Entwicklung zu stellen.

Anders als in allen anderen Staaten der EU werden Erzieher in Deutschland und in Österreich jedoch nicht universitär ausgebildet und damit Lehrern pädagogisch nicht gleichgestellt. Kritiker fordern, auch in diesen Ländern müsse Bastelunterricht einer lebensnäheren Ausbildung weichen, die die Kinder auf das wirkliche Leben vorbereitet. Anleitungen dazu könne den Erzieher nur ein Hochschulstudium geben, das entsprechende Pädagogikfähigkeiten vermittelt.

In Schweden beispielsweise sehen sich Erzieher als Lehrer. Der Kindergarten setzt bereits viel in einem früheren Alter der Kinder ein. Sie lernen den Umgang mit komplexen Situationen und beschäftigen sich oft in zum Kindergarten gehörenden Ställen mit der Nahrungsversorgung von Tieren. Statt nur zu basteln, werden bereits früh sprachliche Fähigkeiten geschult. Bewusst werden komplexe Fotos mit Menschen und kulturellen Errungenschaften statt Häschen und Strichmännchen aufgehängt.

Geschichte

1840 gründete der Thüringer Friedrich Fröbel den ersten Kindergarten in Bad Blankenburg. Den Namen wählte er, da das Kind wie eine Pflanze heranwachsen soll. 1851 bis 1860 wurde der Kindergarten in Preußen verboten. Später wurde auch in den USA der erste Kindergarten (mit deutschem Namen) eröffnet, weshalb man auch heute noch Kindergarten dazu sagt.

Siehe auch: Spielschule, Schulhort, hort, Kinderkrippe, Waldkindergarten, Kinderladen, Kindergruppe, Miniclub, KiTa, EiKiTa, Elternvertretung, KiTa G, Reggio-Kindergärten und PEKIP