Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:CAPTCHA

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 21:04 Uhr durch 89.57.249.143 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Bdk in Abschnitt Zahlencaptcha geht nicht

Siehe auch: Bugs mit Captcha-Bezug


ich weiss nich was 85-5 sind koennt ihr mir helfen :'( ^'^ -.- == opera 8.5 == --- Ich kann zwar das Captcha Wort sehen und eingeben, aber anscheinend kommt es nicht an, deswegen kann ich mich nicht anmelden. Habe cookies auf "alle annehmen" gesetzt. kennt jemand eine Problemlösung?


Anmeldung klappt nicht mit Firefox + IE auf Mac OSX

Hülfe - auch ich kann mich nicht anmelden. Ich sehe sogar gar kein Bild, nur Zahlenkombis wie z.B. 49 + 9 = wenn ich die jedoch in das Kästchen daneben eintippe,bekomme ich immer die Fehlermeldung "Anmeldung fehlgeschlagen,da falschen Code eingegeben".

Nach dem 6. Versuch, sagte mir eure Software plötzlich, ich hätte nun angeblich 6 Benutzer-Accounts unter meiner Ip-Adresse angelegt und könne keinen weiteren anlegen... hm - ich hab aber noch immer keinen Account - was läuft da falsch? lg YO

unnötig lange Worte / Captcha für alle user ?

Im Gegensatz zu vielen anderen Anwendern der Technologie verwendet WP derzeit unnötig lange Worte zur Abfrage. Um ein automatisches Spamming zu verhindern, sollten 3 Zufallsbuchstaben ausreichen. So wie jetzt wird auch die Arbeit behindert.

Die Technologie wird auch auf Seiten eingesetzt, wo ein Linkspamming für den Spammer eh sinnlos ist, also insbesondere beim Setzen des URV-Bausteines 2 mal (einmal beim Setzen des URV im Artikel, das zweite Mal beim Eintrag in der URV-Liste.

So wird gerade für regelmäßige Mitarbeiter die Arbeit erschwert.

Ich schlage daher vor, die Captcha-Technologie zu beschränken auf IP und User, die nicht eine bestimmte Zeit/und oder eine bestimmte Editzahl haben. Andreas König 09:35, 10. Aug 2006 (CEST)

Das ist ja auch nicht sinnvoll, so würde man neue Benutzer vergraulen. Man sollte die Captchas überhaupt NUR zur Anmeldung verwenden, so wie es hier auch ausdikutiert cwurde. -- ChaDDy ?! +/- 11:53, 10. Aug 2006 (CEST)
Warum braucht man dieses blöde System nicht in der englischsprachigen Wiki? Ich konnte mich dort gerade problemlos anmelden. Da ich ironischerweise auch noch einen Accessibility Beitrag hier updaten wollte, frage ich mich, ob das wirklich System tatsächlich unbedingt in die deutsche Wiki rein muss.

Technik: Captcha-Problem

leider filtert mein Browser das Captcha aus, obwohl es als freigegeben eingetragen ist. Bessere Wikipedia-Technik? Kann bitte jemand die entsprechenden Schritte einleiten?

   * www.heise.de/newsticker/meldung/76669 US-Democrat forciert nach Datenschutzvorfall US-Gesetzesvorschlag gegen Verbraucherdatenspeicherung

Also ich filtere in meinem Firefox lediglich (mit aktuellem Adblock) wikipedia*skins*monobook, und ich kann im Filterdialog sehen, daß weder das Captcha selbst noch das Bild, in dem es mutmaßlich dargestellt wird, gefiltert werden. Trotzdem sehen ich das Captcha nicht. Cookies, Javascript und Java sind aus, externe Bilder auch. Es sollte doch möglich sein, trotzdem Bilder zu sehen, das klappt bei mir mit diesen Einstellungen auch mit allen sonstigen WP Bildobjekten!?

Das tritt auf, sobald ich http:// vor den Link schreibe und/oder ihn in ordenliche Linkklammern setze.

