Zum Inhalt springen

George Ryan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2006 um 20:53 Uhr durch Liberal Freemason (Diskussion | Beiträge) (+ Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

George Homer Ryan (* 24. Februar 1934 in Maquoketa, Iowa) war Gouverneur des US-Bundesstaates Illinois von 1999 bis 2003. Der promovierte Apotheker ist Mitglied der republikanischen Partei. Des Weiteren war er Sprecher des Repräsentantenhauses von Illinois, stellvertretender Gouverneur von Illinois und Staatssekretär. Als er 1998 zum Gouverneur gewählt wurde setzte er sich gegen den Kongressabgeordneten Glenn Poshard von der demokratischen Partei mit 51% zu 47% der Stimmen durch.

Ryan ist seit 1956 mit seiner Jugendliebe Lura Lynn Lowe verheiratet. Mit ihr hat er sechs Kinder und 14 Enkelkinder.

Internationale Anerkennung erlangte George Ryan, als er am Ende seiner Amtszeit als Gouverneur von Illinois im Jahre 2003 alle - zu diesem Zeitpunkt 167 (darunter vier Frauen) - zum Tode verurteilten Gefängnisinsassen von Illinois begnadigte. Er wandelte deren Todesurteil in eine lebenslange Haftstrafe um. Seine Entscheidung begründete er damit, dass das amerikanische Rechtssystem "willkürlich und unberechenbar und daher unmoralisch" sei. Vor allem in den USA wurde seine Entscheidung kontrovers diskutiert. Wegen seines Einsatzes wurde er für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.


Im April 2006 wurde Ryan schuldig gesprochen, Freunden und politischen Partnern lukrative öffentliche Aufträge zugeschoben zu haben. Darunter soll auch ein Geschäft mit dem Computerkonzern IBM im Umfang von 25 Millionen Dollar (21 Mio. Euro) gewesen sein. Im September 2006 wurde bekannt, dass der Ex-Gouverneur dafür für sechs Jahre ins Gefängnis muss.