Burghart Klaußner
Burghart Klaußner (* 13. September 1949 in Berlin) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler. Auf vielen Bühnen zu Hause, wurde er durch verschiedene Kinofilme und Fernsehserien bekannt.
Leben
1969 begann er ein Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, wechselte im selben Jahr an die Berliner Max-Reinhard-Schule, um Schauspieler zu werden. Von 1970 bis 1972 arbeitete er an der Schaubühne am Halleschen Ufer. Er wurde danach vom Hamburger Schauspielhaus, dem Schiller-Theater und dem Maxim-Gorki-Theater in Berlin sowie Bühnen in Frankfurt am Main, Bochum und Zürich verpflichtet.
2005 wurde er für seine Nebenrolle in Die fetten Jahre sind vorbei mit dem deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Klaußner spielt darin einen zunächst skrupellosen Unternehmer, der sich jedoch auch von einer ganz anderen Seite zeigt. 2006 erhielt er beim Filmfestival von Locarno den Goldenen Leoparden als bester Darsteller für seine Rolle als Botschafter in dem Film Der Mann von der Botschaft.
Filme
- Das Rätsel der Sandbank (1987) - Regie: Radio Bremen
- Kinderspiele (1992) - Regie: Wolfgang Becker
- Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief (1996) - Regie: Helmut Dietl
- Zerrissene Herzen (1996) - Regie: Urs Odermatt. Fernsehfilm.
- Crazy (2000) - Regie: Hans-Christian Schmid (mit Robert Stadlober)
- Good bye Lenin (2003) - Regie: Wolfgang Becker (mit Daniel Brühl, Katrin Sass, Maria Simon, Florian Lukas, Michael Gwisdek und Alexander Beyer)
- Die fetten Jahre sind vorbei (2004) - Regie: Hans Weingartner (mit Daniel Brühl und Julia Jentsch)
- Der Mann von der Botschaft (2006) - Regie: Dito Tsintsadze
- Requiem (2006) - Regie: Hans-Christian Schmid (mit Imogen Kogge)
- "Die Aufschneider" (2007), Kino-Komödie; Regie: Carsten Strauch.
Hörspiele
- Die Rolle des Pfarrers in Jailhouse Blues. Regie: Klaus Mehrländer. Prod.: DLR Berlin/NDR, 2003.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klaußner, Burghart |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 13. September 1949 |
GEBURTSORT | Berlin |