--62.134.176.24 03:12, 11. Aug 2006 (CEST)

Für Captcha müssen leider Cockies eingeschaltet sein. --Blauebirke ☕✍  12:37, 11. Aug 2006 (CEST)
Das ist für mich ein großes Problem, da der hier netzwerkweit installierte Proxy anscheinend die Cookies rausfiltert. :-(( –193.201.52.133 16:49, 19. Aug 2006 (CEST)

Ohne Cookies funktioniert das Anmelden eh nicht. -- D. Dÿsentrieb 21:59, 19. Aug 2006 (CEST)

Audio-Captchas

Unser System http://captchas.net bietet auch Audio-Captchas als mp3 an an, im Moment nur als englische Buchstabierung und nicht kompatibel zu den Wikipedia-Captchas. Bei Bedarf könnte ich eventuell eine Lösung erstellen, die sich in die Wikipedia einbinden lässt, auch auf deutsch mit Anton, Berta ... . Falls Interesse besteht kontaktiert mich am besten per Email. --FelixH 16:36, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich finde das aber nicht schlecht, dieses Antispamsystem! (Meinung von 195.93.60.129 (17:27, 24. Aug 2006))

Die Wortschöpfungen in dieser bekloppten Schrifttype kann man nur selten richtig entziffern

Macht doch die WP nicht noch bescheuerter in den Kontrollmechanismen. Ich quäl mir einen ab, den Link einzustellen, dann kommt nach langem Warten dieser Begriff zur gefälligen Eingabe, dann gibt man ihn ein, es dauert wieder ewig um die Vorschau zu sehen. Dann speichert man, jetzt hängt sich der Server auf: NERVIG!!. Jahrelang ging es ohne diese Software, jetzt muss man wohl bei jeder Website einen solchen Klimbim ablaufen lassen. Wer entscheidet eigentlich über so etwas?--Nur so zum Spaß 19:33, 2. Okt 2006 (CEST)

Ganz besonders nervig ist es, wenn man, wie soeben durch mich bei Zwillinge geschehen, die Komplettlöschung der Weblinks durch eine IP revertieren will und man dann zu der Eingabe des Codewortes aufgefordert wird.--Nur so zum Spaß 16:52, 3. Okt 2006 (CEST)

Rechtschreibung auf der Projektseite^^

Also ich weiß, dass das jetzt nervig ist, aber ich bin der Meinung, dass in einem "Lexikon" alles in korrektem Deutsch verfasst sein sollte. Und wenn es nur eine Projektseite ist. ;)

"die Aufgabe, eine Rechenaufgabe zu lösen, ist für Menschen relativ leicht, für Computer aber nur sehr schwer zu lösen."

Wer findet den Fehler?

- Greetz

Zahlencaptcha geht nicht

Das Zahlencaptcha geht genausowenig, wie das Bildcaptcha vorher. Es kommt lediglich immer eine neue Captcha-Abfrage --84.184.92.230 12:28, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, hast Du in Deinem Browser Cookies erlaubt? (sonst klappt das nämlich nicht) --:Bdk: 14:41, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das wird man doch wohl auch ohne hinkriegen? Wozu sollen Cookies da gut sein, es soll ja nur die Seite gespeichert werden. --84.184.113.166 20:13, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, Du möchtest einen Weblink in eine Seite einfügen. Nun, es sind mehrere „Bearbeitungsschritte“, die nur durch ein(en) Cookie als „zusammengehörig“ erkannt werden können (das funktioniert in etwa nach folgendem Schema > 1. Text schreiben 2. Versuch zu Speichern 3. Anzeige der Captchaseite 4. Captchaaufgabe lösen/Ergebnis abschicken 5. Prüfung ob falsch oder richtig 6. Textänderung tatsächlich speichern/Änderung anzeigen – bei Schritt 6 muss schließlich noch der bei Schritt 1 eingegebene Text vorhanden sein und als in den Schritten 3, 4 und 5 als Captcha-geprüft erkannt werden). Wie auch immer: Captcha benötigt Cookies (vgl. klaren Hinweis auf Vorderseite). --:Bdk: 20:55, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten